Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Leben Migranten wirklich länger?

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Erwerbsspezifische Verrentung und Spätfolgen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

M a s t e r - A r b e i t. zum Thema. Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebenslauf: das Risiko einer Erwerbsminderung und seine erwerbsbiographische Vorgeschichten

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Statistik der Rentenversicherung ausgewählte Trends

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Berufliche Belastungen und Renteneintritt

Grenzen überschreitendes Altern?!

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Arbeitslosigkeitsrisiko Einkommensverlust wachsende Unsicherheiten für den Erwerbsverlauf. Paula Protsch , DGS Kongress in Jena

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Rentenbeginn und Lebenserwartung

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Wege in und aus der Selbstständigkeit: Berufliche Rehabilitation als Mittel zur Erhöhung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit?

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Freiwilliges Engagement von Frauen

Wie wirken sich verschiedene Reformvarianten auf das Renteneintrittsalter in Deutschland aus?

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Statistisches Bundesamt

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften

Rentenbeginn und Lebenserwartung

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Flexibel in die Rente

Migration in Bayern und Oberfranken

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Bivariate Zusammenhänge

Bildungsungleichheit bei familienbedingten Erwerbsunterbrechungen von Frauen

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Zügig nach Deutschland?

Bildung in Frankreich

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Demografie und Lebenslagen

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Arbeit, Familie, Verfolgung Wie eine motivbasierte Migrationsstatistik die Migrationspolitik prägt (und umgekehrt)

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Demographie I Demographische Prozesse

Exakter Binomialtest als Beispiel

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland. Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Transkript:

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland - Eine vergleichende Analyse unter Verwendung der Forschungsdaten der gesetzlichen Rentenversicherung - Stephanie Zylla Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Gliederung 1. Einleitung und Relevanz 2. Theoretischer Hintergrund 3. Forschungshypothesen 4. Daten und Methode 5. Operationalisierung 6. Empirische Ergebnisse 7. Überprüfung der Forschungshypothesen 8. Ausblick und Fazit 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 2

1. Einleitung und Relevanz Übergang in den Ruhestand: zentrale Statuspassage im Lebensverlauf Verrentungsprozesse von Migranten in Deutschland sind bislang aber weitestgehend unerforscht Unterschiede in Arbeitsmarktsituation und Morbidität lassen differierende Verrentungsprozesse vermuten 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 3

1. Einleitung und Relevanz Zentrale Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Verrentungsprozesse von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland? 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 4

2. Theoretischer Hintergrund Der Übergang in den Ruhestand Pull-Ansätze Push-Ansätze Lebenslauftheoretische Ansätze Der Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Der Healthy-Migrant-Effekt Konzept des gesundheitlichen Übergangs Zugangsbarrieren in der Gesundheitsversorgung Migration als belastendes Lebensereignis 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 5

3. Forschungshypothesen H1: Übergänge in Altersrente: Gehäuftes Auftreten an den wesentlichen rentenrechtlichen Altersgrenzen H2: Risiko einer Erwerbsminderungsrente steigt mit zunehmendem Alter H3: Erwerbsminderungsrente: Ausländer sind stärker vom Risiko betroffen als Deutsche H4: Altersrente: Ausländer weisen ein niedrigeres Risiko auf als Deutsche 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 6

4. Daten und Methode Datengrundlage: SUF Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2002-2009 Ursprünglicher Stichprobenumfang: n = 3.535.115 Erfassung des Migrationsstatus: Staatsangehörigkeit (Deutschland; Südeuropa; Ex-Jugoslawien; Türkei; restliche EU-Staaten und übriges Ausland; staatenlos bzw. nicht bekannt) Methode: Ereignisdatenanalyse (unter Berücksichtigung konkurrierender Ereignisse): Piecewise-Constant-Modell Betrachtete Ereignisse: Erwerbsminderungsrente; Altersrente 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 7

5. Operationalisierung Berichtszeitraum: 2002-2009 Prozesszeit: (52-65] Erwerbsminderungsrente (59-67] Altersrente Zeitvariable: Alter zum Zeitpunkt des Rentenbeginns bzw. zum Zeitpunkt der Zensierung (monatsgenau) Kovariaten: Alter (Baseline), Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Geburtskohorte, Bildung, Wohnort 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 8

Alter 5. Operationalisierung Lexis-Diagramm zur Veranschaulichung der Datenselektion: Prozesszeit: (52-65] Erwerbsminderungsrente n = 2.073.147 (59-67] Altersrente n = 1.526.266 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 06.06.2014 Periode 9

6. Empirische Ergebnisse: Erwerbsminderungsrente + Variable Ausprägung Grundmodell Endmodell + kontrolliert für Geschlecht, Alter (52-53] 1 1 Kohorte, Bildung, Wohnort (53-54] 1,21 *** 1,35 *** (54-55] 1,24 *** 1,46 *** (55-56] 1,26 *** 1,57 *** (56-57] 1,23 *** 1,68 *** (57-58] 1,09 *** 1,81 *** (58-59] 0,84 *** 1,66 *** (59-60] 0,56 *** 1,26 *** (60-61] 0,34 *** 0,92 *** (61-62] 0,25 *** 0,74 *** (62-63] 0,18 *** 0,59 *** (63-64] 0,12 *** 0,45 *** (64-65] 0,05 *** 0,19 *** Staat Deutschland 1 + - Südeuropa 1,06 ** Ex-Jugoslawien 1,45 *** Türkei 1,51 *** übriges Ausland 0,97 + - Einfluss der Geburtskohorte Irrtumswahrscheinlichkeit: 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT *** p 0,001; ROSTOCK ** p 0,01; WIRTSCHAFTS- * p 0,05; UND Quelle: SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FDZ-RV SUFRSDLV09B FAKULTÄT (eigene Berechnungen) 10

6. Empirische Ergebnisse: Altersrente Variable Ausprägung Grundmodell Endmodell + Alter (59-60] 1 1 (60-61] 37,50 *** 46,83 *** (61-62] 11,22 *** 16,61 *** (62-63] 10,75 *** 18,36 *** (63-64] 23,17 *** 46,94 *** (64-65] 9,65 *** 21,23 *** (65-66] 249,33 *** 1124,19 *** (66-67] 4,14 *** 50,27 *** Staat Deutschland 1 Südeuropa 0,69 *** Ex-Jugoslawien 0,74 *** Türkei 0,40 *** übriges Ausland 0,54 *** + kontrolliert für Geschlecht, Kohorte, Bildung, Wohnort konfundiert mit Kohorte, Bildung, Wohnort konfundiert mit Bildung Irrtumswahrscheinlichkeit: 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT *** p 0,001; ROSTOCK ** p 0,01; WIRTSCHAFTS- * p 0,05; UND Quelle: SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FDZ-RV SUFRSDLV09B FAKULTÄT (eigene Berechnungen) 11

7. Überprüfung der Forschungshypothesen H1: Übergänge in Altersrente: Gehäuftes Auftreten an den wesentlichen rentenrechtlichen Altersgrenzen ) H2: Risiko einer Erwerbsminderungsrente steigt mit zunehmendem Alter H3: Erwerbsminderungsrente: Ausländer sind stärker vom Risiko betroffen als Deutsche H4: Altersrente: Ausländer weisen ein niedrigeres Risiko auf als Deutsche 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 12

8. Ausblick und Fazit Unterschiede in den Erwerbsbiographien von Männern und Frauen Durchführung der Regressionsanalysen getrennt nach dem Geschlecht Berücksichtigung weiterer Indikatoren: Haushaltskontext betriebliche und materiellen Situation der Versicherten berufliche Situation vor dem Renteneintritt 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 06.06.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 14