Leitlinie. über die täuschungsfreie Aufmachung bei freiwilligen Angaben. Veröffentlicht mit Erlass: BMG-75210/0003-II/B/13/2011 vom

Ähnliche Dokumente
Täuschungsfreie Aufmachung von Lebensmitteln - aktuelle Fragestellungen

I N F O R M A T I O N

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Österreichisches Lebensmittelbuch

Lebensmittelrechtliche Beurteilung von Steviolglykosiden im Internethandel, Bioläden oder Reformhäuser

Milch und Milchprodukte aus gutachterlicher Sicht

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Geografische Herkunftsangaben

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Österreichisches Lebensmittelbuch

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV

Auf dem Weg zu neuen Produkten und Verfahren: Erwartungen der Lebensmittelindustrie an die. Ernährungs- und Lebensmittelforschung

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA TTIP

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

FOLIENARTEN SECCO BIANCO WEISSE FOLIE

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Leitfaden zur Überprüfung ob bei Lebensmitteln mit tierischen Anteilen die Einfuhrbedingungen der EDAV-DS erfüllt sind. Inhaltsverzeichnis

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

Geografische Herkunftsangaben

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Unhygienische Zustände in Betrieben - Ekel erregende Lebensmittel

12 Lebensmittelrecht bei der Produktentwicklung

Das Handwerk hat ein Zeichen!

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Österreichisches Lebensmittelbuch

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Functional Food = Lebensmittel mit einer gesundheitsbezogenen Angabe (Health Claim): Rechtliche Grundlagen

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Seite 1 von 5. Merkblatt. betreffend die

Gesetzliche Vorschriften

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Technische Unterlage. Blutwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Leitfaden für Bewerbung, Beratung und Verkauf. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Eidenberger. August 2014 ALLES UNTERNEHMEN.

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Teil I: Informationen zur Antragstellung

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Neue Swissness-Gesetzgebung Wer? Was? Wie?

Online-Anmeldung von Marken und Designs do it yourself

I N F O R M A T I O N

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Lidl lohnt sich.

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Genuss.Region.Österreich

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin

Name des Produkts: Name: Anschrift: (ggf.) Kontaktperson: Telefon: Telefax:

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF M-V)

AUSLOBUNG OHNE GENTECHNIK

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Leitsätze für Feinkostsalate

Vom 31. Juli 1996 (BGBl. I S. 1198) zuletzt geändert am 04. Juli 2002 (BGBl. I S. 2518)

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Labels & gesetzliche Rahmenbedingungen

Assoziationen zum Begriff Bio

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Das Cassis de Dijon-Prinzip

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte.

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Salmonellen bei Geflügelfleisch

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr

Inhaltsverzeichnis. Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Kinderlebensmittel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben für nicht landwirtschaftliche Erzeugnisse

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Transkript:

Leitlinie über die täuschungsfreie Aufmachung bei freiwilligen Angaben Veröffentlicht mit Erlass: BMG-75210/0003-II/B/13/2011 vom 19.05.2011 Änderungen, Ergänzungen: BMG-75210/0014-II/B/13/2012 vom 24.7.2012 BMG-75210/0030-II/B/13/2015 vom 26.8.2015

Das LMSVG verbietet irreführende Angaben über die Eigenschaften von Lebensmitteln. Konkrete Beispiele, die das Gesetz aufzählt, betreffen neben Art, Identität, Beschaffenheit, Zusammensetzung, Menge und Haltbarkeit den Ursprung oder die Herkunft sowie die Herstellungs- oder Gewinnungsart. Ob Angaben, die zu einem Lebensmittel gemacht werden, zur Täuschung geeignet sind, richtet sich stets nach den Umständen des Einzelfalles, insbesondere nach der Gesamtaufmachung einer Ware. Maßgeblich für die Beurteilung ist die Verkehrsauffassung, die sich als Synthese aus redlichem Handelsbrauch und berechtigter Verbrauchererwartung herausbildet. Diese beiden konstituierenden Elemente der Verkehrsauffassung sind dynamischen Entwicklungen unterworfen, die vom wissenschaftlichen und technischen Fortschritt, von den handelspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ebenso beeinflusst werden wie von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und verbraucherpolitischen Anliegen. Daher unterliegt die Verkehrsauffassung einem steten Wandel, in dem sich der jeweilige Status der Verbrauchererwartung und des Handelsbrauches spiegeln. Das betrifft z. B. das Verständnis von Österreich-Angaben, bei denen nach der Verbrauchererwartung ein zunehmend kritischerer Maßstab zur Anwendung gelangt. Ziel Diese Leitlinie soll ergänzend zu Abschnitt 8 der Allgemeinen Beurteilungsgrundsätze - in einem dynamischen Umfeld von sich weiterentwickelnden Verbrauchererwartungen und Handelsbräuchen ein Instrument zur besseren Orientierung bieten und damit zum Täuschungsschutz und zur Rechtssicherheit und dadurch auch zur Absicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich (unter Berücksichtigung des Exportmarkts) beitragen. Sie richtet sich an Wirtschaftsteilnehmer/innen, Behörden, Aufsichtsorgane und Lebensmittelgutachter/innen mit dem Zweck eine einheitliche Vollzugspraxis gem. 5 Abs. 2 und 4 LMSVG zu schaffen. Allgemeine Grundsätze Für die Beurteilung, ob ein Lebensmittel täuschungsfrei in Verkehr gebracht wird, ist die Gesamtaufmachung wesentlich. Diese umfasst sämtliche Angaben, Anpreisungen (Auslobungen), Hinweise und bildliche Darstellungen, die beim Inverkehrbringen gemacht werden. Auch Zeichen, die im geschäftlichen Verkehr verwendet werden, die Darstellung von Firmenanschriften, die Farben von Aufdrucken, sonstige Hervorhebungen und Anordnungen können im Einzelfall die Beurteilung der Gesamtaufmachung beein flussen. Ebenso sind die Werbung für ein Lebensmittel und seine Darbietung zu berücksichtigen. Seite 2 von 5

1. Täuschungsfreie Verwendung von Angaben mit Bezug zu Österreich Viele Lebensmittel am österreichischen Markt weisen freiwillige Bezugnahmen auf Österreich auf. Dabei kann es sich um direkte oder indirekte, mittelbare oder unmittelbare Angaben handeln, die einen Zusammenhang zwischen dem Produkt und seinen Rohstoffen, Wertschöpfung, Qualität, Rezeptur, Tradition, Lebensgefühl, Geschmack etc. herstellen. Ob nach der Verkehrsauffassung, insbesondere nach der Verbrauchererwartung, eine Ware täuschungsfrei in Verkehr gebracht wird, kann im jeweiligen Einzelfall von einer Reihe von Aspekten abhängen, z.b.: Art und Merkmale der Ware Herstellungsverfahren und -technologie wesentliche und/oder charakteristische Zutat/en Ursprung/Herkunft der Zutat/en Daher spielen insbesondere folgende Angaben in Aufmachung und Werbung - einzeln oder in Kombination im Rahmen einer kritischen Überprüfung für die Beurteilung der Täuschungsfreiheit eine Rolle: Fahne oder Farbe rot-weiß-rot..aus Österreich Österreich (in der Sachbezeichnung) Abbildungen (Landschaft, Berge, Ortschaften, Almen, Tiere, Trachten etc ) nach österreichischer Rezeptur hergestellt in A verarbeitet in A abgefüllt in A abgepackt in A dem österreichischen Codex entsprechend diverse (Spezialität aus Österreich, Produkt aus Österreich, österreichisches Erzeugnis, Qualität aus Österreich, typisch österreichisch, etc.). Seite 3 von 5

2. Täuschungsfreie Verwendung von Angaben mit Bezug auf Bauer Zahlreiche Lebensmittel am österreichischen Markt weisen freiwillige mittelbare und unmittelbare Hinweise auf Bauern auf. Diese Hinweise stellen einen Zusammenhang her zwischen dem Produkt und der Person bzw. dem bäuerlichen Herstellungsbetrieb und/oder dem Produkt und den eigenen Rohstoffen des bäuerlichen Herstellungsbe-triebes und/oder dem Produkt und der Herstellungsart (Machart) oder Rezeptur auch aus gewerblicher oder industrieller Herstellung. Ob nach der Verkehrsauffassung, insbesondere nach der Verbrauchererwartung, eine Ware täuschungsfrei in Verkehr gebracht wird, kann im jeweiligen Einzelfall von einer Reihe von Aspekten abhängen, z. B. Identität des Herstellers/Ort der Herstellung wesentliche und/oder charakteristische Zutat/en (Rezeptur) Ursprung/Herkunft der Zutat/en Herstellungsverfahren und technologie (Machart) Darbietungsform und Umstände der Abgabe (z. B. Bauernmarkt) In einigen speziellen Kapiteln des ÖLMB sind Erzeugnisse mit der Zusatzbezeichnung Bauern beschrieben. Diese haben Folgendes gemeinsam: Die Bezeichnungen sind bereits vor Eintritt Österreichs in den EWR üblich und definiert gewesen. Diese Produkte gehen auf traditionelle Rezepturen zurück, die ursprünglich aus dem bäuerlichen Umfeld stammen. Heute werden diese Bezeichnungen nicht mehr als Hinweise auf die Herstellung durch Bauern nach traditioneller bäuerlicher Rezeptur verwendet, vielmehr definieren sie eine bestimmte Qualität. Im Gegensatz zu Produkten, die mit Zusatzangaben wie vom Bauern, original Bauern-, erzeugt vom Bauern u. ä. (= Hinweise auf die Erzeugung durch Landwirte) versehen sind, werden die codifizierten Erzeugnisse überwiegend von Erzeugern hergestellt, die nicht der bäuerlichen Direktvermarktung zuzurechnen sind. Aus dem generellen Verbot der Irreführung und dem Gebot des Täuschungsschutzes kann es unter Berücksichtigung der Gesamtaufmachung der Ware im Einzelfall erforderlich sein, dass der Hinweis Bauer mit einer klarstellenden Angabe, worauf sich Bauer im konkreten Fall bezieht (u. a. Rezeptur, Identität des Herstellers, Herstellungsverfahren oder Machart) in der Nähe des Hinweises deutlich und leicht lesbar erklärt wird (siehe nachstehende Matrix). Seite 4 von 5

Matrix zur Beurteilung des Begriffs Bauer in der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln bäuerliche Erzeugung aus eigenen Rohstoffen Machart/ Rezeptur Produkte aus bäuerlicher Direktvermarktung X X codifizierte Produkte mit der Zusatzangabe Bauer in der Bezeichnung nicht codifizierte Produkte, mit der Zusatzangabe Bauer in der Bezeichnung oder die den Hinweis Bauer tragen ausgenommen bäuerliche Direktvermarkter Produkte (einschließlich codifizierte Produkte), die den Hinweis Bauer tragen und zusätzlich aufgrund ihrer Gesamtpräsentation (Aufmachung, Darbietungsform und Umstände der Abgabe) auf eine bäuerliche Herstellung schließen lassen, sofern nicht aufgrund von Angaben dieser Eindruck hinreichend deutlich richtig gestellt wird (z. B. Firmenname, Firmenlogo) klarstellende Angabe erforderlich z. B. Firmenname, Firmenlogo klarstellende Angabe erforderlich z. B. Hinweise auf gewerbliche/ industrielle Herstellung oder die Herkunft der Rohstoffe X Seite 5 von 5