Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw.

Ähnliche Dokumente
FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening und FAKT

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Struktur des FAKT FAKT. Maßnahmenbereich A B

FAKT 2016 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

MEKA III Maßnahmen und Auflagen

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

B GL

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

MEKA III. Ein Agrarumweltprogramm mit sichtbaren Erfolgen MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM

Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum Baden- Württemberg (MEPL III)

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme

Unser Wasser ist uns wichtig

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Entwurf. RdErl. des MLU vom / Rechtsgrundlagen, Zuwendungszweck. 1.1 Rechtsgrundlagen

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Tagesordnung

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Fördermöglichkeiten von Naturschutzmaßnahmen im Ackerbau

Umsetzung von Natura 2000 in Baden-Württemberg

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz. und Tierwohl F A K T. Stand:

NaturschutzInfo 2/2014

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung:

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab

Visitenkarten der Maßnahmen

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2015

Perspektiven für die Nutztierhaltung

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Teilbearbeitungsgebiet 41 - Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils -

1. Maßnahmenübersicht ELER-Maßnahmen 214/215 1

Kulturpflanzen und Bienen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Kulturlandschaftsprogramme

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen -

Anlage 16: Benachteiligte Gebiete im Freistaat Sachsen. Legende: benachteiligte Gebiete (Berggebiete) benachteiligte Gebiete (andere Gebiete) Anlagen

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Bei den Fördermöglichkeiten nach den Maßnahmengruppen B bis G können die Länder die Zahlungen um bis zu 30 % anheben oder absenken.

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Demeter-Umstellungsplan

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Begleitdokumentation zum BG Donau (BW) Teilbearbeitungsgebiet 65 Donau (BW) unterhalb Iller. Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Stellungnahme LULUCF. Mit freundlichen Grüßen vom DVL, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt

EULLa - Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau mit den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz

Übersicht zu aktuellen Themen der Agrarpolitik Stand Dezember 2014 Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion

Der EULLa-Programmteil Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen

Das Wichtigste im Überblick

8. Empfehlungen für Kompensationsmaßnahmen: Das Öko-Konto als Instrument der Realisierung

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA) Art. 36 a) iv) in Verbindung mit Art. 39 VO (EG) Nr. 1698/2005

Transkript:

Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO A 1 Fruchtartendiversifizierung A 2 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a (mind.5-gl. FF) 10.1.7 X X Silageverzicht im gesamten Betrieb (Heumilch) 10.1.28 X X X X X X X X X X X X X X B 1.1 Extensive Bewirtschaftung des Dauergrünlandes mit Viehbesatz bis 1,4 RGV/ha HFF (gem. MSL) B 1.2 Extensive Bewirtschaftung bestimmter Dauergrünlandflächen ohne Stickstoffdüngung B 3.1 Bewirtschaftung von artenreichem Grünland (mit 4 Kennarten) B 3.2 Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland (mit 6 Kennarten) B 4 Extensive Nutzung von / NatSchG Biotopen B 5 Extensive Nutzung der FFH- Lebensraumtypen Flachland- und Bergmähwiesen C 1 Erhaltung von Streuobstbeständen 10.1.8 X X X X X X X X X X X X X 10.1.9 X X X X X X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X X X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X X X X X X X 10.1.15 X C 2 Weinbausteillagen 10.1. X X X X X X X X X X X X X Nutztierrassen-VW Rind- Milchkühe und uchtbulle Nutztierrassen - VW Mutterkuh Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Braunvieh a.. - Milchkuh Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO Braunvieh a.. - Mutterkuh D 1 Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Braunvieh a.. - uchtbulle Nutztierrassen- Altwürttemberger Pferd/Schwarzw. Fuchs - Stute Nutztierrassen- Altwürttemberger Pferd/Schwarzw. Fuchs - Hengst Nutztierrassen- Schwäbisch- Hällisches Schwein - Muttersau Nutztierrassen- Schwäbisch- Hällisches Schwein - uchteber 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a 10.1.34 X 10.1.34 X X X Verzicht auf chem. synth. Produktionsmittel 10.1. Einführung A/GL (2 Jahre).1.1 Einführung- Gartenbau (2 Jahre).1.1 Einführung - Dauerkultur (2Jahre).1.1 Beibehaltung - Acker/Grünland.2.1 Beibehaltung - Gartenbau Beibehaltung - Dauerkultur D 2.3 Öko-Kontrollnachweis (max. 600 /Betrieb).2.1.2.1.1.1 u..2.1 E 1.1 Herbstbegrünung im Acker- /Gartenbau 10.1. X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV nach Art. 28/29/ der ELER-VO E 1.2 Begrünungsmischungen im Acker-/Gartenbau 10.1. X X E 2.1 Brachebegrünung mit Blühmischungen (ohne övf- Anrechnung) E 2.2 Brachebegrünung mit Blühmischungen (mit övf- Anrechnung) E 3 E 4 E 5 E 6 F 1 F 2 F 3 Herbizidverzicht im Ackerbau Ausbringung von Trichogramma 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a 10.1. X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X X 10.1. X X X X X X X bei Mais 10.1. X X X X X X X Nützlingseinsatz unter Glas Pheromoneinsatz im Obstbau Winterbegrünung Stickstoffdepotdüngung mit 10.1. X X X X X X X 10.1. X X X X X X X 10.1.29 X X X X X X X X Injektion 10.1. X X X X X X Precision Farming (als Paket) F 4 Reduzierte Bodenbearbeitung mit Strip Till - Verfahren 10.1. X F 5 Freiwillige Hoftorbilanz 10.1. 10.1. X X X X X X X X X X G 1 Sommerweideprämie 14.1.1 X X G 2.1 Tiergerechte Mastschweinehaltung- Einstiegstufe - Tierschutzlabel G 2.2 Tiergerechte Mastschweinehaltung - Premiumstufe - Tierschutzlabel G 3.1 Tiergerechte Masthühnerhaltung - Einstiegstufe - Tierschutzlabel 14.1.4 X 14.1.2 X X X 14.1.3 X X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a nach Art. 28/29/ der ELER-VO G 3.2 Tiergerechte Masthühnerhaltung - Premiumstufe - Tierschutzlabel 14.1.5 X nach Art. 28/29/ der ELER-VO 1. Einführung oder Beibehaltung einer extensiven Ackerbewirt- schaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Nutzungsaufgabe der Ackerbewirtschaftung 10.1.1 1.1 Beibehaltung ohne Stickstoffdüngung 10.1.1 X X 1.2 Beibehaltung mit angepasster Stickstoffdüngung 10.1.1 X X 1.3 Aufgabe der Ackerbewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger 10.1.1 X X X X X X X X X Biotope 2. Umstellung von Acker- auf extensive Grünlandbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln 2.1 ohne Stickstoffdüngung 2.2 mit angepasster Stickstoffdüngung 3. Grünlandbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln 10.1.2 10.1.2 X X 10.1.2 X X 10.1.3 3.1 einschürige Mahd und keine Stickstoffdüngung 10.1.3 X X X 3.2 zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung 10.1.3 X X X 3.3 mehr als zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung zur Aushagerung von brachgefallenem Grünland 10.1.3 X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV 14

Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO 3.4 mehr als zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung zur Aushagerung von Intensivgrünland 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a 10.1.3 X X 3.5 zweischürige Mahd und angepasste Stickstoffdüngung 10.1.3 X X X 3.6 mehr als zweischürige Mahd und angepasste Stickstoffdüngung 10.1.3 X X 3.7 Aufgabe der Bewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger Biotope 10.1.3 X X X X X X X X X 4. Beweidung ohne Einsatz von Pflanzenschutz- und (nicht auf der Weide angefallenen) Stickstoff-n 10.1.4 4.1 Hütehaltung - ein bis zwei Weidegänge 4.2 Hütehaltung - mehr als zwei Weidegänge 4.3 Extensive Standweide 4.4. Koppelweide Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV 15