Kostenmanagement und Controlling

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Intensivkurs Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Basiswissen Rechnungswesen

Kostenrechnung und Controlling

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Basiswissen Rechnungswesen

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung der Würde des akademischen Grades. Doktor der Philologie. an der. staatlichen Moskauer.

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Basiswissen Controlling

Inhaltsübersicht. Vorwort...11

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Über den Autor 7. Einführung 19

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Flexible Plankostenrechnung

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Die neue Schule des Controller

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Kommunales Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Inhaltsübersicht. Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der. Unternehmensrechnung 1. Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33

Rechnung swesen orientiertes Controlling

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor Einführung... 19

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Einführung in das Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung 19. Kapitel 1 Eingeordnet die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Controlling-Instrumente von A-Z

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Betriebliches Rechnungswesen

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kosten- und Leistungsrechnung

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Grundlagen des Erfolgscontrollings

BWL für die Immobilienwirtschaft

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Prdxishdndbuch Controlling

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung P als Führungsinstrument pjjj

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Analyse von Erlösabweichungen

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII

Controlling-Instrumente von A - Z

Transkript:

Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien

VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung des Managements... 1.2. Das Planungssystem... 2 1.2.1. Planung als Führungsfunktion... 1.2.2. Planungsstufen... 1.3. Das Kontrollsystem... 6 1.4. Kostenrechnung und Kostenmanagement... 8 1.5. Das Controlling...... 10 2. Die traditionelle Kosten- und Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis... 15 2.1. Kosten und Erlöse...... 15 2.2. Die Kostenrechnungssyste... 21 2.3. Die Kostenartenrechnung....24 2.4. Die Kostenstellenrechnun... 33 2.5. Die Kostenträgerstückrechnung... 40 2.6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.....49 2.7. Rechnungsbeispiele zur Vollkostenrechnung... 53 3. Teilkostenrechnungen (Direct Costing) und Anwendungen... 61 3.1. Das Direct Costing... 61 3.2. Die Break-Even-Analyse...... 65 3.3. Die Engpassrechnung...... 3.4. Die mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung...... 73 3.5. Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung... 4. Steuerung der Wirtschaftlichkeit durch die Plankostenrechnung... 81 4.1. Die Aufgaben der Plankostenrechnung... 4.2. Die starre Plankostenrechnung...... 83 4.3. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis... 84 4.4. Die Grenzplankostenrechnung........85 4.5. Planung der Kosten... 86 4.6. Die Formen der Kostenkontrolle... 90 5. Die flexible Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse variabler Matenalkosten...... 95 5.1. Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenkontrolle.......95 5.2. Die Zwecksetzung der Kostenkontrolle....95 5.3. Kostenbestimmungsfaktoren.......97 5.4. Die Verfahren der Abweichungsanalyse...... 97 5.4.1. Die kumulative Abweichungsanalyse... 5.4.2. Die alternative Abweichungsanalyse... 98

VIII 5.4.3. Die differenziert-kumulative Abweichungsanalyse... 99 5.4.4. Spezialabweichungen... 101 6. Gestaltungsmöglichkeiten eines Fixkostenmanagements... 107 6.1. Fixkostenmanagement... 107 6.2. Die Struktur von Fixkosten... 107 6.2.1. Grundlagen... 107 6.2.2. Fixkostenarten... 108 6.3. Fixkostenanalyse... 110 6.3.1. Systematik... 110 6.3.2. Auslastungsanalyse... 111 6.3.3. Kostenabweichungsanalyse... 112 6.3.4. Zeitstrukturanalyse... 112 6.4. Anwendungen... 113 7. Die Erlöskontrolle als Instrument des Vertriebscontrollings... 117 7.1. Erlöscontrolling... 117 7.2. Erlösbegriffe... 117 7.3. Die Erlöskontrolle... 118 7.3.1. Grundlagen der Erlöskontrolle... 118 7.3.2. Verfahren der Erlöskontrolle... 118 7.4. Vergleich auf Planbezugsbasis... 120 7.4.1. Daten der Erlösrechnung auf Planbezugsbasis... 120 7.4.2. Die kumulative Abweichungsanalyse... 120 7.4.3. Die alternative Abweichungsanalyse... 121 7.4.4. Die differenziert-kumulative Abweichungsanalyse... 121 7.4.5. Aufspaltung der Erlösmengenabweichung... 122 7.5. Deckungsbeitragsabweichungen... 126 8. Transformation der Zuschlagskalkulation über die Maschinenstundensatzrechnung zur Prozesskoctenrechnung... 127 8.1. Aufgaben der Kostenrechnung... 127 8.2. Grundkonzeption der Kalkulationsverfahren... 128 8.2.1. Die traditionelle Zuschlagskalkulation... 128 8.2.2. Die Prozesskostenrechnung... 130 8.3. Fallbeispiel... 133 8.3.1. Modellannahmen... 133 8.3.2. Lohnzuschlagskalkulation... 135 8.3.3. Maschinenstundensatzkalkulation... 137 8.3.4. Prozesskostenkalkulation... 139 8.4. Auswertung der Ergebnisse.... 150 9. Aufbau einer Prozesskostenkontrolle zur Bewältigung des Gemeinkostenproblems... 155

IX 9.1. Prozessorientierung... 155 9.2. Aufbau der Prozesskostenrechnung... 155 9.2.1. Kosten und Prozesse... 155 9.2.2. Bestimmung von Projektteam und Untersuchungsbereich... 156 9.2.3. Analytische Suche nach Prozessen... 156 9.2.4. Festlegung der Cost Dnver und Planung der Prozessmengen... 157 9.2.5. Planung der Prozesskosten und Bildung der Prozesskostensätze... 158 9.3. Prozesskostenkontrolle... 160 9.3.1. Gegenstand der Prozesskostenkontrolle... 160 9.3.2. Die Problematik des Ansatzes der Ist-Prozess-Bezugsgrössen... 162 9.4. Beispiel einer Prozesskosten- und Efizienzkontrolle... 162 9.5. Interpretationen der Prozesskostenkontrolle... 164 10. Die Zielkostenrechnung im produktbezogenen Kostenmanagement... 167 10.1. Das Konzept der Zielkostenrechnung (Target Costing)... 167 10.2. Die Funktionsweise der Zielkostenrechnung... 168 10.3. Die Bestimmung der Zielkosten... 169 10.4. Fallbeispiel... 172 11. Konzeptionelle Möglichkeiten einer flexiblen Projektkostenkontrolle... 175 11. 1. Projekte als relevante Erfolgsfaktoren... 175 11.2. Projektarten... 175 11.3. Proj ektmanagement... 176 11.3.1. Projektplanung... 176 11.3.2. Projektkontrolle... 177 11.4. Projektkostenrechnung... 11.4.1. Projektkostenplanung... 179 11.4.2. Projektkostenkontrolle... 179 11.4.3. Methoden der Projektkostenkontrolle... 181 11.4.4. Anwendungen der Projektkostenkontrolle... 184 12. Die Qualitätskostenrechnung als Partialkostenrechnung 12.1. Qualitätsbegri 12.2. Qualitätskosten. 12.3. Qualitätskostenrechnung... 192 13. Direkte Produkt Rentabilität im Konsumgüterbereich... 195 13.1. Entwicklung der Direkten Produkt Rentabilität... 195 13.2. Die Entstehung der Direkten Produkt Rentabilität... 196 13.3. Grundlagen des Modells der Direkten Produkt Rentabilität... 197 13.4. Die Berechnung des Direkten Produkt-Profits (DPP)... 198 13.5. Die Ermittlung der Direkten Produkt-Kosten (DPK)... 199 13.6. Die Restkostenproblematik... 200 13.7. Möglichkeiten und Grenzen des DPR-Modells... 201

x 13.7.1. Anwendungen im Konsumgüterhandel... 201 13.7.2. Anwendungen in der Konsumgüterindustrie... 204 13.8. Beurteilung des DPR-Modells... 205 14. Konzeptionen der Linienerfolgsrechnung im öffentlichen Personennahverkehr.... 209 14.1. Kosten- und Erfolgsrechnun... 209 14.2. Für die Erfolgszurechnung relevante Leistungsarten... 209 14.3. Die Linienkostenrechnung...... 210 14.3.1. Bestehende Konzeptionen... 14.3.2. Parameter einer Linienkostenrechnung... 212 14.3.3. Die Erlösrechnung im Linienverkehr... 14.3.4. Die Erfolgsrechnung... 215 15. Verbreitung von Kostenrechnungssystemen in der Praxis... 219 15.1. Ablauf und Gegenstand der Untersuchung... 219 15.2. Implementation von Kostenrechnungssystemen... 220 15.2.1. Einsatz der Kostenrechnungssysteme... 220 15.2.2. Qualitäts- und Nutzenbewertung der Kostenrechnung... 15.2.3. EDV-Unterstützung... 226 15.2.4. Nutzung nichtmonetärer Daten... 227 15.3. Implementationstiefe der Kostenrechnung... 229 15.3.1. Kostenartenrechnung...... 230 15.3.2. Kostenstellenrechnung...... 230 15.3.3. Kostenträgerrechnung...... 231 15.3.4. Kurzfristige Erfolgsrechnung... 232 15.4. Entwicklungsstadien und Anpassungshäufigkeiten... 232 15.5. Kontrolle...... 234 15.5.1. Kostenkontrolle... 234 15.5.2. Erlöskontrolle... 235 15.6. Fazit... 236 16. Outputorientierte Budgetierung in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung... 239 16.1. Budgetierung... 239 16.2. Budgetsysteme...... 242 16.3. Outputorientierte Budgetierung insbesondere in der öffentlichen Verwaltung.... 243 17. Gemeinkostenwertanalyse und Zero Based Budgeting als Instrumente des Gemeinkostenmanagements... 249 17.1. Gemeinkostenwertanalyse... 249 17.2. Zero-Base-Budgeting... 250

XI 18. Profit Center Controlling und Verrechnungspreise...... 253 18.1. Profit Center Management... 253 18.1.1. Divisionalisierungskonzepte... 253 18.1.2. Formen der Divisionalisierun... 255 18.1.3. Die Interdepe 18.2. Verrechnungspreise...,259 18.2.1. Zwecksetzung von Verrechnungspreisen 18.2.2, Kostenorientierte Verrechnungspreise..... 18.2.3, Marktpreisonentierte Verrechnungspreise...,264 18.2.4. Weitere Verrechnungspreise... 18.3. Verbreitung von Verrechnungspreissyst 18.4. Verrechnungspreise in Konzemstrukturen... 270 19. Kennzahlensysteme, Benchmarking und Frühaufklärung... 275 19.1. Kennzahlensysteme... 275 19.2. Ausgewählte Kennzahlen und Kennzahlensysteme... 277 19.3. Benchmarking...... 286 19.4. Frühaufklärung....289 19.4.1. Strategisches Controlling...,289 19.4.2. Frühaufklärungssysteme... 289 20. Balanced Scorecard als Verbindung strategischen Controllings und operativer Steuerung.....,293 20.1. Entwicklung der Balanced Scorecard... 293 20.2. Die Perspektiven der Balanced Score....294 20.3. Ursache - Wirkungsketten und Kennzahlen.........295 21. Gestaltungsprinzipien controllinggerechter Anreizsysteme...,305 21.I. Anforderungen des Controllings an Anreizsysteme... 305 21.2. Gestaltung von Vergütungssystemen... 306 21.3. Zielgrößen in Vergütungssystemen... 307 22. Entscheidungsregeln und Nutzwertanalysen im Controlling..... 22.1. Entscheidungstheorie... 22.2. Ziele als Grundlage des Managements 22.3. Das Grundmodell der Entscheidungsth... 318 22.4. Einstufige Entscheidungen unter Sicherheit 22.5. Einstufige Entscheidungen unter Ungewissheit... 324 22.6. Einstufige Entscheidungen unter Risiko... 22.7. Mehrstufige Entscheidungen... 22.8. Grundzüge der Spieltheorie... 22.9. Berechnungsbeispiele...