Das Zentrum sind wir!

Ähnliche Dokumente
IN IST, WER DRIN IST.

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Vision und Leitbild der Gemeinde

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Willkommen zum IMMODay 2015

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Das örtliche Entwicklungskonzept Der Fahrplan der Siedlungsentwicklung für die nächsten 20 Jahre

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Neue Mitte Neue Identität

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Ruderatshofen. Ihr Standort im Ostallgäu

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Immobilienentwicklung aus Leidenschaft

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Zukunft Widmungspolitik

Ergänzende Informationen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443)

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Stadterneuerung in Purgstall

Gemeinde-Selbstverwaltung

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010

(Kosten)potenziale der städtischen Verdichtung

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Standortfaktoren von Wennigsen

Innenentwicklung Schweiz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Natürlich Bad Saulgau

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Fragebogen zur Ausstellung

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINSAM EIN GROSSES ZIEL ERREICHEN

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

ERLÄUTERUNGEN zum. Textlichen Bebauungsplan

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Velostation + Voilà Aarau

INDUTEC Reine Perfektion!

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Von den gegenständlichen Änderungen des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes sind nachstehende Bereiche betroffen:

Melioration im Siedlungsgebiet Landmanagement bei Industriebrachen

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Künftige Standortstrategie Zug

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Geroldswil. Eine attraktive Gemeinde mit Visionen für die Zukunft! 2. Juni

Rechtes Ufer. Rheinboulevard Deutz. Der Rhein als Mitte. Rechtsrheinische Potentiale. Entwicklung Deutz. Status Quo / Planungsstand

Richtlinien zur Lustenauer Zentrumsförderung

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

Alles hat seinen Preis

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Im Zeitraum September, Oktober, November 2006 wurden durchgeführt:

Gemeinde Schwaig b.nbg.

EXPOSÉ. Interkommunales Betriebsgebiet Amstetten NORD. aktuell: ab m² bis m² ab 20 Euro/ m²

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Transkript:

Zentrumsentwicklung Das Zentrum sind wir! Handeln, nicht zuschauen: Die Zukunft unseres Ortes geht uns alle an. Unser Zentrum unser Leben! MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten IDEE: DI Alexander Kuhness (NÖ.Reginal.GmbH) Produziert in Kooperation mit NÖ Baudirektion Ortsbildpflege Weiterführende Infos: www.raumordnung-noe.at

gemeinsame Verantwortung Stirbt das Zentrum, stirbt der Ort. Eine Geisterstadt entsteht langsam.? Warum riskieren wir ein stückweises Sterben in unserem Ort? Warum gefährden wir unsere Lebensqualität? Ist das tatsächlich unser Ziel

Gestaltungsraum Das Zentrum Ihr Lebensraum! Gestalten Sie das abgebildete Ortszentrum so, dass Sie darin Ihren Lebensmittelpunkt erkennen können.

gemeinsame Verantwortung Was kann die Gemeinde tun? Voran gehen und Angebote schaffen! Innenentwicklung als Leitstrategie für die Zukunft des Ortes entwickeln öffentliche Einrichtungen wie soziale Versorgung, Verwaltung, Bildungs- und Gesundheitsangebote und Kultur im Zentrum ansiedeln leer stehende Häuser im Ortskern zu neuem Leben erwecken brach liegende Flächen und leer stehende Gebäude aufspüren, deren EigentümerInnen ausmachen und zur Kooperation einladen kleinen Betrieben die Ansiedlung im Zentrum erleichtern, große Unternehmen unter Rücksichtnahme auf Bestehendes im Ort integrieren Parkplätze schaffen, zusätzliche Formen des öffentlichen Verkehrs innerhalb des Zentrums sowie zu peripheren Ortsteilen aufbauen (z.b. Anruf-Sammel-Taxi oder Leihräder) Flächen für öffentliche oder gemeindeeigene Veranstaltungen zur Verfügung stellen und Raum für Kulturangebote frei machen kein Geld in die Erschließung neuer Gebiete und Errichtung neuer Infrastruktur investieren, sondern besser Bestehendes adaptieren und nutzen

gemeinsame Verantwortung Was können Handel, Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe tun? Angebote schaffen! die Vielfalt des Angebots in den Mittelpunkt stellen den Standort ganz bewusst im Zentrum wählen Synergien durch Angebotsabstimmung und Branchenmix erzeugen an alle Generationen denken und Angebote danach ausrichten Zentrums-ManagerInnen einsetzen, die gemeinsame PR-Aktionen im Zentrum organisieren die Vorzüge kurzer e zum und innerhalb des Wohnraums Zentrum erkennen und schätzen innovative Mobilitätsformen für e zwischen Zentrum und Peripherie anbieten

gemeinsame Verantwortung Was kann die Bevölkerung tun? Angebote annehmen! im eigenen Ortszentrum einkaufen Bildungs- und Sozialeinrichtungen im eigenen Ort nutzen vom Freizeit-, Kultur- und Gastronomieangebot im eigenen Ort Gebrauch machen das Ortszentrum als lebendigen Kommunikationsraum wahrnehmen...... und als attraktiven Wohnund/oder Arbeitsraum mit seinen kurzen en schätzen lernen eigene ungenutzte Liegenschaften freigeben, damit ihnen neues Leben eingehaucht werden kann

Geben Lebendige Zentren entstehen durch: eine zukunftsorientierte Orts-Planung für alle Generationen Nahversorger, Geschäfte unterschiedlichster Branchen, Dienstleister und vielfältige Gastronomie soziale Einrichtungen und gute (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten für alle Wohnraum, der an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bevölkerung angepasst ist Freizeit- und Kulturangebote für die ganze Familie, viel Platz für Kommunikation und zum Entspannen und Nehmen Lebendige Zentren leben von: EinwohnerInnen, die das Angebot und die Leistungen wirklich nutzen jedem/jeder einzelnen engagierten BewohnerIn Ihnen und Ihrer Verantwortung als BürgerIn!

Planungsstrategie Innen vor Außen agieren statt reagieren Zentrumsentwicklung zur Chefsache machen Entwicklung der Gemeinde in die Hand nehmen und bewusst machen, dass Boden begrenzt verfügbar ist bei der Zentrumsgestaltung an die Zukunft und an alle Generationen denken gesamthafte Ortsplanung mit umfassender Grundlagenforschung, passender Planungs-, Standort- und Gestaltungsstrategie sowie mit dem Gebrauch von Förderinstrumenten und Planungswerkzeugen nachhaltiger Umgang mit Flächen: keine neuen Baulandreserven anhäufen und neues Bauland nicht nur durch Neuausweisung am Ortsrand schaffen, sondern die Nachfrage nach nutzbaren Flächen durch Gebrauch vorhandener Baulücken und leer stehender Gebäude im Ortskern decken Bauträger, Handel, Gewerbe und Dienstleister zu Kauf und Nutzung bzw. Sanierung bestehender Gebäude im Zentrum bewegen und damit bauliche Strukturen erhalten bzw. weiterentwickeln Visionen realisieren, in dem man Mut zu Umwidmungen hat und/oder Kooperationen mit EigentümerInnen schließt Zentrumsentwicklung als lau fenden Prozess begreifen: aktuelle Chancen erkennen und günstige Gelegenheiten nutzen, Kontakte pflegen und Entwicklungen im Auge behalten

Planungsstrategie Innen vor Außen Örtliches Entwicklungskonzept für vorausschauende Raumplanung legt den Rahmen für mögliche zukünftige Entwicklungen fest beinhaltet mittel- und langfristige Strategien, Ziele und Maßnahmen bestimmt Räume für bauliche Entwicklung sowie Funktionen für bestimmte Teile des Gemeindegebiets und kann Aussagen für das Zentrum treffen Flächenwidmungsplan für geordnete Raumplanung weist die künftige Nutzung von Flächen (Bauland, Grünland, Verkehrsfläche) aus ist Entscheidungsgrundlage der Baubehörde weist spezielle Zonen wie etwa Zentrumszonen aus Bebauungsplan für strukturierte Raumplanung regelt Bebauungsweise und Verkehrserschließung vereinfacht Bauverfahren und hilft, die Siedlungsentwicklung zu steuern hält Rahmenbedingungen wie die Gebäudehöhe oder Lage von Gebäuden auf Grundstücken fest

Bahnzeile Bahnzeile Trinklergasse Trinklergasse Be B Bahnzeile Bahnzeile Trinklergasse Trinklergasse Be B Zentrumsentwicklung ist Standortstrategie Standortvarianten für überlegte Raumplanung Mistelbach Mistelbach r.-körnerstraße örnerstraße Franz Josef Straße Landes Franz Josef Straße Landesstra Waisenhausstraße Höhenw Waisenhausstraße Höhenweg Franz-Josef-Straße Gehsteig Landestraße 3059 Waisenhausstraße Steinhübelgasse Stieglsteig Franz-Josef-Straße Gehsteig Landestraße 3059 Waisenhausstraße Steinhübelgasse Stieglsteig Ö.B.B. Ostbahn (Wien-Laa/Thaya) Ö.B.B. Ostbahn (Wien-Laa/Thaya) Bundesstraße 46 Bundesstraße 46 Straße Mitterhofgasse Straße Mitterhofgasse Franz Josef-Straße Gendarmerie Franz Josef-Straße Gendarmerie Oswald-Kabasta-Straße Oswald-Kabasta-Straße Neustiftgasse Neustiftgasse Kanalgasse Berggasse Mittelg Kanalgasse Berggasse Mittelgass Am Pulverturm Am Pulverturm Martingasse Am Pulverturm Am Pulverturm Martingasse Pater-Helde-Straße Enge Gasse Pater-Helde-Straße Enge Gasse Schützenweg Schützenweg Bundesschulzentrum Parkgasse Bundesschulzentrum Parkgasse er Thaya) Stadtpark uerwehr er Thaya) Stadtpark uerwehr Status Quo im Bestand Mistelbach Mistelbach r.-körnerstraße örnerstraße Franz Josef Straße Landes Franz Josef Straße Landesstra Waisenhausstraße Höhenw Waisenhausstraße Höhenweg Franz-Josef-Straße Gehsteig Landestraße 3059 Waisenhausstraße Steinhübelgasse Stieglsteig Franz-Josef-Straße Gehsteig Landestraße 3059 Waisenhausstraße Steinhübelgasse Stieglsteig Ö.B.B. Ostbahn (Wien-Laa/Thaya) Ö.B.B. Ostbahn (Wien-Laa/Thaya) Bundesstraße 46 Bundesstraße 46 Straße Mitterhofgasse Straße Mitterhofgasse Franz Josef-Straße Gendarmerie Franz Josef-Straße Gendarmerie Oswald-Kabasta-Straße Oswald-Kabasta-Straße Neustiftgasse Neustiftgasse Kanalgasse Berggasse Mittelg Kanalgasse Berggasse Mittelgass Am Pulverturm Am Pulverturm Martingasse Martingasse Am Pulverturm Am Pulverturm Pater-Helde-Straße Enge Gasse Pater-Helde-Straße Enge Gasse Schützenweg Schützenweg Bundesschulzentrum Parkgasse Bundesschulzentrum Parkgasse r Thaya) Stadtpark erwehr r Thaya) Stadtpark erwehr Reihenhausvariante Maximalvariante Status Quo Innenentwicklung im Bestand Reihenhausvariante Maximalvariante 17 EW/ha 35 Wohneinheiten 100 EinwohnerInnen 100 EW/ha 250 Wohneinheiten 600 EinwohnerInnen 88 EW/ha 220 Wohneinheiten 500 EinwohnerInnen 180 EW/ha 450 Wohneinheiten 1.000 EinwohnerInnen 37% bebaute Fläche 63% unbebaute Fläche 0% Verkehrsflächen 41% bebaute Fläche 57% unbebaute Fläche 2% Verkehrsflächen 36% bebaute Fläche 56% unbebaute Fläche 8% Verkehrsflächen 48% bebaute Fläche 49% unbebaute Fläche 3% Verkehrsflächen 14 m³ Wasserverbrauch 2 MWh Energieverbrauch 76 m³ Wasserverbrauch 12 MWh Energieverbrauch 70 m³ Wasserverbrauch 11 MWh Energieverbrauch 147 m³ Wasserverbrauch 22 MWh Energieverbrauch 50 Pkw 80 Fahrräder 350 Pkw 500 Fahrräder 320 Pkw 460 Fahrräder 650 Pkw 950 Fahrräder