Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Ähnliche Dokumente
Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

2. Einführung in die Geometrische Optik

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Informatik II Dynamische Programmierung

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Fingerprinting auf Basis der Geometrischen Struktur von Videos

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

2. Diophantische Gleichungen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Projektmanagement. Changing the way people work together

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

lange Einführung (18. April 2005)

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Modellbasierte Testautomatisierung: Von der Anforderungsanalyse zu automatisierten Testabläufen

Der natürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtungen zum uniaxialen Zugversuch am Beispiel von Furnier

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Die Guten ins Töpfchen... Datenmigration einer verteilten Access- und SQLServer-Umgebung in eine JEE-Anwendung innerhalb einer SOA

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Linsengesetze und optische Instrumente

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

FIBU Kontoauszugs- Manager

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Gebraucht, aber sicher!

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

BILANZ. Bilanzbericht

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung

Anforderungsspezifikation in großen IT-Projekten

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

HONORAR Honorarabrechnung

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

BILANZ Bilanzbericht

Wirtschaftsmathematik

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

9 Der bipolare Transistor

Grundkompetenz-Aufgaben

2 Amplitudenmodulation

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung

Projektübergreifende Geschäftssteuerung mit

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Reengineering mit Sniffalyzer

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System... 4

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?


Wahrscheinlichkeit & Statistik

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

8.3. Komplexe Zahlen

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Handelsrecht 16. Auflage Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Projektmanagement Solarkraftwerke

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Leitfaden zum. Bondm-Index

advertorial der autor Warum lohnen sich häufige Tests? Konstantin Diener

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

CampusSourceEngine HISLSF

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

[ Installation medisign Signaturkarten ]

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Arbeiten in der Schweiz

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Transkript:

Computergrafik Ihalt Achtug! Kapitel ist relevat für CG-2! 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Historie, Überblick, Beispiele Begriffe ud Grudlage Objekttrasformatioe Objektrepräsetatio ud -Modellierug Sichttrasformatioe Kurve ud Fläche Rederig ud Visibilität Radiosity Mappig-Techike Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.1

5.5 Bézier-Dreiecksfläche Motivatio I viele Aweduge trete Situatioe auf, wo es sivoll ist, mit Dreiecksfläche a Stelle vo vierseitige Patches zu arbeite. Das obige Beispiel ist isofer typisch, dass weitgehed mit Vierecksfläche modelliert werde ka, i Bereiche starker Krümmugswechsel aber Dreiecksfläche vo Vorteil sid. Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.2

5.5.1 Baryzetrische Koordiate Baryzetrische Koordiate Defiitiosgebiet: Ei beliebiges Dreieck abc i der Ebee. Ei beliebiger Pukt p der Ebee ka i baryzetrische Koordiate (u,v,w),u + v + w = 1, eideutig beschriebe werde: p u A A A A 1 2 3 4 = ( u, v, w), = A, v =, w = A1 2 A3 A A A = ((((( ((((( 2 = ((((( ((((( 2 = ((((( ((((( 2 = ((((( ((((( 2 Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.3

5.5.1 Baryzetrische Koordiate Eigeschafte Liegt p außerhalb des Dreiecks abc, so sid eiige A i egativ. Die Pukte a,b,c habe die baryzetrische Koordiate v = (1,0,0), v = (0,1,0), v (0,0,1) Auf de Kate des Dreiecks ist jeweils eie der baryzetrische Koordiate Null. Ierhalb des Dreiecks sid u, v ud w positiv. Baryzetrische Koordiate eies Vektors d addiere sich zu Null: 1 2 3 d = ( u, v, w ) ( u, v, w ) 1 1 1 2 2 2 Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.4

5.5.1 Baryzetrische Koordiate Eigeschafte (Forts.) Mit dem Koordiatesystem e s = b a ud e t = c a ergibt sich eie eifache Umrechug i kartesische Koordiate: u = 1 s t; v = s; w = t Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.5

5.5.1 Baryzetrische Koordiate Allgemeie baryzetrische Koordiate Ei Simplex ist durch + 1 (affi uabhägige) Pukte im gegebe, z.b. Geradesegmet, Dreieck, Tetraeder,... Baryzetrische Koordiate lasse sich allgemei für jede -dimesioale Simplex defiiere. Lieare Teilverhältisse köe ebefalls mit baryzetrische Koordiate beschriebe werde. A Stelle vo t ud (1 - t) stehe die baryzetrische Koordiate bzgl. der Pukte a ud b: u = (1 t), v = t Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.6

5.5.1 Baryzetrische Koordiate de Casteljau-Algorithmus Der de Casteljau-Algorithmus für Kurve lässt sich i baryzetrische Koordiate schreibe: b : = b ( i = 0,..., ) 0 i, i b : = u b + v b ( r = 1,..., ; i + j = r) r r 1 r 1 i, j i+ 1, j i, j+ 1 f ( u, v) 0,0 Die uivariate Berstei-Polyome i = b habe damit die Form:! i j B i, j ( u, v) = u v i! j! Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.7

5.5.2 Berstei-Polyome Trick:! i j 1 = ( u + v + w) = u v w i! j! k! i, j, k= 0,..., i+ j+ k= Defiitio: (Berstei-Polyome) Die Polyome! B i, j, k ( u, v, w) = u v i! j! k! i j k mit u + v + w = 1 ud i + j + k = heiße bivariate Berstei-Polyome vom Grad. w k Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.8

5.5.2 Berstei-Polyome Eigeschafte der Berstei-Polyome Die Berstei-Polyome sid icht-egativ ud summiere sich zu Eis: a) B ( u, v, w) 0 für u, v, w 0, u + v + w = 1 b) i, j, k i, j, k= 0,..., i+ j+ k=! i j k u v w = ( u + v + w) = 1 i! j! k! 1 Rekursiosformel: B ( u, v, w) = u B ( u, v, w) i, j, k i 1, j, k + v B + w B 1 i, j 1, k 1 i, j, k 1 ( u, v, w) ( u, v, w) Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.9

5.5.3 Bézier-Dreiecksfläche Defiitio: (Bézier-Dreiecksfläche) Eie Fläche der Form f ( u, v, w) = bi, j, kbi, j, k ( u, v, w) i, j, k= 0,..., i+ j+ k= heißt Bézier-Dreiecksfläche. Fläche vom Polyomgrad ist durch ( + 1)( + 2)/2 Bézier-Pukte b ijk, i,j,j = 0,,, i + j + k =, auf eiem reguläre Dreiecksgitter gegebe. Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.10

5.5.3 Bézier-Dreiecksfläche Beispiel: Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.11

5.5.3 Bézier-Dreiecksfläche de Casteljau-Algorithmus Zum Auswerte eier Bézier-Dreiecksfläche f(u,v,w) a de baryzetrische Koordiate (u,v,w) wird der de Casteljau-Algorithmus verwedet: b : = b ( i, j, k 0; i + j + k = ) 0 i, j, k i, j, k b : = u b + v b + w b r r 1 r 1 r 1 i, j, k i+ 1, j, k i, j+ 1, k i, j, k+ 1 f ( u, v, w) = b 0,0,0 ( r = 1,..., ; i + j + k = r) Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.12

5.5.3 Bézier-Dreiecksfläche de Casteljau-Algorithmus (Forts.) Dies etspricht eiem Pyramide-Schema: Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.13

5.5.3 Bézier-Dreiecksfläche Eigeschafte vo Bézier-Dreiecksfläche Die Fläche liegt i der kovexe Hülle des Bézier- Netzes. Die Radkurve sid Bézier-Kurve. Jede Flächekurve etlag eier Gerade ist ei Polyom vom Grad. Die Fläche verhält sich rotatiossymmetrisch. Keie zwei Richtuge werde bevorzugt, wie bei Tesorprodukt-Fläche. Achtug! Kapitel ist relevat für Computergrafik 2! CG 5.5.14