Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Ähnliche Dokumente
Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Aufteilung der Prüfverfahren in der Veterinärmedizin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen Klinischer Prüfungen von Medizinprodukten

. Medizinische Laboratoriumsdiagnostik (DlN EN ISO 15189:2007) . Mikrobiologie. Virologie. Transfusionsmedizin. . Ligandenassays. Agglutinationsteste

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Titer. französisch titre: Feingehalt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Benannte Stelle nach Richtlinie 98/79/EG Notified Body according to Directive 98/79/EC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Benannte Stelle nach Richtlinie 98/79/EG Notified Body according to Directive 98/79/EC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

KOPIE. Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Praktische Labordiagnostik

Immunoassays

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Sonderfach Medizinische und Chemische Labordiagnostik. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

1 Molekulare Lebensmittelanalytik... 1 Ulrich Busch 1.1 Einleitung... 1

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Untersuchungsgebiete, Untersuchungsarten und Untersuchungsverfahren in Medizinischen Laboratorien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-M L-L3L nach DIN EN ISO 15189:2007

Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DA CH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-ML ( )

Preise für Mikroorganismen

Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Analytik, Bio- und Umweltanalytik (Prof. Andreas Kungl) stand: Oktober 2014

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG und 98/79/EG

Bestimmung der Salmonellenantikörperkonzentration. Serumproben. Dr. Simone Jäsert

AW-Merkblatt In-house IVD Hersteller

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

Transkript:

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Niederlassung Ingelheim Konrad-Adenauer-Straße 17 55218 Ingelheim Geschäftsführer Herr Priv.-Doz. Dr. med. Markus Nauck Herr Eberhard Baumann als Laboratorium Richtlinie 98/79/EG 1 und DIN EN ISO/IEC 17025 2 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen von DIN EN 13612 3 Ärztlicher Leiter Herr Priv.-Doz. Dr. med. Markus Nauck Telefon +49-6132-7810 Telefax +49-6132-781278 E-Mail labor-ingelheim@bioscientia.de Website www.bioscientia.de Reg.-Nr. ZLG-AP-230.10.73-01 Befristung Die Verlängerung der Anerkennung ist bis zum 01.02.2022 befristet. Geltungsbereich Klinische Chemie ( Endokrinologie, Hämatologie, Hämostaseologie, Klinische Toxikologie, Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)) Anhangs II, Liste B (PSA) und Sonstige Invitro-Diagnostika Chromatographie Trennverfahren Flüssigkeitschromatographie (LC) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Nachweisverfahren Elektrochemische-Detektion (ECD) Fluoreszenz-Detektion (FD) Massenspektrometrische Detektion (MS, MS-MS) UV/VIS-Detektion (UV/VISD) 1/10

Klinische Chemie ( Endokrinologie, Hämatologie, Hämostaseologie, Klinische Toxikologie, Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)) Anhangs II, Liste B (PSA) und Sonstige Invitro-Diagnostika Durchflusszytometrie Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und differenzierung Bestimmung zytochemischzytometrischer Merkmale Partikelgrößenbestimmung (elektronisch) Elektrochemische Untersuchungen Potentiometrie ionenselektive Elektroden ph-wert Elektrophorese Zonenelektrophorese Agarose-Elektrophorese Koagulometrie Mechanische Detektionsverfahren Optische Detektionsverfahren Ligandenassays Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA) Partikelzählung, optischelektronisch Elektrochemilumineszenz- Immunoassay (ECLIA) Chemilumineszenz- Mikropartikel-Immunoassay (CMIA) Enzymimmunoassay (EIA) Cloned-Enzyme-Donor- Immunoassay (CEDIA) Enzyme-Linked- Immunosorbent-Assay (ELISA) Fluoreszenzimmunoassay (FIA) Fluoreszenzpolarisations- Enzymimmunoassay (FPIA) Radioimmunoassay (RIA) 2/10

Klinische Chemie ( Endokrinologie, Hämatologie, Hämostaseologie, Klinische Toxikologie, Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)) Immunologie ( Allergologie, Immungenetik) Anhangs II, Liste B (PSA) und Sonstige Invitro-Diagnostika Sonstige In-vitro- Diagnostika Mikroskopie Hellfeldmikroskopie Anfärbung mittels Farbstoffen Osmometrie Kryoskopie ohne Anfärbung Qualitative Untersuchungen (einfache) mit visueller Auswertung mit vorausgegangener Farbreaktion Spektrometrie UV-/VIS-Photometrie Turbidimetrie Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Durchflusszytometrie Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und differenzierung Bestimmung zytochemischzytometrischer Merkmale Elektrophorese Immunfixationselektrophorese Isoelektrische Fokussierung Kapillarelektrophorese Zonenelektrophorese SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese 3/10

Immunologie ( Allergologie, Immungenetik) Sonstige In-vitro- Diagnostika Ligandenassays Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA) Elektrochemilumineszenzimmuno-assay (ECLIA) Enzymimmunoassay (EIA) Enzyme-Linked- Immunosorbent-Assay (ELISA) Fluoreszenzimmunoassay (FIA) Fluoreszenzenzymimmunoassay (FEIA) Immunoblot (Westernblot) Mikroskopie Fluoreszenzmikroskopie indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie Molekularbiologische Untersuchungen Direktweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren Nachweisverfahren Polymerasekettenreaktion (PCR) Sequenzspezifische Detektion der Amplifikationsprodukte qualitativ mittels mutationsspezifische PCR (Sequence specific primer (SSP-PCR)) mutationsspezifische PCR mit Sonden-Hybridisierung (SSO- PCR) Qualitative Untersuchungen (einfache) mit visueller Auswertung ohne/mit vorausgegangener Farbreaktion Spektrometrie Nephelometrie Turbidimetrie 4/10

Humangenetik ( Molekulare Humangenetik, Tumorzytogenetik, Zytogenetik) Sonstige In-vitro- Diagnostika Chromosomenanalyse Chromosomenanalyse aus Chorionzotten/Plazentagewebe Direktpräparation Zellkultur Chromosomenanalyse aus Fruchtwasserzellen In situ Methode Chromosomenanalyse aus nativem bzw. Biopsiegewebe Chromosomenanalyse durch Fluoreszenz-in situ-hybridisierung (FISH) Chromosomenpainting mit spezifischen Sonden Interphase-Untersuchungen durch Fluoreszenz-in situ-hybridisierung (FISH) Vergleichende Genom- Hybridisierung an Oligonukleotid- Arrays Mikroskopie Fluoreszenzmikroskopie direkte Immunfluoreszenzmikroskopie mittels Fluorochromen Hellfeldmikroskopie Anfärbung mittels Farbstoffen Zellzählung in Zählkammern 5/10

Humangenetik ( Molekulare Humangenetik, Tumorzytogenetik, Zytogenetik) Sonstige In-vitro- Diagnostika Molekularbiologische Untersuchungen Direktweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren Nachweisverfahren Nested PCR (Reamplifikation mit internem Primerpaar) Polymerasekettenreaktion (PCR) Detektionsverfahren größenspezifische DNA- Fragmentanalyse in Gelmatrix Mikro-/Mini-Satellitenanalyse (Fragmentanalyse) Schmelzpunktanalyse der Amplifikationsprodukte mit interkalierendem Farbstoff Sequenzspezifische Detektion der Amplifikationsprodukte qualitativ oder quantitativ mittels Multiplex Ligation-mediated Probe Amplification (MLPA) Mikrobiologie ( Bakteriologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie in der Infektionsdiagnostik, Mykologie, Parasitologie) Anhangs II, Liste B (Chlamydien, Toxoplasmose) und Sonstige In-vitro-Diagnostika Agglutinationsteste Hämagglutinationstest Partikelagglutinationstest Widal-Agglutination Empfindlichkeitstestungen von Bakterien, Pilzen Agardiffusionstest Bouillondilutionsverfahren als minimale Hemmkonzentration (MHK)/Break-Point teilmechanisiert (modifizierte) Proportionsmethode (Flüssigmedien) 6/10

Mikrobiologie ( Bakteriologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie in der Infektionsdiagnostik, Mykologie, Parasitologie) Anhangs II, Liste B (Chlamydien, Toxoplasmose) und Sonstige In-vitro-Diagnostika Keimdifferenzierung/-identifizierung/-typisierung biochemisch aufwändig (Bunte Reihe, Mehrkammerverfahren) einfach orientierend massenspektrometrische Erregerdifferenzierung (MALDI-TOF-MS) physikalisch Säureempfindlichkeit Komplementbindungsreaktion Kulturelle Untersuchungen Anreicherungsverfahren Kälteanreicherung Vorbehandlung Blutkulturverfahren teilmechanisiert vollmechanisiert Hemmstoffweistest in mikroaerober oder anaerober Atmosphäre Keimzahlbestimmung Kontakt-(Abklatsch-) spezifisch (selektiv) unspezifisch (nicht selektiv) Ligandenassays Enzymimmunoassay Enzyme-Linked- Immunosorbent-Assay (ELISA) Immunoblot (Westernblot) 7/10

Mikrobiologie ( Bakteriologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie in der Infektionsdiagnostik, Mykologie, Parasitologie) Anhangs II, Liste B (Chlamydien, Toxoplasmose) und Sonstige In-vitro-Diagnostika Mikroskopie Fluoreszenzmikroskopie direkte Immunfluoreszenzmikroskopie mittels Fluorochromen indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie Hellfeldmikroskopie Anfärbung mittels Farbstoffen ohne Anfärbung Molekularbiologische Untersuchungen Direktweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren Nachweisverfahren Polymerasekettenreaktion (PCR) Sequenzspezifische Detektion der Amplifikationsprodukte qualitativ oder quantitativ mittels Fest-flüssig Hybridisierung (Festphasen-gebundene Fangsonden und Enzymimmunassay-basierende Detektion der Hybridisierungsereignisse Fluoreszenz-markierte Hybridisierungssonden (Realtime PCR) Sequenzspezifische Detektion der Amplifikationsprodukte qualitativ DNA-Sequenzierung (Kapillarelektrophoretische Auftrennung) 8/10

Virologie ( Infektionsserologie, Molekularbiologie in der Virologie) Anhangs II, Liste A (HIV 1, HIV 2, HTLV I und II, Hepatitis B, C und D), Liste B (Röteln, Zytomegalovirus) und Sonstige In-vitro- Diagnostika Agglutinationsteste Partikelagglutinationtest Komplementbindungsreaktion (mit Ausnahme des Nachweises von Antikörpern gegen Polio-, sowie von Antikörpern gegen Masernvirus, Mumpsvirus, Rötelnvirus und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus) Ligandenassays Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA) Chemilumineszenz- Mikropartikel-Immunoassay (CMIA) Enzymimmunoassay (EIA) Enzyme-Linked- Immunosorbent-Assay (ELISA) Immunoblot (Westernblot) Molekularbiologische Untersuchungen Direktweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren Nachweisverfahren Polymerasekettenreaktion (PCR) Sequenzspezifische Detektion der Amplifikationsprodukte qualitativ oder quantitativ mittels Fluoreszenz-markierte Hybridisierungssonden (Realtime PCR) Direktweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Hybridisierungsverfahren Flüssig-flüssig DNA/DNA- oder RNA/DNA-Hybridisierung 9/10

Transfusionsmedizin/ Immunhämatologie ( Blutgruppenserologie) Anhangs II, Liste A (Blutgruppen: ABNull- System, Rhesus, Kell- System), Liste B (HLA- Gewebetypen: A, B) und Sonstige In-vitro- Diagnostika Agglutinationsteste Hämagglutinationstest Regelwerke DIN EN 13612 : 2002 DIN EN ISO/IEC 17025 : 2005 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien Abkürzungen DIN EN ISO Deutsches Institut für Normung Europäische Norm International Organisation for Standardization 1 Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika 2 DIN EN ISO/IEC 17025 : 2005-08 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien 3 DIN EN ISO 13612 : 2002-08 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika 10/10