Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz

Ähnliche Dokumente
H. Schunkert. J. Weil. Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz

Leitfaden Herztransplantation

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

H. Schunkert. J. Weil. Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Handbuch der Echokardiographie

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung

Herzinsuffizienz als Syndrom

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Mitralklappeninsuffizienz

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Symposium des HerzZentrum Saar

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

update Belastungs-EKG

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

XII. Inhaltsverzeichnis

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion

Pulmonale Hypertonie (PHT) Dr. Peter Grendelmeier Oberarzt Klinik für Pneumologie

D ie Herzinsuffizienz gehört zu den führenden Todesursachen

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

» 10 Arterielle Hypotonie

Herzkrankheiten besser erkennen!

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz Quiz. ClaraUpdate, PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

1.3 Physiologie und Pathophysiologie der rezeptorvermittelten Kontraktionskraftregulation

Herzinsuffizienz. 2 State of the art lectures. Epidemiologie. Definition der Herzinsuffizienz. Häufigste Aetiologien. Diagnostisches Vorgehen

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Checkliste XXL Herzchirurgie

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Herzinsuffizienz: Definitionen und Pathophysiologie Dr. Gerhard Wess, Dipl. ECVIM-CA und Markus Killich

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

1.1.2 Pathogenese wesentliche Ursachen einer Herzinsuffizienz

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Der hypertensive Notfall

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Kardiologische Leistungen

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

MEDC. Definition der Angina pectoris

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen


P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Dyspnoe die kardiologische Sicht. Barmelweider Kolloquium 25. August 2016 Christoph Schmidt

09/4 Implantierbare Defibrillatoren- Implantation

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Pathophysiologie-Seminar Wintersemester 2002/2003 Institut für klinische Physiologie der FU-Berlin

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Der Begründer der modernen Physiologie erkannte Mitte des 19. Jahrhunderts die. Konstanz des internen Millieus für den Menschen und dass hierbei die

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Herzinsuffizienz Klinik und Therapie

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Transkript:

H. Schunkert J. Weil Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz Mit 120 Abbildungen und 113 Tabellen ^j Springer

VII Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Epidemiologie 1 312 1.1 Definitionen 1 1.1.1 Herzinsuffizienz 1 3.1.3 1.1.2 Diastolische Herzinsuffizienz 3 3.1.4 1.1.3 Asymptomatische linksventrikuläre Dysfunktion 4 3.1.5 1.2 Epidemiologie 5 1.2.1 Linksventrikuläre Dysfunktion 5 3.2 1.2.2 Manifeste Herzinsuffizienz 6 1.3 Ätiologie 7 3.2.1 1.4 Präzipitierende Faktoren 9 1.5 Prävention 10 3.2.2 1.6 Prognose 12 3.3 Weiterführende Literatur 14 3.3.1 2 Kardiale Funktionsstörungen 332 bei Herzinsuffizienz 15 2.1 Systolische Dysfunktion 17 3.3.3 2.1.1 Ejektionsfraktion 17 2.1.2 Verkürzungsfraktion 18 2.1.3 Regionale vs. globale Störung der systolischen Funktion 19 2.2 Diastolische Dysfunktion 20 4.1 2.2.1 Phasen der Diastole 21 2.3 Vorwärts-vs. Rückwärtsversagen 4.1.1 des Herzens 24 4.1.2 2.4 Rechtsseitiges vs. linksseitiges Herzversagen 24 4.1.3 2.5 Low-output-vs. High-output- 4.1.4 Herzversagen 24 4.1.5 2.6 Elektrische Instabilität 26 4.1.6 2.6.1 Ursachen für die elektrische 4.1.7 Instabilität 26 4.1.8 2.6.2 Supraventrikuläre 4.2 Rhythmusstörungen 26 4.2.1 2.6.3 Ventrikuläre Rhythmusstörungen 27 Weiterführende Literatur 28 4.2.2 4.2.3 3 Kardiale Adaptationsmecha- 4.2.4 nismen bei Herzinsuffizienz 29 4.2.5 3.1 Funktionelle Adaptation des 4.3 Herzens 30 4.3.1 3.1.1 Frank-Starling-Mechanismus 30 4.3.2 4 Treppe-Phänomen bei Herzinsuffizienz 32 Tachykardie 32 Adaptation neurohormonaler Systeme im Herzen 33 Funktionelle Auswirkungen einer Ischämie 37 Strukturelle Adaptation des Herzens 38 Makroskopische Veränderungen des Herzmuskels 38 Mikroskopische Veränderungen 41 Zelluläre und molekulare Adaptation bei Herzinsuffizienz 45 Das Sarkomer 45 lonenkanäle und kalziumbindende Proteine 47 Energiestoffwechsel 49 Weiterführende Literatur 49 Periphere Adaptationsmechanismen bei Herzinsuffizienz 51 Adaptation des neurohormonalen Netzwerkes 52 Autonomes Nervensystem 54 Renin-Angiotensin-Aldosteron- System 55 Vasopressin-System 57 Endothelin-System 57 Natriuretisches Peptid-System 59 Bradykinin 60 Adrenomedullin 60 NEP- und Vasopeptidase-Inhibition..61 Niere 61 Effekte einer Herzinsuffizienz auf die Niere 62 Renales Renin-Angiotensin-System..63 Sympathikuswirkung an der Niere...65 Renales Vasopressinsystem 65 Hyponatriämie 65 Gefäßsystem 66 Endothel 66 Gefäßstruktur 67

VIII Inhaltsverzeichnis 4.3.3 Transplantatvaskulopathie 67 5.8.2 4.4 Lunge 68 5.8.3 4.4.1 Lungenkreislauf bei Herzinsuffizienz.. 69 5.8.4 4.4.2 Lungenödem 70 4.4.3 Pulmonale Hypertonie 72 5.9 4.4.4 Lungenfunktion bei Herzinsuffizienz.. 73 4.5 Zentrales Nervensystem 74 4.5.1 Zentrale Schlafapnoe bei 6 Herzinsuffizienz 74 4.6 Gastrointestinaltrakt 75 6.1 4.6.1 Cirrhose cardiaque - Zirrhotische 6.1.1 Kardiomyopathie 76 6.1.2 4.6.2 Kachexie 76 6.1.3 4.7 Zytokine, Entzündung und freie Sauerstoffradikale 77 4.7.1 Zytokine 77 6.1.4 4.7.2 Stickstoffmonoxid, freie Radikale 6.1.5 und Antioxidanzien 77 6.2 4.8 Gerinnungssystem 78 4.9 Skelettmuskulatur 79 6.2.1 Weiterführende Literatur 80 5 Diagnose der chronischen Herzinsuffizienz 83 g 2.2 5.1 Anamnese und klinische Symptome 83 5.2 Körperliche Untersuchung 86 6.3 5.3 Klinisch-chemische Diagnostik 86 6.3.1 5.4 Apparative Untersuchungen 88 5.4.1 Elektrokardiogramm 88 5.4.2 Thoraxröntgen 88 6.3.2 5.4.3 Echokardiographie 90 5.4.4 Kontrastechokardiographie und 6.4 3-D-Echokardiographie 93 5.5 Belastungsuntersuchungen 95 6.4.1 5.5.1 Ergometrie 95 5.5.2 Spiroergometrie 96 6.4.2 5.5.3 6-min-Gehtest 97 6.4.3 5.5.4 Stressechokardiographie 98 6.4.4 5.6 Nuklearmedizinische Verfahren 99 6.4.5 5.6.1 Diagnostik der Ventrikelfunktion 99 6.4.6 5.6.2 Diagnostik der Myokardperfusion...100 6.4.7 5.7 Andere bildgebende Verfahren 102 6.4.8 5.7.1 Computertomographie 103 6.4.9 5.7.2 Magnetresonanztomographie 103 6.4.10 5.8 Invasive Verfahren 104 6.4.11 5.8.1 Linksherzkatheter 105 6.4.12 Rechtsherzkatheter 108 Myokardbiopsie 110 Komplikationen invasiver Maßnahmen 111 Rationelle Stufendiagnostik 112 Weiterführende Literatur 113 Differenzielle Ätiologie der Herzinsuffizienz 115 Kardiale Erkrankungen 116 Dilatative Kardiomyopathie 116 Idiopathische DCM 121 Testverfahren bei dilatativer Kardiomyopathie 122 Hypertrophe Kardiomyopathie 123 Restriktive Kardiomyopathie 127 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie 129 Testverfahren bei arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie 130 Therapeutische Besonderheiten bei arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie 130 Koronare Herzkrankheit 131 Testverfahren bei koronarer Herzkrankheit 131 Therapeutische Besonderheiten bei koronarer Herzkrankheit 133 Extrakardiale Ursachen der Herzinsuffizienz 134 Arterielle Hypertonie/Iinksventrikuläre Hypertrophie 134 Adipositas 135 Äthyltoxische Kardiomyopathie 136 Diabetes mellitus 136 Schilddrüsenfehlfunktion 137 Phäochromozytom 138 Akromegalie 139 Niereninsuffizienz 139 FehlVMangelernährung 140 Anämie 140 Rheumatologische Erkrankungen...141 Speicherkrankheiten 143

Inhaltsverzeichnis IX 6.4.13 Peripartale Kardiomyopathie 144 6.4.14 Malignome 145 6.4.15 Medikamentösinduzierte Herzinsuffizienz 146 6.4.16 Takotsubo-Kardiomyopathie 146 Weiterführende Literatur 148 7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz 149 7.1 Kausale Therapie 150 7.2 Allgemeine Maßnahmen 150 7.2.1 Training 151 7.2.2»Heart failure nurses«153 7.2.3 Reisen 154 7.2.4 Impfungen 154 7.2.5 Schwangerschaft 154 7.3 Pharmakologische Therapie 155 7.3.1 Hemmung der neurohormonalen Aktivität 155 7.3.2 Lastsenkung 171 7.3.3 Positiv-inotrope Substanzen 180 7.4 Behandlung herzinsuffizienzassoziierter Rhythmusstörungen...185 7.4.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 186 7.4.2 Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen 188 7.4.3 Ventrikuläre Rhythmusstörungen...204 7.4.4 Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods/Risikostratifizierung 208 7.5 Kardiale Resynchronisationstherapie 217 7.6 Prophylaxe und Therapie embolischer Ereignisse 222 7.7 Apparative Verfahren 224 7.7.1 Mechanische Kreislaufunterstützung 224 7.7.2 Apparative Ultrafiltration 226 7.8 Myokardrevaskularisation und Mitralklappenchirurgie 226 7.9 Operative Therapie 227 7.9.1 Dynamische Kardiomyoplastie 227 7.9.2 Passive Kardiomyoplastie 228 7.9.3 Partielle ventrikuläre Reduktionsplastik nach Batista 229 7.9.4 Modifizierte Ventrikelrekonstruktion nach Dor 229 7.9.5 Herztransplantation 230 F. Hartmann 7.10 Sozioökonomische Aspekte der Herzinsuffizienztherapie 252 7.11 Experimentelle Therapieverfahren.254 7.11.1 Immunmodulation 255 7.11.2 Wachstumshormone 256 7.11.3 Endothelinantagonisten 256 7.11.4 Andere neurohumorale Antagonisten 256 7.11.5 Natriuretische Peptide 257 7.11.6 Vasopressinantagonisten 258 7.11.7 Kalziumsensitizer 258 7.11.8 Statine 259 7.11.9 Matrix-Metalloproteinase- Inhibitoren 260 7.11.10»Tissue engineering«und Stammzellen 260 Weiterführende Literatur... 263 8 Perioperatives Management bei chronischer Herzinsuffizienz 269 8.1 Risikoabschätzung 269 8.2 Perioperative Therapie 273 8.3 Perioperative Fortführung der Herzinsuffizienztherapie 273 8.3.1 ß-Adrenozeptorblocker 274 8.3.2 ACE-Inhibitoren und Diuretika 274 8.3.3 Herzglykoside 275 Weiterführende Literatur 275 9 Chronisches Cor pulmonale 277 9.1 Ätiologie 277 9.1.1 Präkapilläre pulmonale Hypertonie 279 9.1.2 Postkapilläre pulmonale Hypertonie 281 9.2 Klinische Symptomatik 281 9.3 Diagnostik 282 9.3.1 EKG 282 9.3.2 Röntgen 283 9.3.3 Echokardiographie 283 9.3.4 Lungenfunktionsprüfung 284 9.3.5 Rechtsherzkatheter 285 9.3.6 Belastungstest 285

Inhaltsverzeichnis 9.3.7 Bildgebende Verfahren 285 9.3.8 Lungenbiopsie 285 9.4 Therapie 286 9.4.1 Sauerstoff 286 9.4.2 Medikamente 287 9.4.3 Operative Verfahren 291 9.5 Prognose 293 Weiterführende Literatur 294 10 Zentrale Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz 295 10.1 Pathophysiologie und klinische Symptomatik 295 10.2 Schlafapnoesyndrom bei chronischer Herzinsuffizienz 297 10.2.1 Diagnostische und therapeutische Schritte 299 Weiterführende Literatur 300 11 Besonderheiten im fortgeschrittenen Lebensalter 301 11.1 Morphologische und funktionelle Veränderungen des Herzens 302 11.2 Metabolismus von Arzneistoffen...303 11.2.1 Veränderungen in der Pharmakokinetik 303 11.2.2 Pharmakodynamik 304 11.2.3 Besonderheiten bei dertherapie der Herzinsuffizienz 305 Weiterführende Literatur 306 12 Therapie herzinsuffizienter Patienten mit Klappenvitien 307 12.1 Aortenklappenfehler 307 12.1.1 Aortenklappenstenose 307 12.1.2 Chronische Aortenklappeninsuffizienz 311 12.2 Mitralklappenfehler 314 12.2.1 Mitralklappenstenose 314 12.2.2 Chronische Mitralklappeninsuffizienz 323 Weiterführende Literatur 327 Stichwortverzeichnis 329