Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbeund Umsatzsteuerrecht

Ähnliche Dokumente
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder


beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

(7) Betriebliche Gleichbehandlung (8) Formelle Merkmale (9) Zusammenfassende Stellungnahme c) Die Kriterien des

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.

Willenserklärungen im Internet

Der Geschäftsleitervertrag

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Arbeitsverhältnisse im Sportverein

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht

Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Inhaltsverzeichnis VII

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

4. welche Lösungsansätze sie Vereinen empfiehlt, um das Problem der Scheinselbstständigkeit

Laufende Versicherung

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Bedeutung der Vertrauensschadenversicherung

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XV

Die GbR in der Insolvenz

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

Globaler Freihandel und Markenrecht

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Die Anderungskündigung

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung

Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dezentrale Softwareentwicklungsund. Softwarevermarktungskonzepte

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Jörg Henkel. Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie. Verlag Dr. Kovac

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Kristof Wilmes Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbeund Umsatzsteuerrecht Die Beurteilung der Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Begriffe des selbständig und nichtselbständig Tätigen im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht 5 A. Materiellrechtliche Grundlagen 5 I. Einkommensteuerrecht 5 1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7 a) Der Tatbestand der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß 19 EStG 8 aa) Inhalt der gesetzlichen Regelungen 9 bb) Verfassungsmäßigkeit der Regelung des 19 EStG 10 cc) Konsequenz aus der gesetzlichen Regelungstechnik 11 b) Gesetzgeberisches Gesamtverständnis 11 aa) Inhalt der gesetzlichen Regelung des 38 EStG 13 bb) Gesamtschau aus den 19,19a und 38 EStG 13 c) Die Begriffsbestimmungen der LStDV 14 aa) Anwendbarkeit der Regelungen der LStDV 14 bb) Der in der LStDV enthaltene Arbeitnehmerbegriff 17 (1) Dienstverhältnis 18 (a) Arbeitgeber 19 (b) Schulden der Arbeitskraft 20 (c) Maßgeblichkeit des Gesamtbildes der Verhältnisse ( Gesamtbild-Formel") 22 (d) Typusbegriff 23 (e) Zwischenergebnis 24 (2) Arbeitslohn 25 (3) Ausschluss bei selbständiger Leistungserbringung 26 d) Zwischenergebnis 27 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 29 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 30 VII

4. Zwischenergebnis 32 II. Gewerbesteuerrecht 33 1. Gewerbliches Unternehmen im Sinne des EStG 33 2. Selbständigkeit der Betätigung 34 a) Persönliche Selbständigkeit 35 b) Begriffsbestimmung der persönlichen Selbständigkeit 36 3. Zwischenergebnis 37 III. Umsatzsteuerrecht 37 1. Umsatzsteuerrechtliche Regelung der Selbständigkeit 38 2. Der Begriff der Selbständigkeit gemäß 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG 39 a) Konkretisierung durch Rechtsprechung, Literatur und Finanzverwaltung 40 b) Bestätigung durch das Gemeinschaftsrecht 40 c) Grundsätze der Begriffsbestimmung 42 3. Typusbegriff 43 4. Zwischenergebnis 44 IV.Ergebnis zu A 45 B. Verfahrensrechtliche Fragen 47 I. Zuständigkeiten der Finanzgerichte und des BFH 47 II. Bindungswirkung von Entscheidungen 48 1. Bindungswirkung von Entscheidungen der Finanzverwaltung... 49 2. Bindungswirkung von Gerichtsentscheidungen 50 3. Zwischenergebnis 51 C. Urteil des BFH vom 10. März 2005 51 VIII

D. Die für das Gesamtbild maßgeblichen Kriterien 55 I. Kriterien und Maßstäbe zur Ermittlung eines Gesamtbildes 55 1. Perspektive 55 2. Erkenntnisquellen 58 a) Grundsatz 58 b) Zivilrechtliche Wirksamkeit der Vertragsbeziehungen 59 c) Fehlender Interessengegensatz 60 3. Zwischenergebnis ;. 62 II. Die Kriterien im Einzelnen 63 1. Für eine NichtSelbständigkeit sprechende Kriterien 64 a) Schulden der Arbeitskraft und nicht eines Arbeitserfolges 64 b) Weisungsgebundenheit 65 c) Eingliederung in den Betrieb 66 d) Feste Arbeitszeiten 67 e) Feste Bezüge 67 f) Dauerhafte Ausübung der Tätigkeit an einem Ort 68 g) Urlaubsanspruch 68 h) Fortzahlung der Bezüge im Krankheitsfall 68 i) Anspruch auf sonstige Sozialleistungen 69 j) Notwendigkeit enger ständiger Zusammenarbeit 69 k) Persönliche Abhängigkeit 69 1) Ausführung von einfachen Tätigkeiten 70 m) Wille der Vertragsparteien 70 n) Kein Kapitaleinsatz 71 o) Keine Pflicht zur Beschaffung von Arbeitsmitteln 71 p) Überstundenvergütung 72 q) Zeitlicher Umfang der Dienstleistung 72 r) Äußeres Erscheinungsbild 72 s) Abführung von Lohnsteuer sowie Sozialversicherungsbeiträgen 74 t) Zugrundeliegen eines Tarifvertrages 74 u) Arbeitsrechtliche Einordnung der Tätigkeit 75 IX

v) Sozialrechtliche Einordnung der Tätigkeit 78 w) Organstellung 80 x) weitere Merkmale 80 2. Für eine Selbständigkeit sprechende Kriterien 80 a) Unternehmerrisiko 81 b) Unternehmerinitiative 84 c) Selbständigkeit in Organisation und Durchführung der Tätigkeit 84 d) Geschäftliche Beziehungen zu mehreren Vertragspartnern 85 e) Bindung nur für bestimmte Tage aii den Betrieb 85 f) Delegationsrecht bzw. Recht, selbst wieder Arbeitnehmer zu beschäftigen 85 3. Zwischenergebnis 86 E. Ergebnis zu 2 87 3 Die Bewertung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers als (nicht-) selbständig im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht 89 A. Darstellung der Auffassungen von Rechtsprechung, Literatur und Finanzverwaltung bis zu dem Urteil des BFH vom 10. März 2005 90 I. Der Meinungsstand innerhalb der Rechtsprechung 92 1. Rechtsprechung zum Einkommensteuerrecht 92 a. Urteile des BFH vom 11. März 1960 und vom 02. Oktober 1968 92 b. Urteile des BFH vom 26. Juni 1970 und vom 31. Januar 1975 92 c. Urteil des Hessischen FG vom 12. Juli 1979 93 d. Urteil des FG Hamburg vom 14. Dezember 1981 94 2. Rechtsprechung zum Gewerbesteuerrecht 95 3. Rechtsprechung zum Umsatzsteuerrecht 96 4. Auswertung der Rechtsprechung 97

II. Der Meinungsstand in der steuerrechtlichen Literatur 99 1. Einkommensteuerrechtliche Literatur 99 2. Gewerbesteuerrechtliche Literatur 99 3. Umsatzsteuerrechtliche Literatur 100 4. Zusammenfassung 101 IH. Die Auffassung der Finanzverwaltung 101 IV. Zusammenfassung der Rechtsprechungs-, Literatur- und Finanzverwaltungsauffassung bis zum BFH-Urteil vom 10. März 2005 102 B. Das Urteil des BFH vom 10. März 2005 und seitdem ergangene Rechtsprechung, Literaturstimmen und Erlasse der Finanzverwaltung 103 I. Das Urteil des BFH vom 10. März 2005 und seitdem ergangene Rechtsprechung 105 1. Das Urteil des BFH vom 10. März 2005 105 a) Darstellung des Urteils des BFH vom 10. März 2005 105 b) Bewertung des Urteils 108 aa) BFH-Urteil vom 06. Juni 2002 109 bb) BAG-Urteil vom 26. Mai 1999 114 cc) Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht 120 dd) Zusammenfassende Bewertung der Argumentation 124 2. Urteil des FG Berlin vom 06. März 2006 125 3. Urteil des FG Köln vom 19. September 2006 127 4. Urteil des FG Hamburg vom 10. November 2006 129 5. Urteil des EuGH vom 18. Oktober 2007 131 II. Literaturstimmen seit dem BFH-Urteil vom 10. März 2005 134 III. Auffassung der Finanzverwaltung 136 XI

IV. Zusammenfassung 137 C. Berücksichtigung der Organstellung im Rahmen des Gesamtbildes 138 I. Änderung einer ständigen Rechtsprechung 139 II. Wortlaut der zentralen Vorschriften und der Gesamtbildformel.. 139 1. 1 Abs. 2 S. 1 und 2 LStDV 140 2. 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG, 141 3. Formulierung der Gesamtbildformel" 141 4. Art. 4 der Richtlinie 77/388/EWG und Art. 9 der MwStSystRL 143 5. Zwischenergebnis 144 III. Die Behandlung der Organstellung in anderen Rechtsgebieten 144 1. Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Gesellschaftsrecht 145 2. Der GmbH-Geschäftsführer im Sozialrecht 147 3. Unternehmer im Sinne des 14 BGB 150 4. Steuerliche Behandlung von Personengesellschafts- Geschäftsführern 152 a) Umsatzsteuerliche Behandlung 152 b) Einkommensteuerliche Behandlung 155 c) Gewerbesteuerliche Behandlung 157 d) Zusammenfassung 157 5. Zwischenergebnis 160 IV. Die Organstellung des GmbH-Geschäftsführers 163 1. Inhalt der Organstellung 163 a) Geschäftsführungsbefugnis contra Weisungsgebundenheit... 164 aa) Gesetzliches Grundkonzept/Normalstatut 164 (1) Dem Geschäftsführer obliegende Rechte und Pflichten... 166 (a) Laufende Geschäftsführung 166 (b) Besondere gesetzlich normierte Pflichten 167 XII

(2) Konzeptionelle Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis 168 (a) Unternehmensgegenstand 168 (b) Zuständigkeiten der Gesellschafter 169 (c) Ungeschriebene Schranken (Grenzen) 170 (3) Zwischenergebnis 173 bb) Absolute Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis des Geschäftsführers 174 (1) Der Kernbereich eigenverantwortlicher Geschäftsführung 175 (a) Gesetzliches Mindestmaß der Rechtsstellung eines GmbH-Geschäftsführers 175 (b) Verhältnis zum Anstellungsvertrag 180 (c) Übertragung und Verteilung der Geschäftsführungs-befugnis 181 (d) Zwischenergebnis 182 (2) Weitestgehende Weisungsungebundenheit - maximale Handlungsfreiheit 183 cc) Zwischenergebnis 186 b) Haftung des Geschäftsführers 187 aa) Innenhaftung 187 (1) Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes 188 (2) Pflichten des Geschäftsführers 189 (3) Anzuwendender Sorgfaltsmaßstab 190 (4) Verhältnis des Anstellungsvertrages zu den Organpflichten 191 (5) Unternehmerisches Ermessen 192 bb) Außenhaftung 192 cc) Haftungsbeschränkung 194 dd) Zusammenfassung 196 2. Umfang der Organstellung 198 3. Folgen für die steuerrechtliche Beurteilung 200 V. Zwischenergebnis 203 VI. Art und Weise der Berücksichtigung der Organstellung 207 XIII

D. Ergebnis 212 E. Folgen einer möglichen Selbständigkeit eines GmbH- Geschäftsführers 217 I. Einkommen- und gewerbesteuerliche Zuordnung zu einer Einkunftsart 217 II. Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen 223 4 Folgerungen für die bedeutsamsten Fallgruppen 225 A. Fremdgeschäftsführer 225 B. Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer 225 C. Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer 226 D. Alleingesellschafter-Geschäftsführer (Einmann-GmbH) 229 E. GmbH & Co. KG 231 F. Aufgabenverteilung zwischen mehreren Geschäftsführern 233 G. Schuldverhältnis zwischen dem Geschäftsführer und dem Gesellschafter 233 H. Liquidator 234 I. Faktischer Geschäftsführer 235 J. Insolvenzverwalter 236 5 Schlusswort 237 Literaturverzeichnis 239 Abkürzungsverzeichnis 260 XIV