Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan?

Ähnliche Dokumente
PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Kommunikation und Risikomanagement für Chemikalien behördliche Aufgabe oder unternehmerische Verantwortung

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Kosmetika unter REACH

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

REACH auf einen Blick

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Umweltschutz durch Regulierung

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Übersicht. Unterstützung von KMUs REACH 2018

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

Stoffbewertung und Identifizierung von SVHC auf der Ebene des Mitgliedstaates. Dr. Helene Findenegg BAuA Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

Grundzüge der REACH-Verordnung

REACH und TPEs. Registrieren 2013 Nachgeschaltete Anwender Lieferkette. Andreas Fleischer Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Die EU-Verordnung REACH

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

REACH: Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis

REACH - Eine Kurzinformation

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe Gefahrstoffmanagement

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Die neue EU-Verordnung REACH

Informationen für unsere Kunden REACH

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe

REACH-Umsetzung. Daten und Fakten

Seit etwa 10 Jahren zeichnet es sich ab, dass die Unternehmen durch die europäische

Welcome to PHOENIX CONTACT

Kommunikation in der Lieferkette

ExFo Green Manufacturing. Aufgaben von Lieferanten von Erzeugnissen Umgang mit Kandidatenstoffen. Dr. Raimund Weiß

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

AKTUELLES ZU REACH/CLP WIEN, AOT HERBSTSYMPOSION 5. NOVEMBER 2014

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion

REACH-Umsetzung/REACH-Review

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

IUCLID 5.4 und REACH-IT als zentrale Datenverwaltungssysteme. Berlin, 25. September 2012 Dr. Claus Haas Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Einstufung und Registrierung

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Überblick. 4. Die Überwachung von REACH in der EU -Informationsfluss und Aufgaben- 5. Ausblick

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung

REACH Verordnung VCI - Helpdesk

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Auswirkungen von REACH- und CLP- Verordnung auf die Druckindustrie Brancheninitiative Lösemittel im Offsetdruck

REACH in zehn Minuten

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

REACH in zehn Minuten

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

REACH, die neue Chemikalien-Verordnung: ein Leitfaden für Handwerksbetriebe

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffe in Handelserzeugnissen. Was bringt REACH?

REACH ist da! - Was ist mit Abfall und Sekundärrohstoffen? -

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

REACh Hintergründe, Ziele, Pflichten

REACH - Grundzüge der neuen europäischen Chemikalienpolitik

Dr. Michael Raupach, ZRR 1

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Die wichtigsten Punkte und Herausforderungen von REACH verstehen (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien)

Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation. Heidenheim, 2014

REACH Eine Einführung in das neue EU-Chemikalienrecht für Zulieferer von Akzo Nobel

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

Transkript:

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan? 7. BDI REACH-Workshop Berlin, 10./11.09.2008 Dr. Christoph Schulte Fachgebiet Chemikalien (IV 2.3) Umweltbundesamt Dessau

Worum geht es - heute? Die Einzelbestimmungen der REACH-Verordnung werden in vielerlei Hinsicht noch zu definieren sein, entsprechende Lösungswege sind zu erproben. Hierbei ist aus Sicht des BDI der Übergang der Verantwortung von den Behörden auf die Unternehmen eigenverantwortlich zu nutzen, um zu effizienten und praxisgerechten Lösungen zu gelangen. Das Konzept der BDI-REACH-Workshops sieht im Hinblick auf den Fokus Lösungserarbeitung zu jedem Thema jeweils nur eine kurze Einführung vor. Der Schwerpunkt wird auf der Analyse der Problemstellungen und auf der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen dazu liegen. Hierzu wird um intensive Mitwirkung der Teilnehmer gebeten. Als Teilnehmer angesprochen sind in der Industrie und den Verbänden mit der Umsetzung von REACH befasste Personen, die bereits über Kenntnisse des Rechtstextes und der Umsetzungsprobleme verfügen.

Worum geht es bei REACH?

Worum geht es bei REACH? Registrierungspflicht für alle Stoffe >1t/a ( No data - no market ) Wissenslücken zu Altstoffen beseitigen vergleichbare Informationsbasis für alle Stoffe harmonisierte Methoden und Verfahren Bewertung des ganzen Lebensweges Neuverteilung von Aufgaben und Verantwortung zwischen Behörden und Unternehmen Unternehmen gewährleisten die Stoffsicherheit Ziele: hohes Schutzniveau für Umwelt und Gesundheit freier Warenverkehr + Wettbewerb Innovation fördern

Was wird getan? Registrieren von Stoffen durch Hersteller oder Importeure Vorzulegende Daten abhängig vom Marktvolumen pro Hersteller / Importeur Evaluieren von Dossiers / Stoffen durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Mitgliedstaaten Identifizieren besonders Besorgnis erregender Stoffe und Überführung in Zulassungsverfahren (Autorisation), alternativ Einführen von Beschränkungen Ziel: sichere Verwendung von Stoffen

Worum geht es - Zulassung?... die von besonders besorgniserregenden Stoffen ausgehenden Risiken ausreichend beherrscht werden oder dass diese Stoffe schrittweise durch geeignete Alternativstoffe oder technologien ersetzt werden, sofern diese wirtschaftlich und technisch tragfähig sind. REACH, Art. 55

Zulassungspflicht Art. 57 kanzerogene, mutagene, reproduktionsschädigende Stoffe (CMR Kategorie 1 und 2) persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe (PBT) sehr persistente, sehr bioakkumulierende Stoffe (vpvb) gleichermaßen besorgniserregende Stoffe, z.b. Stoffe mit endokrinen Eigenschaften Stoffe, die nicht PBT/vPvB-Kriterien erfüllen, aber persistent, bioakkumulierbar und toxisch sind und schwerwiegende und irreversible Wirkungen auf Mensch und Umwelt haben

Foto: argum/einberger Worum geht es.... bei der PBT-Bewertung?

Worum geht es? Schutz der Remote Areas Schutz von Tierarten und Biozönosen, die durch die Risikobewertung unzureichend erfasst sind Meer darf nicht Senke für persistente Chemikalien sein Meeresschutzkonventionen (OSPAR, HELCOM 1992): Vorsorgeprinzip statt nur Bewertung der aktuell erfassbaren Risiken

Worum geht es? Die Kombination der Eigenschaften Persistenz Bioakkumulationspotenzial und Toxizität als nicht akzeptabel soll langfristig schädliche Auswirkungen von Stoffen auf Ökosysteme und ihre Lebensgemeinschaften, besonders in den Weltmeeren und remote areas vermeiden.

PBT- / vpvb-eigenschaften Kriterium Information Persistenz P / vp Abbaubarkeit (abiotisch, biologisch) Verteilung in der Umwelt Anreicherung in der Umwelt Bioakkumulations- potenzial B /vb Anreicherung in Biota Anreicherung in der Nahrungskette Toxizität Irreversible Auswirkungen auf Organismen, T Populationen und Biozönosen

PBT Kriterien (Annex XIII) Kriterium PBT vpvb Persistenz Halbwertszeit - Meerwasser: > 60 d - Süßwasser > 40 d - marines Sediment: > 180 d - limnisches Sediment: > 120 d - Boden > 120 d Halbwertszeit - Wasser: > 60 d - Sediment: > 180 d - Boden: > 180 d Bioakkumulations -potenzial - BCF > 2000 - BCF > 5000 Toxizität - NOEC < 0.01 mg/l - CMR - Toxizität T,R48 oder Xn,R48 -

Wie PBT bewerten?

Wie PBT bewerten? Kriterium Test Persistenz P / vp Bioakkumulationspotenzial B /vb Biologische Abbaubarkeit Hydrolyse, Photolyse Simulationstests Wasser, Sediment und Boden Verteilung Oktanol / Wasser Bioakkumulation, Biokonzentration Toxizität Längerfristige Tests mit Organismen T und Populationen

Datenanforderungen Kriterium Information 1 10 t/a 10-100 t/a 100 1000 t/a ab 1000 t/a P/vP Screening Biologische Abbaubarkeit Hydrolyse teilweise (QSAR) ja ja ja P / vp Simulationstests - Wasser - Sediment - Boden nein nein ja ja B / vb Screening LogP OW ja ja ja ja B / vb Biokonzentration nein nein ja ja T Längerfristige Tests mit aquatischen Organismen nein nein ja ja PBT / vpvb nein nein ja ja

Anhang VI Der Registrant sammelt alle vorhandenen Prüfdaten über den zu registrierenden Stoff; dazu zählt eine Suche nach einschlägigen Informationen über den Stoff in der Literatur. Der Registrant sollte auch alle weiteren verfügbaren relevanten Informationen über den Stoff sammeln, ungeachtet der Frage, ob Versuche für einen gegebenen Endpunkt in dem speziellen Mengenbereich erforderlich sind oder nicht. Dazu gehören Informationen aus alternativen Quellen, die dazu beitragen können, gefährliche Eigenschaften eines Stoffes zu ermitteln und die in bestimmten Fällen Daten aus Tierversuchen ersetzen können (z.b. (Q)SAR-Daten, von anderen Stoffen extrapolierte Daten, Daten von In-vivo- und In-vitro- Prüfungen, epidemiologische Daten)

Annex XI Abweichungen von den Standardprüfungen möglich wenn: Weight of Evidence Abschätzung über Stoffgruppen oder Analogstrukturen möglich Abschätzung über (quantitative) Struktur- Wirkungs-Beziehungen ((Q)SAR) möglich

Foto: PhotoDisc Wer macht was?

Wer macht was? Registrierungspflichtige Hersteller und Importeure (Verwender) ermitteln im Stoffsicherheitsbericht die PBT- / vpvb-eigenschaften, beurteilen für identifizierte PBT-Stoffe die Exposition, beschreiben das Risiko und entscheiden, ob weitergehende Prüfungen nach Anhang VII oder VIII erforderlich sind. Die ECHA oder die Behörden der MS können Stoffe mit potenziellen PBT- / vpvb-eigenschaften evaluieren und weiterführende Prüfungen verlangen Behörden der MS können Stoffe zur Aufnahme in das Zulassungsverfahren oder Beschränkungen vorschlagen, Instrument: Annex XV Dossier.

Foto: MEV Foto: Greenpeace Hersteller und Importeure

Worum geht es? PBT-/vPvB-Stoffe identifizieren (Kriterien Anhang XIII) PBT-Verdachtstoffe identifizieren Weiterführende Stoffinformationen bereitstellen oder erarbeiten Angemessenes, eigenverantwortliches Risikomanagement

Was wird getan? Bewertung des Risikos und der PBT-Eigenschaften im Stoffsicherheitsbericht (ab 10 t/a) Grundlage: Anhänge I, VII IX, und XI Bewertungsgrundlage: Annex XIII-Kriterien Berücksichtigung von Screening-Kriterien und andere relevante Informationen durch weight of evidence Bei PBT-Verdacht: Vorschlag für weiterführende Prüfungen Für identifizierte PBT- / vpvb-stoffe: Emissionscharakterisierung

PBT-Bewertung Entlastung PBT-Verdacht PBT-Identifizierung Erarbeitung von Testvorschlägen Prüfung durch ECHA Keine rechtlich verbindliche Identifizierung! CSR Risikokontrolle, ggf. Expositionsszenarien Risikomanagement CSR für (pot.) PBTs: Risikokontrolle durch Expositionsszenarien Risikomanagement

Behörden Evaluierung Vorschläge für Zulassungspflicht Beschränkungen

Foto: ECO-UMWELTINSTITUT Evaluierung

Worum geht es? a) Dossier-Evalierung (ECHA): Qualitätssicherung Plausibilität in Bezug auf Anhang XI prüfen (Waiving, QSAR, read-across, ) Vorschläge für nachzufordernde Daten prüfen PBT Strategie b) Stoffevaluierung (Behörden der Mitgliedsstaaten:) Bestimmte Verdachtsmomente überprüfen (z.b. PBT-Verdacht) Prüfen ob weitergehende Risikominderungsmaßnahmen erforderlich sind (z.b. Zulassung, Beschränkung)

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 30.04.2008 Was wird getan? ECHA evaluiert ca. 5% der Dossiers Behörden der MS evaluieren ca. 150 Stoffe / Jahr UBA geht von ca. 30 Stoffevaluierungen / Jahr aus 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 7. BDI REACH Workshop Anmeldungen Deutschland Anmeldungen EU (ohne DE) Dr. Christoph Schulte, Fachgebiet Chemikalien

Foto: lio Zulassung und Beschränkung

Worum geht es?... die von besonders besorgniserregenden Stoffen ausgehenden Risiken ausreichend beherrscht werden oder dass diese Stoffe schrittweise durch geeignete Alternativstoffe oder technologien ersetzt werden, sofern diese wirtschaftlich und technisch tragfähig sind. REACH, Art. 55

Was wird getan? Zulassungspflicht wird durch Aufnahme in Anhang XIV der REACH-VO erreicht (Art. 58) Mitgliedsstaat oder ECHA schlägt Zulassungspflicht mit Anhang XV Dossier vor (Kriterien Art. 57) Kommentierung durch Stakeholder usw. Member State Committee: sind SVHC-Eigenschaften erfüllt? Wenn einstimmig: ECHA nimmt in Liste der für eine Aufnahme in Anhang XIV in Frage kommenden Stoffe auf ( Kandidatenliste ) - damit ist der Status als besonders Besorgnis erregender Stoff (gemäß Art. 59) akzeptiert Sonst Entscheidung nach Art 133 (3) (Regelungsverfahren)

Was wird getan? ECHA priorisiert zur Aufnahme in Anhang XIV in Frage kommenden Stoffe ( Kandidatenliste ) und erarbeitet Vorschlag an EU-Kommission Prioritär behandelt werden u.a. Stoffe mit PBT / vpvb- Eigenschaften Öffentliche Kommentierung, besonders zu vorgesehenen Ausnahmen aus der Zulassungspflicht Entscheidung über die Aufnahme in Anhang XIV, im Verfahren nach Art 133 (4) (Regelungsverfahren mit Kontrolle) Mit Aufnahme in Anhang XIV - Zulassungspflicht

Foto: Paul Langrock/ZENIT/Greenpeace Down-stream user

Kandidatenliste nach Art. 7(2) Hersteller oder Importeure sind verpflichtet, die ECHA über besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen zu unterrichten, die nach Art 59 in die Kandidatenliste aufgenommen wurden Voraussetzung: Stoff in Erzeugnis mit einem Anteil von mehr als 0,1 % und einer Menge von insgesamt 1 t/a pro Hersteller oder Importeur enthalten Bedingungen gelten ab 01.06.2011 und immer 6 Monate nach Veröffentlichung des Stoffes in der Liste

Informationspflichten (Art. 33) Lieferanten von Erzeugnissen sind verpflichtet, ihre Kunden über besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen zu informieren und die für die sichere Verwendung erforderlichen Informationen bereit zu stellen (mindestens der Name des Stoffes) Voraussetzung: Stoff wurde nach Artikel 59 in die Kandidatenliste aufgenommen und ist mit einem Anteil von mehr als 0,1 % im Erzeugnis enthalten Auf Anfrage sind diese Informationen auch dem Verbraucher zur Verfügung zu stellen Bedingungen gelten ab Veröffentlichung der Liste

Was empfehlen wir? Abnehmer von Erzeugnissen sollten sich über die Vertragsgestaltung zusichern lassen, dass keine besonders besorgniserregenden Stoffe in Anteilen >0,1 % in den Erzeugnissen enthalten sind. Dabei sollten nicht die aktuell veröffentlichte Kandidatenliste berücksichtigt werden, sondern auch weitere bekannte SVHC, z.b. als CMR eingestufte Stoffe oder bereits anderweitig identifizierte PBT-/vPvB-Stoffe Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen empfehlen wir, die Öffentlichkeit und den Handel auf ihre Rechte nach Art 33(2) hinzuweisen

Was wird getan? http://reach.bdi.info/ http://www.reach-helpdesk.de/ http://echa.europa.eu/ http://www.reach-info.de/ http://www.vci.de/ http://ereach.dhigroup.com/main_german/i ndex_german.htm

Netzwerk Bundesoberbehörden BAM Physiko-chemische Eigenschaften UBA (BAuA) Koordinierung humanbez. Umweltbeobachtung BfR Verbraucherschutz BAuA, FB 4 Arbeitsschutz Helpdesk

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Christoph Schulte Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet Chemikalien IV 2.3 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Tel.: +49 / 340 / 2103-3162 Fax: +49 / 340 / 2104-3162 Email: Christoph.schulte@uba.de