Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Ähnliche Dokumente
Zaubern im Mathematikunterricht

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Mathematik 8 Version 09/10

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Mathematik - Klasse 9

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Zahlenmuster beschreiben

Argumentieren/Kommunizieren

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Schulinterner Lehrplan

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Vera GS an der Marie

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Freigegebene Items M4 2013

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Prozessorientierte Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Flächen und Rauminhalte

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Aufgaben vielfältig gestalten Handreichung zu den Bremer Parallelarbeiten in Klasse 6

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Schulinterner Lehrplan

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Problemlösestrategien erarbeiten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Transkript:

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern steht im Zentrum derzeitiger didaktischer Bemühungen im Mathematikunterricht jedoch werden in den Klassenarbeiten solche Aufgaben noch selten gestellt. Nikola Leufer nikola.leufer@math.uni-dortmund.de Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern steht im Zentrum derzeitiger didaktischer Bemühungen im Mathematikunterricht jedoch Warum werden in den Klassenarbeiten solche eigentlich Aufgaben noch selten gestellt. (nicht)? Was machen wir heute? auch in den Klassenarbeiten?! (Bsp. Klasse 6) Was sind überhaupt: Prozessbezogene Kompetenzen? Gruppenarbeitsphase Variation von Testaufgaben Auszug aus den Kernlehrplänen [ ] Mathematische Grundbildung [ ] beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben, also Modelle zu bilden und zu nutzen. [ ] Auszug aus den Kernlehrplänen [ ] Ebenso gehört zur mathematischen Grundbildung die Fähigkeit, mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren und zu begründen sowie die Argumente anderer aufzunehmen. [ ] 1

Prozessbezogene Prozessbezogene Aufgabenstellung enthält Graph/Diagramm Julia hat für den Ausflug zu einem Tierpark 10,50 gespart. Die Zugfahrt kostete 4,40, der Eintritt betrug 1,50, der Prospekt für den Tierpark kostete 50 Cent und für Tierfutter gab sie 1,30 aus. Zu Mittag möchte sie einen Salatteller für 2,05 und ein Getränk für 0,65 kaufen. Wie viel hat sie vor dem Mittagessen ausgegeben? Text der Aufgabenstellung muss 10,50 gespart. Julia hat für den Ausflug zu einem Tierpark genau gelesen Die Zugfahrt kostete 4,40, der Eintritt werden betrug 1,50, der Prospekt für den Tierpark kostete 50 Cent und für Tierfutter gab sie 1,30 aus. Zu Mittag möchte sie einen Salatteller für 2,05 und ein Getränk für 0,65 kaufen. Wie viel hat sie vor dem Mittagessen ausgegeben? Wie groß müsste der Mensch sein, der den nebenstehend abgebildeten Schuh tragen könnte? Erläutere Deinen Lösungsweg! Wie groß müsste der Mensch sein, der den nebenstehend abgebildeten Schuh tragen könnte? (Authentische) Erläutere Deinen Lösungsweg! Aufforderung: Erläutere! Erkläre, wie man einen Bruch in eine Prozentzahl umwandelt Julian behauptet, dass die Zahl 24 genau 7 Teiler hat und die Zahl 10 nur 3 Teiler hat. Überprüfe Julians Behauptung. Wie könnte er darauf gekommen sein? Erkläre, wie man einen Bruch in eine Prozentzahl umwandelt Julian behauptet, dass die Zahl 24 genau 7 Teiler hat und die Zahl 10 nur 3 Teiler hat. Überprüfe Wo liegt Julians Behauptung. Wie könnte er darauf der gekommen sein? Fehler? Wie geht das? Warum ist das so? Beschreibe/ Erkläre das Verfahren! 2

Kannst Du das zeigen? Benutze Beispiele! Male ein Bild! Beschreibe eine Situation! Begründe! (mit allen Mitteln, die dir zu Verfügung stehen) lassen sich auch in Klassenarbeiten fördern durch einfache Variationen in der Aufgabenstellung (Zahlen, Text, Bild, ) oder Variationen im Antwortformat z. B. Graph / Tabelle / Darstellung gefordert oder eine Rechnung / ein Rechenweg soll erläutert werden. Eine Begründung an einem Graph, Tabelle oder anderen mathematischen Veranschaulichungs- / Darstellungsmittel wird verlangt. lassen sich auch in Klassenarbeiten fördern durch einfache Variationen in der Aufgabenstellung (Zahlen, Text, Bild, ) oder Variationen im Antwortformat z. B. Graph / Tabelle / Darstellung gefordert oder eine Rechnung / ein Rechenweg soll erläutert werden. Eine Begründung an einem Graph, Tabelle oder anderen mathematischen Veranschaulichungs- / Darstellungsmittel wird verlangt. Prozessbezogene 3

Die 30 Schüler der Klasse 6e wollen den Zoo in Hannover besuchen. Der Klassenlehrer Herr Tierfreund sammelt von jedem Schüler 23 ein. Für den Bus müssen 350 bezahlt werden. Der Eintritt im Zoo kostet für jeden Schüler 9,50. Jeder Schüler bekommt im Zoo ein Eis für 1,50. Einige Schüler möchten noch einen Zooaufkleber für 50 Cent haben. Wie viele Aufkleber kann Lehrer Tierfreund von dem eingesammelten Geld noch kaufen? Die 30 Schüler der Klasse 6e wollen den Zoo in Hannover besuchen. Der Klassenlehrer Herr Tierfreund sammelt von jedem Schüler 23 ein. Für den Bus müssen 350 bezahlt werden. Der Eintritt im Zoo kostet für jeden Schüler 9,50. Jeder Schüler bekommt im Zoo ein Eis für 1,50. Einige Schüler möchten noch einen Zooaufkleber für 50 Cent haben. Wie viele Aufkleber kann Lehrer Tierfreund von dem eingesammelten Geld noch kaufen? Mathematische Modelle werden in passende Sachkontexte eingebettet Nächster Bus um 15.12 Uhr. Alle 25 min. fährt ein Bus. 19.22 Uhr Es gibt nur ganze Busse und ganze Farbeimer Antwort: Magdalena nimmt den Bus um 18.57 und verlässt die Feier ein bisschen früher, weil sie nicht so lange warten will. Wird der außermathematische Kontext ernst genommen, gehört das Validieren bei einer Modellierungsaufgabe unbedingt dazu! Peter wird doch langsamer! Quelle: PH Freiburg Prozessbezogene Modellierungsaufgaben erfordern Übersetzungsprozesse zwischen Realität und Mathematik. Ist der realistische Kontext authentisch, so ist eine Rückübersetzung der mathematischen Lösung in die Realität : Kann das Ergebnis stimmen? Ist das Modell wirklich geeignet? Gibt es noch andere? Was muss ich bei meiner Lösung bedenken? 4

Problemlösen Problemlösen Wie groß müsste der Mensch sein, der den nebenstehend abgebildeten Schuh tragen könnte? Erläutere Deinen Lösungsweg! Eine Aufgabe hat einen Problemlöseanteil, Problemlösen wenn sie (mathematische) Tätigkeiten erfordert, die über Standardroutinen hinausgehen, z. B. Beispiele und Skizzen erzeugen, systematisches Probieren, Rückwärtsarbeiten, informative Figuren definieren usw. 14 137 = Charakterisierung der Aufgaben ohne Anspruch auf endgültige Exaktheit!! 1918 : 14 = Herr Meier fährt immer mit dem Rad zur Arbeit. Sein Büro ist nach seinem Kilometerzähler 7,2 km von seinem Haus entfernt. Jetzt prahlt er: In einer Woche fahre ich fast 100 km Fahrrad! Stimmt das? Begründe Deine Antwort! Die fünf 6. Klassen machen gemeinsam einen Ausflug in den Freizeitpark. In der 6a, b und c sind jeweils 27 Schülerinnen und Schüler, in der 6d und 6e jeweils 28 Schülerinnen und Schüler. Die fünf Klassenlehrer überlegen, für sich und ihre Klasse jeweils eine Gruppenkarte zu kaufen. Was meinst Du dazu? FREIZEITPARK Preise: Pro Person: 7 Euro Gruppenkarte bis zu 30 Personen: 190 Euro & Text evtl. & Text evtl. 5

182? 98 : 14 =???? 7 evtl. Steffi Ich hab s: 182 098:14 = 137! Das kann aber nicht sein! Felix Felix und Steffi rechnen um die Wette. Steffi hat als erste ein Ergebnis, aber Felix glaubt ihr das nicht. Wieso ist er sich so sicher? Was könnte Steffi falsch gemacht haben? Finde drei Zahlen, die multipliziert mit 13700 nahe bei 200 000 liegen evtl. auch Text Keine eindeutige Lösung evtl. Und jetzt sind Sie dran! Was machen wir heute? auch in den Klassenarbeiten?! (Bsp. Klasse 6) Was sind überhaupt: Prozessbezogene Kompetenzen? Gruppenarbeitsphase Variation von Testaufgaben Wählen Sie 1 Beispielaufgabe aus dem bereitgestellten Material aus Variieren Sie diese Aufgabe gezielt im Hinblick auf 3 Merkmale Schreiben Sie den variierten Aufgabentext auf die ausgeteilten Kärtchen 6

Bemerkung: Viele der Beispielaufgaben stammen aus Arbeiten von Bremer Schulen. Herzlichen Dank an diese Schulen! Nikola Leufer IEEM Technische Universität Dortmund nikola.leufer@math.uni-dortmund.de 7