Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Ähnliche Dokumente
Workshop: Der Gotthard-Korridor in einer alpenweiten Verkehrsstrategie? -

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

SWIFTLY Green Sweden-Italy Freight Transport and Logistics Green Corridor Policies & Regulations

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Herausforderung Energieversorgung 2050

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck,

Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Intermodalität in Südtirol: Entwicklungserfordernisse und -perspektiven

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

I N F O R M A T I O N

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Luftreinhaltung in Aachen

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Verkehrswachstum ist Wirtschaftswachstum

Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr

DAS VERKEHRSPROTOKOLL ALS SCHLÜSSEL

gute fahrt!

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Zum übersandten Entwurf einer Mauttarifverordnung 2015 wird folgende Stellungnahme abgegeben:

LKW-Fahrverbote. Nachtfahrverbot in ganz Österreich. Wochenendfahrverbot in ganz Österreich

S O N D E R A U S G A B E

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Tramnetzentwicklung Basel

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Europapolitik lokal: Europäische Verkehrspolitik für nachhaltige urbane Mobilität. POLIS - Daniela Stoycheva Dresden 15 Oktober 2012

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 138/2010. vom 10. Dezember zur Änderung von Anhang XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder

Dipl. Ing. Antje Janßen

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

MOBILITÄT NEU DENKEN

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Einhaltung der Grenzwerte für das NO2-Jahresmittel an der Messstelle Vomp: Szenarien der zukünftigen Entwicklung des Schweren Güterverkehrs

Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2011

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Verkehr und Mobilität in den Alpen. Einführungsvortrag

Zukunftsaufgabe Verkehrswende

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen.

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

I N F O R M A T I O N

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

6. Sachverständigentag

13 Mythen und die Fakten zum Einsatz von Lang-Lkw in Deutschland

Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart

Verkehr in Tirol - Bericht 2011

Der Beitrag von Biokraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele ist auf EU Ebene in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Verkehr in Tirol Bericht

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

Nachtfahrverbot. für Schwerfahrzeuge. Sie können den Antrag bei folgender Stelle einbringen: Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Bayern in der Mitte Europas

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister

Transkript:

Pressekonferenz Alpen-Initiative Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Aktuelle Zahlen zur Verkehrsentwicklung am Brennerkorridor Schlussfolgerungen Luftqualität am Brennerkorridor Handlungsbedarf Europäische Verkehrspolitik Weißbücher - Kernaussagen aktuelle Zahlen zur Verkehrsentwicklung am Brennerkorridor Europäische Verkehrspolitik Weißbücher imonitraf! Umsetzen einer gemeinsamen Strategie Ausbau der Schiene Erfordernis begleitender Maßnahmen Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 2

Aktuelle Zahlen zur Verkehrsentwicklung am Brennerkorridor Verkehrsentwicklung A 13 Brenner Autobahn 2011 (Sattel- und Lastzüge SLZ): + 3,47 % bzw. + 58.310 SLZ (1 Halbjahr 2011: 5,72 %/2 Halbjahr 2011: 1,27 %) insgesamt wurden 1.737.445 SLZ gezählt Verkehrsentwicklung Rollende Landstraße Rola 2011: - 10,4 % bzw. 25.566 Lkw (insgesamt wurden 219.570 Lkw transportiert) Urteil des EuGH vom 21.12.2011: Sektorales Fahrverbot widerspricht dem Unionsrecht Verkehrsentwicklung A 13 Brenner Autobahn: + 5,62 % Sattel- und Lastzüge (01/02/2011 01/02/2012) Rollende Landstraße - 25,9 % bzw. 9.716 Lkw auf allen drei Relationen - 51,2 % bzw. 5.936 Lkw auf der Relation Wörgl - Trento Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg

Schlussfolgerungen 2010 wurde auf dem Brenner Korridor ein Schienenanteil von 35 % erreicht 2011 war auf der Rollenden Landstraße bereits ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen Daten zum unbegleiteten kombinierten Verkehr und Wagenladungsverkehr liegen für 2011 noch nicht vor Quelle: Verkehrsbericht 2010, Land Tirol Durch die Aufhebung des sektoralen Fahrverbotes kommt es zu einer massiven Rückverlagerung auf die Straße Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg

Luftqualität am Brennerkorridor Handlungsbedarf Stickstoffdioxid NO 2 Der zulässige Grenzwert (Jahresmittelwert 40 µg/m³) wird an allen autobahnnahen Messstellen entlang des Brennerkorridors überschritten! Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 5

Europäische Verkehrspolitik Weißbücher 1. Weißbuch Die europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellungen für die Zukunft 2001 KOM (2001) 370 2. Mitteilung der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament Für ein mobiles Europa Nachhaltige Mobilität für unseren Kontinent Halbzeitbilanz zum Verkehrsweißbuch der Europäischen Kommission von 2001, Brüssel 22.06.206 KOM (2006)314 endg 3. Weißbuch Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem KOM (2011) 144 endg. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg

Kernaussagen Weißbuch 2001: Strategie der allmählichen Entkoppelung von Verkehrszunahme und Wirtschaftswachstum (Wiederbelebung des Eisenbahnverkehrs) Halbzeitbilanz 2006: Sicherung der nachhaltigen Mobilität Effizienzsteigerung im Verkehr/Reduktion der Umweltbelastung Fokus Verlagerung: empfindliche Gebiete Lenkung des Verkehrs durch Formen der Kapazitätszuweisung, etwa durch Marktaustausch von Transitrechten Weißbuch 2011: Feststellung Verkehr darf sich nicht auf dem bisherigen Pfad weiterentwickeln, aber eine Einschränkung der Mobilität ist keine Option Neues Kardinalziel: Ausstieg aus fossilen Energieträgern/Vision Verkehrswachstum gewährleisten und Mobilität unterstützen bei Erreichung des Emissionsminderungsziels von 60 % ab Verlagerung Etappe 1: bis 2030 Verlagerung von 30 % der Güterverkehre mit einer Transportweite von über 300 km auf umweltfreundliche Verkehrsträger Etappe 2: bis 2050 Verlagerung steigt auf 50 % Städtische Mobilität: Ziel integrierte urbane Mobilität Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen und Schaffung einer im wesentlichen CO 2 freien Stadtlogistik in größeren städtischen Zentren ab 2030, vollständiger Verzicht auf derartige Fahrzeuge in Städten bis 2050. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg

Unterschiedliche Strategien der Länder Harmonisierungsbedarf Österreich/Tirol: Fahrverbote für Lkw der Euroklassen 0, I und II Nachtfahrverbot am gesamten Korridor Sektorales Fahrverbot Kontrollstellen zur Kontrolle sozial- und kraftfahrrechtlicher Vorschriften Ausbau des Angebots im Schienengüterverkehr (Rola) Querfinanzierung (Ausschöpfen der Möglichkeiten der Wegekosten-RL) Ausbau der Schiene Schweiz: - Tunnelsicherheitsmaßnahmen - Dosierungssystem - LSVA/NEAT - Alpenschutzartikel 84 - Verlagerungsgesetz 650.000 Fahrten - generelles Nachtfahrverbot in der Schweiz - Schwerverkehrszentren Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg

imontitraf! Umsetzen einer gemeinsamen Strategie Die Regionen sprechen mit einer Stimme und setzen gemeinsam, abgestimmt eine Strategie im Bereich Straßengüterverkehr um: Kurzfristige Maßnahmen: Fahrverbot für schadstoffreiche Lkw, Nachtfahrverbot, Sektorales Fahrverbot Mittelfristige Maßnahmen: Wegekosten-RL, Lobbying auf EU-Ebene, Subventionierung Schiene, Priorisierung Güterverkehr Schiene Langfristige Maßnahmen: Steuerungsinstrumente (Alpentransitbörse, Emissionshandel, Toll Plus Konzept) Finalisierung der Strategie im Mai 2012 in Lyon imonitraf! Strategie der Regionen Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 9

Ausbau der Schiene Erfordernis begleitender Maßnahmen Ziel: Reduktion der Umweltbelastung nachhaltige Auslastung der Schiene = Verlagerung Monitraf-Ansatz: 1. Aufbau einer kontinuierlichen Monitoring-Plattform 2. Erfahrungsaustausch zu regionalen Maßnahmen 3. eine gemeinsame Verlagerungspolitik 4. weitere Ausarbeitung möglicher innovativer Steuerungselemente imonitraf!: gemeinsame Strategie Zürich-Prozess: 1. Alpentransitbörse ATB 2. Emissionshandelssystem 3. Toll + Konzept Studien in Bearbeitung (EFINALP, LEGALP), Abatras abgeschlossen Präsentation 2012 Ministerkonferenz Offener Dialog mit den Regionen Abwägung der Vor- und Nachteile insbesondere wirtschaftliche Aspekte Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 11