I. Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB. b) Tatbestandsausschliessende Einwilligung? >>> Einwilligung Rechtfertigungsgrund

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Lösungshinweise Fall 11

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Lösungsskizze zur 3. Klausur

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Lösungsvorschlag Fall 3

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Strafprozessrecht SoS 2006

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Strafprozessordnung - StPO -

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Als Anwalt mit einem Bein im Knast? (2) - Rechtsbeugung 339 StGB und Strafvereitelung des Anwalts schon bei der Verständigung im Strafverfahren

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Strafprozessrecht SoS 2006

Die korrigierte Klausur

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Übersicht 153ff. StGB

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Problemdarstellung. Problemdarstellung

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Lösungsvorschlag Fall 1

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Einstellungsverfügungen

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Hausfriedensbruch ( 123 StGB)

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

LG Köln, , 151 Ns 169/11

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Unerlaubter Verkehr mit Gefangenen

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Besprechungsfall 9 Lösungshinweise

UniversitätsSchriften

Fall: Die zu verbietende Partei

Julia Victoria Pörschke SS 2010 Wiss. Mitarbeiterin Prof. Dr. Kelker/ Prof. Dr. Hecker

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. A. Totschlag. Teil 1: Straftaten gegen das Leben

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Eingriffsmöglichkeiten

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Lösungsskizze zum Probeexamen vom Besprechung am

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Lösungsvorschlag Fall 1

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Transkript:

Lösung Aufgabe I 1 Zum Thema Beschneidung gibt es inzwischen viel Literatur. Besonders hervorhebenswert sind die zahlreichen Veröffentlichungen von Herzberg, Putzke, Tonio Walter und Jerouschek zu dem Thema (Fundstellen zb im StGB- Kommentar von Fischer). A. Strafbarkeit des A I. Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Körperliche Misshandlung, Gesundheitsbeschädigung b) Tatbestandsausschliessende Einwilligung? >>> Einwilligung Rechtfertigungsgrund c) Sonstige Tatbestandsausschlussgründe Sozialadäquanz? ( - ) 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz, 15 StGB 1

Irrtümliche Annahme einer Einwilligung >>> 16 Abs. 1 S. 1 StGB? Erlaubnistatbestandsirrtum >>> Schuld 3. Rechtswidrigkeit a) Rechtfertigende Einwilligung aa) Rechtsgut körperliche Unversehrtheit, Individualrechtsgut bb) Rechtsgutsinhaber Es geht um die körperliche Unversehrtheit des S, der von seinen Eltern bei der Einwilligung vertreten werden könnte cc) Einwilligungsfähigkeit Vertretung durch Eltern, 1626 ff BGB, insb. 1627 BGB Einwilligung des V allein reicht nicht, gilt auch für 1631 d BGB 2

dd) Die Tat ist nicht durch Einwilligung gerechtfertigt b) Keine sonstigen Rechtfertigungsgründe 4. Schuld Erlaubnistatbestandsirrtum bzgl. Einwilligung >>> rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie (zb Wessels/Beulke AT) Unwirksamkeit der Einwilligung bei Beschneidung Kindeswohl, 228 StGB Verfassungswidrigkeit des 1631 d BGB Gesetzgeber hat entschieden, dass elterliche Einwilligung in die Beschneidung grundsätzlich beachtlich sein soll 5. Ergebnis 3

Nach h. M. ist A wegen 16 Abs. 1 S. 1 StGB analog nicht aus 223 Abs. 1 StGB strafbar. II. Gefährliche Körperverletzung, 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB 1. Objektiver Tatbestand Str. ob Skalpell gefährliches Werkzeug (>>> Zahnextraktions-Fall des BGH aus dem Jahr 1978) Da die Beschneidung keine Heilbehandlung ist, könnte man hier in Abweichung von der h M ein gefährliches Werkzeug bejahen. 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz, 15 StGB 3. Rechtswidrigkeit Kein Rechtfertigungsgrund 4. Schuld 4

16 Abs. 1 S. 1 StGB analog wie oben 5. Ergebnis Keine Strafbarkeit aus 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB. B. Strafbarkeit des V I. Gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft, 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB 1. Objektiver Tatbestand Vortäuschung der Einwilligung der M versetzt A in den Erlaubnistatbestandsirrtum und beseitigt die Vorsatzstrafbarkeit des A. V hat dadurch den A zu seinem Werkzeug gemacht. >>> StGB-Kommentare zu 25 StGB 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz, 15 StGB 5

3. Rechtswidrigkeit Kein Rechtfertigungsgrund 4. Schuld Kein Schuldausschliessungsgrund 5. Ergebnis V hat sich aus 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB strafbar gemacht. II. Anstiftung zur (gefährlichen) Körperverletzung, 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, 26 StGB 1. Objektiver Tatbestand 6

Fraglich, ob eine vorsätzliche Haupttat vorliegt. Dem könnte der Erlaubnistatbestandsirrtum des A entgegenstehen. Anders, wenn man die rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie zugrunde legt (s. o.). 2. Subjektiver Tatbestand 3. Rechtswidrigkeit 4. Schuld 5. Ergebnis Strafbarkeitsvoraussetzungen sind erfüllt. Vorrang hat aber die Strafbarkeit wegen mittelbarer Täterschaft. 7

C. Strafbarkeit des B I. Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand 3. Rechtswidrigkeit a) Die Tat könnte durch Nothilfe ( 32 StGB) gerechtfertigt sein. Rechtswidriger Angriff des A trotz Erlaubnistatbestandsirrtum? Erforderlichkeit der Verteidigung? B hätte dem A mitteilen können, dass es an der Einwilligung der M fehlt. b) Rechtfertigung durch Notstand ( 34 StGB) aus demselben Grund nicht möglich. 4. Schuld 8

5. Ergebnis B ist aus 223 Abs. 1 StGB strafbar. II. Hausfriedensbruch, 123 StGB 1. Objektiver Tatbestand B ist in die Arztpraxis eingedrungen. 2. Subjektiver Tatbestand B handelte vorsätzlich, 15 StGB. 3. Rechtswidrigkeit Die Tat ist durch Nothilfe ( 32 StGB) gerechtfertigt. Denn anders als das Schlagen (oben) war das Eindringen erforderlich, um den Angriff auf die körperliche Unversehrtheit des S abzuwehren. 4. Ergebnis B ist nicht aus 123 Abs. 1 StGB strafbar. 9

III. Versuchte Nötigung, 240, 22 StGB B hat versucht, durch Anwendung von Gewalt den A zur Unterlassung der Beschneidung zu nötigen. Dies war nicht gerechtfertigt. Daher ist B ach aus 240, 22 StGB strafbar. Aufgabe I 2 Strafbarkeit des V Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand 3. Rechtswidrigkeit 10

Fraglich ist die Rechtfertigung. Einwilligung greift nicht, weil der Täter nicht in die eigene Tat einwilligen kann. Einwilligung der M allein? Rechtfertigung unmittelbar als elterlicher Personensorge? Rechtfertigung unmittelbar aus 1631 d BGB? Wenn V und A die Einwilligung in eine ärztliche Beschneidung wirksam erteilen könne, dann müssen sie als Ärzte auch berechtigt sein, straflos selbst diese Beschneidung vorzunehmen. 4. Ergebnis V ist nicht aus 223 Abs. 1 StGB strafbar. 11

Aufgabe II 1 A. Weisung, gegen A Anklage zu erheben >>> Kommentierung der einschlägigen GVG- Vorschriften bei - Meyer-Goßner (Strafprozessordnung); - Löwe-Rosenberg; - Karlsruher Kommentar zur StPO; - Systematischer Kommentar zur StPO; - Kissel/Mayer (Gerichtsverfassungsgesetz) G ist Vorgesetzter, 147 Nr. 3 GVG Weisungsrecht des G gegenüber dem untergebenen Staatsanwalt basiert auf 146 GVG Hinreichender Anklagegrund gem. 170 Abs. 1 StPO 12

Anders als Richter sind Staatsanwälte nicht unabhängig Weisungen bezüglich strafrechtlicher Würdigung des Falles sind zulässig, sofern damit nicht zu rechtswidrigem Handeln aufgefordert wird. Hier : 344 StGB?, andererseits 258 a StGB Ansicht des G ist aber vertretbar, wie die kontroverse Debatte in der Literatur zeigt. Wenn C das nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann, müsste G nach 145 GVG vorgehen. Generalstaatsanwalt hat auch die Befugnis, eine richterliche Entscheidung herbeizuführen, um z. B. die umstrittene Verfassungsmäßigkeit durch Normenkontrolle (Art. 100 GG) vom Bundesverfassungsgericht prüfen zu lassen. Müßte die StA immer von der Verfassungskonformität ausgehen, dürfte es in einem solchen Fall nie zu einer Anklage und damit auch nicht zu einer Normenkontrolle kommen. Wenn Möglichkeit nach 153, 153 a StPO besteht, hat G ebenfalls Weisungsrecht Die Weisung ist rechtmäßig. 13

B. Weisung, die Anklage zurückzunehmen und beim LG zu erheben Anklage kann noch zurückgenommen werden, 156 StPO Sachliche Zuständigkeit des LG ist möglich, 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG G hat Definitionsrecht bezüglich besonderer Bedeutung des Falles Die Weisung ist rechtmäßig. 14

Aufgabe II 2 >>> zu 169 GVG außer den oben genannten Kommentaren auch Lehrbücher zum Strafprozessrecht (zb Roxin/Schünemann; Kühne; Hellmann; Beulke; Kindhäuser) Stichwort Öffentlichkeit der Hauptverhandlung Verstoß gegen 169 S. 1 GVG? 169 S. 1 GVG verdrängt das entgegenstehende Hausrecht des Gerichts und beseitigt die ansonsten auf der Grundlage des 123 StGB bestehende Rechtswidrigkeit des Zutritts und der Anwesenheit von Personen, die nicht zu den Verfahrensbeteiligten gehören. 169 S. 1 GVG ist insoweit ein Rechtfertigungsgrund. Die unmittelbare Öffentlichkeit gewährt ein Anwesenheitsrecht aber nur im Rahmen der vorhandenen Raumkapazität (BGHSt 27, 13, 14). 15

BGHSt 27, 13 (14) : Der Grundsatz der Öffentlichkeit verlangt, dass jedermann ohne Ansehung seiner Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen der Bevölkerung und ohne Ansehung bestimmter persönlicher Eigenschaften die Möglichkeit hat, an den Verhandlungen der Gerichte als Zuhörer teilzunehmen. Eine rechtliche Verpflichtung zur Herstellung größerer Raumkapazität besteht nicht. Ausweichen in Räume mit größerem Fassungsvermögen außerhalb des Gerichts (Kino, Universitätshörsaal usw.) scheitert schon an der fehlenden Verfügungsgewalt des Gerichts über diese Räume. Eine Verpflichtung der Inhaber zur Vermietung solcher Räume existiert nicht. 16

1. Reduzierung der Kapazität durch Reservierung von Plätzen Hier könnte 169 S. 1 GVG verletzt sein, weil der Öffentlichkeit 50 der vorhandenen 100 Sitzplätze vorenthalten wurden, weil diese Plätze für Medienvertreter reserviert wurden. Die zu kurz gekommenen türkischen Journalisten gehören zu dem Publikum, dessen Chancen auf Zutritt um 50 % verringert wurde. Eine Verletzung des 169 S. 1 GVG bestünde nicht, wenn es für die Platzreservierung einen Rechtfertigungsgrund gäbe. Rechtsgrundlage dafür könnte unter Berufung auf Art. 5 Abs. 1 GG ein Medienprivileg sein. Medienprivilegien gibt es z. B. im Datenschutzrecht oder im Versammlungsrecht ( 6 Abs. 2 VersG). Im GVG gibt es ein explizites Medienprivileg nicht. Durch verfassungskonforme Auslegung des 169 S. 1 GVG könnte in solches Privileg evtl. begründet werden. Allerdings könnte man einwenden, dass der Pressefreiheit durch den Auskunftsanspruch, den die Presse auch Justizbehörden gegenüber hat (vgl. 5 BbgPresseG), ausreichend gewahrt ist. 17

Verneint man ein Medienprivileg, wurde 169 S. 1 GVG verletzt, weil der Öffentlichkeit 50 bzw 49 der 100 Plätze vorenthalten wurden. 2. Verletzung des Medienprivilegs durch Nichtreservierung von 50 Plätzen Wenn man ein Medienprivileg bejaht, könnte ein Verfahrensfehler darin liegen, dass nicht alle 100 Plätze für die Presse reserviert worden sind. Dann aber wäre die allgemeine Öffentlichkeit, deren konkrete Repräsentierung auf Zufälligkeit beruht, komplett ausgeschlossen. Das wäre ein Verstoß gegen 169 S. 1 GVG. 18

3. Verletzung des 169 S. 1 GVG durch Verweigerung einer Live-Video-Übertragung Eine Verletzung des 169 S. 1 GVG durch das Absehen von einer Live-Videoübertragung in einen anderen Gerichtssaal liegt nicht vor, weil 169 S. 2 GVG eine solche Ausweitung der Öffentlichkeit ( mittelbare Öffentlichkeit) ausdrücklich untersagt. Waffengleichheit zwischen Beobachter und Beobachtetem nicht gewahrt Gegen eine Ausweitung der Öffentlichkeit spricht auch, dass die öffentliche Bekanntgabe einer Verurteilung nur ausnahmsweise vorgesehen ist ( 165 StGB gegen 173 GVG). Bei Zulassung einer grenzenlosen Medienöffentlichkeit wäre 165 StGB usw. obsolet. 19

Im Ergebnis wird man eine Verletzung des 169 S. 1 GVG allenfalls darin sehen können, dass der Presse überhaupt Plätze reserviert wurden, die dann der allgemeinen Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung standen. 20