Serviceteil. Literatur 246. Stichwortverzeichnis 247

Ähnliche Dokumente
STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

STD und penile Dermatosen

STI Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

1.1 Geschlechtskrankheiten Kindbettfieber...6 Weiterführende Literatur...7

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Infektionen und Stillen

Prospektive, anonyme Erhebung mittels Fragebogen in 2 Ambulatorien (Innere Medizin, Notfallmedizin, Reisemedizin, HIV-Abklärung, Zahnmedizin) in

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Das ABC der Virushepatitis

Infektionserkrankungen

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

STD-Multiplex-PCR. Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Bakterielle Infektionen. 1 Einleitung Therapie der Genitalinfektionen Vaginalflora...

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Infektionen. Cornelia Meisel

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Chlamydia trachomatis

Geschichte, Leistungen, Namen Werner Mendling Berlin 2011

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus;

Keimspektrum bei HWI

Normale Flora der Vagina

Netter's Gynäkologie

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Infektionsdiagnostik ein wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung

Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE Angelika Stary. Mai 2013

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Update: Sexuell übertragbare Infektionen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose

2.7.2 Gonorrhoe. 2. Infektionen 1. von <Peter Kohl> Inhalt

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

HIV und AIDS AIDS HIV humane Immunodefizienzvirus (HIV)

Was$der$STORCH$so$bringt Gefährliche$Infektionskrankheiten$bei$ Schwangeren

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

HIV und Schwangerschaft

Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2013

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN

Syphilis Treponema pallidum

Konnatale Hepatitis B und C

Syphilis (Lues) Syphilis. Erreger. Das Bakterium Treponema pallidum. Epidemiologie 1 / 5

Bakteriell bedingte Geschlechtskrankheiten: Teil 2

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE

Infektdiagnostik in der Schwangerschaft

Deutsche STI-Gesellschaft. Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

HIV Infektion 2011 Was muss der Hausarzt wissen

Moderne Therapie im Kindesalter

Transkript:

245 Serviceteil Literatur 246 Stichwortverzeichnis 247 I. Mylonas, Sexuell übertragbare Erkrankungen, DOI 10.1007/978-3-642-37928-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

246 Serviceteil Literatur Allen DH (2014) How mechanics shaped the modern world. Springer International Publishing, Switzerland, p 228 Altmeyer P (2007) Dermatologische Differenzialdiagnose. Springer, Berlin Heidelberg Boutellier R, Heinzen M (2014) Growth through innovations. Springer International Publishing, Switzerland, p 16 Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al (2005) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W et al (2012) Braun-Falco s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Caspary WF, Kist M, Stein J (Hrsg) (2006) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer, Berlin Heidelberg DVV/GfV (2014) S2k-Leitlinie Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. Springer, Berlin Heidelberg Enders G, Mylonas I, Schulze A, Friese K (2013) Zytomegalie. In: Friese K, der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 243 268 Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg Fritsch P (2009) Dermatologie und Venerologie für das Studium. Springer, Berlin Heidelberg Hatzinger M, Hatzinger J (2009) Giacomo Casanova (1725 1798) Ein Leben mit Aphrodisiaka. Urologe 48: 415 418 Harms D (2008) Rudolf Virchow als Politiker. Pathologe 29: 165 167 Kagan KO, Mylonas I, Enders M et al (2011) Intrauterine Zytomegalievirusinfektion. Gynäkologe 44: 601 609 Mendling W (2006) Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. Springer, Berlin Heidelberg Mendling W, Mylonas I, Schulze A, Hilgendorff A (2013) Pilz infektionen. In: Friese K, Mylonas I, Schulze A (Hrsg) Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 421 442 Mylonas I (2010) Infektionserkrankungen der Vulva und Vagina. Gynäkologe 43: 429 440 Mylonas I (2011a) Sexuell übertragene Erkrankungen Teil I:»Klassische«sexuell übertragene Erkrankungen (STD). Gynäkologe 44: 133 142 Mylonas I (2011b) Sexuell übertragene Erkrankungen Teil II: Andere sexuell übertragene Erkrankungen. Gynäkologe 44: 213 226 Mylonas I (2011c) Herpes genitalis in der Schwangerschaft. Gynäkologe 44: 623 629 Mylonas I (2013) Vaginale infektiologische Diagnostik. In: Friese K, der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 53 58 Mylonas I, Friese K (2009a) Infektionserkrankungen in der Gynäkologie. In: Strauss A, Janni W, Maass N (Hrsg) Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg Mylonas I, Friese K (2009b) Adnexitis eine klinische Herausforderung. Gynäkologe 42: 786 792 Mylonas I, Friese K (2010a) Infektionserkrankungen in Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Kreienberg R, Ludwig H (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Werte, Wissen, Wandel. Springer, Berlin Heidelberg, S 81 92 Mylonas I, Friese K (2015) Infektionen in der Geburtshilfe. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Mylonas I, Petersen EE (2009) Infektionserkrankungen der Vulva. Gynäkologe 42: 247 255 Mylonas I, Mendling W (2013) Bakterielle Vaginose. In: Friese K, der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 271 284 Mylonas I, Wirth S (2013a) Hepatitis B (HBV). In: Friese K, Berlin Heidelberg, S 137 142 Mylonas I, Wirth S (2013b) Hepatitis C (HCV). In: Friese K, Berlin Heidelberg, S 144 150 Mylonas I, Wirth S (2013c) Hepatitis D (HDV). In: Friese K, Berlin Heidelberg, S 150 153 Mylonas I, Friese K, Grabein B (2013a) Granuloma inguinale. In: Friese K, der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 319 323 Mylonas I, Friese K, Grabein B (2013b) Ulcus molle. In: Friese K, Berlin Heidelberg, S 399 404 Mylonas I, Friese K, Hiedl S (2013c) Gonorrhoe. In: Friese K, Berlin Heidelberg Mylonas I, Hoyme UB, Flemmer AW (2013d) Chlamydieninfektionen. In: Friese K, Mylonas I, Schulze A (Hrsg) Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 297 309 Seiler C (2009) Collateral circulation of the heart. Springer, London, p 7 Weissenbacher E-R (2013) Trichomonaden. In: Friese K, der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 501 506 Vornbaum T, Bohlander M (2014) A modern history of German criminal law. Springer, Berlin Heidelberg, p 121 Wintergerst U, Hübener C, Strauss A et al (2006) Schwere kongenitale CMV-Infektion trotz maternem CMV-Durchseuchungstiter. Fallbericht und Review der Literatur. Monatsschr Kinderheilkd 154: 558 564

247 A C Stichwortverzeichnis A Aciclovir 145, 146, 148 Adenokarzinom, Therapie 137 Adnexitis 61, 127, 129, 157 Definition 62 Diagnostik 66 diagnostische Laparoskopie 68 Differenzialdiagnosen 68 Epidemiologie 64 Erreger 62 gonorrhoische 95 Infektionswege 63 Infertilität 65, 96 Keimaszension 63, 96 Pathogenese 63 prädisponierende Faktoren 63 Prophylaxe 73 Symptomatik 64 Tastbefund 66 und HIV-Infektion 73 Adnexitis, akute 64 Symptome 65 Adnexitis, chronische 64 Symptome 65 Adnexitis, subakute 62, 64 Symptome 65 Adnexitis-Therapie ambulante Behandlungsvoraussetzungen 71 ambulante medikamentöse Behandlung 71 Behandlungsrichtlinien 73 ergänzende therapeutische Maßnahmen 70 konservative 70 Kurzzeit- und Monotherapien 72 opervative 70 stationäre Behandlungsvoraussetzungen 72 stationäre medikamentöse Behandlung 72 AIDS (acquired immune deficiency syndrome) 7 auch HIV-Infektion 177 Erreger 178 Geschichte 7 Indikatorkrankheiten 180 Aminkolpitis 7 bakterielle Vaginose Amintest 23, 66, 227 Aminvaginose 7 bakterielle Vaginose Amnioninfektionssyndrom, HIV-Infektion 186 Amoxicillin 131 Amsel-Kriterien 227 Anti-HBc-Antikörper 194 Anti-HBs-Antikörper 194 Anti-HDV-Antikörper 195 Antimykotika 239 in der Schwangerschaft 242 antiretrovirale Medikamente in der Schwangerschaft 184, 187 Kombinationstherapien 183 Resistenztestung 182 Antiskabiosa 172 Arthritis Chlamydia trachomatis 128 Gonokokkeninfektion 98 Atopobium vaginae, bakterielle Vaginose 225 Azithromycin 58, 101, 114, 130, 157 B bakterielle Vaginose 16, 62, 129, 223 Amintest 23, 227 asymptomatische 226 Atopobium vaginae 225 clue cells 24, 227 Definition 224 Diagnostik 227 Epidemiologie 225 Erreger 224 Fluor vaginalis 38, 49 Gardnerella vaginalis 224 geburtshilfliche Effekte 226 Geschichte 7 in der Schwangerschaft 226, 229 Mobiluncus sp. 224 Mycoplasma hominis 225 Nugent-Score 24, 228 Prophylaxe 230 Risikofaktoren 225 Symptomatik 225 Therapie 229 Ureaplasma urealyticum 225 Bartholin-Pseudoabszess 35, 95 Blasensprung, vorzeitiger bakterielle Vaginose 226 Chlamydien-Infektion 129 HIV-Infektion 186 Trichomonaden-Infektion 122 Borkenkrätze 170 Schutzmaßnahmen 173 Bubo, ingiunaler 113 Bubo, inguinaler 107 Aspiration 108 Buschke-Löwenstein-Tumor 135 C Calymmatobacterium granulomatis 40, 160 Nachweis 161 Candida fakultativ pathogene Arten 234 Infektion bei Neugeborenen 236, 237 Vulvovaginalkandidose 234 Candida albicans 234 Impfung 239 Nachweis 238 Nativpräparat 235 Östrogenabhängigkeit 235 Candida glabrata 234 Blastosporen 235 Vaginitis 239 Candida-krusei-Vaginitis 239 Candida-Sepsis 237 CD4-Rezeptor 178 Ceftriaxon 114 Cephalosporine 101 Chlamydia trachomatis Adnexitis 62, 127, 129 Arthrititis 128 Aszension 53 bei Neugeborenen 130 Erkrankungen durch 127 genitale Ulzeration 40 Lymphogranuloma venereum 106, 127 Nachweis 107 Neugoboreneninfektion 107 nichtgonorrhoische Urethritis 127 Proktitis 76, 128 Serotypen 106, 108, 126 Urethritis 50, 56, 128 Zervizitis 49, 52, 128 Chlamydia-trachomatis-Infektion 125 bei Neugeborenen 132 Diagnostik 130 Epidemiologie 17, 18, 126 Formen 128 in der Schwangerschaft 128, 129, 131 Prävention 132 Risikofaktoren 128

248 Serviceteil Chlamydia-trachomatis-Infektion Screening 130, 132 Symptomatik 128 Therapie 130 Chlamydien, Eigenschaften 126 Chorioamnionitis, Chlamydien-Infektion 129 Ciclopyroxolamin 239 Clindamycin 229 clue cells (Schlüsselzellen) 23, 227 CMV-Enterokolitis 213 CMV-Enzephalitis 213 CMV-Hyperimmunglobulin 217 CMV-Infektion Impfung 219 in der Schwangerschaft 210, 211, 215 Inkubationszeit 210, 213 rekurrierende 210, 212, 215 Suppressionstherapie 218 und AIDS 218 und Organtransplantation 218 virämische Phase 212 CMV-Infektion, fetale 210, 213 Ultraschallbefund 216 CMV-Infektion, kongenitale 210, 211 Diagnostik 215 Spätmanifestationen 214, 217 systemische Manifestationen 214 Therapie 218 Transmissionswege 213 Umgang mit Kleinkindern 217 zentralnervöse Symptomatik 214 CMV-Mononukleose 210, 212 CMV-Ösophagitis 212 CMV-Pneumonie 212 Therapie 218 CMV-Polyradikulitis 213 CMV-Retinitis 182, 212 Therapie 218 CMV-Screening 217 CMV (Zytomegalievirus) 76, 210 Durchseuchungsgrad 211 Eigenschaften 210 Nachweis 214 perinatale Übertragung 210 Condylomata acuminata 38, 133 Diagnostik 135 medikamentöse Therapie 138 operative Therapie 139 Symptomatik 135 Condylomata lata 84 Coryza syphilitica 86 Credé-Prophylaxe 6, 103, 132 D Dane-Partikel 190 Dellwarzen 152 bei Neugeborenen 153 Diabetes mellitus und Vulvovaginalkandidose 236, 239 Donovan-Körperchen 160, 161 Donovanosis 7 Granuloma inguinale Doxycyclin 108, 130, 162 E Einschlusskörper-Konjunktivitis 127, 130 Elephantiasis genitoanorectalis ulcerosa 107 Elephantiasis, Granuloma inguinale 161 Entamoeba histolytica, Proktitis 76 Erythromycin 108 Erythromycinethylsuccinat 131 F Famciclovir 146 Filzlaus 165 Eigenschaften 166 Epidemiologie 166 Nachweis 167 Filzlausbefall Behandlung 167 Diagnostik 167 Prävention 168 Symptomatik 166 Fistula sicca 107 Fitz-Hugh-Curtis Syndrom 129 Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom 64, 96 Fluconazol 240 embryotoxische und teratogene Wirkung 242 Fluor cervicalis 49, 53, 95 diagnostischer Algorithmus 50 Ursachen 49 Fluorchinolone 161 Fluor genitalis 22, 32, 38, 45, 121 Lokalisationen 47 Ursachen 38, 46 Fluor urethralis 49, 56 Fluor vaginalis 37, 46, 236 bakterielle Vaginose 225 Charakteristika 48 diagnostischer Algorithmus 48 Pilznachweis 238 Ursachen 49 Follikulitis 36 Foscarnet 217 Frühgeburtlichkeit bakterielle Vaginose 226, 229 Chlamydien-Infektion 129 CMV-Infektion 211, 214 Gonorrhö 98 HIV-Infektion 186 Trichomonaden-Infektion 122 und Vulvovaginalkandidose 243 Frühsyphilis 7 Syphilis, primäre (Lues I) FTA-ABS-Test 88 Furunkel 36 G Ganciclovir 217 Gardia lamblia, Proktitis 76 Gardnerella vaginalis 7 bakterielle Vaginose 224 Genitalwarzen 7 Condylomata acuminata Glukokortikoidtherapie, Skabies 173 Gonoblennorrhö 6, 53, 99 Gonokokken 7 auch Neisseria gonorhoeae Anfärbung 100 Aszension 53 disseminierte Infektion 97, 99, 102 Eigenschaften 94 Infektionsmechanismus 94 komplizierte Infektion 101 Nachweismethoden 100 Resistenzprüfung 101 Struktur 94, 100 unkomplizierte Infektion 102 Verschleppung 94 Gonorrhö 4, 16, 93 Diagnostik 99 Epidemiologie 17, 95 Erreger 94 Frühgeburtlichkeit 98 Geschichte 5 historische Beispiele 10 in der Schwangerschaft 98, 102 Leitsymptom Urethritis 96 Zervizitis 95 neonatale Konjunktivitis 99 pharyngeale 97, 99, 102 Prävention 103 rektale 97 Stadien 95 Symptomatik 95 Therapie 101 untere 95 Gonorrhö, obere 95 Komplikationen 96

Stichwortverzeichnis 249 C H Granuloma inguinale 36, 40, 159 Diagnostik 161 Elephantiasis 161 empirische Behandlung 43 Epidemiologie 160 Erreger 160 in der Schwangerschaft 161 Prävention 163 Symptomatik 160 Therapie 161 und HIV-Infektion 163 und Schwangerschaft 160 und Syphilis 163 Gyrasehemmer 58 H Haemophilus ducreyi 112 Nachweis 114 HBe-Antigen 190, 193 HBs-Antigen 190, 191 Nachweis 194 Screening 191, 197 Superinfektion von Trägern 193 Trägerstatus 190, 193 HBV (Hepatitis-B-Virus) 190 Eigenschaften 190 Übertragungswege 191 vertikale Transmission 191 HBV-Infektion diagnostische Methoden 194 Einteilung 190 Entbindungsmodus 197 und Stillen 197 HBV-Screening 191, 197 HCV-Genotypisierung 204 HCV (Hepatitis-C-Virus) 200 Eigenschaften 200 Genotypen 201 vertikale Transmission 201 HCV-Infektion diagnostische Methoden 203 Entbindungsmodus 202 perinatale 202 Risikogruppen 200 und Stillen 203 HCV-RNA-Nachweis 202 HDV (Hepatitis-Delta-Virus) 190 Eigenschaften 190 HDV-Infektion, Formen 192 HDV-RNA, Nachweis 195 Hefepilze 7 auch Candida Kultur 238 Nachweis 238 Henle-Koch-Postulate 12 Hepatitis B 175, 189 antivirale Medikamente 195 Diagnostik 195 Epidemiologie 17, 191 Erreger 190 fulminanter Verlauf 192, 195 in der Schwangerschaft 193, 196 Koinfektion mit HCV 201 Koinfektion mit HDV 192, 195 Prophylaxe 197 Symptomatik 192 Hepatitis B, akute 190 Therapie 195 Hepatitis B, chronische 190, 192 aktive und passive Immunisierung 197 Prävalenz 191 Therapie 196 Hepatitis-B-Impfung 193, 197 Präparate 197 Hepatitis-B-Virus 7 HBV Hepatitis C 199 Definition 200 Diagnostik 202 Epidemiologie 200 Erreger 200 in der Schwangerschaft 201, 204 Koinfektion mit HBV 201 Koinfektion mit HIV 202 Prophylaxe 207 Übertragungswege 200 und Stillen 207 Hepatitis C, akute 200 Symptomatik 201 Therapie 204 Hepatitis C, chronische 200 Symptomatik 201 Therapie 205 Hepatitis-C-Virus 7 HCV Hepatitis D 189 Diagnostik 195 Epidemiologie 191 Erreger 190 in der Schwangerschaft 193 Koinfektion mit HBV 192, 195 Prophylaxe 198 Symptomatik 192 Therapie 197 Hepatitis-Delta-Virus 7 HDV Herpes-Enzephalitis 143 Herpes genitalis 34, 141 Behandlungsindikationen 146 Diagnostik 146 Entbindungsmodus 148, 149 Epidemiologie 17, 142 genitale Ulzeration 37, 40 Geschichte 4 in der Schwangerschaft 142, 144, 147, 149 Neugeborenen-Symptomatik 145 primärer 144, 147 Prophylaxe 147, 148 rezidivierender 144, 147 Symptome 143 Therapie 147 Zervizitis 49, 52 Herpes-Keratitis 4 Herpes labialis 4 Herpes, neonataler 145 Therapie 148 Verlaufsformen 145 Herpes-simplex-Virus 7 HSV Herxheimer-Reaktion 91 HIV (humanes Immundefizienzvirus) 178 Eigenschaften 178 Transmissionsprophylaxe 187 Ursprung 7 vertikale Übertragung 181, 184, 187 Zidovudin-Resistenz 182 HIV-Infektion 177 Diagnostik 182 Entbindungsmodus 186, 187 Epidemiologie 17, 179 Geschichte 8 in der Schwangerschaft 179, 183 klinische Einteilung nach CDC 180 mütterliche Risikofaktoren 181 opportunistische Infektionen 179, 180, 182 opportunistische Tumoren 181 Pathogenese 178 Prophylaxe 188 Prophylaxeschema bei Schwangeren 186 Stadien nach CDC 179 Symptomatik 179 Therapie 182 und Adnexitis 73 und genitale Ulzera 43, 160 und Granuloma inguinale 163 und Hepatitis C 202 und Mykoplasmen-Infektion 158 und Stillen 187 und Trichomoniasis 124 und Ulcus molle 115 und Zytomegalie 218 HIV-Testung 43 hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) 187, 202 HPV-assoziierte Erkrankungen, Prävention 140 HPV (humanes Papillomvirus) 8 Condylomata acuminata 134 Eigenschaften 134 High-risk-Typ 134, 140 Low-risk-Typ 134, 135

250 Serviceteil HPV (humanes Papillomvirus) Übertragung auf Kinder 135 Zervizitis 49, 52 HPV-Impfung 8, 44, 134, 137 Impfstoffe 140 HPV-Infektion 8 Epidemiologie 17, 134 Prävention 140 Therapie 136 und Zervixkarzinom 8, 136 HSV (Herpes-simplex-Virus) 4, 76, 142 Durchseuchungsgrad 142 intrauterine Transmission 142 perinatale Infektion 145 serologische Parameter 146 humanes Papillomvirus 7 HPV Hutchinson-Trias 86 I Imidazole 239 in der Schwangerschaft 239 Teratogenität 242 Infektiologie, Geschichte 12 Infektionen Häufigkeit 16 klinische Symptome 32 Infektionen, sexuell übertragbare 7 sexuell übertragbare Infektionen (STI) Infertilität Adnexitis 65, 96 Mykoplasmen-Infektion 157 Interferon-α 196 pegyliertes 203 Itraconazol 240 embryotoxische und teratogene Wirkung 242 Ivermectin 174 J Juckreiz 7 Pruritus K Kandidose 7 Vulvovaginalkandidose Karbunkel 36 Ketoconazol, embryotoxische und teratogene Wirkung 242 Kindbettfieber 6 Klebsiella granuloma 7 Calymmatobacterium granulomatis Kolpitis, infektiöse 49 Krätze 7 Skabies Krätzmilbe 170 Eigenschaften 170 Nachweis 171 Schutzmaßnahmen 173 L Laktobazillenflora 46, 225 Nativpräparat 23 Laktobazillenpräparate, bakterielle Vaginose 230 Lamivudin 196 Larynxpapillomatose 135, 138 Leberzellkarzinom 192 Leberzirrhose 192 Lichen ruber (Lichen planus erosivus) 34 Lichen sclerosus 34 Lues 7 Syphilis Lymphadenitis, inguinale 113 Lymphadenopathie, inguinale 32, 76 Lymphogranuloma venereum 16, 105, 127 Bubo 106 Diagnostik 107 differenziadiagnostische Abgrenzung 109 Elephantiasis 107 empirische Behandlung 43 Epidemiologie 17, 106 Erreger 106 genitale Ulzeration 36, 40 in der Schwangerschaft 108 Prävention 108 Primärinfektion 106 Stadien 106 Symptomatik 106 Therapie 108 M Maculae coeruleae 167 Makrolide 58, 161 MCV (Molluscum-contagiosum-Virus) 152 antivirale Medikation 154 immunmodulatorische Medikation 154 Meldepflicht 17, 26, 91, 94 Metronidazol 124, 229 Mobiluncus sp., bakterielle Vaginose 224 Molluscum contagiosum 151 Diagnostik 153 Epidemiologie 152 Lokalisation 152 Symptomatik 152 Therapie 153 Molluscum-contagiosum-Virus 7 MCV Mononeuritis multiplex 213 Mons pubis abendlicher Juckreiz 167 Maculae coeruleae 167 Morbus Behcet 37 Moxifloxacin 158 Mycoplasma genitalium Adnexitis-Risiko 63 Adnextitis-Risiko 157 Eigenschaften 156 Urethritis 50, 56, 58, 59, 156 Mycoplasma-genitalium-Infektion 155 Diagnostik 157 Epidemiologie 156 geburtshilfliche Komplikationen 157 Prävention 158 Risikofaktoren 156 Symptomatik 156 Therapie 157 und HIV-Infektion 158 Mycoplasma hominis, bakterielle Vaginose 225 Mykosen, Erreger 234 N Neisseria gonorrhoeae 94, 115 Adnexitis 62, 95 Epididymitis 96 Nachweis 99 Ophthalmia neonatorum 99 Urethritis 50, 56 Zervizitis 52, 95 Nelfinavir 184 Neugeborenenpneumonie 53 Neurosyphilis 82, 84 Nevirapin 184 Nichtnukleosidanaloga 182 Nissen 166 Entfernung 167 Nachweis 167 Nugent-Score 24, 229 Nukleosidanaloga 182, 196 Nukleotidanaloga 196 O Ophthalmia gonorrhoica neonatorum 53, 99

Stichwortverzeichnis 251 H T Ophthalmia neonatorum Prophylaxe 103 Therapie 101 Ophthalmoblennorrhoea adultorum 97 Ophthalmoblennorrhoea gonorrhoica 97 Ophthalmoblennorrhoea neonatorum 97 P Palmarpemphigoid 84 papilläre Effloreszenzen durch sexuell übertragene Erreger 40 pelvic inflammatory disease (PID) 7 Adnexitis Pemphigus syphiliticus 86 Penicillinallergie 91, 101 Penicillin G 5, 80, 89 Perihepatitis 7 Fitz-Hugh-Curtis- Syndrom Permethrin 172 Pharyngitis, Gonorrhö 96 Phasenkontrastmikroskopie 23 Phthirus pubis 7 Filzlaus Pneumocystis-carinii-Pneumonie 182 Polyene, in der Schwangerschaft 239 Proktitis 75, 128 Definition 76 Diagnostik 76 Erreger 76 Gonorrhö 97 Symptomatik 76 Therapie 76 Protease-Inhibitoren 182 Pruritus 32, 33, 236 Filzlausbefall 166 Ursachen 32 Pyrethrumextrakt 168 R Ribavirin 204 Roseola 83 S Sarcoptes scabei hominis 7 Krätzmilbe Sattelnase, Syphilis 86 Scabies norvegica sive crustosa 7 Borkenkrätze Schanker 81, 89 Schlüsselzellen 7 clue cells Schmerz, brennender 33 Ursachen 35 Selbstbefriedigung 7 Masturbation Serumnarbe 85 Sexualanamnese 21 sexueller Missbrauch 17, 95, 99, 122 sexuell übertragbare Infektionen (STI) 16 anamnestische Fragen 20 Benachrichtigung des Geschlechtspartners 27 Definition 16 Diagnostik 22 Einteilung 16 Erfassung beim männlichen Geschlechtspartner 22 geburtshilfliche Anamnese 21 gynäkologische Anamnese 21 Hauptsymptome 20 historischer Überblick 4 Inzidenz 16 klinische Untersuchung 22 Medikamentenanamnese 21 medizinische Anamnese 20 mikrobiologischer Erregernachweis 25 Nachsorge 27 neonatale Übertragung 18 Phasenkontrastmikroskopie 23 Risikofaktoren 18, 40 Sexualanamnese 21 Symptom brennender Schmerz 34 Symptom Fluor genitalis 37 Symptom Juckreiz 32 Symptom Ulzera 36 Therapie 27 Sigmoidoskopie 76 Skabies 169 bei Neugeborenen 173 Diagnostik 171 Epidemiologie 170 Erreger 170 in der Schwangerschaft 171, 172 in der Stillzeit 172 Milbengang 171 Prädilektionsstellen 171 Prävention 174 Symptomatik 170 Therapie 172 Skabies-Exanthem 171 Sofosbuvir 204 Soor-Kolpitis 32 Spätsyphilis 7 Syphilis, tertiäre (Lues III) Staphylococcus aureus, Follikulitis 36 STD (sexuell übertragene Erkrankungen) 7 sexuell übertragbare Infektionen (STI) STI 7 sexuell übertragbare Infektionen Streptokokken Typ A, Vulvitis 36 Syphilis 16, 79 Antikörpernachweis 87 Bestätigungstest 88 Definition 80 Diagnostik 87 diagnostische Methoden, Bewertung 88 direkter Erregernachweis 87 empirische Therapie 43 Epidemiologie 17, 80 Erreger 80 genitale Ulzeration 36, 40 Geschichte 4 gummöse Form 82, 84 historische Beispiele 8 Prophylaxe 91 Therapie 89 und Granuloma inguinale 163 und Schwangerschaft 18, 89 Syphilis acquisita 7 Syphilis, erworbene Syphilis connata 7 Syphilis, kongenitale Syphilis, erworbene, Stadien 82 Syphilis, kardiovaskuläre 82, 84 Syphilis, kongenitale 80 Diagnose 89 Frühstadium 85 Spätstadium 85, 86 Symptome 85 Therapie 91 Verlauf 85 Syphilis, latente (Lues latens seropositiva) 82, 83 Syphilis maligna 83 Syphilis, primäre (Lues I) 81, 82 Primäraffekt 81 Syphilis, sekundäre (Lues II) 82 Allgemeinsymptome 81 Hautsymptome 83 Organmanifestationen 83 Syphilis-Suchtest Algorithmus 88 Verfahren 87 Syphilis, teriäre (Lues III) 82, 84 T Tetrazykline 58, 161 T-Helferzellen 178 Absolutzahl 182 Tonnenzähne, Syphilis 87 TPHA-Test 87

252 Serviceteil TPPA-Test 87 Trachom 127 Treponema pallidum 80, 115 genitale Ulzeration 40 Nachweis 5 Zervizitis 49, 52 Treponema-pallidum-ELISA 87 Triazole 239 Trichomonas vaginalis 120 bei Neugeborenen 122 Eigenschaften 120 Nachweis 24, 122 Östrogenabhängigkeit 122 Urethritis 50, 56 Trichomoniasis 119 Diagnostik 122 Epidemiologie 17, 120 Erreger 120 Fluor vaginalis 38, 49, 121 in der Schwangerschaft 120, 122, 123 Prävalenz 120 Prophylaxe 124 Symptomatik 121 Therapie 124 Therapie-Algorithmus 124 und HIV-Infektion 124 Trimethoprim-Sulfamethoxazol 161 Tuboovarialabszess 67 Türkensäbelbeine, Syphilis 86 U Ulcus molle 4, 16, 36, 40, 41, 111 bei der Frau 113 beim Mann 112 chronischer Verlauf 113 Diagnostik 114 empirische Behandlung 43 Epidemiologie 17, 112 Erreger 112 in der Schwangerschaft 113, 115 Prophylaxe 115 Symptomatik 112 Therapie 115 Typen 113 und HIV-Infektion 115 Ursachen für Therapieversagen 115 Ulkus genitales 36, 41, 160 Merkmale 41 Ulzeration, anogenitale 37, 40, 160 Diagnostik 43 Erreger 40 Symptomatik 41 Therapie 43 Ureaplasma urealyticum 50, 56, 60, 62 bakterielle Vaginose 225 urethrales Syndrom, akutes 56 Urethritis 55, 128 akute 56, 58 Antibiotikagabe 58 Diagnostik 57 Differenzialdiagnosen 57 eitrige 56 Erreger 50, 56, 59 Fluor urethralis 49 Gonorrhö 96 nichtgonorrhoische 50, 56, 127, 156 nichtgonorrhoische nichtchlamydiale 50, 56 Partnerbehandlung 58 rekurrierende/persistierende 58, 59 Diagnostik 60 Therapie 60 Ursachen 59 Symptome 56 Therapie 57, 58 Verhaltensmaßnahmen 59, 60 V Vaginalsekret, Nativpräparat 227 Beurteilung 23 Herstellung 23 Nugent-Score 24 Vagina, normales Milieu 46 Vaginitis 31 Diagnostik 33 Vaginose, bakterielle 7 bakterielle Vaginose Valaciclovir 146 VDRL-Test 89 Venerophobie 9, 22 vulväre intraepitheliale Neoplasie 136 Vulvitis 31 Diagnostik 33 entzündliches Reaktionsmuster 32 Streptokokken Typ A 36 Ursachen 32 Vulvovaginalkandidose 16, 34, 233 chronisch-rezidivierende 235, 239 Definition 234 Diagnostik 238 Epidemiologie 235 Erreger 234 Fluor vaginalis 38, 49 Formen 236 Prophylaxe 242 psychosomatische Faktoren 236 Symptomatik 236 Therapie 239 und Diabetes mellitus 236, 239 W Whiff-Test 23, 227 Z zervikale intraepitheliale Neoplasie 136, 139 Zervixkarzinom Therapie 137 und HPV-Infektion 8, 136 Zervizitis 51, 128 Diagnostik 53 Erreger 49, 52 Fluor cervicalis 49, 53, 95 Gonorrhö 95 Komplikationen 53 Symptome 53 Ursachen 52 Zidovudin 184, 186, 187 Resistenz 182 Zytomegalie 209 Epidemiologie 211 Erreger 210 Labordiagnostik 214 pädiatrische Diagnostik 215 pränatale Diagnostik 215 Primärinfektion 210, 211, 215 Prophylaxe 217 Symptomatik 212 Therapie 218 Zytomegalievirus 7 CMV