2 Zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Studienabbrecher in die duale Berufsausbildung bringen

Die Ausbildungsplatzsituation

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

ZAV Zentrale Auslands- und

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

MobiPro-EU. DGB Tag der Berufsausbildung. Attraktivität beruflicher Bildung Perspektiven für die Fachkräfte von morgen. Berlin,

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Niedersachsen Daten zur aktuellen Lage

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Zukunft der beruflichen Bildung

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Gemeldete Ausbildungsstellen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen

Strategien gegen Leerstellen

Wie sich die Lücke schließen lässt

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Fachkräfteengpässe und Rekrutierungsprozesse

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Demografie / Langfristige Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Diese korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt den im Dezember 2015 unter demselben Titel veröffentlichten Beitrag.

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Informationstext: Junge Menschen und Arbeitslosigkeit

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Fachkräftesituation in Deutschland

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

Transkript:

16 Dr. Günter Walden Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn STELLUNGNAHME 16/1703 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen: A01 Fachkräfte- und Auszubildendenbedarf in Nordrhein-Westfalen sichern Ausbildungs- und Jobperspektiven für Jugendliche aus südeuropäischen Ländern schaffen Antrag der FDP Drucksache 16/3449 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 23. Mai 2014: Stellungnahme 1 Vorbemerkung Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmärkten sollte bei der Diskussion um Zuwanderung immer deutlich zwischen einem Bedarf an Auszubildenden und an Fachkräften unterschieden werden. Im Folgenden wird zunächst die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt in Nordrhein-Westfalen skizziert, anschließend erfolgt (für ganz Deutschland) eine Einschätzung des aktuellen Fachkräftebedarfs und der zukünftigen Bedarfsentwicklung. Auf der Grundlage der zu diesen Aspekten vorliegenden Befunde wird schließlich auf Möglichkeiten der Zuwanderung eingegangen. 2 Zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt in Nordrhein-Westfalen Die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sind in Nordrhein-Westfalen seit 2011 um 5,2 % zurückgegangen und betrugen 2013 rund 120.000 (vgl. Tabelle 1). Gleichzeitig ist die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen deutlich gestiegen. Seit 2009 ist die Zahl der unbesetzten Plätze um fast 140 % gewachsen und betrug 2014 5.372. Diese Zahlen signalisieren, dass es für Betriebe deutlich schwieriger geworden ist, angebotene Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Entwicklung in Nordrhein-Westfalen verläuft dabei ähnlich wie im Bundesgebiet insgesamt. Aus einer für das Jahr 2010 durchgeführten Befragung von Betrieben im Rahmen des BIBB- Qualifizierungspanels ergab sich, dass rund jeder dritte Betrieb angebotene Ausbildungsstellen zumindest teilweise nicht besetzen konnte (Troltsch, Gerhards, Mohr 2012). Tabelle 1 Eckwerte zum Ausbildungsmarkt in NRW neu abgeschlossene Ausbildungsvert räge (BIBB- Erhebung) unbesetzte Berufsausbildun gsstellen (BA) Bewerber, die darunter: ohne Ende September Alternative noch weiter ("Unversorgte") suchten (BA) % Anteil unbesetzter Stellen am betrieblichen Ausbildungsplat zangebot % Anteil noch weiter Suchender an der Ausbildungsplat znachfrage 2013 120.084 5.372 24.487 6.327 4,4 16,9 2012 124.017 4.694 21.436 4.366 3,8 14,7 2011 126.552 4.443 20.692 3.701 3,5 14,1 2010 122.310 2.776 22.462 3.184 2,3 15,5 2009 121.503 2.269 24.844 4.016 1,9 17,0 Quelle: Ulrich, u.a. 2013 / BIBB-Erhebung zum 30.09.; Ausbildungsmarktstatistik der BA / Werte, die im Zusammenhang mit der BIBB- Erhebung zum 30. September stehen, wurden aufgrund von Bestimmungen des Datenschutzes auf ein Vielfaches von 3 gerundet. 1

Neben einer gestiegenen Anzahl unbesetzter Ausbildungsplätze gibt es allerdings immer noch eine hohe Zahl von ausbildungsinteressierten Jugendlichen, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos bleiben. Die Zahl der sogenannten Unversorgten, also derjenigen Personen, die weder in einen Ausbildungsplatz noch in eine Alternative (z. B. schulische Ausbildung) vermittelt werden konnten, ist 2013 um fast 50 % auf rund 6.300 gestiegen. Die Zahl aller noch eine Lehrstelle suchenden Personen betrug in Nordrhein-Westfalen sogar rund 24.500. Festzustellen ist also, dass der Ausbildungsmarkt (in Nordrhein-Westfalen wie in Deutschland insgesamt) gleichzeitig geprägt ist von Besetzungsproblemen der Betriebe als auch von Versorgungsproblemen der Jugendlichen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (Matthes u.a. 2014) spricht in diesem Zusammenhang von einer Zeit zunehmender Passungsprobleme auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Es gibt also keinen globalen Mangel an Auszubildenden, sondern häufig stimmen die Wünsche der Jugendlichen nicht mit den Angeboten der Betriebe überein. Berufe, bei denen bundesweit eher Besetzungsprobleme für die Betriebe vorliegen, sind insbesondere (vgl. Matthes u.a. 2014): - Restaurantfachmann/-frau - Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk - Fleischer/-in - Klempner/-in - Bäcker/-in - Fachmann/-frau für Systemgastronomie - Koch/Köchin - Gebäudereiniger/-in - Hörgeräteakustiker/-In Beispiele für Berufe, bei denen die Versorgungsprobleme für Jugendliche besonders virulent sind, sind: - Raumausstatter/-in - Florist/-in - Bürokaufmann/-frau - Biologielaborant/-in - Sport- und Fitnesskaufmann/-frau - Veranstaltungskaufmann/-frau - Mediengestalter/-in Digital und Print - Fotograf/-in - Mediengestalter/-in Bild und Ton - Gestalter/-in für visuelles Marketing - Tierpfleger/-in Hohe Anteile unbesetzter Ausbildungsstellen an unversorgten Bewerbern in der BA-Statistik gibt es in NRW u.a. in der Gastronomie (10,09 unbesetzte Stellen je unversorgte Bewerber), im Verkauf von Lebensmitteln (12,25), in der Reinigung (8) (BA-Ausbildungsmarkt in Zahlen NRW zum 30.09.2013). Für Berufe mit Besetzungsproblemen zeigen sich dabei häufig eine Reihe von Auffälligkeiten. Dies kann beispielhaft an der Gastronomie festgemacht werden. So gibt es für den Beruf Restaurantfachmann/-frau mit 52,1 % und den Beruf Koch/Köchin mit 47,0 % besonders hohe Vertragslösungsquoten. Dies bedeutet, dass nicht nur die Attraktivität der betreffenden Berufe für die Jugendlichen grundsätzlich eher gering ist, sondern auch diejenigen, die zunächst in die betreffenden Berufe einmünden, häufig ihre Ausbildung nicht zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können. Die geringere Attraktivität von Berufen in der Gastronomie zeigt sich z. B. in unterhalb des Durchschnitts gezahlten Ausbildungsvergütungen, an höheren Arbeitszeiten für 2

Auszubildende und auch an ungünstigen beruflichen Perspektiven. So hatte 2010 nicht einmal jeder fünfte der im Gastgewerbe Tätigen auch einen Gastronomieberuf erlernt. Der Anteil der Ungelernten unter den Branchenfremden war mit 27,6 % bezogen auf alle Beschäftigten dabei relativ hoch (Bott u.a.2014). Die Entlohnung in der Gastronomiebranche liegt unterhalb des Durchschnitts in Deutschland. Im Jahr 2010 betrug so das monatliche Bruttoarbeitsentgelt (Median) nach der Entgeltstatistik der BA im Gastgewerbe 1.425 gegenüber 2.702 in der Gesamtwirtschaft. Die vorhandenen Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland und in NRW stellen die Berufsbildungspolitik vor große Herausforderungen. Dabei muss es sowohl um eine Reduzierung der Besetzungsprobleme von Betrieben als auch der Versorgungsprobleme von Jugendlichen gehen. Eine Reduzierung von Passungsproblemen, also eine Annäherung der beiden Marktseiten, könnte durch eine breite Palette öffentlicher Maßnahmen unterstützt werden. Hierbei geht es um eine Unterstützung des Informations- und Auswahlverhaltens von Betrieben und Bewerbern, aber auch um die Erschließung neuer Ausbildungsplätze von Betrieben und die Erschließung neuer Gruppen von Jugendlichen für eine Ausbildung (Matthes u.a. 2014). Die Gewinnung ausländischer Jugendlicher kann hier ein Element sein, Besetzungsprobleme der Betriebe zu vermindern. Allerdings sollten solche Maßnahmen im Kontext der Gesamtsituation auf dem Ausbildungsstellenmarkt betrachtet werden. Denn noch gibt es zwar genug deutsche Jugendliche, die sich grundsätzlich für eine betriebliche Ausbildung interessieren, allerdings gelten viele Berufe mit Besetzungsschwierigkeiten als unattraktiv. Zum Abbau struktureller Probleme in den betreffenden Berufen und Branchen wäre deshalb in erster Linie darüber nachzudenken, wie die Ausbildung selbst und die spätere Beschäftigung attraktiver gemacht werden könnten. Die Anwerbung ausländischer Jugendlicher kann eine sinnvolle Maßnahme sein, dürfte als alleiniges Mittel zur Lösung der strukturellen Probleme aber ungeeignet sein. Dies gilt auch dann, wenn berücksichtigt wird, dass sich die Nachwuchsprobleme für die Betriebe in NRW noch verstärken werden, da die Zahl der Schulabgänger und Schulabgängerinnen aus allgemein bildenden in Zukunft noch sinken wird (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2 Abgänger/-innen aus allgemein bildenden Schulen in Deutschland und in NRW 2010 2014 2020 Deutschland Insgesamt 842.403 828.594 740.451 Davon 568.787 546.607 463.020 Nichtstudienberechtigte NRW Insgesamt 209.030 203.372 176.150 Davon Nichtstudienberechtigte 134.602 121.516 96.628 Quelle: Statistisches Bundesamt, KMK, Berechnungen des BIBB Stand: 10.02.2014 3 Aktueller Fachkräftebedarf und zukünftige Entwicklung Für Deutschland wie auch für NRW kann gegenwärtig von einem globalen Fachkräftemangel noch nicht die Rede sein. Allerdings gibt es bereits eine Reihe von Berufen, bei denen es zu Engpässen kommt. Betrachtet man die Vakanzzeiten der offenen Stellen, so sind es vor allem fertigungstechnische Berufe, Sicherheitsberufe, IT- und naturwissenschaftl. Dienstleistungsberufe, Medizinische und nicht-mediz. Gesundheitsberufe, Fertigungsberufe und Bau- und Ausbauberufe, die überdurchschnittliche Vakanzzeiten aufweisen (Quelle: http://statistik.arbeitsagentur.de/). Der Durchschnitt 3

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 in Mio. der Vakanzzeiten lag im April 2014 bei 81 Tagen. Neben Ärzten (163 Tage) und Fahrzeugführern im Eisenbahnverkehr (145 Tage) gab es hohe Werte für Berufe im Bereich technische Forschung und Entwicklung (139 Tage), Altenpflege (139 Tage) Softwareentwicklung (125 Tage) usw. Berücksichtigt man zusätzlich die Anzahl der gemeldeten Stellen, so werden vor allem Altenpfleger (23.000), Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst mit 24.600 (116 Tage), Klempnerei, Sanitär, Heizung mit 32.000 Stellen (115 Tage) und Energietechnik mit 54.000 Stellen (115 Tage) gesucht. Zur zukünftigen Entwicklung der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots und des Bedarfs in Deutschland sind von BIBB und IAB Projektionen bis zum Jahr 2030 differenziert nach Qualifikationsgruppen und Berufsfeldern durchgeführt worden (vgl. Abbildung). Abbildung Arbeitsmarktprojektion (BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen) nach Qualifikationen 25 20 mit beruflichem Abschluss 15 10 Tertiärer Bereich: Meister, Techniker, Hochschule 5 ohne abgeschlossene Berufsbildung 0 Gestrichelte blaue Linie: Arbeitskräfteangebot Durchgezogene Orangene Linie: Arbeitskräftebedarf Quelle: Maier, Tobias u.a. 2014 Insbesondere im mittleren Qualifikationsbereich ist keine Deckung des Qualifikationsbedarfs zu erwarten. Akademiker werden langfristig vom Arbeitsmarkt qualifikationsadäquat nicht vollständig absorbiert. Des Weiteren wird es einen konstanten Überhang an formal nicht Qualifizierten geben. 4

Auf der Angebotsseite wird sich die bereits im Jahre 2010 abzeichnende Bildungsexpansion weiter fortsetzen. So werden zwischen den Jahren 2012 und 2030 rund 17,4 Mio. Personen den Arbeitsmarkt verlassen. Davon haben rund 60 Prozent (10,5 Mio.) eine abgeschlossene Berufsausbildung und ca. 18 Prozent (3,1 Mio.) einen akademischen Abschluss. Das im selben Zeitraum hinzuströmende Neuangebot auf den Arbeitsmarkt ist um ca. 1,9 Mio. geringer und kann somit zahlenmäßig die aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Personen nicht ersetzen. Auch in der Qualifikationsstruktur lassen sich Veränderungen erkennen. Rund 30 Prozent des Neuangebotes verfügt über einen akademischen Abschluss (4,7 Mio.) und rund 49 Prozent (7,5 Mio.) haben eine abgeschlossene Berufsausbildung. Während immer mehr akademisch ausgebildete Personen in das Erwerbsleben eintreten als ausscheiden, verringert sich die Zahl an Erwerbspersonen in den anderen Qualifikationsstufen. So werden 2030 nur 52,4 Prozent eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. 2012 waren dies noch 57,1 Prozent. Bei einer Betrachtung von Berufsfeldern ist mit Engpässen vor allem im Bereich von Gesundheits-, Sozial- und Körperpflegeberufen, Gastronomie und Verkehrs-, Lager-Transport-, Sicherheitsberufen zu rechnen. Auch in be- und verarbeitenden Berufen sind Engpässe zu erwarten, da dort langfristig das qualifizierte Personal nicht ausreichend nachwächst. Zur zukünftigen Entwicklung des Fachkräftebedarfs ist insgesamt festzustellen, dass sich die Rekrutierungsprobleme für Betriebe längerfristig verstärken werden. Bestimmte Berufsfelder werden von diesen Deckungsproblemen besonders betroffen sein. 3 Zuwanderung als Mittel zur Deckung von Fachkräfte und Auszubildendenbedarf Bundesweit haben von den rund 82 Mio. Menschen in Deutschland rund 11 Mio. Menschen (13,4 %) eine eigene Migrationserfahrung. Zuzugsländer von Menschen mit eigener Migrationserfahrung sind neben den EU-Staaten vor allem die Türkei, die Russische Föderation bzw. die Gebiete der ehemaligen Sowjetunion sowie Asien. In NRW haben von den hier lebenden 17,8 Mio. Menschen rund 4,3 Mio. Menschen (24,2 %) eine eigene Migrationserfahrung. Von den rund 11,7 Mio. Personen im erwerbsfähigen Alter haben diese Erfahrung rund 3 Mio. Personen (25,6 %). Personen mit eigenem Migrationshintergrund machen rund 70 % derjenigen aus, die keinen allgemeinbildenden Schulabschluss haben und 47 % derjenigen, die keinerlei beruflichen Abschluss vorweisen können (insgesamt 3 Mio. Personen im erwerbsfähigen Alter in NRW, davon 1,4 Mio. mit eigenem Migrationshintergrund). 1 Dies macht deutlich, dass es für die Personengruppe der in Deutschland lebenden Migranten erheblichen Handlungsbedarf zur Integration in berufliche Bildung und Arbeitsmarkt gibt. Hatte Deutschland in den Jahren 2008 und 2009 noch mehr Fortzüge als Zuzüge zu verzeichnen, wurden seit 2010 stetig steigende Wanderungsüberschüsse erzielt (siehe Tabelle 3). Im Jahr 2012 waren es 370 Tausend Personen. 1 Quelle: https://www.destatis.de/de/publikationen/ Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/ Bevoelkerung Migrationsstatus5125203117004.pdf? blob=publicationfile 5

Tabelle 3: Zuzüge und Fortzüge aus und nach dem Ausland Jahr Zuzüge aus dem Ausland Fortzüge nach dem Ausland Wanderungssaldo 2012 1 080 936 711 991 368 945 2011 958 299 678 969 279 330 2010 798 282 670 605 127 677 2009 721 014 733 796-12 782 2008 682 146 737 889-55 743 2007 675 641 632 357 43 284 2006 661 855 639 064 22 791 2005 707 352 628 399 78 953 2004 780 175 697 632 82 543 2003 768 975 626 330 142 645 2002 842 543 623 255 219 288 2001 879 217 606 494 272 723 2000 841 158 674 038 167 120 Quelle: Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes zum 06.12.2013 Das BMAS hat das Sonderprogramm Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa (MobiPro-EU) mit einem Fördervolumen von 139 Millionen EURO (2013-2016) aufgelegt, mit dem seit Anfang 2013 junge Menschen aus EU-Staaten für vakante Ausbildungs- und Fachkraftarbeitsplätze in Deutschland gewonnen werden. Mit der Durchführung des Sonderprogramms hat das BMAS die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA beauftragt. Das Programm unterstützt neben jungen Fachkräften auch Jugendliche und junge Erwachsene, die mindestens 18 und bis zu 35 Jahre alt sind, die über eine abgeschlossene Schulausbildung, aber noch nicht über eine abgeschlossene betriebliche Berufsausbildung verfügen und die in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung aufnehmen wollen. Im Rahmen des Sonderprogramms werden der Deutschspracherwerb im Heimatland und praktikums- bzw. ausbildungsbegleitend in Deutschland sowie Mobilitätshilfen, Hilfen zum Lebensunterhalt und sozialund berufspädagogische Unterstützung gefördert. Die Richtlinie und der Förderkatalog wurden zum 1. November 2013 novelliert und an die Bedarfe angepasst. Seit dem 8. April werden keine Anträge mehr für 2014 angenommen, da die finanziellen Mittel von 48 Millionen Euro für das laufende Jahr bereits gebunden sind: Bis Ende März 2014 haben bereits fast 9.000 junge Menschen aus der Europäischen Union eine Förderung aus dem Sonderprogramm beantragt. Das sind sehr viel mehr, als zu erwarten war. Obwohl die Bundesregierung für das Sonderprogramm fast dreimal so viel Geld zur Verfügung gestellt hat, wie ursprünglich geplant, und die Programmlaufzeit bis 2018 verlängert wurde, können nicht alle Antragstellerinnen und Antragsteller gefördert werden. (vgl. www.thejobofmylife.de) Die skizzierte Bedeutung der Zuwanderung in Deutschland und die aktive Förderung der Zuwanderung durch die Bundesregierung, machen deutlich, dass Zuwanderung als wichtiges Instrument zur Deckung des Bedarfs an Fachkräften und an Auszubildenden gesehen wird. Aus den Projektionen zur langfristigen Entwicklung des Fachkräftebedarfs lässt sich zwingend ableiten, dass Deutschland in erheblichem Maße auf eine weitere Förderung qualifizierter Zuwanderung 6

angewiesen sein wird, wenn Wohlstandsverluste vermieden werden sollen. Insofern wäre eine Unterstützung entsprechender Aktivitäten auch durch das Land NRW sinnvoll. Bezogen auf den Ausbildungsmarkt darf hierbei allerdings nicht außeracht gelassen werden, dass dieser von Passungsproblemen geprägt ist, denen auch strukturelle Probleme in Berufen und Branchen zugrunde liegen. Diese können nicht allein durch Zuwanderung gelöst werden. Bei der Begleitung von ausländischen Auszubildenden ist zudem für entsprechende Unterstützungsstrukturen während der Ausbildung zu sorgen. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass sich die Erwartungen der jungen Leute häufiger nicht erfüllen und die Ausbildung in Deutschland nicht erfolgreich zu Ende geführt wurde. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung dürfte dabei die gründliche Beherrschung der deutschen Sprache sein. Bei der Anwerbung ausländischer Jugendlicher für eine Ausbildung in Deutschland wäre zudem hinsichtlich der Auswahl von Ausbildungsberufen zu thematisieren, ob mit der Maßnahme primär ein Beitrag zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit im betreffenden Land oder Fachkräftenachwuchs längerfristig in Deutschland gedeckt werden soll. So dürften die mittelfristigen Beschäftigungs- und Karriereperspektiven in einzelnen Berufen in Deutschland und in anderen Ländern nicht immer identisch sein. Literatur Bott, Peter u.a.; Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit im Gastgewerbe. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2014 Bundesagentur für Arbeit: BA-Ausbildungsmarkt in Zahlen NRW zum 30.09.2013 Maier, Tobias; Zika, Gerd; Wolter, Marc Ingo; Kalinowski, Michael; Helmrich, Robert: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung, Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Report 23/14 Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd; Krekel, Elisabeth M.; Walden, Günter: Wenn Angebot und Nachfrage immer seltener zusammenfinden. Wachsende Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Analysen und Lösungsansätze. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2014 Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian; Mohr, Sabine: Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Ausbildungsstellenmarktes. Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Report 19/12 7