Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Thomas Kemmerzehl Referent Innovation I Umwelt

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Was bringt das Wertstoffgesetz?

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung IX

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Anpassung an die novellierte AbfallRRL

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Novelle GewAbfV Aufhebung der Heizwertklausel

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV

Neues von der Abfallrahmenrichtlinie

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Das neue KrWG mögliche Auswirkungen auf die Industrie VCI/LVI-Informationsveranstaltung

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie -

Die neue Gewerbeabfallverordnung Ein Überblick

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Ministerialrat Dr. Frank Petersen April 2010

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

21. Seminar Kunststoffrecycling in 20. Seminar Kunststoffrecycling Sachsen in Sachsen

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Verwertung von Kunststoffabfällen

Stand und Ausblick ElektroG

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Neue Gewerbeabfallverordnung

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Pro und Contra aus Sicht der Privatwirtschaft. Dr. Manuela Hurst Bayer Business Services GmbH

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung. Dr. Christel Wies MKULNV NRW

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12.

Abfallrechtliche Fragen

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Kleidersammlung zwischen Ökologie und Ökonomie das Kreislaufwirtschaftsgesetz

Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen und ihre Grenzen

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Konferenz Abfallrecht 2013

So verwalten Sie Rohstoffe

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Wesentliche Inhalte und Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Der VCI ist die Stimme der deutschen Chemieindustrie

Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Rüdiger Weiß, Geschäftsführer VBS e.v. 7. Februar 2017

Der Verwertungsbegriff und die Abgrenzung Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung

Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Eckpunkte des Gesetzentwurfs der Bundesregierung

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Verwertung immer besser als Verbrennung

Anforderungen an die biologische Abfallbehandlung Konsequenzen aus dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Claus G. Bergs, BMU - Bonn

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Grundbegriffe des Abfallrechts

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten

Aktuelle Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht. Themen Referat 23. Referent: Martin Eggstein Abteilungsleiter 2

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Transkript:

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Humustag 2010 der Bundesgütegemeinschaft Kompost 25. November 2010

Agenda Ressourceneffizienz das neue KrWG Ende der Abfalleigenschaft Abfallhierarchie getrennte Sammlung Recyclingziele Überlassungspflichten

erhöhter Druck auf Ökosysteme wachsende Weltbevölkerung

erhöhter Druck auf Ökosysteme wachsende Weltbevölkerung steigender Rohstoffbedarf Dr. Thomas Rummler - Bundesministerium Quelle : Sustainable für Umwelt, Europe Research Naturschutz Institute und (SERI), Reaktorsicherheit - 03. November 2010 Europe s Global Responsibility, 2005

erhöhter Druck auf Ökosysteme wachsende Weltbevölkerung steigender Rohstoffbedarf zunehmende Rohstoffknappheiten (Verfügbarkeit in Jahren) Nickel Wolfram Cadmium Kupfer Tantal Zink Blei Dr. Thomas Rummler Quelle :- Sustainable Bundesministerium Europe Research für Institute Umwelt, (SERI), Naturschutz 0 und Reaktorsicherheit 10 20-03. November 30 2010 40 50 Europe s Global Responsibility, 2005

Ressource Bioabfall Bioabfall ist stofflich und energetisch nutzbare Ressource Kompost reduziert Einsatz von Mineraldünger Kompost substituiert Torf Bioabfall ist Energiequelle Bioabfallverwertung ist Bodenschutz Kompost ist wertvoller Humuslieferant Bioabfallverwertung ist Klimaschutz Substitution fossiler Energieträger durch Vergärung Reduzierung der Methangasemissionen

EU-Politik Thematische Strategie für Abfallvermeidung und Recycling EU Recycling-Gesellschaft EU-RL über Abfälle 2008 Rohstoff- und Energiepotenzial in Abfällen stärker nutzen EU-Rohstoff-Initiative mehr Recycling um Rohstoffverbrauch zu senken EU-ARRL verlangt getrennte Sammlung von Bioabfall mehr Kompost und Vergärung

Ende der Abfalleigenschaft Art. 6 ARRL regelt Kriterien + (Komitologie-)Verfahren zu Kompost Entwicklung von Kriterien ab Februar 2011 5 RefE übernimmt EU-Kriterien: Verwertungsverfahren durchlaufen Stoff/Gegenstand üblicherweise für bestimmte Zwecke verwendet wird Markt oder Nachfrage besteht technische u. rechtliche Anforderungen erfüllt werden keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt Qualitätssicherungssystem für Bioabfall möglicher prima facie-beleg, wenn Kriterien für Abfallende gesichert werden Anforderungen entsprechend 11, 12 -VO erfüllt werden

Abfallhierarchie KrW-/AbfG: - Vermeidung - stoffliche/energetische Verwertung - Beseitigung neues KrWG: - Vermeidung - Vorbereitung zur Wiederverwendung - Recycling - sonstige Verwertung - Beseitigung Flexibilität bei konkreter Anwendung unter Berücksichtigung von umfassender ökologischer Betrachtung technischen Möglichkeiten wirtschaftlicher Vertretbarkeit sozialen Folgen

Rangfolge bei Verwertungsstufen (1) Vorbereitung zur Wiederverwendung Recycling sonstige Verwertung Grundsatz ( 8 Abs. 1) Vorrang hat beste Umweltoption Verwertung, die Schutz von Mensch und Umwelt am besten gewährleistet hochwertige Verwertung ist bei Durchführung anzustreben Vorbehalt: technisch möglich / wirtschaftlich zumutbar bei Gleichrang hat Abfallbesitzer Wahlrecht Konkretisierung durch Rechtsverordnung ( 8 Abs. 2) Festlegen des Vor- bzw. Gleichrangs für einzelne Abfallarten erfolgt in: VerpackV, AltfahrzeugV, AltölV, (ElektroG, BattG) zu prüfen für: GewerbeabfallV, AltholzV, BioabfallV, KlärschlammV..

Rangfolge bei Verwertungsstufen (2) Vorbereitung zur Wiederverwendung Recycling sonstige Verwertung Auffangregelung mangels Rechtsverordnung ( 8 Abs. 3) Vermutung des Gleichrangs von energetischer und stofflicher Verwertung, wenn Heizwert des Abfalls mindestens 11.000 kj/kg beträgt nur widerlegliche Vermutung: Abweichen nach oben und unten möglich durch Nachweis der Behörde, dass Recycling für Abfall über 11.000 kj/kg vorrangig des Abfallbesitzers, dass energetische Verwertung für Abfall unter 11.000 kj/kg gleichrangig ist Maßstab: Schutz von Mensch und Umwelt, Lebenszyklus, technische Möglichkeit, wirtschaftliche Zumutbarkeit

Hierarchie und Bioabfall noch keine VO-Regelung Bioabfall aus Haushalten < 11.000 kj/kg grds. Vorrang der stofflichen Verwertung Widerlegung im Einzelfall durch Abfallbesitzer möglich Holz > 11.000 kj/kg grds. Gleichrang Widerlegung im Einzelfall durch Behörde möglich

getrennte Sammlung + Recycling bis 2015 getrennte Sammlung für Papier, Metalle, Kunststoffe, Glas Bioabfall bis 2020 Recyclingquote für alle Siedlungsabfälle mindestens 65% für Bauabfälle mindestens 80%

Bioabfall-Sammlung soweit zur Erfüllung der Anforderungen nach 7 Abs. 2 u. 3 sowie 8 Abs. 1 erforderlich Kompostierung + Vergärung erfordern Getrenntsammlung Vorbehalt des 7 Abs. 4: soweit technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar keine Pflicht zur flächendeckenden Biotonne am Haushalt öre haben Spielraum, Getrenntsammlung flexibel zu gestalten Länder + öre fordern flexible Regelung

Überlassungspflichten gewerbliche Sammlung EU-rechtliche Absicherung der Überlassungspflichten für Abfälle aus privaten Haushalten gewerbliche Abfälle zur Beseitigung, soweit nicht Beseitigung in eigener Anlage Reichweite unverändert - Koalitionsvertrag: ohne Überlassungspflichten auszuweiten oder gewerbliche Sammlungen einzuschränken Präzisieren zugunsten von Vollzug und Rechtssicherheit Definition gewerbliche Sammlung Sammlung zum Zweck der Einnahmeerzielung auch bei vertraglicher Bindung und in dauerhaften Strukturen Präzisierung entgegenstehende überwiegende öffentliche Interessen öre-befugnisse gegen Rosinenpicken

überwiegende öffentliche Interessen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des öre = zentrales Kriterium können Aufgaben wirtschaftlich ausgewogen erfüllt werden? Satzung kann öre-aufgaben konkret beschreiben (z.b. Papiertonne) wird Planungssicherheit oder Organisation des öre beeinträchtigt? Entsorgungsstruktur, Personal-Vorhaltung, Ausschreibung ist öre in der Lage vergleichbare Leistung zu erbringen? unter Berücksichtigung von Qualität, Effizienz, Dauer

Anzeigepflicht öre Befugnisse sichert rechtzeitige Prüfung durch zuständige (neutrale) Behörde Anzeige 1 Monat vor Aufnahme Angaben zu Unternehmen Art, Ausmaß, Dauer der Sammlung Art, Menge, Verbleib der Abfälle ordnungsgemäßen, schadlosen Verwertung der Abfälle zuständige Behörde kann Bedingungen vorgeben, befristen, Auflagen erteilen, untersagen Mindestdauer der Sammlung von 1 Jahr verlangen Sicherheitsleistung verlangen für Anspruch auf Erstattung von Mehraufwendungen bei vorzeitiger Einstellung der Sammlung

Kreislaufwirtschaft in Deutschland klarer rechtlicher Rahmen hohe Sensibilität für Recycling fortschrittliche Entsorgungstechnologie kompetente Entsorgungswirtschaft KrW-/AbfG VerpackV AltautoV AltölV ElektroG BattV BioabfV AbfAblV DeponieV

Verwertungsquoten 2008 insgesamt 74% Siedlungsabfall 75% (65% Recycling) Produktionsabfall 82% Bauabfall 88% Verpackungsabfall 79% (67% Recycling) Bioabfallverwertung: rd. 8,6 Mio. Tonnen

Abfallwirtschaft schützt Ressourcen und Klima bis 2006 pro Jahr rd. 56 Mio. t CO 2 -Äquivalente eingespart = jährliche CO 2 -Emissionen von rd. 7,7 Mio. PKW s bis 2020 Reduzierungspotenziale >10 Mio. t. CO 2 -Äquivalente Verbesserung der Energieeffizienz der energetischen Verwertung verstärkte stoffliche Verwertung optimierte Nutzung von Bioabfällen bis 2020 kann Abfallwirtschaft zu rd. 14% zum D-Kyoto- Klimaschutzziel beitragen Prognos-Studie für EU 27: bei RC-Quoten nach ARRL bis 2020 Einsparpotential von 279 Mio. t. CO 2 -Äquivalente

Fazit Abfallrecht hat Weg zur Kreislaufwirtschaft geebnet Kreislaufwirtschaft in D auf hohem Niveau neues KrWG weist Weg zur Rohstoffwirtschaft Recycling wird gesichert und ausgebaut Bioabfallverwertung wird gestärkt bewährte duale Entsorgungswirtschaft wird fortgesetzt Ressourcen- + Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!