Deutschschweizerische Diakonatskonferenz

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme zum Berufsprofil Arbeitsagogik

Revision der Rahmenlehrpläne im Sozialbereich Empfehlungen zur Überarbeitung der Rahmenlehrpläne

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Deutschschweizerische Diakonatskonferenz. Stellungnahme der SASSA

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Leitfaden Projekt- und Konzeptarbeit

1. Oberstufen Praktikum

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Module für die Qualifikation von Validierern

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

OdASa nt. biomedizinische Analytik. dipl dipl. biomedizinischer Analytiker HF. Standam 07.SEP. 2017

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF medizinisch-technische Radiologie Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Einer Aerztin den Betrieb erklären

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Vernehmlassungsfragen

Strukturiertes Doktorat

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Modularisierung der Erzieherausbildung

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Aus der Praxis für die Praxis

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Anmeldung zur Höheren Fachschule Kindererziehung

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Projekt «Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Arbeitsintegration»

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Leitbild der Schule Rothenfluh

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management

Anhörungsverfahren Kompetenzenprofile Pflege Fragen zum Kompetenzenprofil Diabetesfachberatung

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Richtlinie Bewertung Sozial-/Selbstkompetenz

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2.

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz

Nr. 467 Reglement über die Diplomierung an der Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern. vom 18. November 1993 (Stand 20.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für Tagesschulmitarbeitende/r

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 1.

Wie werden die neuen Fachleute der Soziokulturellen Animation ausgebildet?

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

G. Luckmann, S. Zänker

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Validierung von Bildungsleistungen

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

GEMEINDEANIMATOR HF GEMEINDEANIMATORIN HF

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Raffaele Giovane. Die Führungskompetenzen des Architekten

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Transkript:

Raster für Rückmeldungen: Branchenvernehmlassung zum Rahmenlehrplan «dipl. Gemeinwesenarbeiter/in», Version Nov. 2011: Luzern, 22.5.2012 Monika Weder 1. Berufsprofil «dipl. Gemeinwesenarbeiter/in»: Wie beurteilen Sie das im Rahmenlehrplan beschriebene Berufsprofil (Arbeitsfeld und Kontext; Arbeitsprozesse und zu erreichende Kompetenzen)? Entspricht das Berufsprofil den Anforderungen der Praxis? Bemerkungen 1.1 Arbeitsfeld und Kontext (Kap. 1) Arbeitsfeld und Kontext sind gut nachvollziehbar und sachlogisch beschrieben. Bei den Partner/innen (S.4 und 5) sollten nebst den Freiwilligen andere, bestehende Projekte und Institutionen/Personen erwähnt, und die Abgrenzung zu deren Arbeit benannt werden (z.b: Schulsozialarbeitende, politische Parteien und Plattformen, Fachstellen etc.). Beim Beschrieb der Aufgaben (S.5) sollte die Schnitt und Nahtstellenarbeit der zukünftigen Gemeinwesenarbeiter/innen HF deutlicher benannt werden. Mögliche Schnitt /Nahtstellen sind Schulsozialarbeitende, Politische Parteien und Plattformen, Fachstellen etc. Die persönlichen Anforderungen sind zu ergänzen um: Gute Introspektion und hohe Selbstkompetenz. Themen wie Work Life Balance, Kenntnisse der eigenen Ressourcen, Schwächen und Grenzen sind zentral. 1.2 Arbeitsprozesse und zu erreichende Kompetenzen (Kap. 2) Die Arbeitsprozesse sind sinnvoll beschrieben und umfassen die wesentlichen Arbeitsaufgaben der zukünftigen Gemeinwesenarbeiter/innen HF. Zwei Bereiche sind zu wenig ersichtlich: 1

1. Naht /Schnittstellenarbeit zu Bestehendem: Eine wichtige Aufgabe wird darin bestehen, Bestehendes zu erfassen und in Projekte und Aktivitäten einzubinden oder allenfalls zu triagieren (z.b.mahlzeitendienst der Spitex o.ä.). > Schnittstellenarbeit zu Bestehendem. Dies sollte in einem oder mehreren Arbeitsprozessen thematisiert werden. Sie spielt je nach Auftraggeber bei der Situationsanalyse ( AP 1), bei der Planung /Durchführung von Aktivitäten (AP 2 und 3), bei der Begleitung von Personen und Gruppen (Ap 4) und der Entwicklung des Arbeitsfeld eine Rolle (AP 6). 2. Kenntnisse politischer Prozesse und des Sozialversicherungswesens: Die Arbeit der GWA findet in einem politisch geprägten Rahmen statt. Kenntnisse darüber sind für den Erfolg der Arbeit zentral und in den einzelnen Arbeitsprozessen zu verankern. Bemerkungen/Änderungsanträge zu einzelnen Arbeitsprozessen Arbeitsprozess 1, Bereich Selbst /Sozialkompetenz: Sind sensibel empathisch gegenüber ihren Zielgruppen Nehmen Sind sensibel gegenüber Interessenskonflikten im sozialen Umfeld wahr. Arbeitsprozess 3, Beschreibung: Die dipl. Gemeinwesenarbeiter/ arbeiterinnen HF übernehmen die operative Verantwortung für gemeinwesenorientierte Angebote z.b. Jugendtreff, Seniorencafé, Familientreff usw.. Kommentar: Diese beispielhafte Aufzählung gehört aus unserer Sicht nicht in den Rahmenlehrplan. Arbeitsprozess 3, Bereich Methodenkompetenz: Nutzen politische Prozesse und Interventionsmöglichkeiten, die für die Vorhaben Beteiligten von Bedeutung sind. Arbeitsprozess 4, Beschreibung: Die dipl. Gemeinwesenarbeiter/ arbeiterinnen HF suchen den Sozialraum auf und treten mit den verschiedenen Zielgruppen seien dies Gruppen oder Einzelpersonen in Kontakt. Kommentar: missverständlicher Satz: Es gibt nicht DEN Sozialraum, sondern viele 2

verschiedene je nach Zielgruppe. Das Aufsuchen der entsprechenden Sozialräume muss im Rahmen des Auftrags des GWA geschehen und zielgruppenorientiert erfolgen. Arbeitsprozess 4, Bereich Fachkompetenz: Engagieren sich anwaltschaftlich parteilich für die Verbesserung der Lebenssituation der Beteiligten in ihren Organisationen und im sozialen Umfeld. Arbeitsprozess 5, Fachkompetenz: Organisieren, administrieren und dokumentieren ihre Arbeit zuverlässig, systematisch und strukturiert gemäss Vorgaben der Arbeitgeber/ geberinnen. Kommentar: Zuverlässigkeit ist keine Fachkompetenz Arbeitsprozess 6, Beschreibung: Sie informieren die Öffentlichkeit über Fragen, Themen und Problemstellungen des eigenen Arbeitsfeldes. Dies dient auch der Legitimation des Berufes und stärkt dessen Glaubwürdigkeit und Image. Kommentar: Auf Rechtfertigungssätze verzichten. Neuer Vorschlag: Sie tragen zum Verständnis des Berufs und zur Stärkung seiner Glaubwürdigkeit und seines Ansehens bei. Arbeitsprozess 7, Bereich Fachkompetenzen: Bewältigen Belastungen und Veränderungen Kommentar: Keine Fach aber eine Selbstkompetenz 2. Verteilung der Lernstunden und Bezeichnung des Abschlusses Wie beurteilen Sie die Verteilung der Lern und Kontaktstunden (Kap. 7.1) sowie die allgemeinen Bildungsinhalte (Kap. 7.2)? Sind die vorgeschlagenen Titel treffend und zweckmässig? Bemerkungen 3

3.1 Bildungsbereiche und ihre zeitlichen Anteile (Kap. 7) Verteilung der Kontaktstunden auf die Hauptthemen des Unterrichts: Die arithmetische Kürzung der Kontaktstunden bei der Ausbildung mit einschlägigem EFZ sollte überdacht werden. Es ist beispielsweise nicht sinnvoll, im Bereich Projektmanagement linear die Stunden zu kürzen, da Personen mit einschlägigem EFZ keine oder wenig Vorbildung zu diesem Thema mitbringen. Personen mit branchenfremder Vorbildung hätten hier wohl je nach Abschluss sogar mehr Vorwissen als FaBe. Titel der Hauptthemen (Tabelle 2 S. 22): Das Hauptthema Zusammenarbeit im Team und im professionellen Umfeld, Vermittlung wirkt etwas irreführend. Wir gehen davon aus, dass viele Gemeinwesenarbeiter/innen HF nicht in ein Team im engeren Sinne eingebunden sein werden, sondern als Einzelpersonen Stellen besetzen. Zudem kommen die beiden Bereiche der Freiwilligenarbeit und der Schnittstellenarbeit nicht zur Geltung. Wir schlagen vor, den Titel wie folgt zu ändern: Zusammenarbeit im professionellen Umfeld und mit Freiwilligen, Vermittlung. Ergänzung eines Arbeitsprozesses bei einem Themenbereich: In Tabelle 2 (S. 22) sollte innerhalb der Spalte Arbeitsprozesse bei Hauptthema 3 (Zusammenarbeit im Team und im professionellen Umfeld, Vermittlung) auch Arbeitsprozess 7 aufgeführt werden (nicht nur die Arbeitsprozesse 3 5). Themen wie Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Erwartungen, Copingstrategien, Zeitmanagement, Life work balance gehören zu diesem Hauptthema und sind auch Teil des Arbeitsprozesses 7. Zu ergänzendes Thema in der Liste der Hauptthemen: Deutlicher zum Vorschein kommen sollte in der Liste der Hauptthemen: Kenntnisse des Sozialwesens (Akteure, Finanzflüsse, Rechte und Pflichten etc,), die für Gemeinwesenarbeiter/innen HF von zentraler Bedeutung sind. 3.2 Titel (Kap. 8) Mangels besserer Vorschläge sind wir einverstanden mit dem vorgesehenen Titel 3. Rahmenbedingungen: Die folgenden Kapitel des RLP stimmen mit den entsprechenden Kapiteln in den Rahmenlehrplänen Sozialpädagogik HF, sozialpädagogische Werkstattleitung HF und Kindererziehung HF überein. Falls Sie der Meinung sind, dass im vorliegenden RLP Gemeinwesenarbeit HF Abweichungen vorzunehmen sind, benennen 4

und begründen Sie diese: Abweichende Regelungen mit Begründung 2.1 Ausbildungskonzept (Kap. 3) Dass die Höheren Fachschulen nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung unterrichten soll noch deutlicher hervorgehoben werden. Kompetenzorientierte Didaktik und Methodik, Lernkultur und Lernverständnis sollten explizit erwähnt werden. 2.2 Zulassung (Kap. 4) Weil im Arbeitsfeld GWA bereits viele Personen ohne entsprechenden Berufsabschluss tätig sind, kommt der Zulassung sur dossier ein grosses Gewicht zu. 2.3 Qualifikationsverfahren (Kap. 5) 2.4 Praxisausbildung (Kap. 6) Die Anforderungen an die Praxisausbildung sind hoch gesteckt. Der Zusatz von begründeten Ausnahmeregelungen ist wichtig. 2.5 Berufsperspektiven (Kap. 9) 3. Weitere Bemerkungen Insgesamt scheint uns der Rahmenlehrplan ausgewogen und gelungen. Er beschreibt ein Handlungsfeld, welches sich im Aufbau befindet und sich weiter entwickeln wird. Das Qualifikationsniveau HF scheint uns angemessen für die beschriebenen Aufgaben und Zielsetzungen. Einen Bedarf nach diesem Abschluss sehen wir, auch im Zusammenhang mit den zukünftigen Strategien im Bereich Sozialraum und Gemeinde bzw. Stadtentwicklung, aber auch in der klassischen Jugendarbeit. 5