Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Ähnliche Dokumente
Bundeskinderschutzgesetz

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Das Bundeskinderschutzgesetz

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Bundeskinderschutzgesetz

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz

Programm: Kooperation. Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen wie kann das gelingen? Kooperation bei Frühen Hilfen

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Bundeskinderschutzgesetz: Was erwartet der Gesetzgeber und was nicht?

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene!

Frühe Hilfen in Thüringen

Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Was ist das Bundeskinderschutzgesetz?

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

WILLKOMMEN. zur 3. Netzwerkkonferenz des Referats Jugend und Sport der Stadt Kaiserslautern

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Bundeskinderschutzgesetz

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Ziele der Bundesinitiative

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Das Bundeskinderschutzgesetz

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Frühe Hilfen in Dresden

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendhilfe Umsetzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landrat, Jugendamt

Frühe Hilfen in Hessen

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Hamburger Landeskonzeptentwurf

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen. - ein Werkstattbericht -

Das Gesetz juristisch

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Frühe Hilfen zwischen Familienförderung und Kinderschutz - eine Standortbestimmung

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Transkript:

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen am 6. April 2011 im Erbacher Hof, Mainz Claudia Porr/Martina Dreibus Folie 1

ein Bundeskinderschutzgesetz? Brauchen wir das überhaupt? die Antwort gleich zu Beginn: JEIN nein, weil das Kinder- und Jugendhilfegesetz eigentlich alles regelt ja, weil die Möglichkeiten eines präventiven und interdisziplinären Kinderschutzes noch nicht hinreichend ausformuliert sind aktueller Stand: Das Bundeskabinett hat am 16. März den Gesetzentwurf für ein Bundeskinderschutzgesetz Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen beschlossen. Das Gesetz soll zum 1.1.2012 in Kraft treten. Die Kosten werden auf jährlich rund 64 Millionen Euro beziffert. Folie 2

Was sind die zentralen Regelungsinhalte? Das BMFSFJ verfolgt insbesondere die folgenden drei Ziele: Aufbau Früher Hilfen und lokaler Netzwerke Einführung verbindlicher Standards in der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere für den Kinderschutz Stärkung der Handlungs- und Rechtssicherheit Dahinter stecken über 30 gesetzliche Einzeländerungen: neues Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz sowie Änderungen im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) und Schwangerschaftskonfliktgesetz. Zum Bundeskinderschutzgesetz: www.bmfsfj.bund.de Folie 3

und was soll sich nun im Einzelnen verändern? 7 ausgewählte Änderungen: 1.Aufbau lokaler Netzwerke in allen Landkreisen und Städten 2.Start einer Bundesinitiative zum Ausbau der Familienhebammen 3.Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, werdende Väter und Eltern nach der Geburt 4.Weitere Qualifizierung des Schutzauftrags des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung 5.Einführung verbindlicher Standards für den Kinderschutz 6.Stärkung der fachlichen Beratung und Begleitung bei Kindesschutz 7.Zwei wichtige Regelungen für die Geheimnisträger Gesundheitshilfe, Beratungsstellen, Schulen etc. Folie 4

und was soll sich nun im Einzelnen verändern? Aufbau lokaler Netzwerke in allen Landkreisen und Städten Gesetzgeber benennt die Akteure im Gesetz (Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Gesundheitshilfe, Jobcenter, Gerichte ) Schwerpunkt der Arbeit der lokalen Netzwerke liegt rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre eines Kindes Federführung - sofern Landesgesetze nicht anderes regeln haben die Jugendämter Voraussetzung und Bestandteile eines präventiven und intervenierenden Kinderschutzes Lokale Netzwerk sind das zentrale Instrument, um lokale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern: keine Parallelstrukturen, arbeitsfähige Strukturen, Koordinierung und Qualitätssicherung Folie 5

Start einer Bundesinitiative zum Ausbau der Familienhebammen Gesundheitshilfe ist ein wichtiger Partner dazu gehören auch die (Familien-)Hebammen Start einer Bundesinitiative mit 120 Millionen Euro über vier Jahre...und was brauchen wir? keine Modellprojekte, sondern Qualifizierung der Regelstrukturen nicht-stigmatisierende Zugänge der Hebammen zu Familien nutzen klare Finanzierungsstrukturen Finanzielle Absicherung der Hebammenleistungen im SGB V Hebammen als Brücke zur Jugendhilfe nutzen wichtig: Hebammen sind keine Sozialarbeiterinnen light Folie 6

Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, werdende Väter und Eltern nach der Geburt: das ist für die Kommunen eine Chance! Väter und Mütter werden aktiv angesprochen. Sie erhalten Beratung und Information über Hilfe und Unterstützung Gesundheitsämter oder Jugendämter sollen mit Eltern Kontakt aufnehmen und ein Gespräch anbieten Willkommensbesuch - Angebot und auf Wunsch der Eltern kein Muss Wichtig: der Willkommensbesuch hat keinen verdeckten Kinderschutzermittlungsauftrag Es geht um zuhören, beraten und helfen: Wenn Eltern die Willkommensbesuche als freundlich, hilfreich und unterstützend erleben, dann sind sie in der Regel auch offen für Hilfen. Folie 7

Weitere Qualifizierung des Schutzauftrags des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung 8a SGB VIII ist die zentrale Regelung für Jugendhilfe zum Kinderschutz Regelung sieht nun vor, dass ein Hausbesuch vom Jugendamt durchgeführt werden soll, sofern dies nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist wichtig ist, dass nicht in jedem Fall ein Hausbesuch durchgeführt werden muss, sondern hier muss das Jugendamt eine fachlich begründete Entscheidung treffen Fazit: Um die Änderung 8a SGB VIII wurde in der Jugendhilfe gerungen die gefundene Regelung ist Praxis Folie 8

Einführung verbindlicher Standards für den Kinderschutz Qualitätsentwicklung wird in 79a SGB VIII in der Kinder- und Jugendhilfe festgeschrieben. Jugendämter müssen dies insbesondere für die Gefährdungseinschätzung und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen leisten. Qualitätsentwicklung gilt für alle freien Träger der Jugendhilfe. Jugendämter und freie Träger müssen auf örtlicher Ebene Vereinbarungen schließen. Rahmenvereinbarungen in den 16 Bundesländern Forderungen der Runden Tische Heimerziehung der 50er und 60er Jahre und Sexueller Kindesmissbrauch! Folie 9

Stärkung der fachlichen Beratung und Begleitung bei Kinderschutz Personen, die beruflich mit Kindern arbeiten, haben bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung Anspruch auf Beratung: Jugendamt muss Beratung sicherstellen (Pool an Fachkräften) auch Schulen profitieren von der Regelung Einrichtungen haben einen Anspruch auf Beratung bei der Entwicklung von Handlungsleitlinien in Kinderschutzfragen: Landesjugendämter müssen dies sicherstellen AdressatInnen sind Kitas, Heime, Tagesgruppen etc. Einführung eines erweiterten Führungszeugnisse bei allen Hauptamtlichen der Kinder- und Jugendhilfe. Bei Ehrenamtlichen vereinbaren öffentliche und freie Träger die Vorlagepflicht. Folie 10

Zwei wichtige Regelungen für die Geheimnisträger Gesundheitshilfe, Beratungsstellen, Schulen etc. Befugnisnorm zur Weitergabe von Informationen an Jugendämter Wann darf ich das Jugendamt informieren? : gewichtige Anhaltspunkte werden festgestellt - Erörterung der Situation mit dem Kind und den Eltern Hinwirkung auf die Inanspruchnahme von Hilfen bleibt das Vorgehen erfolglos, dann darf das Jugendamt informiert werden Geheimnisträger haben zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung gegenüber dem Jugendamt einen Anspruch auf Beratung Umsetzung ist für die Jugendämter mit großen Herausforderungen verbunden Folie 11

Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen - wie geht es weiter? Bundeskinderschutzgesetz kann eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der frühen Hilfen sein aber es fehlen die notwendigen Regelungen für die Gesundheitshilfe (...wer finanziert die Teilnahme von ÄrztInnen, Hebammen an den lokalen Netzwerken? Wer finanziert Geburtskliniken Leistungen einer erweiterte Sozialanamnese und Beratung bzw. Vermittlung?...) Zugänge & Leistungen der Gesundheitshilfe in der Gesundheitshilfe absichern Frühen Hilfen sind ein Baustein im Bundeskinderschutzgesetz als konkrete Angebote als Gegenstand der lokalen Netzwerke als Bestandteil von Qualitätsentwicklung Folie 12

Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen - wie geht es weiter? Folie 13

Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen - wie geht es weiter? aber wie kann es weiter gehen? Kommunale Strategie zur Planung und Steuerung des Ausbaus und der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen Gesamtkonzept Jugendamt als zentraler Akteur interdisziplinäre & bereichsübergreifende Hilfen Angebotsdifferenzierung (spezifische & allgemeine Angebote früher Hilfen) Ansätze einer integrierten Jugendhilfeplanung frühe Hilfen als Bestandteil kommunalpolitischer Willensbildungsprozesse Folie 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Folie 15