Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Ähnliche Dokumente
Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Übungen zu Einführung in die Analysis

Wiederholungsklausur zur Analysis I

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Spickzettel Mathe C1

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Analysis 1 Erste Modulprüfung Ws 2017/8 4. April 2018

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Übungen Analysis I WS 03/04

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Aufgabensammlung zur Analysis 1

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Unterricht 13: Wiederholung.

Höhere Mathematik für Physiker II

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen.

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Das Newton Verfahren.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Ferienkurs Analysis 1

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Analysis I - Ferienkurs

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

1. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie.

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Nachklausur Analysis 2

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Das höhere Mathematikon

Klausur zur Analysis I

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Transkript:

Quiz Analysis 1 Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok WiSe 2011/2012 Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen

M1, Teilfrage (a) Sei (a n ) n N eine reelle Nullfolge. Dann ist n=0 ( 1)n a n konvergent. M1, Teilfrage (b) Wenn es ein q R gibt mit 0 q 1, so dass für fast alle k N gilt: a k+1 q a k, so konvergiert die Reihe k=0 a k absolut.

M1, Teilfrage (c) Jede monoton fallende, beschränkte Folge ist konvergent. M1, Teilfrage (d) Es gibt eine konvergente Folge, die nur endlich viele Werte annimmt.

M1, Teilfrage (e) Jede beschränkte Folge hat mindestens einen Häufungspunkt. M1, Teilfrage (f) Folgt aus der folgenden Bedingung die Konvergenz der Folge (a j ) gegen c? Zu jedem ε > 0 gibt es nur endlich viele j mit a j c > ε.

M1, Teilfrage (g) Eine Folge mit einer konvergenten Majorante konvergiert und eine Folge mit einer divergenten Majorante divergiert. M1, Teilfrage (h) Jede monoton fallende Folge ist eine Nullfolge.

1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen M2, Teil (a) Die Reihe konvergent n=0 absolut konvergent alternierend n! (2n)! ist bestimmt divergent

M2, Teil (b) Die Reihe konvergent n=1 1 n 2 absolut konvergent monoton eine Cauchyfolge ist 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen

M3, Teil (a) Auf welchen Teilmengen von R ist die Funktion stetig? Die Funktion f : R R, f (x) := x 3 ist stetig auf R R >0 {0} {x R x 2 = 1} M3, Teil (b) Auf welchen Teilmengen von R ist die Funktion stetig? Die Funktion f : R R, f (x) = x := max{n Z n x} ist stetig auf R Z R \ Z R \ Q

1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen M4, Teilfrage (a) Sei f : R R eine Funktion mit der Eigenschaft f (x + 1) = f (x). Dann ist f beschränkt.

M4, Teilfrage (b) Sei A = [0, 1] und f : A R stetig. Dann nimmt f auf A ein Maximum an. M4, Teilfrage (c) Die Funktion f : R \ {0} R, f (x) = 1 x ist stetig.

M4, Teilfrage (d) Ist f : R R streng monoton und surjektiv, so ist f auch bijektiv. M4, Teilfrage (e) Eine Funktion f : R R ist stetig, falls für alle x R gilt: lim (x f + 1 ) = f (x) = lim (x n n f 1 ). n n

M4, Teilfrage (f) Ist f : R R injektiv, so existiert genau ein x R mit f (x) = 0. M4, Teilfrage (g) Sei A = [a, b] [c, d] und f : A R eine stetige Funktion. Dann ist f beschränkt.

M4, Teilfrage (h) Ist f : [0, 1] [0, 1] stetig, so existiert ein x [0, 1] mit f (x) = x. 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen

M5, Teil (a) Die Funktion f : R R, f (x) := x, ist injektiv surjektiv bijektiv monoton steigend M5, Teil (b) Die Funktion f : R >0 R, f (x) := x, ist stetig stetig dierenzierbar konvex monoton steigend

1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen M6, Teil (a) Die Menge aller stetigen Abbildungen f : R W, W C bildet mit (f + g)(x) = f (x) + g(x) und (rf )(x) = rf (x) einen reellen Vektorraum, falls W = [0, 1] W = R W = C

M6, Teil (b) Das Maximum der dierenzierbaren Funktion f : [0, 1[ R, f (x) = x 2 x + 1 2 ist ein lokales Maximum ist ein globales Maximum wird zweimal angenommen ist gleich 1 2 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe M2: Fragen zur Reihenkonvergenz 3 Aufgabe M3: Fragen zur Stetigkeit auf Teilmengen von R 4 Aufgabe M4: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Stetigkeit und Dierenzierbarkeit 5 Aufgabe M5: Fragen zu Funktionen und ihre Eigenschaften wie Monotonie, In- und Surjektivität 6 Aufgabe M6: Fragen zu Vektorraumstrukturen und Extremwerten 7 Aufgabe M7: Fragen zu Ableitungen und Grenzwerten von Funktionen

M7, Teil (a) Die vierte Ableitung von cos x e x ist 4 cos x e x ist stetig ist 4x cos x e x existiert nicht M7, Teil (b) Der Grenzwert von ( sin x x ist negativ ) 3/x 2 für x 0 ist e 3/2 ist 1 existiert nicht