Klausur Technische Mechanik

Ähnliche Dokumente
Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Maschinendynamik I

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Matr.-Nummer Fachrichtung

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Prüfung - Technische Mechanik II

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Baumechanik - Repetitorium

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Aufgabe 1: (18 Punkte)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Fakultät für Physik der LMU

Berechnung von Tragwerken

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Umwelt-Campus Birkenfeld

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Rheinische Fachhochschule Köln

Klausur Mehrkörperdynamik 26/07/2012

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Biegelinie

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Klausurentrainer Technische Mechanik

Berechnung von Tragwerken

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Biegelinie

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Rheinische Fachhochschule Köln

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Technische Mechanik. Statik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

2. Statisch bestimmte Systeme

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik kompakt

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Transkript:

Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete Statik, Festigkeitslehre und Dynamik. Für eine ausreichende Prüfungsleistung muss in jedem Stoffgebiet eine Mindestpunktzahl erreicht werden. Zulässige Hilfsmittel sind Formelsammlungen, Tafelwerke und ein Taschenrechner. Das Mitbringen von Handys ist nicht erlaubt. Bitte halten Sie den Studentenausweis bereit. Aufgabe S1 S2 F1 F2 D1 D2 Gesamtpunktzahl 15 15 15 15 15 15 90 erreichte Punkte 1

2

Aufgabe S1 Das skizzierte zweiteilige Tragwerk besteht aus einem Winkelträger und einem Fachwerk. Die zwei Teile des Tragwerks sind über ein Gelenk G verbunden und werden durch eine Streckenlast mit der Intensität q 0 und eine Einzelkraft F q0 belastet. 1) Überprüfen Sie die statische Bestimmtheit des Systems. 2) Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen in den Lagern A und B, sowie die Gelenkreaktionen im Gelenk G. 3) Berechnen Sie mit einem Ritterschnitt die Kräfte in den Stäben 4, 6 und 7. 4) Bestimmen Sie mit einem Ritterschnitt die Kräfte in den Stäben 2 und 3. 5) Berechnen Sie die Kräfte in den Stäben 1 und 5. 3

Aufgabe S2 Ein Träger ist in A zweiwertig und in B einwertig gelagert. Das System wird durch eine dreiecksförmige Streckenlast q() s q 2 0 s und durch eine Einzelkraft 0 F q belastet. 1) Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen in den Lagern A und B. 2) Ermitteln Sie die Schnittgrößen FL () s F () s und M() s für den gesamten Träger. 3) Stellen Sie die Schnittgrößenverläufe maßstäblich in einer Skizze dar. Q 4

Aufgabe F1 Für einen statisch unbestimmten Kragträger aus Stahl soll einen T-Profil nach DIN 1024 gewählt werden. Die Konstruktion wird im Betrieb durch die Kraft F belastet. Die Biegesteifigkeit EI des Trägers ist über seine gesamte Länge konstant. 1) Berechnen Sie mit der Lagerkraft in B als statisch Unbestimmte die Auflagerreaktionen in A als Funktion von F B. 2) Bestimmen Sie die Schnittgrößen FL () z, FQ () z und M () z als Funktion der statisch Unbestimmten. 3) Ermitteln Sie mit Hilfe des Satzes von MENABREA die statisch Unbestimmte und damit die übrigen Auflagerreaktionen und Schnittgrößen. 4) Bestimmen Sie für 1m, F 5kN und (siehe Anlage). b 2 200 N mm das erforderliche T-Profil zul 5) Geben Sie die Spannungsverteilung für das gewählte T-Profil für die maximal beanspruchte Stelle an. 5

Aufgabe F2 Ein Balken (Länge, Elastizitätsmodul E ) besitzt den skizzierten Querschnitt. Er ist in den Lagern A und B statisch bestimmt gelagert und wird durch eine dreiecksförmige Streckenlast q() z q 0 z belastet. Der Biegemomentenverlauf entlang des Balkens ist mit 3 q0z q0 z Mb() z für 0 z 6 6 vorgegeben. 1) An welcher Stelle z max hat das Biegemoment seinen Extremwert M bmax? Berechnen Sie auch den Extremwert M bmax. 2) Berechnen Sie das Flächenträgheitsmoment I x des Trägers. 3) Berechnen Sie Über die Differentialgleichung der Biegelinie des Balkens: a) die Durchbiegung wz ( max ); b) die Durchbiegung in der Mitte des Balkens wz ( / 2). 4) Wie groß ist die maximale Spannungen max? 5) Es gilt 1m, q 10 kn / m. Wie groß darf der Parameter a gewählt werden, damit die 0 zulässige Spannung 2 200 / nicht überschritten wird? zul N mm 6

Aufgabe D1 Eine starre Platte (Masse M ) wird an zwei Dehnfedern (Federkonstanten c1 c2 c ) und einem Dämpfer (Dämpferkonstante b ) aufgehängt. Eine dritte Feder (Federkonstante c3 c ) verbindet den Schwerpunkt der Platte S 1 mit dem Schwerpunkt S2 einer Rolle (Masse m, Radius r ). Die Rolle rollt auf einer vertikalen Unterlage ab. Ein periodisches Moment M ( t) M0 cos t greift an der Rolle an und erregt das System zum Schwingen. Die Federn sind für x1 0, x2 0 und 0 entspannt. 1) Bestimmen Sie die Ersatzfederkonstante c res für die Federn c 1 und c 2. 2) Geben Sie die kinematische Beziehung x x an. 2 2 3) Schneiden Sie das System frei und tragen Sie alle wirkenden Kräfte und Momente in eine Skizze ein. 4) Ermitteln Sie mit dem Prinzip von D ALEMBERT die Bewegungsgleichungen des Systems in x 1 und x 2. 5) Bestimmen Sie die statische Ruhelage des Systems für Mt ( ) 0. 7

Aufgabe D2 Ein Klotz (Masse m1 m) rutscht auf Grund des Eigengewichtes eine geneigte Ebene (Neigungswinkel ) reibungsfrei hinunter. Er ist über ein masseloses undehnbares Seil mit einer Zahnstange (Masse m2 m) verbunden. An der unteren Seite der Zahnstange, die über eine Feder (Federkonstante c ) mit der Umgebung verbunden ist, rollt ein Zahnrad (Masse m3 2m, Radius r ) ab. Die Feder ist für x2 0 entspannt. 1) Bestimmen Sie die kinematischen Zusammenhänge x2 x2( x1 ), x3 x3( x1) und ( x ). 1 2) Schneiden Sie das System für eine allgemeine Lage frei. Tragen Sie alle eingeprägten Kräfte und Momente sowie Zwangskräfte in eine Skizze ein. E x. 3) Berechnen Sie für diese allgemeine Lage die kinetische Energie des Systems 4) Bestimmen Sie die von dem gesamten System geleistete Arbeit W für eine Lageänderung von x1 0 bis x1 x. 5) Das System wird bei x1 0, x2 0, x3 0 und 0 ohne Anfangsgeschwindigkeit losgelassen. Berechnen Sie mit dem Arbeitssatz die Geschwindigkeit des Klotzes x 1. KIN 1 8