Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Ähnliche Dokumente
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Körperpflege 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mathematik. Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Erziehungslehre mit Säuglingspflege (Wahlpflichtfach) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vertag Gehlen 5

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Fachpraxis. Schuljahr 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler /-in (DE)

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Deutsch. Schuljahr 1

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

Mathematik und Fachrechnen 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bio-Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Excel Woche 6 Diagramme

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

Transkript:

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Einzelhandel

2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Vorbemerkungen Im Unterrichtsfach Berufspraktische Kompetenz lernen die Schülerinnen und Schüler Verkaufsgespräche kundenorientiert zu führen. Dabei steht die Vermittlung adäquater Umgangsformen und Verhaltensweisen im Verkauf im Mittelpunkt. Sie üben diese fallbezogen und wenden ihre Erkenntnisse erfolgreich an. Sie reflektieren die Wirkung ihres Verhaltens auf ihre Kommunikationspartner. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Verkaufen eine Dienstleistung darstellt, deren Erfolg maßgeblich von ihrem Verhalten abhängig ist. Teamorientierte Arbeitsweisen werden bei der Vermittlung der Ziele und Inhalte eingeübt. Voraussetzung hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit den Fächern Projektkompetenz mit Sozialkompetenz und Berufsfachliche Kompetenz. Da zur Lösung berufstypischer Problemstellungen der Computer eingesetzt wird, ist eine Zusammenarbeit mit den Fächer Computeranwendungen und Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) erforderlich. Unter Einsatz moderner Medien werden Warenpräsentationen und Verkaufsgespräche exemplarisch, handlungs- und projektorientiert geführt. Durch das integrative Zusammenwirken von Unterricht und Praktikumserfahrungen werden Verhaltensänderungen bei den Schülerinnen und Schülern unterstützt, die ihren Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt erleichtern.

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 1 Verkaufsvorbereitung 25 2 Kundenbedarf und Verkaufsformen 20 3 Kunden- und warenbezogener Verkauf 30 4 Gestaltung berufsbezogener Schriftstücke 10 5 Einführung in die Tabellenkalkulation 15 120 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 160

4 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Verkaufsvorbereitung 25 Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Wirkung sprachlicher und körpersprachlicher Signale und setzen sie kundenorientiert ein. Sie erörtern angemessene Umgangsformen und wenden sie situationsgerecht an. Die Schülerinnen und Schüler erklären die Eigenschaften von Waren und leiten daraus den Kundennutzen ab. Grundlagen der Kommunikation Stimme und Sprache Körpersprache Auftreten und Benehmen im Betrieb Sie-Stil, positive und negative Formulierungen, Vier-Ohren-Modell, aktives Zuhören Erwerb von Warenkenntnissen Informationsbeschaffung Warenbeschreibungsbogen Argumentationsstruktur Warenmerkmal, -vorteil, -nutzen 2 Kundenbedarf und Verkaufsformen 20 Die Schülerinnen und Schüler nehmen in den verschiedenen Bedienungssystemen situationsgerecht Kontakt mit den Kunden auf und ermitteln den Kundenbedarf unter Anwendung geeigneter Methoden. Sie reflektieren Kaufmotive der Kunden und arbeiten den Kundennutzen aus. Kontaktaufnahme Vollbedienung Vorwahl Selbstbedienung Begrüßung Kontaktaufnahme durch Kunden, Kundensignale, Diebstahlsverdacht

6 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Direkte Bedarfsermittlung Vertrauensauslöser Frageformen Kundenwartungen Kaufmotive Bedeutung und Einsatz Gebrauchswert, Geltungswert, Preis Konsumententypen Indirekte Bedarfsermittlung 3 Kunden- und warenbezogener Verkauf 30 Die Schülerinnen und Schüler legen Waren vor. Sie berücksichtigen dabei warenspezifische Eigenschaften und Vorschriften sowie die Kundenwünsche. Auf Einwände der Kunden reagieren die Schülerinnen und Schüler mit der Anwendung geeigneter Methoden. Sie arbeiten unter Berücksichtigung des Gesprächsverlaufs ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. Kundenbedenken räumen die Schülerinnen und Schüler mit geeigneten Strategien aus. Warenvorlage Zeitpunkt Menge Preis Besonderheiten der Waren Einbeziehung der Kunden Ansprechen der Sinne Verkaufsargumentation Kundenerwartungen Produktmerkmal Produktvorteil/Produkteigenschaft Produktnutzen Einwandbehandlungsmethoden Preisargumentation Zeitpunkt der Preisnennung Arten der Preisnennung Auch Kundenprofile, z. B. umwelt- und gesundheitsorientiertes Kundenprofil Vorteilsformulierungen, Zusatzangebote Auch Zusammenhang zwischen Preis und Kundennutzen Kaufabschluss Deutung von Kaufsignalen Abschlusstechniken

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 7 4 Gestaltung berufsbezogener Schriftstücke 10 Die Schülerinnen und Schüler gestalten kreativ berufsbezogene Schriftstücke zur Information und Werbung. Gestaltung von Texten und Werbemitteln typografische Gestaltung grafische Elemente berufsbezogene Werbemittel Z. B. Schriftarten, -grad, -schnitt, -farben, Farbwirkung, Papierformate Z. B. Cliparts und Bilder Z. B. Flyer, Plakat, Preistabellen 5 Einführung in die Tabellenkalkulation 15 Die Schülerinnen und Schüler verwalten, analysieren und präsentieren Daten mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms Sie beschreiben den Aufbau von Tabellen und Arbeitsmappen und entwickeln kopierfähige Formeln zu Lösung kaufmännischer Problemstellungen. Sie erstellen Diagramme zur Präsentation von Daten anhand von Auswahlkriterien. Sie verwalten Daten und tauschen diese bei Bedarf mit anderen Anwendungen aus. Aufbau einer Tabelle Zeilen, Spalten, Zellen Zelleninhalte Adressierungsarten relativ absolut Standardfunktionen Diagrammtypen Gestaltung von Diagrammen Überschriften, Achsen, Legende Datenaustausch mit anderen Anwendungen Vgl. Lehrplan Computeranwendung Text, Wert, Zeit/Datum, Formel Vgl. Lehrplan Computeranwendung Summe, Mittelwert, Min, Max, vgl. Lehrplan Computeranwendung Säulen-, Balkendiagramme, Flächen-, Liniendiagramme, Vgl. Lehrplan Computeranwendung Berufsbezogene Beispiele Datenimport, Datenexport

8 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel