Workshop 2: Neue Formen der Verknüpfung schulischer und betrieblicher Ausbildungsphasen

Ähnliche Dokumente
Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Vorstellung der bildungspolitischen Idee des Schulversuchs EARA im Lichte der Reformen an berufsbildenden Schulen

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Das Betriebspraktikum

Berufliches Schulwesen

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Heinrich-Hertz-Europakolleg der Bundesstadt Bonn,

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Das (Berufs-)Bildungssystem

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Mit forschendem Lernen auf dem Weg zum Lernbegleiter

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Verständnis und Umsetzung von Bildungscoaching im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf Dr. Markus Ammann. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. - gefördert aus Mitteln des Tiroler Wissenschaftsfonds -

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Studienorganisationsformen. Prof. Dr. Jens Hoßfeld Technische Hochschule Mittelhessen

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufliches Schulwesen

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

TECHNISCHE LEHRLINGSAUSBILDUNG

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Forum M4 Inklusive Ausgestaltung der Berufsvorbereitung Reformmodelle der Berufsvorbereitung Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Studium im Praxisverbund

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Die Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer Koblenz in Ruanda

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

QuABB Fachtag. Ausbildung oder Arbeit, erreichen B1 Niveau, Berufsorientierung

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Regelungen für die kombinierte Ausbildung im Bereich Pflege an Berufsfachschulen. an Fachhochschulen mit ausbildungsintegrierenden dualen

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Unternehmensbefragung

Zwischenstand. BIBB-AK Flexibilität. Bernd Eckert, Marion Wadewitz BWAW Thüringen ggmbh, Erfurt. Dr. Wolfram Risch, Uta Thiel ATB GmbH, Chemnitz

8 Berufe. 120 Ausbildungsplätze.

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

6 Berufe. 90 Ausbildungsplätze.

Wir begrüßen Sie zum Anleitertreffen der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (S-FO)

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Vorstellung des neuen Förderkonzeptes

Frankfurter Hauptschulprojekt

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Unsere Vielfalt - deine chance

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Informationen zur Fachoberschule Technik. lich willkommen zur Präsentation der FOS Technik. 1 J.Baumgärtner FOS EBR+HG.

Ausbildungsformen im Überblick

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h)

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Berufsbildungskonferenz

Ausbildungsformen im Überblick

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Abschlussdokumentation. der wissenschaftlichen Begleitung. des Schulversuches

Berufsausbildung. Vollausbildung. Eine Vollausbildung ist für Schüler/innen geeignet, die einen Ausbildungsplatz haben.

Erzieherin / Erzieher

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG , 16:00 UHR

Regionale Schulentwicklung

Junge Flüchtlinge starten ins Berufsleben

Transkript:

EARA-Fachtagung 2010: Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Workshop 2: Neue Formen der Verknüpfung schulischer und betrieblicher Ausbildungsphasen Moderation: Experten: Jun.-Prof. Dr. Karin Wirth Werner Böhme (OszBWD Berlin) Jens Burghard (HIBB) Dr. Thomas Schröder (HSU HH)

Leitfragen Konsekutive Ausbildungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schüler zunächst einen schulischen Abschnitt mit Praktika und anschließend einen betrieblichen Abschnitt absolvieren. Aus dieser besonderen Organisationsform ergeben sich folgende Fragen: 1) Welche Verantwortung übernehmen Jugendliche, Schulen, Praktikumsund Ausbildungsbetriebe? Für welche Teile der Ausbildung, ab wann und wie lange? 2) Wie können curriculare Verknüpfungen zwischen den Ausbildungsabschnitten und zwischen den Lernorten strukturiert und realisiert werden? 3) Welche Faktoren bestimmen eine erfolgreiche Lernortkooperation in konsekutiven Ausbildungsformen? Mit welchen Zielen sollten die Lernorte zusammenarbeiten?

Welche Verantwortung übernehmen Jugendliche, Schulen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe? Für welche Teile der Ausbildung, ab wann und wie lange? Schulische Phase der Ausbildung Betriebliche Phase der Ausbildung Praktika 8 Wochen = 320 Stunden Verantwortung / Risiko für 1)Kompetenzerwerb 2)Suche nach Praktikumsplätzen / Ausbildungsplatz, d.h. Übergang 1 (Bewerbung), Übergang 2 (Ausbildungsplatz) und Übergang 3 (Beruf) 3)Erfolgreiches Gelingen der Ausbildungsform

Wie können curriculare Verknüpfungen zwischen den Ausbildungsabschnitten und zwischen den Lernorten strukturiert und realisiert werden? Schulische Phase der Ausbildung Betriebliche Phase der Ausbildung Praktika 8 Wochen = 320 Stunden Fachpraktischer Unterricht 480 Stunden Berufspraxis 2625 Stunden Praktikum (Phase 1): 1)Fachliche, soziale und personelle Kompetenzentwicklung 2)Zeitliche Abstimmung zwischen Lernfeldern und Arbeitsprozessen 3)Praktika in gelenkter Form 4)Zeitdruck durch FHR- und Kammerprüfung Ausbildung (Phase 2): 1)Inhaltliche Schwerpunktsetzung 2)Aufgreifen des vorher Gelernten Prüfungsaufteilung: 1)Schriftliche Prüfung Teil 1 2)Schriftliche Prüfung Teil 2 3)Praktische Prüfung 4)Mündliche Prüfung

Welche Faktoren bestimmen eine erfolgreiche Lernortkooperation? Mit welchen Zielen sollten die Lernorte zusammenarbeiten? Schulische Phase der Ausbildung Betriebliche Phase der Ausbildung Lernortkooperation (LOK) 1) Mit Praktikums- und Ausbildungsbetrieben 2) Interne / Externe LOK 3) Planmäßige und langfristige LOK 4) Mit allen / einzelnen Betrieben Staatliche Prüfung BFS FHR-Prüfung Kammerprüfung Teil 1 Kammerprüfung Teil 2

WS 2: Neue Formen der Verknüpfung von schulischen und betrieblichen Ausbildungsphasen Drei verschiedene Modelle (HH, B, S-H) Überschneidungen (Assistenz, Kammerprüfung, FHR, gelenktes Praktikum) im Detail aber sehr unterschiedlich (Länge des Praktikums, Prüfungszulassung extern/intern, Status der Schüler, Lenkung des Praktikum) Lenkung des Praktikums möglich durch individualisierte Zielvereinbarungen, Beurteilungsbögen der Ausbilder, Erkundungsauftrag) Akzeptanz des Bildungsgangs (als Ganzes, der Schüler) Betrieb als Lernort, Sozialisationsort, Ausbildungsort Gestreckte Prüfung 1. Teil Theorie/Schule, 2. Teil Praxis Betrieb??