Prüfung Unternehmensrechnung

Ähnliche Dokumente
Prüfung Unternehmensrechnung

Prüfung Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Prüfung Unternehmensrechnung

Prüfung Unternehmensrechnung

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Prüfung Unternehmensrechnung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Bilanzbezogene Analyse 3.01 Schlussbilanz Umlaufvermögen Fremdkapital 3 Kurzfristiges FK Langfristiges FK Anlagevermögen Eigenkapital

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Kurzfallstudie Intensiv AG

Kosten & Kalkulation

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

Betriebswirtschafter/in KMU. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Lösungsansatz. Themenbereich D. Prüfungsdauer: 90 Minuten. Kandidat/in-Nr.

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

1. Zwischenprüfung Lehrgang

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten).

Kosten & Kalkulation

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzierung: Übungsserie II

pe 48' Bank 14'820.35

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

4.01 (1) Gewinn Eigenkapital. Rentabilität des Eigenkapitals. Net income Equity. Return on equity, ROE. EBIT Gesamtkapital

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Buchungssatz Übersicht

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

Kurzfallstudie Studer AG

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

printed by

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Lösungsschlüssel für Experten

Kosten & Kalkulation

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Kandidatennummer: Name: Vorname: Datum der Prüfung: Arbeitsblätter. mögliche Punkte. Total 100 Note

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Kurzfallstudie Krempel AG

Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis. Lösungsraster Prüfung 2014 Finanzen, Rechnungswesen, Controlling

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Standortbestimmung Rechnungswesen

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Medienmitteilung. imposant

Total Umlaufvermögen

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Leimgruber/Prochinig: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Transkript:

Examen prof. supérieur pour chefs de vente avec diplôme fédéral Esame professionale superiore per capi di vendita diplomati Prüfung 2011 Unternehmensrechnung Bora Bora Dive Resort S.A. Prüfungszeit: 2 Stunden Aufgabe Punkte 1 22 2 18 3 39 4 21 Total 100 Closed book Im Interesse der Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen jedes Mal auch die weibliche Form zu schreiben. Diese Aufgabe umfasst 12 Seiten inkl. Deckblatt. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Aufgabe vollständig erhalten haben. Bitte beachten: Es dürfen keine Blätter zusammengeheftet werden! by Prüfungskommission VL

Ausgangslage Sie haben sich auf die Stelle des Geschäftsführers für das 4 Sterne Resorts Bora Bora Dive Resort S.A. beworben. Im Rahmen eines Assessment wollen die Eigentümer Ihre Kompetenzen testen. Das Resort wurde von den jetzigen Eigentümern per 01.01.2008 für CHF 10 Mio. gekauft. Das Resort besteht aus drei einzelnen Aktiengesellschaften; der Tauchschule TopDive S.A., der TopHotel S.A. (9 Bungalows mit 18 Betten) und der TopRestaurant S.A. ein Restaurant mit 64 Plätzen. Es handelt sich dabei um eine Familien-AG welche nicht an der Börse kotiert ist. Die Hochsaison dauert von Juli bis und mit August und von Mitte Dezember bis Mitte Januar. Das Resort ist ganzjährig geöffnet. Konsolidierte Bilanz Bora Bora Dive Resort per 31.12.2010 Konsolidierte Erfolgsrechnung Bora Bora Dive Resort 01.01. - 31.12.2010 Aktiven 2010 2009 2010 2009 Kassa 2'967 2'556 Restaurant 2'354'250 2'664'500 Bankkontokorrent 98'809 113'524 Erträge Hotellerie 972'360 1'051'200 Forderungen ggü. Kreditkartenunternehmen 51'605 56'756 Erträge Tauchschule 1'146'000 1'248'000 Forderungen ggü. Reiseveranstaltern 148'602 167'960./. Provisionen an Hotels für Tauchgäste -103'140-168'480 übrige Forderungen 58'566 56'700 Warenaufwand Restaurant -1'624'433-1'838'505./. Wertberichtigungen Forderungen -28'465-32'280 Reinigungs- & Hilfsmaterial -55'000-50'951 Vorräte Food & Beverage 264'621 227'000 Treibstoff & Schmiermittel Tauchboote -184'781-184'781 Aktive Rechnungsabgrenzung 98'700 63'678 Personalaufwand -695'400-701'520 Kücheneinrichtung 210'000 240'000 Unterhalt Restauration -18'900-17'236 Mobilien & Einrichtungen 481'000 559'000 Gebäudeunterhalt -239'925-226'415 Informatikmittel 1 8'000 Unterhalt Tauchschule inkl. Motorboote -66'000-80'638 Motorfahrzeuge 31'250 37'500 Unterhalt Motorfahrzeuge -8'666-6'586 Motorboote Tauchschule 60'000 90'000 Betriebsstoffe Motorfahrzeuge -21'800-23'476 Werkzeuge & Geräte 9'600 14'400 Versicherungen Motorfahrzeuge -14'200-14'200 Tauchausrüstungen 14'000 28'000 Versicherungen Motorboote -36'000-36'000 Geschäftsliegenschaft 8'850'000 8'850'000 Versicherungen (Haftpflicht, Elementar etc.) -150'300-148'900 Gründungskosten 12'000 18'000 Betriebsbewilligungen -23'000-23'000 Strom, Wasser, Gas -109'553-118'310 Total Aktiven 10'363'256 10'500'794 Verwaltungsaufwand -35'175-38'000 Werbeaufwand -487'114-625'402 Passiven Finanzaufwand -259'900-259'900 Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 88'938 148'561 Finanzertrag 1'100 1'893 Passive Rechnungsabgrenzung 52'444 82'489 Abschreibungen Mobilien & Einrichtungen -108'000-108'000 Hypothekardarlehen 4'600'000 4'600'000 Abschreibungen IT -7'999-7'999 Aktienkapital 5'400'000 5'400'000 Abschreibungen Motorfahrzeuge & Boote -36'250-36'250 Allgemeine Reserven 18'500 8'500 Abschreibungen Werkzeuge & Geräte -4'800-4'800 Gewinnvortrag 40'000 35'000 Abschreibungen Tauchausrüstung -14'000-14'000 Bilanzgewinn/-verlust 163'374 226'244 Abschreibung Gründungskosten -6'000-6'000 Total Passiven 10'363'256 10'500'794 Unternehmenserfolg 163'374 226'244 Anlagespiegel Anteil in Ansch. Wert in Nutz. Dauer in Abschr. p.a. CHF CHF Jahren CHF Kücheneinrichtung 300'000 10 30'000 Mobilien & Einrichtungen Restaurant 400'000 10 40'000 Mobilien & Einrichtungen Hotel 250'000 10 25'000 Mobilien & Einrichtungen Tauchschule 65'000 5 13'000 Informatikmittel 24'000 3 8'000 3 Motorfahrzeuge (2 Landrover, 1 Bus) 50'000 8 6'250 3 Motorboote Tauchschule 150'000 5 30'000 Werkzeuge & Geräte 24'000 5 4'800 Tauchausrüstungen 56'000 4 14'000 Geschäftsliegenschaft Restaurant 3'250'000 Geschäftsliegenschaft Hotel 4'600'000 Geschäftsliegenschaft Tauchschule 1'000'000 Geschäftsliegenschaft Total 8'850'000 Gründungskosten 30'000 5 6'000 Seite 2 von 12

Hotel Die durchschnittliche Auslastung des Hotels lag 2009 bei 40% und 2010 bei 37%. Die Übernachtung inkl. Frühstück kostet CHF 400.- pro Person. Restaurant Die durchschnittliche Auslastung des Restaurants lag 2009 bei 50 Gedecken pro Tag und einem Umsatz von CHF 146.00 pro Gast. Im Jahr 2010 lag der Durchschnitt bei 43 Gedecken pro Tag und einem Umsatz pro Gast von CHF 150.00. Tauchschule Die Tauchschule macht 3 Ausfahrten pro Tag. Ein Tauchgang kostet CHF 100.00 inkl. Leihausrüstung. Folgende Aufstellung gibt Auskunft über die Anzahl geleisteter Tauchgänge pro Monat: 2010 2009 Hochsaison / Monat 1 270 1 460 Nebensaison / Monat 850 900 Verkaufspreis/Tauchgang CHF 100.00 CHF 100.00 Personalaufwand Es werden 12 Monatsgehälter ausbezahlt. In Französisch Polynesien gilt eine Arbeitswoche von 5 Tagen. Alle Mitarbeitenden arbeiten durchschnittlich 22 Tage pro Monat und haben 4 Wochen bezahlten Urlaub. Sozialleistungen werden vom Arbeitgeber zu 100% übernommen und sind in den Gehältern bereits eingerechnet. Hotel Fixgehalt/Monat Restaurant Hotel Tauchen 1 Reception/Admin. CHF 2 700 10% 40% 50% 1 Zimmermädchen 100% CHF 1 800 0% 100% 0% 1 Zimmermädchen 40% CHF 720 0% 100% 0% Restaurant Fixgehalt/Monat Restaurant Hotel Tauchen 1 Gerant CHF 3 000 100% 0% 0% 1 Küchenchef CHF 3 000 100% 0% 0% 1 Küchenchef Stv. CHF 2 700 100% 0% 0% 1 Hilfskoch CHF 2 100 100% 0% 0% 1 Tellerwäscher CHF 1 800 100% 0% 0% 1 Barmann CHF 2 400 100% 0% 0% 5 Serviceangestellte CHF 2 400 100% 0% 0% Seite 3 von 12

Tauchschule Fixgehalt pro Monat Variable Lohnbestandteile Restaurant Hotel Tauchen 6 Tauchlehrer 3 Kapitäne Je CHF 2 000 6% vom Umsatz der Tauchschule, dieser Betrag wird zu gleichen Teilen an alle Tauchlehrer und Kapitäne verteilt 0% 0% 100% 1 Betriebsmechaniker CHF 2 000 2% auf Basis der variablen Lohnkomponente der Tauchlehrer und Kapitäne 20% vom Festgehalt 20% vom Festgehalt 60% vom Festgehalt Zusätzliche Angaben: Reinigungs- & Hilfsmaterial: Restaurant 60%, Hotel 30%, Tauchschule 10%; 100% variabel Unterhalt Motorfahrzeuge (MFZ): Restaurant 40%, Hotel 20%, Tauchschule 40%; 80% variabel Unterhalt Tauchschule und Motorboote; 70% variabel, Rest fix Gebäudeunterhalt im Verhältnis zum Anteil an der Geschäftsliegenschaft; 100% variabel Betriebsstoffe Motorfahrzeuge: gleich wie Unterhalt MFZ Versicherungen Motorfahrzeuge: gleich wie Unterhalt MFZ Betriebsversicherungen Restaurant 30%, Hotel 30%, Tauchschule 40% Betriebsbewilligungen: je Gesellschaft 1/3 Strom, Wasser, Gas: Restaurant 50%, Hotel 40%, Tauchschule 10%; 100% variabel Verwaltungsaufwand: Restaurant 30%, Hotel 20%, Tauchschule50% Werbeaufwand: Nettoerlös im Verhältnis zum Umsatz (auf ganze % runden); 100% variabel Abschreibungen MFZ: Restaurant : Hotel : Tauchschule 4:2:4 Abschreibungen Werkzeuge & Geräte: Je Gesellschaft 1/3 Abschreibungen IT: Restaurant 10%, Hotel 40%, Tauchschule 50% Abschreibungen Gründungskosten: je Gesellschaft 1/3 Finanzaufwand: besteht aus Hypothekarzinsen Zinssatz 5,65%, Anteil an Hypothek gemäss Anteil an der Immobilie (siehe Anlagespiegel) Finanzertrag: 2010 = CHF 300.00; 2009 = CHF 593.00 zu Gunsten Restaurant Wo Sie keine spezifischen Angaben haben, sind die Kosten auf die drei Gesellschaften gleichmässig zu verteilen Provisionen: Auf 90% des Umsatzes der Tauchschule müssen 10% Provisionen an Vertragshotels abgeliefert werden Indirekte Steuern fallen in Französisch Polynesien keine an. Wo nichts anderes verlangt wird, runden Sie auf ganze CHF bzw. auf ganze %. Die oben aufgeführten Angaben gelten für die ganze Fallstudie. Wo notwendig, werden weitere Angaben zur entsprechenden Aufgabe gemacht. Seite 4 von 12

Aufgaben Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung 22 Punkte Aufgabe 1.1 3 Punkte Nennen Sie in der richtigen Reihenfolge die Gruppengliederung der Aktivseite einer Bilanz nach KMU Kontenrahmen. Aufgabe 1.2 10 Punkte Erstellen Sie eine korrekt gegliederte Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2010 der TopRestaurant S.A. in welcher Sie folgende Ergebnisse ausweisen: Bruttoergebnis I, Bruttoergebnis II, EBITDA, EBIT, EBT sowie das Unternehmensergebnis! Aufgabe 1.3 3 Punkte Aktive Rechnungsabgrenzung - Wozu wird die Aktive Rechnungsabgrenzung (transitorische Aktiven) benötigt? - Bilden Sie je einen Buchungssatz für eine Aufwands- und eine Ertragsabgrenzung per 31.12. welche über dieses Konto gebucht werden! - Erklären Sie warum die Buchungen welche Sie vorgängig gemacht haben, am 1. Januar des neuen Geschäftsjahres wieder zurückgebucht werden müssen Aufgabe 1.4 6 Punkte - Wie (Methode und Verfahren) schreibt die Bora Bora Dive Resort S.A. ab? - Welche Auswirkungen auf EBIT, Steuern, Gewinnausschüttung (Dividenden, Tantiemen) und Liquide Mittel haben kürzere Nutzungsdauern des Anlagevermögens? Seite 5 von 12

Aufgabe 2: Unternehmensanalyse 18 Punkte Aufgabe 2.1 12 Punkte Erstellen Sie aufgrund der konsolidierten Bilanz eine Liquiditätsstaffel (Ausweis der drei Liquiditätsstufen in absoluten Beträgen) und berechnen Sie die drei Liquiditätsgrade für das Jahr 2010 und 2009. Beurteilen Sie die Liquidität der Unternehmung! Aufgabe 2.2 2 Punkte Die Analyse der Jahresrechnung ergibt einen ROI von 4% und einen ROE von 2.9%. Beurteilen Sie die beiden Kennzahlen und nennen Sie Ihrer Ansicht nach die Hauptprobleme. Aufgabe 2.2.1 2 Punkte Leverage-Effekt: unter welchen Bedingungen kann in der vorliegenden Situation die Rendite des Unternehmens durch Aufnahme von Fremdkapital gesteigert werden und welche Risiken birgt der Leverage-Effekt? Aufgabe 2.3 2 Punkte Berechnen und beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad 2 anhand der präsentierten Konzernrechnung. Seite 6 von 12

Aufgabe 3: Kostenrechnung 39 Punkte Aufgabe 3.1 16 Punkte Berechnen Sie die Selbstkosten auf Vollkostenebene auf 2 Stellen nach dem Komma, für einen Tauchgang anhand der folgenden zusätzlichen Angaben. Alle übrigen Angaben entnehmen Sie der Jahresrechnung 2010 und dem Anlagespiegel. Treibstoffverbrauch 150l/Tag Benzinpreis CHF 2.10/l Durchschnittliche Anzahl Taucher pro Ausfahrt: 5 Personen je zwei Tauchgänge Anzahl Tauchlehrer: Pro 6 Taucher 1 Tauchlehrer Anzahl Kapitäne: Pro Boot bzw. Ausfahrt 1 Kapitän 3 zeitgleiche Ausfahrten pro Tag Unterhalt Tauchschule: CHF 55 000 (reine Materialkosten) Strom, Wasser, Gas: CHF 10 664 (verbrauchsabhängig) Werbeaufwand: 100% variabel Verwaltungsaufwand: Gehalt der Receptionistin Aufgabe 3.1.1 3 Punkte Berechnen Sie die Deckungsbeitragsmarge pro Tauchgang auf 2 Stellen nach dem Komma. Sollten Sie unter 3.1 kein Resultat erhalten haben rechnen Sie mit variablen Kosten von CHF 46.31! Aufgabe 3.2 2 Punkte Berechnen Sie die mengenmässige Nutzschwelle der Tauchschule. Sollten Sie unter 3.2 kein Resultat haben, rechnen Sie mit einem DB von CHF 44.69 und fixen Kosten von CHF 489 227.00 Aufgabe 3.2.1 5 Punkte Stellen Sie Ihr Resultat in Form eines Nutzschwellendiagramms (nicht massstabgetreues Gesamtkostenmodell) dar, welches alle Komponenten beinhaltet! Aufgabe 3.2.2 2 Punkte Wie würde sich die Nutzschwelle (wert- und mengenmässig) im Nutzschwellendiagramm verschieben, wenn die Fixkosten reduziert werden könnten? Seite 7 von 12

Aufgabe 3.3 11 Punkte Wie Sie den vorgängig gemachten Angaben entnehmen können, lässt die durchschnittliche Hotelauslastung sehr zu wünschen übrig. Dies dürfte zur Hauptsache daran liegen, dass das Hotel keinen vorgelagerten Strand hat. Sie sehen einzig die Möglichkeit das Hotel künftig als Taucherhotel zu verkaufen, da die Tauchinfrastruktur des Resorts die modernste und beste in ganz Französisch Polynesien ist. Damit Sie die Auslastung des Hotels und Folge dessen auch die Auslastung der Tauchschule und des Restaurants erhöhen können, wollen Sie den Preis pro Übernachtung und Person massiv reduzieren. Sie denken an einen Übernachtungspreis von CHF 180.00 pro Person und Übernachtung. Sie rechnen damit, dass Sie dadurch die Auslastung auf 45% erhöhen können. Prüfen Sie ob Sie mit dem Preis von CHF 180.00 langfristig Ihre gesamten Kosten decken können und begründen Sie Ihre Antwort. Runden Sie auf 2 Stellen nach dem Komma! Zur Berechnung dienen Ihnen die vorgängig gemachten Angaben des Geschäftsjahres 2010. Seite 8 von 12

Aufgabe 4: Statische Investitionsrechnung 21 Punkte Aufgabe 4.1 16 Punkte Sie sind der Meinung, dass 3 Tauchboote zu viel sind und zu hohe Kosten verursachen. Nun wird Ihnen ein Tauchboot angeboten, wodurch Sie zwei bestehende Tauchboote verkaufen könnten. Sie wollen nun rechnerisch herausfinden ob sich diese Investition lohnen würde. Dabei gehen Sie davon aus, dass Sie auf Grund Ihrer Marketingmassnahmen mehr Gäste von Ihrem Angebot überzeugen können. Erstellen Sie eine Gewinnvergleichsrechnung mit welcher Sie belegen können welches die bessere der zur Auswahl stehenden Varianten ist. Hierzu haben Sie folgende Angaben: 2 bestehende Boote Angaben 1 Neues Boot 40 000 Buchwert / Anschaffungswert 300 000 24 000 Versicherungsprämie pro Jahr 16 000 11 000 Jährlicher Unterhalt 17 000 20 000 Grossunterhalt alle 2 Jahre Grossunterhalt alle 3 Jahre 30 000 14 Anzahl Taucher pro Tag 17 2 Anz. Tauchgänge pro Taucher 2 1 Tauchlehrer pro 6 Taucher Anzahl Tauchlehrer 1 Tauchlehrer pro 6 Taucher Pro Boot bzw. Ausfahrt 1 Kapitän Anzahl Kapitäne 2 Jahre Rest-/Nutzungsdauer 10 Jahre Verlust aus Verkauf alter Boote 10 000 10 000 Liquidationserlös am Ende 30 000 100.00 Verkaufspreis pro Tauchgang 100.00 2 000 pro Monat Fixgehalt Tauchlehrer 2 000 pro Monat 2 000 pro Monat Fixgehalt Kapitäne 2 000 pro Monat 1/9 von 6% des Umsatzes Var. Lohnanteil Tauchlehrer und Kapitäne 100 Liter Treibstoffverbrauch pro Stunde 140 Liter 2.10 Treibstoffpreis 2.10 2.0 Betriebsstunden pro Tag 1.5 10% Zinssatz 10% Auf 90% des Umsatzes müssen 15% Provisionen abgeliefert werden Provisionen an Hotels Pro Boot bzw. Ausfahrt 1 Kapitän 1/9 von 6% des Umsatzes Auf 90% des Umsatzes müssen 15% Provisionen abgeliefert werden Aufgabe 4.1.1 5 Punkte Würden Sie aufgrund Ihrer Berechnung das neue Boot kaufen? Nennen Sie Vor-, Nachteile und Risiken die Sie in dieser Investition sehen! Seite 9 von 12

Beilage Kennzahlen 1 Bilanzkennzahlen A Kapitalstruktur Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapital x 100 (Verschuldungsgrad) Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Selbstfinanzierungsgrad erarbeitete Reserven x 100 Eigenkapital B Vermögensstruktur Intensität des Umlaufvermögens Umlaufvermögen x 100 Gesamtvermögen Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100 (Immobilisierungsgrad) Gesamtvermögen C Liquidität Liquiditätsgrad 1 (Liquide Mittel) x 100 (Cash-ratio) Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Quick-ratio) (Liquide Mittel + Forderungen) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 (Umlaufvermögen) x 100 (Current-ratio) Kurzfristiges Fremdkapital D Anlagedeckung Anlagedeckungsgrad 1 (Eigenkapital) x 100 Anlagevermögen Anlagedeckungsgrad 2 (Eigenkapital + lfr. Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Seite 10 von 12

2 Erfolgsbezogene Analyse Gesamtkapitalrendite (ROI) (Reingewinn + Zinsen) x 100 Gesamtkapital Eigenkapitalrendite (Reingewinn) x 100 Eigenkapital Betriebsgewinnmarge Betriebsgewinn x 100 Umsatz EBIT-Marge EBIT 1 x 100 (Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern) Nettoumsatz 1 EBIT = Earnings before Interest and taxes 3 Cashflow-Analyse Cashflow-Investitionsverhältnis Cashflow Nettoinvestitionen 1 1 = Investitionen./. Desinvestitionen Cashflow-Marge Cashflow x 100 Umsatz Verschuldungsfaktor Effektivverschuldung 1 1 = Fremdkapital./. Liquide Mittel./. Forderungen Cashflow 4 Aktivitätskennzahlen Debitorenumschlag Kreditverkaufsumsatz Debitorenbestand Debitorenfrist 360 Debitorenumschlag Kreditorenumschlag Krediteinkaufsumsatz Kreditorenbestand Kreditorenfrist 360 Kreditorenumschlag Warenumschlag (Lagerumschlag) Warenaufwand Warenbestand Lagerdauer 360 Warenumschlag Seite 11 von 12

5 Kennzahlen (börsenkotierte Gesellschaften) Börsenkapitalisierung (market value) Gewinn je Aktie (earnings per share, EPS) Kurs-Gewinn-Verhältnis (price-earnings-ratio, PER, P/E) Anzahl ausstehende Aktien x Kurs Jahresgewinn Anzahl ausstehender Aktien Börsenkurs Gewinn je Aktie (EPS) Gewinnrendite Gewinn je Aktie (EPS) x 100 Börsenkurs Dividendenrendite Dividende x 100 (Barrendite) Börsenkurs Ausschüttungsquote Dividende x 100 (Pay-out-ratio) Gewinn je Aktie Buchwert je Aktie (Book value per share) Börsenkurs im Vergleich zum Buchwert je Aktie (Price-bookratio) Eigenkapital Anzahl ausstehende Aktien Börsenkurs Buchwert je Aktie Seite 12 von 12