Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ähnliche Dokumente
Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

4.9 Der starre Körper

Physik für Biologen und Zahnmediziner

6 Mechanik des Starren Körpers

Physik für Biologen und Zahnmediziner

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 04

Klassische und Relativistische Mechanik

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Drehbewegungen (Rotation)

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Physik 1 für Ingenieure

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Kräftepaar und Drehmoment

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Pendel, starre Körper und Drehmoment

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Proseminar Biomechanik

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Allgemeine Kräftesysteme

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Physik 1 für Ingenieure

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Physik für Biologen und Zahnmediziner

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Experimentalphysik 1

Physik 1 für Ingenieure

Physik für Naturwissenschaftler

8 HEBEL UND DREHMOMENT

3. Allgemeine Kraftsysteme

Kinetik des starren Körpers

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei

Kreisel mit drei Achsen

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

4 Die Rotation starrer Körper

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Allgemeine Bewegungsgleichung

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Grundgesetze der Rotation

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

+m 2. r 2. v 2. = p 1

115 - Kreiselgesetze

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Temperaturverteilung mittels Thermographie

1 Klassische Mechanik

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Klausur Experimentalphysik I

Transkript:

Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39

Impuls Impuls p = m v Der Gesamtimpuls bleibt in einem abgeschlossenen System erhalten! Wirkt auf ein System keine äußere Kraft bleibt der Gesamtimpuls erhalten! Weitere Formulierung des 2. Newtonschen Axioms d p dt = d(m v) = m d v dm dm + v = m a + v dt dt dt dt Bei konstanter Masse: d p dt = m a = F Die Kraft ist die zeitliche Änderung des Impulses Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 2 / 39

Versuch: Rakete Daniel Bick Physik fu r Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 3 / 39

Wagen auf Luftkissenschiene Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 4 / 39

Stoß auf Luftkissenschiene Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 5 / 39

Übersicht 1 Mechanik starrer, ausgedehnter Körper Schwerpunkt Drehmoment Gleichgewicht Trägheitsmoment Rotationsbewegung mit Drehmoment Drehimpuls Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 6 / 39

Schwerpunkt Massenmittelpunkt Punkt, der sich so bewegt, als ob die gesamte Masse dort konzentriert wäre und alle äußeren Kräfte dort ansetzen Mit Massen gewichtetes Mittel aller Massepunkte Für zwei Körper: Allgemein: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 7 / 39

Beispiel mit zwei Massen Die Massen seien starr miteinander verbunden. Wähle Koordinatensystem so, dass beide Massen auf der x-achse liegen y x s m 1 m 2 x x 1 d x 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 8 / 39

Spezialfall x 1 = 0 Eine der Massen (m 1 ) bei x = 0 y x s m 1 m 2 x d Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 9 / 39

Spezialfall gleich große Massen Eine Masse bei x = 0 Gleich große Massen (m 1 = m 2 ) y x s m 1 m 2 x d Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 10 / 39

Beispiel Schwerpunktbewegung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 11 / 39

Drehbewegung Wenn unterschiedliche Kräfte an unterschiedlichen Punkten angreifen, kann es eine Drehung geben. Meistens zusätzliche Translation. F n F g Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 12 / 39

Drehbewegung Wenn unterschiedliche Kräfte an unterschiedlichen Punkten angreifen, kann es eine Drehung geben. Meistens zusätzliche Translation. F n F g Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 12 / 39

Drehmoment Drehung hängt ab von Größe der Kraft F Richtung der Kraft F tangential Ansatzpunk der Kraft r Das Drehmoment M ist ein Maß für die Drehwirkung r F radial Richtung von M gibt Drehsinn an F tangential F Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 13 / 39

17 Erinnerung: Kreuzprodukt 1 B α A. Abb. 1.14. Rechte-Hand-Regel: Vektorprodukt A B = C; A (Daumen) weist nach oben, B (Zeigefinger) weist nach hinten, C (abgewinkelter Mittelfinger) steht senkrecht auf A und B Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 14 / 39

Winkelgeschwindigkeit als Vektor Bahngeschwindigkeit bisher: v = ω r Zusätzlich: Richtung der Drehachse vektoriel r v Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 15 / 39

Garnrolle P Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 16 / 39

Garnrolle Je nach Winkel des Fadens, an dem ich ziehe, rollt die Garnrolle sich auf oder ab. F F v v = 0 v F P r P r P Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 17 / 39

Kräftepaar Zwei parallele Kräfte deren Betrag gleich ist die entgegengesetzt wirken F deren Angriffspunkte nicht zusammenfallen heissen Kräftepaar. P r F und F verursachen eine Drehung des Körpers um P. P liegt auf der Verbindungslinie der beiden Angriffspunkte. F P r F F Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 18 / 39

Schaubenzieher F F F F F F Ein breiterer Schaubenzieher bewirkt ein größeres Drehmoment. Drehen (Schrauben) fällt einem leichter! Drehachse ist vorgegeben! Am besten in der Mitte ansetzen! Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 19 / 39

Bestimmung des Schwerpunktes Häufig eindeutig durch Symmetrie Ansonsten: Nehme Gewichtskraft zur Hilfe Lagere Gegenstand auf einer freien Drehachse Drehung durch Schwerkraft Schwerpunkt auf der Vertikalen unterhalb der Drehachse Wiederholung für mehrere Drehachsen Schnittpunkt aller Vertikalen ergibt Schwerpunkt Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 20 / 39

Beispiel: Schwerpunkt eines Dreiecks C A B C A B A B B C C A C A Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 21 / 39 B

Hebel F 1 r 2 Gleichgewicht von Drehmomenten Hebelgesetz r 1 F 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 22 / 39

Einarmiger Hebel Kapitel 2 Mechanik starrer Körper F 1 r 1 F 2 r2 F g Die Kraft muss in die gleiche Richtung aufgebracht werden Alternativ: Umlenkrolle Beispiel: Unterarm Kurze Arme helfen beim Armdrücken Hebel und Drehmoment!. Abb. 2.29. Arm und Bizeps. Als einarmiger Hebel: Kraft und Last greifen, auf die Drehachse (Ellbogengelenk) bezogen, au der gleichen Seite an; der Hebelarm des Muskels ( ~ 30 mm ist wesentlich kleiner als der Hebelarm ( ~ 30 cm) der Hantel Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 23 / 39

Anwendungsbeispiele Schere Zimmermannshammer Flaschenöffner Schraubenschlüssel Nussknacker Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 24 / 39

Gleichgewicht Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 25 / 39

Arten von Gleichgewichten stabil indifferent labil Stabiles Gleichgewicht Zustand kehrt nach Störung dorthin zurück Verrücken erfordert Energie Indifferentes Gleichgewicht Kleine Störung verschiebt den Gleichgewichtszustand nur leicht Energie bleibt unverändert Instabiles (labiles) Gleichgewicht Zustand verlässt das Gleichgewicht völlig bei kleiner Störung Verrücken setzt Energie frei Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 26 / 39

Drehmomentwandler Funktionsprinzip eines Getriebes Prinzip ähnlich dem Hebel statt Hebelarm Zahnräder unterschiedlicher Größe r 1 r 2 r 1 r 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 27 / 39