Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Ähnliche Dokumente
Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Automobilbranche in Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sitzung des BR am

Benz und die Erfindung des Autos

Wie autonom ist das Auto von morgen?

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Die Geschichte des Autos

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Presse-Information. Ein Benz Patent-Motorwagen für Wiesloch. Fahrzeugspende von Mercedes-Benz Classic. 1. August 2015

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

6. Sachverständigentag

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

Gemeinde Weiach Leitbild

Politischer Dialog Brüssel Vernetzte Fahrzeuge und Datentransfer

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Mobilität immer wichtiger, aber immer teurer

Von E-Bikes und Lastenrädern

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Vorbereitung der Förderperiode

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

am 3. April 2014 in Stuttgart Es gilt das gesprochene Wort!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Die Chemieindustrie in Deutschland

CES 2016: Faraday Future Tablet auf Rädern

16 Schritte Patente Azubis 33 Mrd Euro. EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Neue Werkstoffe, neue Wege 3D-Lichtdesign von Architektur bis Automotive. Dr. Oliver Maetschke ETTLIN Aktiengesellschaft

Vorstellung Repräsentanz St. Petersburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Theß Potsdam,

Mercedes-Benz Museum. Erfinder & Motorsport. Stufe 2. Lorem ipsum. Duis autem

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Markterschließung versus Kostensenkung

ANTRIEB IM WANDEL. Dringender Transformationsbedarf im Maschinen- und Anlagenbau. E-Mobility - Beitrag 2: Aktuelle Marktentwicklungen (USA, EU, China)

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017

(FIJS =¾WYYJRGJWL ZSI INJ +ZWTU NXHMJ ;SNTS

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus!

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Elektromobilität - Statista-Dossier

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Wir bringen Deutschland voran

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Schaden die Exportüberschüsse Deutschlands anderen Ländern?

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Konjunkturumfrage 2017

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Der modernste Aeroakustikkanal: Widerstand zwecklos

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Transkript:

Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Vorstellung der Sonderpostwertzeichens und der 10-Euro- Gedenkmünze 125 Jahre Automobil am Dienstag, dem 7. Juni 2011 im Markgrafenpalais in Berlin

Wenn in den Straßen dieser Welt beliebige Passanten gefragt werden, was sie mit Deutschland verbinden, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Begriffe "Auto, Technik und Autobahn" fallen. Dies sind auch die Schlüsselworte für die Wirtschaftskraft unseres Landes. Im Jahr 2010 waren über 700.000 Menschen in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt und der Jahresumsatz betrug rund 315 Mrd. Euro, ein Plus von 20 % gegenüber 2009. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen betrugen knapp 20 Mrd.. Nach Japan, China und den USA bleibt Deutschland die viertgrößte Automobil produzierende Nation. Vom Auto leben nicht nur Ingenieurbüros, Autohändler, Werkstätten und Tankstellen, sondern auch Branchen, die vordergründig scheinbar wenig mit dem Automobilbau zu tun haben, sind an der Herstellung beteiligt. Dazu gehören Investitionsgüter, Material- und Teilelieferungen aus der chemischen Industrie, aus Ziehereien und Kaltwalzwerken sowie der Stahlindustrie. Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland steht direkt oder indirekt mit dem Automobil in Verbindung. Die deutsche Automobilindustrie produzierte in 2010 etwa 5,5 Mio. Fahrzeuge in Deutschland, noch einmal doppelt so viele werden unter der Federführung deutscher Unternehmen im Rest der Welt gebaut und tragen auch dort zum Wohlstand bei. Die Auslandsproduktion sichert aber dadurch ebenfalls qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland. Ein Fünftel aller deutschen Exporte entfallen auf die Automobilindustrie. Soviel zur Statistik, die Zahlen werden den meisten von Ihnen bekannt sein.

Mit realistischem Blick in die Zukunft wird die deutsche Automobilindustrie zunehmend größeren Herausforderungen gewachsen sein müssen: Umso wichtiger sind Investitionen in Bildung und Forschung, die Wirtschaft und Staat gemeinsam zu erbringen haben. Autoverkehr bedeutet nicht nur Freiheit und Mobilität, sondern auch Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung. Das Auto von morgen wird deshalb Anpassungen und Fortentwicklungen erfahren müssen. Im Verkehrsbereich kündigt sich durch die Elektromobilität eine technologische Zeitenwende an, die schrittweise intensiv geplant, ausgerichtet und durchgeführt werden will. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität ins Leben gerufen, und die Weichenstellung für eine Vorreiterrolle Deutschlands bei der Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien gelegt. Auch die EU will die globale Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie erhalten und stärken. Bereits 2005 wurde die so genannte Gruppe CARS 21 [Competitive Automotive Regulatory System for the 21st Century] gegründet. In dieser Gruppe sind die Minister der wichtigsten automobilproduzierenden Mitgliedstaaten, sechs Kommissare, Mitglieder des Europäischen Parlaments die Automobilindustrie, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen vertreten. Ziel der Gruppe ist die Evaluierung und Erstellung eines umfassenden Berichtes, der für alle Bereiche konkrete Vorschläge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie enthält. In der Bevölkerung und insbesondere Großstädten wie hier fragt man sich oft: Sind weniger Autos gut für Deutschland, oder zumindest für die deutschen Großstädte?

Denkt man an die überlasteten Innenstädte, so wird niemand den Segen von kollektiven Nahverkehrssystemen bestreiten können. Sie sind unverzichtbar. Dies ist aber nur die halbe Wahrheit, denn das beste öffentliche Verkehrsnetz kann die Freiheit, Bequemlichkeit und zumeist auch die Zeitersparnis, die mit der Fahrt im eigenen Auto verbunden ist, nicht in dieser besonderen Form bieten. Deshalb müssen kluge Konzepte für eine lebendige, menschliche, aber auch mit dem Auto erreichbare Innenstadt gefunden werden. Das Stadtauto wird es jedenfalls auch in Zukunft geben müssen. Hierbei ist zu bedenken, dass die Anzahl der über 60jährigen ein wesentlicher Teil einer mobilen Gesellschaft sein werden, nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in Asien sein werden. Daraus folgt, dass die Ansprüche an Funktionstabilität, Sicherheit und Bedienbarkeit weiter steigen werden. Ein wichtiger Aspekt für eine umweltschonende Verkehrsinfrastruktur ist, den Erfordernissen einer harmonisierten Vernetzung alle Verkehrsmittel also dem Flugverkehr, der Schifffahrt, der Bahn und dem Automobil erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Wir wollen neben verbesserter Logistik auch eine verbesserte Fahrzeugtechnologie. Die besondere Förderung der Elektromobilität erwähnte ich bereits, aber auch der Spritverbrauch neuer Autos soll bis zum Jahr 2020 halbiert werden. Die Besteuerung des Verkehrs muss sich ausrichten an umwelt- und klimaschonender Technologie. Vor diesem Hintergrund eines bevorstehenden Paradigmenwechsels ist der Anlass unseres heutigen Zusammenseins die Würdigung der Erfindung des Automobils vor 125 Jahren durch eine Sonderbriefmarke sowie eine 10-Euro- Silbergedenkmünze. Die Briefmarke zeigt den ersten von Carl Benz gebauten dreirädrigen Patent-Motorwagen, der am 3. Juli 1886 auf der Ringstraße

in Mannheim seine Jungfernfahrt erlebte. Im Hintergrund dieses Motivs sieht man eine Zeichnung aus der Patentschrift vom 29. Januar 1886. Das Kaiserliche Patentamt in Berlin hat der Firma Benz & Co. in Mannheim vor 125 Jahren das Patent Nr. 37 435 für ein Fahrzeug mit Gasmotorenantrieb erteilt. Dies gilt als die Geburtsstunde des Automobils. Die Ingenieursleistung des Carl Benz ist verbunden mit der Unterstützung seiner Frau Bertha Benz. Sie hat nicht nur als Geldgeberin entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Automobils, sondern verhalf ihm mit der ersten erfolgreichen Überlandfahrt zum Durchbruch. Ohne Wissen ihres Mannes setzte sie sich, nachdem der Verkauf schleppend verlief, mit den Söhnen in den Motorwagen Nr. 3 und fuhr von Mannheim nach Pforzheim, immerhin 106 Kilometer. Der dreirädrige Patent-Motorwagen hatte einen liegend eingebauten Einzylindermotor, der aus einem Hubraum von 954 Kubikzentimetern bei 400/min eine Leistung von 0,75 PS entwickelte und eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h erreichte. Carl Benz vertraute in den ersten Jahren seiner Entwicklungsarbeit noch auf ein einzelnes Vorderrad, weil er völlig zu Recht die bis dahin vorherrschende Drehschemellenkung der Vierräder für ein fahrdynamisches Risiko und eine technische Sackgasse hielt. Erst als Benz die Achsschenkellenkung erfand, baute er von 1893 an Fahrzeuge mit vier Rädern. Die Briefmarke zu dieser beeindruckenden Historie wurde von dem Grafiker Kym Erdmann aus Kiel gestaltet. Herr Erdmann trägt schon seit vielen Jahren mit seinen anspruchsvollen Arbeiten zur grafischen Qualität der deutschen Briefmarken bei. Die Münze zeigt eine stilisierte Straße mit Bäumen aus der Sicht eines Autofahrers und soll, so die Begründung des Preisgerichtes, das den Entwurf auswählte - Zitat: " den Weg in die Zukunft, die

mit dem zunehmenden Bewusstsein für den Umweltgedanken verbunden wird." versinnbildlichen. Die Münze wurde von dem Berliner Künstler und Empfänger des Preises der Jury Jordi Truxa gestaltet. Die Münze wird in der neben Karlsruhe existierenden Betriebsstätte in der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg Stuttgart geprägt. Die damalige Pionierleistung hat das Leben der Menschen verändert und gestaltet die Lebenswirklichkeit des einzelnen und der Gesellschaft in wesentlicher Weise. Die Automobilindustrie ist von besonderer Bedeutung für den Wohlstand Deutschlands. In Deutschland wurde das Auto nicht nur erfunden, sondern hier wird es auch ständig aufs neue fortentwickelt. Ich wünsche uns allen, dass diese Erfolgsgeschichte nach imposanter Grundsteinlegung vor 125 Jahren noch lange weitergeht und der avantgardistische Weg und die Vorreiterrolle Deutschlands und der Automobilindustrie bestmöglich gelingen wird. Sie können sich gewiss sein, dass die Bundesregierung an Ihrer Seite steht und als verlässlicher Partner gerne hierzu beiträgt.