Mikro-und makroökonomische Effekte der Lohnindexierung und Produktivitäts-Konzepte

Ähnliche Dokumente
Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

SNH. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch. Monat: ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen )

Warenkorb Konsumausgaben im Ost-West-Vergleich: Folie Ausgaben für den privaten Konsum, Dtld. 2003, Zahlenbilder

Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Verbraucherpreisindex

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Wirtschaftsreform: Bericht über die Funktionsweise der gemeinschaftlichen Güter- und Kapitalmärkte

Neue Formen der Visualisierung komplexer statistischer Zusammenhänge

ANALYSE DER VERBRAUCHERPREISE

Preise. Oktober Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes

09.15 MONATS REPORT. September 2015

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung Am Heumarkt 10 A-1030 Wien Tel:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

hochgerechnet Codes Gegenstand der Nachweisung in 1000 Anzahl

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance

Der Schweizer Immobilienmarkt im internationalen Vergleich

IV. Prognosen - Teil 2

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Daten zur polnischen Wirtschaft

Voncert auf einen Inflation- Linked EUR Bondbasket

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Anlage zu Artikel 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Liste des UTR-Zulassungsumfangs

Außenhandel der der EU-27

Präsentation auf der regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Länder am 21./ in Berlin

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Name:... Matrikelnummer:...

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

6.3 Zusammengesetzter Dreisatz

Bevölkerungswachstum. Konjunktur und Wachstum. Arbeitsproduktivität. Inhalt. Wachstum Y. Übersetzung in Wachstumsraten

Der Arbeitskostenindex R. Fiedler/K. Horvath S T A T I S T I K A U S T R I A 1

Rückläufige Teuerung infolge Ausverkaufs

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Preise Allgemeine Entwicklung Jährliche Entwicklung PREISE

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Zufriedenheitsforschung

Wege in die Frühpension -

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Wirtschaftsaussichten 2015

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens

Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina in der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegen.

Internetnutzung (Teil 1)

Chancen- und Risikoberufe für Ältere?

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung?

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

1.1 Was ist Statistik und warum ist Statistik wichtig?

P R E S S E M E L D U N G. Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80 Prozent der Unternehmen betroffen

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Showrooming Das opportunistische Kundenverhalten im stationären Handel

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Budget einer Familie mit zwei Kindern (6 und 10 Jahre), ohne Auto

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Kapitel 4: Wertstabiles Geld Determinanten, Kosten und Nutzen

Löhne Schweizerische Lohnniveau- und Lohnstrukturerhebung. Dr. Jürg Marti, Direktor des BFS Medienkonferenz vom

Der langfristige Beitrag von Zuwanderung zu den öffentlichen Finanzen in Österreich, Deutschland, Polen und Vereinigtes Königreich

Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts

Die Bedeutung der Messen für die Hotellerie

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Die größten Sorgen der Europäer im Überblick *

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Scanner Daten: Von der derzeitigen Praxis zu Empfehlungen

Österreich mit Inflationsproblemen?

Glos. Sommer. Scholz. Rürup

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Transkript:

Mikro-und makroökonomische Effekte der Lohnindexierung und Produktivitäts-Konzepte Reinhard Hujer Goethe-Universität Frankfurt/M. ZEW, Mannheim; IZA, Bonn Paulo J.M. Rodrigues Goethe-Universität Frankfurt/M. Luxemburg, 4.Juni 2008 www.wiwi.uni-frankfurt.de Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 1

Gliederung Lohnfindungssysteme: Theoretische Grundlagen Dynamik der Verbraucherpreise: Mikro-Analysen Lohnentwicklung und Inflation: Makro-Analysen Lohnindexierung und Inflation in Luxemburg Konzept einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik Fazit und Schlussfolgerungen Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 2

Vergleich von Lohnfindungssystemen (vgl.jadresic (2002), Calmfors, Johansson (2006)) Mit Lohnindexierung Verhandlungskosten geringer, da Lohnanpassung langfristig Beitrag zur Sicherung des sozialen Friedens Versicherung der Arbeitnehmer gegen Preissteigerungen Reallohn geringer als der Gleichgewichtslohn (Versicherungsprämie) Geringere Flexibilität der Tarifpartner aufgrund längerer Vertragslaufzeiten Erhöhung der Inflationsrate bei verzögerter Anpassung wahrscheinlich Niedrige Reallohnvariabilität Niedrige Beschäftigungsvariabilität Hohe Preisvariabilität Ohne Lohnindexierung Verhandlungskosten sind höher, da Lohnanpassung kurzfristig Risiko von Arbeitskämpfen Kein Versicherungsschutz für Arbeitnehmer Reallohn entspricht dem Gleichgewichtslohn Höhere Flexibilität der Tarifpartner wegen kürzerer Vertragslaufzeiten Geringere Inflationsrate Höhere Reallohnvariabilität Höhere Beschäftigungsvariabilität Niedrigere Preisvariabilität Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 3

Dynamik der Verbraucherpreise in ausgewählten EU-Ländern (1) (vgl.dhyne et al.(2005)) Häufigkeiten der Preisänderungen nach Produkttypen (in %) 50 Produkte Zeitraum Januar 1996 bis Dezember 2001 Nichtverarbeitete Nahrungsmittel Verarbeitete Nahrungsmittel Energie Industriegüter Belgien 31,5 19,1 81,6 5,9 Deutschland 25,2 8,9 91,4 5,4 Frankreich 24,7 20,3 76,9 18,0 Luxemburg 54,6 10,5 73,9 14,5 Spanien 50,9 17,7 n.a. 6,1 Euro-Raum 28,3 13,7 78,0 9,2 USA 47,7 27,1 74,1 22,4 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 4

Dynamik der Verbraucherpreise in ausgewählten EU-Ländern (2) Häufigkeiten der Preisänderungen nach Produkttypen (in %) Dienstleistungen Gesamt Länderspezifische Gewichte Belgien 3,0 17,6 15,6 Deutschland 4,3 13,5 15,0 Frankreich 7,4 20,9 20,4 Luxemburg 4,8 23,0 19,2 Spanien 4,6 13,3 11,5 Euro-Raum 5,6 15,1 15,8 USA 15,0 24,8 - Gesamt Eurospezifische Gewichte Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 5

Dynamik der Verbraucherpreise (vgl.lünnemann,mathä (2005)) Häufigkeiten der Preisvariationen in Luxemburg 1999 bis 2004 in % Preisänderungen Preiserhöhungen Preisreduktionen Energie 52 32 20 Industriegüter 16 10 7 Verarbeitete Nahrungsmittel Nichtverarbeitete Nahrungsmittel 12 9 4 26 15 12 Dienstleistungen 7 6 1 Gesamt 17 11 6 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 6

Dynamik der Verbraucherpreise: Determinanten von Preisvariationen (1) (vgl.dhyne et al.(2005)) Ausgewählte Determinanten der Häufigkeit von Preisvariationen Durchschnittliche Inflation Häufigkeit der Preisänderungen Häufigkeit der Preiserhöhungen 1,980 4,558* -3,396* Inflationsvolatilität 0,975* 0,299* 0,355* Belgien 0,000-0,010 0,010 Deutschland -0,020-0,020 0,000 Frankreich 0,042 * 0,000 0,000 Luxemburg 0,085 * 0,047 * 0,047 * Spanien 0,048 * 0,023 * 0,031 * Häufigkeit der Preisreduktionen Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 7

Preissetzungsverhalten (2004) aufgrund von Unternehmensbefragungen (1) (vgl.fabiani et al.(2005)) Häufigkeiten der Preisänderungen pro Jahr in % 4 2-3 1 <1 Median Belgien 8 18 55 18 1 Deutschland 21 21 14 44 1 Frankreich 9 24 46 21 1 Luxemburg 27 27 31 15 2 Spanien 14 15 57 14 1 Euro-Raum 14 20 39 27 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 8

Preissetzungsverhalten (2004) aufgrund von Unternehmensbefragungen (2) Bedeutung der Determinanten von Preiserhöhungen (Mittlere Scores) Arbeitskosten Materialkosten Finanzkosten Nachfrage Konkurrenzpreise Belgien 2,9 2,9 2,2 2,2 2,5 Deutschland 2,7 3,4 1,9 2,2 2,1 Frankreich 2,5 3,0-2,0 2,3 Luxemburg 3,5-3,0 2,3 2,4 Spanien 2,7 3,4 1,9 2,2 2,1 Euro-Raum 3,0 3,1 2,2 2,2 2,4 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 9

Wirkungen der Lohnindexierung auf Änderungen der Verbraucherpreise für Luxemburg Studie von Lünnemann, Mathä (2005) für den Zeitraum Januar 1999 bis Dezember 2004: Schätzung von Logit-Modellen für Preisänderungen, Preiserhöhungen und - reduktionen unter Berücksichtigung von erklärenden Variablen (z.b.saisonalität, Euro-Umstellung) und sechs Zeitpunkten der Lohnindexierung Bei Lohnindexierung in Monat t Wahrscheinlichkeit einer Preisänderung um 0.8 Prozentpunkte im Monat t und 0.4 Prozentpunkte im Monat t+1 Wirkung asymmetrisch: Wahrscheinlichkeit einer Preiserhöhung steigt um 0.5 bzw. 0.9 Prozentpunkte. Wahrscheinlichkeit einer Preisreduktion im Monat t+1 beträgt 0.4 Prozentpunkte Inflationseffekte zeigen sich auch bei den COICOP-10 Produktkategorien Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 10

Lohnentwicklung und Inflation (1) Datengrundlagen Datenreihe Quelle Zeitraum Nationaler/Harmonisierter Konsumentenpreisindex STATEC/OECD 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Bruttoinlandsprodukt OECD 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Beschäftigte STATEC 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Importpreisindex STATEC 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Lohnkostenindex EUROSTAT 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Arbeitslosenraten STATEC 1995 2006 (L) 1996 2006 (R) Cote d application STATEC 1995 2007 (L) Konsumentenpreisindex einzelner Produktgruppen STATEC 1995 2007 (L) (L) = Luxemburg; (R) = Restliche Länder Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 11

Lohnentwicklung und Inflation: Luxemburg Granger-Kausalität: Lohnentwicklung ist kausal für Inflation Ergebnis: Lohnanpassung von 1% bewirkt eine durchschnittliche Preiserhöhung von 0,125% Impuls-Antwort-Funktion: Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 12

Lohnentwicklung und Inflation: Deutschland Granger-Kausalität: Keine Kausalität zwischen Lohnentwicklung und Inflation Impuls-Antwort-Funktion: Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 13

Lohnentwicklung und Inflation für Produktgruppen in Luxemburg (1) Gewichtete Elastizitäten in % für 7 signifikante Produktgruppen Produktgruppe Elastizität Gewichte 2007 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Gewichtete Elastizitäten 0.043 0.110 0.0047 Bekleidung und Schuhe 0.551 0.045 0.0248 Hausrat und laufende Instandhaltung des Hauses 0.641 0.095 0.0609 Freizeit und Kultur 0.187 0.085 0.0159 Bildungswesen 0.149 0.004 0.0006 Hotels, Cafes und Restaurants 0.071 0.085 0.0060 Verschiedene Waren und Dienstleistungen 0.186 0.090 0.0167 0.514 0.1296 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 14

Lohnentwicklung und Inflation für Produktgruppen in Luxemburg (2) Produktgruppe Einfluss Produktgruppe Einfluss Produktgruppe Einfluss Produktgruppe Einfluss Waren, Dienstl. Nahrungsmittel 0 Innenausstattung + für PKW 0 Pauschalreisen 0 Alkoholfreie Getränke + Heimtextilien + Verkehrsdienstl. + Bildungswesen + Alkoholische Getränke + 0 Haushaltsgeräte + Post, Kurierdienstl. 0 Verpflegungsdienstl. + Tabakwaren 0 Haushaltsgebrauchsgüter + Telefon-, Telefaxgeräte - Beherbergungsdienstl. 0 Bekleidung + Werkzeuge, Geräte + Telefon-, Telefaxdienstl. - Körperpflege 0 Schuhe + Haushaltswaren, Dienstl. + Informationsverarbeitungsgeräte + Pers. Gebrauchsgegenstände 0 Langlebige Medizinische Gebrauchsgüter Miete 0 Wohnungsinstandhaltung + Wasserversorgung 0 Strom, Gas u.a. 0 Erzeugnisse 0 Amb. Gesundheitsdienstl. 0 Stat. Gesundheitsdienstl. + Kauf von Fahrzeugen + für Freizeit 0 Soziale Dienstl. + Andere Geräte für Freizeit und Versicherungsdienstl. Garten + 0 Freizeit-, Kulturdienstl. 0 Finanzdienstl. 0 Zeitungen, Bücher, Schreibwaren + Andere Dienstl. 0 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 15

Gewichtete Elastizitäten in % für 19 Produktgruppen Produktgruppe Elastizität Gewichte 2007 Gewichtete Elastizitäten Alkoholfreie Getränke 0.082 0.0152 0.0012 Bekleidung 0.595 0.0343 0.0204 Schuhe 0.616 0.0103 0.0063 Wohnungsinstandhaltung 0.433 0.0138 0.0060 Innenausstattung 0.448 0.0298 0.0134 Heimtextilien 0.499 0.0073 0.0036 Haushaltsgeräte 0.286 0.0098 0.0028 Haushaltsgebrauchsgüter 0.366 0.0105 0.0038 Werkzeuge, Geräte 0.11 0.0072 0.0008 Haushaltswaren, Dienstl. 0.076 0.0300 0.0023 Stat. Gesundheitsdienstl. 0.183 0.0006 0.0001 Kauf von Fahrzeugen 0.048 0.0910 0.0044 Verkehrsdienstl. 0.145 0.0106 0.0015 Informationsverarbeitungsgeräte 0.136 0.0144 0.0020 Andere Geräte für Freizeit und Garten 0.278 0.0184 0.0051 Zeitungen, Bücher, Schreibwaren 0.183 0.0195 0.0036 Bildungswesen 0.149 0.0040 0.0006 Verpflegungsdienstl. 0.054 0.0676 0.0037 Soziale Dienstl. 0.13 0.0290 0.0038 0.4233 0.0854 Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 16

Konzept einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik (1) Zwei Problembereiche haben in einem Konzept produktivitätsorientierter Lohnpolitik zentrale Bedeutung: Es ist zunächst die Frage nach einem geeigneten Indikator für den Ausgleich für erwartete Preissteigerungen zu beantworten. Weiterhin ist ein geeignetes Konzept für die Messung an einem geeigneten Produktivitätsindikator zu entwickeln. Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 17

Konzept einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik (2) Ziel: Berechnung des lohnpolitischen Verteilungsspielraums (SVR Deutschland 2003/2004) Zuwachsrate der Durchschnittsproduktivität ln Yt L t mit Y t : Güterangebot (Bruttowertschöpfung) L t : Arbeitseinsatz (Arbeitseinkommen) Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 18

Konzept einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik (3) Zuwachsrate der Grenzproduktivität ln Y L t t Vorschlag des SVR: Bereinigte Grenzproduktivität, da ein Rückgang der Beschäftigung zu einem Anstieg der Produktivität führt ( Entlassungsproduktivität ) Indikator für Preissteigerung: Wachstumsrate des Deflators des Bruttoinlandsprodukts. Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 19

Fazit und Schlußfolgerungen (1) Theoretische Überlegungen zeigen, dass bei sofortiger Anpassung der Lohnindexierung die Wirkung auf die Inflationsrate nicht eindeutig ist, bei zeitverzögerter Anpassung ist eine Erhöhung wahrscheinlicher. Simulationsexperimente von Calmfors und Johansson (2006) führen zu dem Ergebnis, dass eine Lohnindexierung die Variabilität der Preise erhöht und die Variabilität der Löhne und der Beschäftigung senkt. Die Häufigkeiten der Variationen der Verbraucherpreise in den Produktgruppen sind für Luxemburg am größten. Dieser Befund wird auch durch eine ökonometrischen Analyse bestätigt. Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 20

Fazit und Schlußfolgerungen (2) Schätzungen der Wirkungen der Lohnindexierung auf die Verbraucherpreisänderungen für Luxemburg zeigen signifikante positive Effekte.für Verbraucherpreiserhöhungen. Für Luxemburg kann aufgrund einer Impuls-Antwort-Funktion festgestellt werden, dass der Einfluss der Löhne auf die Inflationsrate mit einer Elastizität von 0.125% auf dem 1%-Niveau Granger-kausal ist. Für Deutschland ergibt sich der gegenteilige Befund. Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 21

Fazit und Schlußfolgerungen (3) Eine detaillierte Analyse nach Produktgruppen für Luxemburg mit Hilfe von VAR-Modellen weist auf einen signifikanten Einfluss der Lohnentwicklung auf die Inflationsrate bei 7 (von 12) bzw. 19 (von 40) Produktgruppen hin. Diskussion von Konzepten einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik notwendig, um Ergebnisse einer Lohnindexierung am lohnpolitischen Verteilungsspielraum zu überprüfen. Wirtschaftswissenschaften www.wiwi.uni-frankfurt.de Seite 22