Neuenhagen bei Berlin EISENBAHNSTRASSE

Ähnliche Dokumente
Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef

Der Quick Check. Fachtagung Strategien zur Entwicklung und zum Umgang mit Lücken im Stadtgefüge

Fortschreibung: Gutachten zur Zentrenrelevanz von Sortimenten (Sortimentsliste)

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelsuntersuchung als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Freiberg a. N. -Bürgerwerkstatt

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim

Erfurt - Magdeburger Allee. Erreichbarkeit Sondernutzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Erfurt - Magdeburger Allee. QUICK CHECK (Stärken-Potenzial-Analyse)

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Aktualisierung der Sortimentsliste für die Gemeinde Walzbachtal

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Back- und Konditoreiwaren. Metzgerei- und Fleischereiwaren. Obst und Gemüse. Lebensmittel, Naturkost und Reformwaren

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Vorstellung einer. Alternativplanung

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Gemeinde Birkenwerder. Im Auftrag der Gemeinde Birkenwerder Hauptstraße 34, Birkenwerder

Eckpunkte für die Einzelhandelsentwicklung in Viernheim

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz

Sortimentsliste für die Stadt Bad Salzuflen ( Bad Salzufler Liste ) in der Fassung vom

Bebauungsplan Nr. 37 A Potsdam-Center Teilbereich Bahnhofspassagen, 1. Änderung. G. Anlagen

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Fortschreibung Einzelhandelskonzept Vaihingen

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Einkaufssituation in Münchingen Veränderungen 2003 bis Ursula Schill, Christa Raad, Manfred Kaiser AG1, Lebenswertes Münchingen Dezember 2009

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

STADT RHEINBACH. III. ÄNDERUNG (vereinfachtes Verfahren) DES BEBAUUNGSPLANES RHEINBACH Nr. 31 Gewerbegebiet Meckenheimer Straße

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Herzlich willkommen!

Workshop zur Entwicklung eines Clusters der Sozialwirtschaft

Einzelhandelskonzept für die Stadt Kelsterbach

Ergebnisse der Kunden- und Geschäftsbefragung in Wersten Sven Schulte IHK Düsseldorf

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Sitzung des Planungsausschusses am in Memmingen. Beratungsunterlage ( PA-1231)

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Begründung. zum Bebauungsplan Nr "Südlich der Möwenburgstraße"

MÄRKTE- UND ZENTRENKONZEPT

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Memmingen als Standort für ein IKEA-Einrichtungshaus und Fachmärkte

BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BERLINER PLATZ TEIL 1 1. ÄNDERUNG

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Planungs- und Umweltausschuss Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat

(STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN)

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 30. Mai 2013

Verlagerung des IKEA Einrichtungshauses

Stadt Borken. Bebauungsplan BO 46 (Vennegärten) 2. Änderung. Begründung gemäß 9 Abs. 8 BauGB

1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 1 Abs. 6 BauNVO)

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Hohe Straße II, 2. Teilgebiet 1. Änderung Stand:

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Flintbek

Dialog Ortsmitte Gilching. Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet. Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN

Einzelhandel in den Kernbereichen funktionale und städtebauliche Mittelpunkte?

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Leitlinien des Einzelhandelskonzeptes

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Teil B, Text Bebauungsplan Stadtwerke Moislinger Allee Fassung vom

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf-

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

Gemeinsames Einzelhandelsentwicklungskonzept Böblingen/Sindelfingen

K O O P K U R ZEXPOSÉ OBJEKTDATEN. Nahversorgungszentrum Schulzendorf. Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Israel-Straße 2-4, Schulzendorf

Der Einzelhandel am Langenhorner Markt: Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung. Hamburg, Februar 2012

ENTWURF DES BEBAUUNGSPLANES O 621

Beratungsfolge. Planungs-, Umweltschutz-, Grünflächen- und Stadtentwicklungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Bebauungsplan Nr. 121 Im heiligen Felde. 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

Transkript:

Neuenhagen bei Berlin EISENBAHNSTRASSE Ankündigung Workshop 3: 19. Mai 2010 19:30 Uhr / Feuerwehr Lahnsteiner Str.

Ablauf der Veranstaltung Vortrag zu den Handlungsfeldern Hauptgeschäftsbereich: Funktion Eisenbahnstraße: Aufgabe Konzept Eisenbahnstraße: Verkehrsvarianten und Nutzungsvarianten Diskussion in Kleingruppen gemeinsame Festlegung der Umsetzungsmaßnahmen Ausblick auf Workshop 3 19. Mai 2010 / 19:30 Uhr Feuerwehr Lahnsteiner Str.

Außergewöhnliche Entwicklungschancen Festlegung Neuenhagens als Mittelzentrum Positive Entwicklung im Hauptgeschäftsbereich Entwicklungsfläche inmitten des Hauptgeschäftsbereiches (Eisenbahnstraße)

Zentrenstruktur Zielstellungen Aufgaben Aufgaben Eisenbahnstraße

Versorgungsfunktion als Mittelzentrum Versorgungsauftrag laut Landesplanung für Neuenhagen Umlandgemeinden des mittelzentralen Verflechtungsbereiches Grundversorgung (insbes. periodischer Bedarf) zu platzieren in Neuenhagen in Gemeinden Weiterführender Bedarf zu platzieren in Neuenhagen

Zentrenstruktur Neuenhagens Zentraler Versorgungsbereich Hauptgeschäftsbereich (Vgl. Plan: gelb hinterlegter Bereich) Nahversorgungszentrum Am Schäferplatz Lindenforum Weitere Standorte, insbesondere Rudolf-Breitscheid-Allee EDEKA Aldi

Zentrenstruktur Neuenhagens: Zielstellung Mittelzentrale Versorgungsfunktion erfüllen Zentraler Versorgungsbereich Erhaltung, Stärkung und Sicherung der weitere Entwicklungsfähigkeit Konzentration des Angebotes im Hauptgeschäftsbereich (Relevant für Umlandnachfrage: Übersichtlichkeit, gute Erreichbarkeit) Bevölkerungsnahe Versorgung Sicherung Nahversorgungsstandorte (z.b. Am Schäferplatz, Lindenforum) Erhaltung kleinflächiger Angebote im Gemeindegebiet (z.b. Bäcker, Zeitung etc.)

Zentrenstruktur Neuenhagens: Aufgaben Zentraler Versorgungsbereich => mittelzentrales Zentrum Konzentration: Periodische Sortimente / Dienstleistung Konzentration: alle weiteren Sortimente / Dienstleistungen Nahversorgungszentrum Bestandssicherung Ausnahmsweise: kleinflächige nahversorgungsrelevante Sortimente Weitere Standorte Keine Erweiterungen / Ziel: Verlagerung ins Zentrum Restliches Gemeindegebiet Keine Ansiedlungen (auch jenseits der Bahnschranke)

Eisenbahnstraße: Besondere Aufgaben Bestandteil des zentralen Versorgungsbereiches Periodischer Bedarf: Magnetbetriebe ansiedeln höherwertige Drogerie (ca. 350 bis 450 qm) Bio-Lebensmittelmarkt (ab 500 qm) Geschäftsbank Aperiodischer Bedarf: Lücken füllen / Bestand vertiefen alle Einkaufsanlässe vorrangig Fachhandel Wertigkeit: kein Discount

Zur Erinnerung: Aperiodische Einkaufsanlässe in Neuenhaben (aus: Workshop 1)

Gesundheit & Pflege Apotheke (3) Ärzte Physiotherapeuten (Orthopädiehandwerk) Hörgeräte-Akustik Friseur Kosmetik Sonnenstudio Heilpraktiker

Bekleidung & Textilien Damenbekleidung (8) (Kinderbekleidung) Schuhe Uhren/Schmuck Optik Änderungsschneiderei Schuster Herrenbekleidung Weitere mögliche Sortimente Young Fashion Sportbekleidung Berufsbekleidung Parfümerie Lederwaren Hochzeitsbekleidung

Hobby & Verschenken (Geschenkartikel) Bücher Schreib-, Papierwaren Fotowaren (Telekommunikation) Computer Fahrrad Blumen Reisebüro Lebensmittel-Spezialitäten (2x) Spielwaren Bilderrahmen Reitbedarf Hundefrisör Weitere mögliche Sortimente Kurzwaren Bastelbedarf Unterhaltungsmedien, -geräte Musikinstrumente Sportgeräte (Angel...)

Wohnen & Bauen Raumausstattung Klein-Elektrowaren Geräte Unterh.elektronik (Haushaltswaren) Schlüsseldienst Bau- u. Heimwerkerbedarf Gartenbedarf Gartenteich Sicherheitstechnik Küchenstudio Weitere mögliche Sortimente Elektrogroßgeräte Matratzen Möbel Teppiche, Bodenbeläge Antiquitäten

Konzept Eisenbahnstraße Nutzungsvarianten Verkehrsvarianten

Konzept Eisenbahnstraße Nutzungsvarianten

Bebauungsschema Ernst-Th ä lmann-s tr a ß e Wolterstraße Haupt str a ße Fichtestraße Eisenbahnstraße Bahnhof privat Marktplatz

Zwei Magneten: am Marktplatz Nutzungskonzept Magnet z.b. Bio-Lebensmittel (ab 600 qm) Magnet z.b. Drogeriefachmarkt (ab 400 qm) kleinteiliger Fachhandel ergänzend Kaum Fachhandel am Marktplatz Baukörper Marktplatz: zwei breite und tiefe Ladenlokale erforderlich Erreichbarkeit Linksabbiegen von Hauptstraße muss möglich sein Parkplätze vor dem Geschäft - keine Tiefgarage Marktplatz: zentraler Parkplatz vor Magneten: mindestens 60 zusätzlich straßenbegleitend

Zwei Magneten: je einer Marktplatz u. Bahnhof Nutzungskonzept Marktplatz: Magnet z.b. Bio-Lebensmittel (ab 600 qm) Bahnhof: Magnet z.b. Drogeriefachmarkt (ab 400 qm) kleinteiliger Fachhandel ergänzend Baukörper Marktplatz/Bahnhof: breites u. tiefes Ladenlokal erforderlich Erreichbarkeit Linksabbiegen von Hauptstraße ermöglichen Parkplätze vor dem Geschäft - keine Tiefgarage Marktplatz: zentr. Parkplatz - mind. 40 Bahnhof: mindestens 20 Fachhandel auch am Marktplatz

Ein Magnet: Bahnhof Nutzungskonzept Bahnhof: z.b. Drogeriefachmarkt (ca. 400 qm) Marktplatz: klein-/mittelflächiger Fachhandel Nahversorgungszentrum am Bahnhof Baukörper Bahnhof: ein breites und tiefes Ladenlokal erforderlich Marktplatz: klein- und mittelflächige Zuschnitte Erreichbarkeit Linksabbiegen von Hauptstraße ggf. für Magnet erforderlich Parkplätze vor dem Geschäft - keine Tiefgarage Bahnhof: mindestens 20

Ein Magnet: Marktplatz Nutzungskonzept Marktplatz: Magnet ab 400 qm bis max. 800 qm Marktplatz u. Bahnhof: klein-/mittelflächiger Fachhandel Baukörper Marktplatz: ein breites und tiefes Ladenlokal erforderlich Marktplatz u. Bahnhof: klein- und mittelflächige Zuschnitte Erreichbarkeit Linksabbiegen von Hauptstraße ggf. für Magnet erforderlich Parkplätze vor dem Geschäft - keine Tiefgarage Marktplatz: mindestens 20

Kein Magnet: Ausschließlich Fachhandel Nutzungskonzept Marktplatz u. Bahnhof: klein-/mittelflächiger Fachhandel Keine Magnetnutzung Keine Magnetnutzung trotz mittelzentralem Versorgungsauftrag Baukörper Marktplatz u. Bahnhof: klein- und mittelflächige Zuschnitte Erreichbarkeit Linksabbiegen von Hauptstraße wünschenswert Parkplätze vor dem Geschäft - keine Tiefgarage Marktplatz: mindestens 20

Wochenmarkt Funktion Anziehungspunkt für Kunden Synergie für statiönären Handel und Wochenmarktstände Lage zentral im Hauptgeschäftsbereich Kreuzung Eisenbahnstraße/Hauptstraße Parkplätze für Wochenmarkt-Kunden sichern Trennung vom zentralen Parkplatz

Schlussfolgerung Unterschiedliche Nutzungs- bzw. Baukörpervarianten Städtebauliches Konzept für Bebauungsplan schwierig Alternative: Investorenwettbewerb + Vorhabenbezogener B-Plan Vorzugsvariante Marktplatz: Bio-Lebensmittel + 7 bis 10 Fachhandel Bahnhof: Drogeriefachmarkt + 1 bis 2 Fachhandel Bei Ansiedlung von zwei Magneten: Baukörper möglichst dicht an Bahn heranrücken Linksabbiegen ermöglichen

Konzept Eisenbahnstraße Verkehrsvarianten

Verkehrsvariante: Status quo Rückstau auf Bahnübergang verhindern Linksabbiegeverkehr verlagert zur Gartenstraße dort Ampelregelung künftig erforderlich Eisenbahnstraße Einrichtungsverkehr: PKW Zweirichtungsverkehr: Bus, Taxi Problematisch schlechte Erreichbarkeit der Eisenbahnstraße geringes Interesse potentieller Investoren / Betreiber

3 Verkehrsvarianten: Linksabbiegen Mittelzentrum benötigt funktionierendes Zentrum Direkte Erreichbarkeit der Konzeptfläche Zweirichtungsverkehr in der Eisenbahnstraße bereits heute: Bus und Taxi in Gegenrichtung straßenbegleitende Stellplätze: Verlagerung in Konzeptfläche Eingriff in Konzeptfläche Verlagerung Imbiss notwendig Geringere Freifläche (Marktplatz, Parkplatz)

Verkehrsvariante: Kreisverkehr Rückstau auf Bahnübergang verhindern Linksabbiegeverkehr von Hauptstraße aus hat Vorrang Verkehrssicherheit: hoch Hoher Flächenverbrauch auf Konzeptfläche

Verkehrsvariante: Abknickende Vorfahrt Rückstau auf Bahnübergang verhindern Linksabbiegeverkehr von Hauptstraße aus hat Vorrang Geringerer Flächenverbrauch als Kreisverkehr Verkehrssicherheit: problematisch Akzeptanz Landesamt unwahrscheinlich

Verkehrsvariante: Ampelregelung Rückstau auf Bahnübergang verhindern Signalregelung koppeln mit Schließung Bahnschranke (Linksabbieger in Eisenbahnstr. abfließen lassen) ggf. Linksabbiegespur Haupstraße neu einrichten (Verlagerung in Konzeptfläche; Aufstellfläche ca. 6 PKW) Geringerer Flächenverbrauch als Kreisverkehr Höchste Verkehrssicherheit Kosten von Landesamt zu tragen ggf. anteilige Beteiligung durch Gemeinde (bei Grundstücksverkauf berücksichtigen)

Arbeitsgruppen Zentrenstruktur Eisenbahnstraße: Nutzung und Verkehr

Eisenbahnstraße Empfehlung zum weiteren Vorgehen Investorenwettbewerb Planungsrechtliche Steuerung

Eisenbahnstraße - Weiteres Vorgehen Investorenwettbewerb

Investorenwettbewerb B-Plan: Umsetzungsfähiges Konzept sicherstellen Kriterien für Umsetzungsfähigkeit Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Gesamtanlage (Kosten- Nutzen-Relation) Anforderungen der Betreiber (z.b. Einsehbarkeit, Eingangslage, Kundenführung, Anlieferung, Stellplätze) Kundenbedürfnisse (z.b. bequeme Erreichbarkeit, Stellplatznähe, Atmosphäre, Sicherheit/Sauberkeit/Ordnung) Strategie: Projektentwickler frühzeitig einbinden Kriterien der Gemeindeverwaltung Angebotsstruktur: Stärkung mittelzentrale Versorgung Verkauf nur Gesamtensemble

Investorenwettbewerb: Arbeitsschritte Grunderwerb vollständig abschließen Nutzungskonzept bestimmen QuickCheck und Eigenansprache von Betreibern Städtebauliche Ziele definieren Selbstbindungsbeschluss zu Nutzungskonzept/Städtebau Bewertungsmaßstab für Investoren-Konzepte Grundlage für Rentabilitätsrechnung u. Konzept Durchführung Investorenwettbewerb kritische Würdigung anhand Selbstbindungsbeschluss Start vorhabenbezogenes Bebauungsplan-Verfahren ( 12 BauGB) Durchführungsvertrag: Konkretisierende Regelungen

Eisenbahnstraße - Weiteres Vorgehen Planungsrechtliche Steuerung

Planungsrechtliche Steuerung Zielstellung: Einzelhandelssteuerung Erhaltung, Stärkung und weitere Entwicklung des zentralen Versorgungsbereiches Sicherung Nahversorgungsstandorte (z.b. Am Schäferplatz) Erfordernis Rechtsverbindliche Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches Sortimente auf gewünschte Standorte lenken Rechtswirksamkeit gegenüber Dritten nur über Bebauungsplan (z.b. Eigentümer, Filialisten, Projektentwickler)

Planungsrechtliche Steuerung: Bebauungsplanung Bebauungsplan nach 9 Abs. 2a BauBG Flächen ohne bereits rechtskräftigen Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich nach 34 BauGB) Abgrenzung zentraler Versorgungsbereich Bebauungsplan-Änderungsverfahren nach 8 BauGB Flächen mit rechtskräftigem Bebauungsplan (beplanter Innenbereich nach 30 BauGB) Verfahrensmodalitäten jeweils Text-Bebauungsplan (einfacher B-Plan mit Planbild-Festsetzungen) ca. 1 Jahr bis Satzungsbeschluss

Vielen Dank und viel Erfolg Dipl.-Ing. Marc Schwade m GmbH Knesebeckstr. 96 10623 Berlin Tel 030 318 07 140 schwade@consilium-gate.de Dipl.-Ing. Holger Scheibig conceptfabrik Löwestraße 6 10249 Berlin Tel 030 486 226 50 scheibig@conceptfabrik.de