MEHRWERTSTEUER FINANZ-DOSSIER. Die korrekte MWST-Deklaration Seite 4. Buchführung und Abrechnung

Ähnliche Dokumente
Finanz-Dossier. Änderung des Zollgesetzes, SR (Teilrevision) Einfluss auf die Bestimmungen über die Zolllager Seite 4. Zoll

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

MWST - MWST-Info 09 Vorsteuerabzug und Korrektur

Die korrekte Mwst-deklaration

Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen Seite 4

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Abrechnung und Steuerentrichtung. MWST-Info 15. Januar

Mehrwertsteuer Neuerungen

MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1

MEHRWERTSTEUER UPDATE. Markus Metzger Partner Tax Team AG, Cham

KÜRZUNG DES VORSTEUER- ABZUGS BEI GEMISCHTER VERWENDUNG

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

MEHRWERTSTEUER. Rechnungsvoraussetzungen in der Schweiz und in der EU Seite 4 FINANZ-DOSSIER. Buchführung und Abrechnung

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

(Inkraftsetzung per ) Die wichtigsten Aenderungen

Kurzübersicht Neues Mehrwertsteuergesetz

Besteuerung von Messeleistungen in der EU Seite 4

Grundstückverkauf: Mit oder ohne Meldeverfahren?

Freihandelsabkommen mit China Fahren Sie mit? Seite 3

Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2012: Resultate und Kommentare

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Sachregister Publikationen der ESTV (Stand April 2018)

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

1.1 Graf AG (Umsatzabstimmung und Plausibilitätsprüfung)

Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2011

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Veredelungsverkehr; Steuerbefreiung für die Lohnveredelung bei mehreren inländischen Lohnveredlern

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze:

Abacus MWST-Workshop. Workshop. Ihr Referent. Inhaltsübersicht. MWST-Gesetz 2010 Seite 1. OBT AG November 2009

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Mehrwertsteuer. Übersicht. Einleitung

MöVO Fachtagung Die Mehrwertsteuer in der Gemeinde Christoph Imsand / dipl. Steuerexperte christoph.imsand@trmi.ch

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Neuerungen Mehrwertsteuer Schweiz

mit Fokus auf Revisionen Oktober 2017

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer im Gemeinwesen

Management by Objectives

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Änderungen bei der Mehrwertsteuer per

Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden Seite 1 von 6. Hilfsmittel: Rechner / MWSTG / Verordnung Zeitvorgabe: 45 Minuten

MWST im Gemeinwesen (Vertiefung) Workshop vom 21. und

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Steuerliche Behandlung von Leistungen, die im Zusammenhang mit Campione d Italia stehen

MWST. Merkblatt Margenbesteuerung auf Kunstgegenständen, Antiquitäten und Sammlerstücken Inkrafttreten:

5 Halbtages-Module jeweils am Vormittag

Saldosteuersätze. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

UPDATE Mehrwertsteuer [MWST] HERBST 2017

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Zeitliche Wirkung von Praxisfestlegungen. MWST-Info 20. Januar 2010

MWST. Fact Sheet 4 Margenbesteuerung. Inkrafttreten:

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

Mehrwertsteuer Workshops Herbst 2018

MWSt-Checkliste für den Jahresabschluss

Mehrwertsteuer Aktuell

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

Aktuelle Informationen zur Schweizer Mehrwertsteuer. von Dr. Gerhard Schafroth

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2017

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Nutzungsänderungen. MWST-Info 10. Januar 2010

MWST im Bereich des Sports

Aktuell mit veb.ch: Ab greift die Teilrevision des MWSTG und der MWSTV

RR/FM 312 Bern, 18. Mai Vernehmlassung MWSt-Branchen-Info 18, Rechtsanwälte und Notare

O r i e n t i e r u n g

MWST-Umstellung per Dokumentation, Teil 2

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

RECHNUNGSWESEN 1 GRUNDLAGEN. Aufgaben. Kapitel 9. Berechnung und Verbuchung der Mehrwertsteuer auf Grund der neuen MWST-Sätze ab (S.

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

FIS KAL N E W S M E H R W E R T S T E U E R. Abklärungen (im Frühjahr 2017) in Bezug auf die Teilrevision MWST 2018 INFORMATIONSBLATT

M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R E R S T E E R F A H R U N G E N M I T D E R T E I L R E V I S I O N

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer Schweiz Finalisierung Korrektur Abrechnung / Umsatzabstimmung

5 Halbtages-Module jeweils am Vormittag

Info. recht steuern interessant. (3. Teil) august 2016

M E H R W E R T S T E U E R

Stephan Kuhn. Peter Spinnler

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

Halbtagesseminar. Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

FIS KAL N E W S M E H R W E R T S T E U E R. Steuerpflicht von Unternehmen mit Sitz im Ausland ab Vorzukehrende Massnahmen INFORMATIONSBLATT

Neue Mehrwertsteuersätze

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops im Herbst 2016

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

Neue Steuerpflichtige

Mehrwertsteuer Workshops 2019

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Transkript:

CHF 28. Buchführung und Abrechnung Die korrekte MWST-Deklaration Seite 4 Lieferung über die Grenze Entwicklungen in der EU hinsichtlich Reihengeschäften Praxis-Beispiele Praxis-Beispiele zum Vorsteuerabzug aufgrund von Artikel 29 Absatz 2 MWSTG Fragen und Antworten Rechtssichere Antworten auf brennende Fragen Seite 12 Seite 23 Seite 29

Impressum Redaktion: Petra Schmutz Telefon 044 434 88 61 petra.schmutz@weka.ch Herausgeber: WEKA Business Media AG Hermetschloostrasse 77 8048 Zürich Telefon 044 434 88 34 Fax 044 434 89 99 info@weka.ch www.weka.ch www.weka-finanzen.ch Layout/Satz: Dimitri Gabriel Druck: ERNi Druck und Media AG Erstausgabe: März 2013 Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr VLB Titelaufnahme im Verzeichnis Lieferbarer Bücher: ISBN 978-3-297-00972-7 Bilder: www.thinkstockphotos.de WEKA Business Media AG, Zürich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden.

Total der vereinbarten bzw. vereinnahmten Entgelte (Art. 39), inkl. Entgelte aus Übertragungen im Meldeverfahren sowie aus Leistungen im Ausland In Ziffer 200 enthaltene Entgelte aus nicht steuerbaren Leistungen (Art. 21), für welche nach Art. 22 optiert wird Von der Steuer befreite Leistungen (u.a. Exporte, Art. 23), von der Steuer befreite Leistungen an begünstigte Einrichtungen und Personen (Art. 107 Abs. 1 Bst. a) Leistungen im Ausland 221 Übertragung im Meldeverfahren (Art. 38, bitte zusätzlich Form. 764 einreichen) 225 Nicht steuerbare Leistungen (Art. 21), für die nicht nach Art. 22 optiert wird 230 Entgeltsminderungen 235 Total Ziff. 220 bis 280 Diverses (z.b. Wert des Bodens)... 280 289 Leistungen CHF Steuer CHF / Rp. Leistungen CHF Steuer CHF / Rp. ab 01.01.2011 ab 01.01.2011 bis 31.12.2010 bis 31.12.2010 Normal 301 8,0% 300 7,6% Reduziert 311 2,5% 310 2,4% Beherbergung 341 3,8% 340 3,6% Bezugsteuer 381 380 Vorsteuer auf Material- und Dienstleistungsaufwand 400 Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand 405 Einlageentsteuerung (Art. 32, bitte detaillierte Aufstellung beilegen) 410 Vorsteuerkorrekturen: gemischte Verwendung (Art. 30), Eigenverbrauch (Art. 31) 415 Subventionen, durch Kurvereine eingenommene Tourismusabgaben, Entsorgungs- und Wasserwerkbeiträge (Bst. a-c) D_MWST Nr. 555 eff / 01.13 200 205 220 900 Steuer CHF / Rp. Total Ziff. 400 bis 420 399 Webcode: d_04711_de Editorial 1 Editorial Wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe vom Finanz-Dossier Mehrwertsteuer zustellen zu dürfen. Sie finden darin, unter anderem, folgende spannende Beiträge: Auch vermeintlich einfache Deklarationen bergen erhebliches Fehler- und Konfliktpotenzial. Im Beitrag «Die korrekte MWST-Deklaration» wird Ihnen aufgezeigt, welche Faktoren an welcher Stelle zu deklarieren sind und welche Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Positionen bestehen. Mit diesem Verständnis der Zusammenhänge sind Sie in der Lage, die Deklarationen zu plausibilisieren. Den Beitrag finden Sie auf Seite 4. Musterabrechnung Effektiv B 1 I. UMSATZ (zitierte Artikel beziehen sich auf das Mehrwertsteuergesetz vom 12.06.2009) Ziffer Umsatz CHF Umsatz CHF 2 Seite 8 2 000 00 200 00 Seite 8 Abzüge: 400 00 Seite 9 + 100 00 Seite 9 + 180 00 Seite 10 + 300 00 Seite 10 3 Seite 10 + 20 00 Seite 10 + = 1 000 00 Steuerbarer Gesamtumsatz (Ziff. 200 abzüglich Ziff. 289) 299 = 1 000 00 4 II. STEUERBERECHNUNG Satz 450 00 + 36 00 + 420 00 + 10 50 + 130 00 + 5 4 94 6 + 60 00 + 4 80 + Total geschuldete Steuer (Ziff. 300 bis 381) Seite 11 = 56 24 Seite 11 24 00 Seite 12 + 12 00 Seite 12 + 4 00 7 Seite 12 2 00 Vorsteuerkürzungen: Nicht-Entgelte wie Subventionen, Tourismusabgaben (Art. 33 Abs. 2) 420 1 00 = 37 00 479 Seite 12 An die Eidg. Steuerverwaltung zu bezahlender Betrag 500 = 19 24 Guthaben der steuerpflichtigen Person 510 = III. ANDERE MITTELFLÜSSE (Art. 18 Abs. 2) 8 Seite 13 Spenden, Dividenden, Schadenersatz usw. (Bst. d-l) Seite 13 910 50 00 75 00 Die Seitenangaben beziehen sich auf die MWST-Info 15 Abrechung und Steuerentrichtung. (www.estv.admin.ch / Webcode: d_03250_de). Im aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Mai 2013 wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (z.b. VSTR, Eurotyre) aufgegriffen und führt teilweise zu einer Abkehr von der bisherigen Sichtweise in Deutschland. Über die derzeitigen Entwicklungen informiert zu sein, ist insbesondere in Zweifelsfällen von grosser Bedeutung. Den Beitrag «Entwicklungen in der EU hinsichtlich der mehrwertsteuerlichen Beurteilung von Reihengeschäften am Beispiel Deutschland» finden Sie auf Seite 12. Die «Beurteilung des Vorsteuerabzugs» im Zusammenhang mit dem Erwerben, Halten und Veräussern von Beteiligungen ist im Rahmen der gesamten unternehmerischen Tätigkeit vorzunehmen. Eine direkte Zuordnung von Kosten auf einzelne Unternehmenstätigkeiten ist nicht möglich. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 23. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Petra Schmutz Bereichsleiterin Finanz-Produkte petra.schmutz@weka.ch

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Buchführung und Abrechnung Die korrekte MWST-Deklaration... 4 1. Die Kontrolle der MWST-Abrechnung... 4 2. Wie ist die Deklaration aufgebaut?... 4 3. Wie ist die Deklaration zu verstehen?... 5 4. Welche Kontrollfragen sind bei den einzelnen Deklarationsziffern zu stellen?... 5 5. Wie kann die Deklaration auf einfache Art überprüft werden?... 7 6. Auswirkungen einer «falschen Deklaration» bzw. einer «falschen Qualifikation»... 8 7. Differenzen in der MWST-Abrechnung was tun?... 8 8. Schlussbemerkungen... 8 MWST und NPO Ausgewählte Highlights aus den mehrwertsteuerlichen Rahmenbedingungen für Non-Profit-Organisationen... 10 1. Ausgangslage... 10 2. Steuerpflicht und Steuersubjekt... 10 3. Spezialitäten zum Steuerobjekt... 10 4. Bekanntmachungsleistungen... 10 5. Leistungen innerhalb des gleichen Gemeinwesens... 10 6. Weitere Vereinfachungen und Entlastungen... 11 Lieferung über die Grenze Entwicklungen in der EU hinsichtlich der mehrwertsteuerlichen Beurteilung von Reihengeschäften am Beispiel Deutschland... 12 Ausführungen zum Thema Leasing... 14 1. Grundsätzliches... 14 2. Beurteilung eines konkreten Sachverhaltes aus CH-MWST-Sicht... 15 2.1 Sachverhalt... 15 2.2 MWST-Beurteilung... 16 Zoll Zoll Communiqué Schweiz 3/13... 18 1. Aktuelles aus dem Zollbereich (Schweiz und EU)... 18 2. Update Freihandelsabkommen... 19 3. Strassenfahrzeuge ein zollrechtliches Risiko?... 19 4. Aktuelles aus der Gerichtspraxis... 21 Praxis-Beispiele Praxis-Beispiele zum Vorsteuerabzug aufgrund von Artikel 29 Absatz 2 MWSTG... 23 News aus der ESTV und dem Bundesrat Aufschaltung der Entwürfe der Praxisfestlegung der Hauptabteilung MWST... 26 Der Bundesrat befreit alle Formen von Anlagegold von der Mehrwertsteuer... 26 Teilrevision des Zollgesetzes: Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens... 27

Inhaltsverzeichnis 3 News aus der EZV MWST-Nummer in der Ausfuhrdeklaration, ab 1. Januar 2014 nur noch im UID-Format (Erinnerung)... 28 Fragen und Antworten Rechtssichere Antworten auf brennende Fragen... 29 Rechtsgrundlagen Gesetzliche Grundlagen: Bundesverfassungs-Artikel, Gesetz und Verordnungen... 30 Publikationen der Eidg. Steuerverwaltung ESTV: MWST-Infos, MWST-Branchen-Infos, MWST-Praxis-Infos... 31 Publikationen der Eidg. Zollverwaltung EZV: Broschüren... 32 Für Online-Abonnenten: Im Online-Modul «MehrwertsteuerPraxis» haben wir folgende neue Broschüren und Entwürfe der ESTV für Sie aufgeschaltet: 605.530.10 MWST-Branchen-Info 10 Transportunternehmungen des öffentlichen und des touristischen Verkehrs Praxisänderung 1. Entwurf Index-Nr. 5527505 605.530.21 MWST-Branchen-Info 21 Gesundheitswesen Praxisänderung 1. Entwurf Index-Nr. 5527506 605.535.07 MWST-Praxis-Info 07 Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien Index-Nr. 5678781

4 Buchführung und Abrechnung Die korrekte MWST-Deklaration VON BDO AG Auch vermeintlich einfache Deklarationen bergen erhebliches Fehler- und Konfliktpotenzial. Wir zeigen im folgenden Artikel auf, welche Faktoren an welcher Stelle zu deklarieren sind und welche Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Positionen bestehen. Mit diesem Verständnis der Zusammenhänge sind Sie in der Lage, die Deklarationen zu plausibilisieren. Eine Besonderheit der Mehrwertsteuer ist die Selbstdeklarationspflicht. Sie setzt eine rechtliche Qualifikation (Beurteilung) des Sachverhaltes voraus. Eine Beurteilung der Geschäftsfälle ist infolge der Komplexität der Mehrwertsteuer nicht immer einfach. Die grösste Herausforderung für Unternehmen besteht, trotz Vereinfachung des MWSTG, nach wie vor darin, steuerbare, steuerbefreite, ausgenommene Umsätze sowie Nicht-Entgelte voneinander abzugrenzen. Die richtige Qualifikation der einzelnen Geschäftsfälle ist Grundvoraussetzung für die korrekte Erstellung der MWST-Abrechnung. 1. Die Kontrolle der MWST-Abrechnung Die vom Steuerpflichtigen vorzunehmende Plausibilitätskontrolle der Mehrwertsteuerdeklaration bezweckt die komplette Überprüfung des MWST Systems der Unternehmung. Es wird geprüft, ob aufgrund der relevanten Kontensaldi von Bilanz und Erfolgsrechnung die Mehrwertsteuer korrekt deklariert und abgerechnet wird. Diese Prüfung hilft, Fehler im System zu erkennen, zu bereinigen und Abstimmungen effizient zu erledigen sowie ein Gefühl von Sicherheit zu erlangen. Die MWST-Abrechnung kann nur korrekt ausgefüllt werden, wenn die Geschäftsfälle vom Einzelbeleg über die Buchhaltung bis zur Mehrwertsteuerabrechnung verfolgt werden können. Ob Vorsteuer geltend gemacht werden kann, hängt u.a. davon ab, ob die entsprechenden Zusatzdokumente im Original vorhanden sind (z.b. Rechnungen, Veranlagungsverfügungen MWST für die Geltendmachung der Einfuhrsteuer, Lieferpapiere). Zwischen der Buchhaltung und der MWST-Abrechnung gibt es in der Regel gewisse Differenzen, weil beispielsweise in den verbuchten Aufwendungen und Investitionen Beträge enthalten sind, welche nicht oder nur teilweise zum Vorsteuerabzug berechtigen. Differenzen dürfen bestehen, müssen aber ermittelt, begründet und allenfalls nachdeklariert werden. 2. Wie ist die Deklaration aufgebaut? Der Aufbau der MWST Deklaration ist in 3 Teile gegliedert: Im ersten Teil (Umsatz) werden das vereinbarte oder vereinnahmte Entgelt und die Abzüge (steuer befreite und steuerausgenommene Leistungen, Leistungen im Ausland, etc.) eingetragen. Im zweiten Teil (Steuerberechnung) wird die geschuldete Umsatzsteuer auf die gesetzlichen Steuersätze aufgeteilt und die Vorsteuern werden aufgeschlüsselt. Es resultiert die Steuerforderung, d.h. die Steuerschuld oder das Steuerguthaben. Im dritten Teil (andere Mittelflüsse) sind die Nicht-Entgelte (Subventionen, Spenden, Dividenden, Gewinnanteile, Schadenersatz, etc.) einzutragen. Zu beachten ist, dass gewisse Mittelflüsse einen Einfluss auf den Vorsteuerabzug haben bzw. eine Vorsteuerkürzung mit sich ziehen.