Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Aufgabe 3 G: Gleichungen

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 12: Informationen über ein Land beschaffen und grafisch darstellen

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 2: Scheibenwischer I

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 3 E: Gleichungen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

auf den Körper auf die Umwelt/das Umfeld...

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 6: Kuckucksei

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel

Aufgabe 3: Den Atlas sinnvoll gebrauchen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 4: Römischer Alltag in Mosaiken, Malereien und Reliefs

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart

Verbrennungskraftmaschine

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

DOWNLOAD. Energieumwandlungen. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren LERNZIELE: Die Funktion der Verbrennungsmotoren verstehen Die Vorgänge der einzelnen Takte beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du erklärst die Funktionsweise der Verbrennungsmotoren. 2. Du kennst die wichtigsten Teile eines Viertaktmotors (mindestens 5 Begriffe). 3. a) Du beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors sachgemäss mit Hilfe von Skizzen (mindestens 3 Takte). Erweiterte Ansprüche: 3. b) Du ordnest die Takte, benennst sie und beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors mit Hilfe von Skizzen. 4. Du kennst die wichtigsten Teile eines Zweitaktmotors (mind. 7 Begriffe) und beschreibst mind. einen Vor- und Nachteil gegenüber dem Viertaktmotor. Grundansprüche: 1. Physikalische Grundgesetze Wenn wir in einer Porzellanschale Benzin anzünden, brennt es mit ruhiger Flamme. Beim Kartonröhrenversuch gibt es einen Knall! Erkläre, warum das Benzin in der Porzellanschale ruhig brennt, aber in der Kartonröhre explodiert!.................. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 1

Schüler/in 2. Das Innenleben des Motors Wie heissen die fehlenden Teile in der Skizze? Benenne mindestens 5 Teile. A: Benzin-Luft-Gemisch vom Vergaser B: Abgase zum Auspuff 1... 2... 3... 4... 5... 6... 7... 8... 9... 3. a) Die vier Takte Das Viertaktsystem wurde 1867 vom deutschen Ingenieur Otto erfunden. Beschreibe jedes Bild mit ein bis zwei passenden Sätzen. Ansaugtakt Verdichtungstakt Arbeitstakt Auspufftakt Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 2

Schüler/in Erweiterte Ansprüche: 3.b) Die vier Takte Das Viertaktsystem wurde 1867 vom deutschen Ingenieur Otto erfunden. Nummeriere die Skizzen entsprechend dem Ablauf mit den Ziffern 1-4. Schreibe unter jede Ziffer einen passenden Titel. Beschreibe rechts die vier Takte möglichst genau mit Hilfe der vier Abbildungen............................................................. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 3

Schüler/in 4. Zweitaktmotor Der Zweitaktmotor funktioniert ähnlich wie der Viertaktmotor. Wie heissen die Teile 1-9 in der Skizze? Benenne mindestens 7 Teile. 1... 2... 3... 4... 5... 6... 7... 8... 9... 10... Beschreibe mindestens je einen Vor- und einen Nachteil des Zweitaktmotors gegenüber dem Viertaktmotor: Vorteile:... Nachteile:... Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 4

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 4: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: NT.4.1.a: Die Schülerinnen und Schüler können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.b. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden). NT.4.1.b: Die Schülerinnen und Schüler können Energieumwandlungsketten schematisch darstellen sowie Energieformen und -wandler benennen (z. B. Bewegungsenergie - Energiewandler Generator - elektrische Energie - Energiewandler Heizung - thermische Energie) NT.1.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können sich angeleitet über die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen informieren sowie Chancen und Risiken diskutieren (z.b. Verbrennungsmotoren, Kernenergie, Herstellung von Düngemittel, Computer). TTG.2.B.1.5f: Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Energiebereitstellung (z.b. Photovoltaik, Wind-, Wasser-, Wärmekraftwerk) und können Elemente davon in ihre Produkte integrieren. Lernziele: Die Funktion der Verbrennungsmotoren verstehen Instrumentelles Ziel: Mit dem Kartonröhrenversuch das Wärmeausdehnungsprinzip erklären Grundansprüche übertroffen Kriterium 1 Du erklärst die Funktionsweise der Verbrennungsmotoren. Die Wirkung des Sauerstoffs wird oder in falschem Zusammenhang beschrieben. Die beiden Versuchsergebnisse werden mit der Wirkung des Sauerstoffs begründet. Die Ergebnisse der beiden Versuche werden genau umschrieben und begründet. Kriterium 2 Du kennst die wichtigsten Teile eines Viertaktmotors (mindestens 5 Begriffe). Weniger als 5 korrekte Begriffe gefunden. 5-7 korrekte Begriffe gefunden. Mehr als 7 korrekte Begriffe aufgeschrieben. Kriterium 3a Du beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors sachgemäss mit Hilfe von Skizzen (mindestens 3 Takte). Entweder der Arbeitstakt oder 2 Takte sind falsch beschrieben. Der Arbeitstakt und 2 weitere Takte sind sachgemäss beschrieben. Alle 4 Takte sind korrekt beschrieben. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 1

Auswertung Erweiterte Ansprüche übertroffen Kriterium 3b Du ordnest die Takte, benennst sie und beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors mit Skizzen. Falsche Reihenfolge der Takte 1-4. Entweder der Arbeitstakt oder zwei Takte haben einen falschen Titel. Bei höchstens zwei Takten ist die Kolbenbewegung und deren Auswirkung richtig beschrieben. Richtige Reihenfolge der Takte. Arbeitstakt und 2 weitere Takte richtig betitelt. Bei 3-4 Takten ist die Kolbenbewegung und deren Auswirkung richtig beschrieben. Richtige Reihenfolge der Takte, beim Ansaugtakt begonnen. Alle 4 Takte mit korrektem Titel. Korrekte Beschreibung der vier Takte inklusive der Ventile. Kriterium 4 Du kennst die wichtigsten Teile des Zweitaktmotors und beschreibst einen Vor- und Nachteil gegenüber dem Viertaktmotor. Weniger als 7 Teile sind korrekt. Nur ein Vor- oder Nachteil ist erwähnt. 7-9 Teile sind korrekt. Alle Teile sind korrekt beschrieben. Je ein Vorteil und ein Nachteil sind erwähnt. Mehr als je ein Vorteil und ein Nachteil sind erwähnt. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 2

Auswertung Klassenübersicht Mensch und Technik: Aufgabe 4 Name Kriterium 1 Grundansprüche Du erklärst die Funktionsweise der Verbrennungsmotoren. übertroffen Kriterium 2 Grundansprüche Du kennst die wichtigsten Teile eines Viertaktmotors (mindestens 5 Begriffe). übertroffen Kriterium 3a Grundansprüche Du beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors sachgemäss mit Hilfe von Skizzen (mindestens 3 Takte). übertroffen Kriterium 3b Erweiterte Ansprüche Du ordnest die Takte, benennst sie und beschreibst die Vorgänge des Viertaktmotors mit Skizzen. übertroffen Kriterium 4 Erweiterte Ansprüche Du kennst die wichtigsten Teile des Zweitaktmotors und beschreibst einen Vor- und Nachteil gegenüber dem Viertaktmotor. übertroffen Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 3

Lehrperson Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren Aufgabenstellung: Viertaktmotor: o Bestandteile beschriften o vier Takte erklären o mit Zweitaktmotor vergleichen Lernziele: Die Funktion der Verbrennungsmotoren verstehen Instrumentelles Ziel: Mit dem Kartonröhrenversuch das Wärmeausdehnungsprinzip erklären Hinweise: Die Aufgabe 3b enthält Fragen, deren Lösungen aus der Aufgabe 3a entnommen werden können. Deshalb nur die Aufgabe 3a oder 3b einsetzen. Bezug zum Lehrplan 21: NT.4.1.a: Die Schülerinnen und Schüler können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.b. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/1018g4nne34y67ksztmfx3vezrfxbsdye NT.4.1.b: Die Schülerinnen und Schüler können Energieumwandlungsketten schematisch darstellen sowie Energieformen und -wandler benennen (z. B. Bewegungsenergie - Energiewandler Generator - elektrische Energie - Energiewandler Heizung - thermische Energie) Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101rf2fgmpww2zvhavhbwq75wbxgnem7r NT.1.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können sich angeleitet über die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen informieren sowie Chancen und Risiken diskutieren (z.b. Verbrennungsmotoren, Kernenergie, Herstellung von Düngemittel, Computer). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101clwdtv7gexech2dprdru9kysy5krdx TTG.2.B.1.5f: Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Energiebereitstellung (z.b. Photovoltaik, Wind-, Wasser-, Wärmekraftwerk) und können Elemente davon in ihre Produkte integrieren. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101tbwzcr4lmtugawdecebva6mcvzxwef Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Technik Aufgabe 4 1