Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Ähnliche Dokumente
Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung der Vorlesung

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Theorie der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

Vorkurs Theoretische Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundbegriffe der Informatik

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Mathematische Strukturen

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

1 Mathematische Grundbegriffe

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik. Alphabete, Worte, Sprachen

3 Werkzeuge der Mathematik

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Hilfestellungen zu Relationen, Automatenübergänge und Hüllen

Kapitel 3: Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie Gliederung

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Einführung in die Informatik 2

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

modulo s auf Z, s. Def

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Übungsblatt 1 - Lösung

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Grundbegriffe der Informatik

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

6 F O R M A L E S P R A C H E N. 6.1 formale sprachen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

1.5 Turing-Berechenbarkeit

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Lösungen zur Übungsserie 1

3. Relationen. 3.1 Kartesische Produkte 3.2 Zweistellige Relationen 3.3 Äqivalenzrelationen 3.4 Halbordnungen 3.5 Hüllen. Rolf Linn. 3.

21 R E L AT I O N E N äquivalenzrelationen

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Formale Sprachen und Automaten

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

1.5 Turing-Berechenbarkeit

Mengenlehre und vollständige Induktion

Einführung in die Theoretische Informatik

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Kapitel 4: Komplexitätstheorie Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie)

Geordnete Mengen. Eine Relation R A A heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Automatentheorie und Formale Sprachen

Grundbegriffe der Informatik

Einführung in die Informatik 2

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Automaten und Formale Sprachen

Motivation natürliche Sprachen

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Gliederung. Mengen und operationen. Relationen. Funktionen. Kardinalität von Mengen. Formale Grundlagen der Informatik Knorr/Fuchs SS 2000

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Transkript:

Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Alphabet Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge von Symbolen (bzw. Zeichen). Σ = { a,b,c,...,z }; Σ 1 = { A,B,C,...,Z }; Σ 2 = { 0,1,...,9 } Zeichenketten und ihre Länge Eine Zeichenkette (/* ein Wort */) ist eine endliche Folge von Symbolen. anton (/* bzgl. Σ */), 123 (/* bzgl. Σ 2 */), ACHTUNG (/* bzgl. Σ 1 */) besondere Zeichenkette: ε (/* das leere Wort */) Die Länge einer Zeichenkette u ist die Anzahl der Symbole von u. anton = 5 123 = 3 ε = 0 0/2, Folie 2 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Verkettung von zwei Zeichenketten Das Ergebnis der Verkettung von zwei Zeichenketten u und v ist die Zeichenkette, die entsteht, wenn v an u angehängt wird. Gebräuchliche Abkürzungen u = abc ; v = DEF u v = abc DEF = abcdef u 1 = aa ; v 1 = bb u 1 v 1 = aa bb = aabb u 2 = aba; v 2 = ε u 2 v 2 = aba ε = aba v 2 u 2 = ε aba = aba a 3 a 3 b 3 bzw. a 3 b 3 a 2 b 1 c 2 bzw. a 2 b 1 c 2 aaa aaabbb aabcc 0/2, Folie 3 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Menge aller Zeichenketten (/* informell */) Σ* ist die Menge aller Zeichenketten (/* aller Wörter */) über dem Alphabet Σ. es sei Σ = { a, b }; dann ist... Σ* = { ε,a,b, aa,ab,ba,bb, aaa,...,bbb, aaaa,...,bbbb,... } 0/2, Folie 4 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Menge aller Zeichenketten (/* formal; induktive Definition */) es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet wir definieren für alle n N die Menge Σ n wie folgt: Induktionsanfang: Σ 0 = { ε } Induktionsschritt: Σ n+1 = { x w x Σ und w Σ n } (/* = { w x w Σ n und x Σ } */)... und verwenden Σ* als Abkürzung für: Sprachen Σ* = Σ i (/* = Σ 0 Σ 1 Σ 2... */) i N... Σ* enthält alle Zeichenketten, die aufgrund von endlich vielen Anwendung des Induktionsschrittes aus den Wörtern in Σ 0 gebildet werden können Eine Menge L Σ* ist eine (/* formale */) Sprache. 0/2, Folie 5 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Präfix / Suffix (/* informell */) Jedes Anfangsstück einer Zeichenkette u heißt Präfix von u. u = anton ε, a, an, ant, anto, anton u 1 = 123 ε, 1, 12, 123 Jedes Endstück einer Zeichenkette u heißt Suffix von u. u = anton ε, n, on, ton, nton, anton u 1 = 123 ε, 3, 23, 123 0/2, Folie 6 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Alphabete / Zeichenketten / Sprachen Präfix / Suffix (/* formal */) es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet es sei u Σ* Ein Wort p Σ* ist ein Präfix von u gdw. es gibt ein Wort w Σ* mit p w = u. Ein Wort s Σ* ist ein Suffix von u gdw. es gibt ein Wort w Σ* mit w s = u. 0/2, Folie 7 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Mengen Eine Menge ist eine Zusammenfassung von Elementen. M = { n n N und n mod 2 = 0 } M 1 = { v 111 v Σ* }, wobei Σ = { 0,1 } gelte besondere Menge: Teilmenge / Obermenge A B jedes Element von A ist auch ein Element von B A B jedes Element von B ist auch ein Element von A 0/2, Folie 8 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Durchschnitt / Vereinigung / Differenz / Potenzmenge A B A B = { x x A oder x B } A B = { x x A und x B } A \ B = { x x A und x B } 2 A = { M M A } A B A B A A B B A \ B Einfache Zusammenhänge A (A B), B (A B) (A B) A, (A B) B (A \ B) A 2 A, A 2 A 0/2, Folie 9 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen binäre Relationen Eine binäre Relation R über A und B ist eine Menge von geordneten Paaren, d.h. R { (a,b) a A und b B }. arb ist eine andere Schreibweise für (a,b) R Falls A = B gilt, so nennt man R Relation auf A Beispiel A = { 0,1,2,3,4,5 } R = { (0,1),(0,3),(1,2),(1,3),(1,4),(1,5), (2,4),(2,5),(3,4),(4,5) } 0 1 2 3 4 5 0/2, Folie 10 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Reflexivität / Symmetrie / Transitivität Eine Relation R auf A ist reflexiv gdw. für alle a A gilt: (a,a) R. Eine Relation R auf A ist symmetrisch, falls für alle a,b A gilt: Wenn (a,b) R, so (b,a) R. Eine Relation R auf A ist transitiv gdw. für alle a,b,c A gilt: Wenn (a,b) R und (b,c) R, so auch (a,c) R 0/2, Folie 11 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Transitive Hülle Die transitive Hülle Trans(R) einer Relation R über A ist die kleinste Relation mit folgenden Eigenschaften: wenn (a,b) R, so (a,b) Trans(R) wenn (a,b) Trans(R) und (b,c) Trans(R), so (a,c) Trans(R)... statt Trans(R) ist auch die Bezeichnung R + üblich Reflexive Hülle Die reflexive Hülle Refl(R) einer Relation R über A ist die wie folgt definierte Relation: Refl(R) = R { (a,a) a A }. 0/2, Folie 12 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Ein einfacher Zusammenhang es sei R eine Relation R über A Dann gilt: Refl(Trans(R)) = Trans(Refl(R)).... es ist egal, ob man erst die transitive und dann die reflexive Hülle oder erst die reflexive und dann die transitive Hülle bildet Reflexive und transitive Hülle Die reflexive und transitive Hülle R* einer Relation R über A ist die wie folgt definierte Relation: R* = Refl(Trans(R)).... per Definition gilt: R* = R + { (a,a) a A } 0/2, Folie 13 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mengen / Relationen Beispiel A = { 0,1,2,3,4,5 } R = { (0,1),(0,3),(1,2),(1,3),(1,4),(1,5), (2,4),(2,5),(3,4),(4,5) } 0 1 2 3 4 5 R + = { (0,1),(0,3),(0,2),(0,4),(0,5), (1,2), (1,3),(1,4),(1,5),(2,4), (2,5),(3,4),(3,5),(4,5) } 0 1 2 3 4 5 0/2, Folie 14 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik