Inhaltsverzeichnis. I. Haftpflicht & Haftpflichtversicherung. Vorwort... III Herausgeber- und Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

Stefan Martin Schmitt. Organhaftung und D&O-Versicherung. Zu haftungs- und deckungsrechtlichen Problemen der Managementhaftung UTZ

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVIII Tabellenverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Versicherbarkeitvon Managerhaftung

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit des claims-made-prinzips

Versicherungsrecht der VR China

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Besondere Bedingungen für die Führungskräfte-Rechtsschutz- Versicherung (FKRB 2015)

Erwartungen an die D&O-Versicherung 21. Deutscher Syndikusanwaltstag 2014

Ein Leitfaden für die Praxis

DOI /

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4


Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Haftpflicht- und Strafrechtsschutz für Mediatoren

Persönliche Haftung von Geschäftsführern, Unternehmensleitern und Vereinsvorständen

Inhaltsverzeichnis VII. Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Einführung 5. I Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Persönliche Haftung von Geschäftsführern, Unternehmensleitern und Vereinsvorständen

Eigenschadenversicherung für Gemeinden und Körperschaften öffentlichen Rechts

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Betriebshaftpflichtversicherung für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs sowie Seilbahnen

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Strafrechtliche Absicherung von Managern. Freier Berater Graz,

Der antragsgegnerischen Versicherung wird die Deckung des Schadenfalles '''''''''''''''''''' aus der

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Haftung des Verantwortlichen Aktuars. Haftung des Verantwortlichen Aktuars

Aktuelle Trends und Entwicklungen in der D&O-Versicherung Maklerperspektive. Brennpunkt D&O-Versicherung, Hamburg,

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Strafrechtsschutz für Unternehmen. Webinar mit Stefan Busse

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

R S S RSS =RSS-E 35/14

Inhaltsverzeichnis VII

IHR PLUS: VERANTWORTUNG TRAGBAR MACHEN. Wirkungsvoller D+O-Schutz vor persönlicher Haftung in Führungspositionen.

Vermögensschadenversicherungen

Dr. iur. Zora Ledergerber. Whistleblowing unter dem Aspekt der Korruptionsbekämpfung

IIP Liability unter Compliance Gesichtspunkten

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB

Ausschluss der D&O-Rückwärtsversicherung nur bei positiver Kenntnis (OLG Koblenz vom 18. Juni U 1185/09)

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier...

Frank Buchner. Die IT-Versicherung

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

HOWDEN CANINENBERG GMBH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Architektenhaftung. Bearbeitet von Peter Sohn

Artikel 1 Versichertes Risiko; Vergrösserung des versicherten Risikos

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung Kapitel 1. Die Motive des Gesetzgebers und ihre Kritik 29

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

D&O VERSICHERUNG WER ENTSCHEIDET, HAFTET!

Rückrufkostenversicherung

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Die Europäische Genossenschaft

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger


DIE HAGELVERSICHERUNG

Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

INHALTSÜBERSICHT. 1 Das öffentliche Interesse an Fragen der Unternehmensund Managementhaftung 13

RSS =RSS-E 20/16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Die Antragstellerin ist mitversicherte Person zum mit der

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Die Antragstellerin hat bei der antragsgegnerischen Versicherung eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Polizzennr. ' ''''''' abgeschlossen.

D&O-Schäden und Klauseln aus der Juristenperspektive

Spezialstrafrechtsschutzversicherung für das Güterbeförderungsgewerbe, Autobusunternehmen und Speditionsbetriebe

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

15. Informationstagung der Fachkommission Haftpflicht Bern, 26. Mai Klinische Versuche. Ulrich Stalder Chubb Insurance Company of Europe SE

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Transkript:

Vorwort... III Herausgeber- und Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Haftpflicht & Haftpflichtversicherung Willibald Posch Produkthaftung, Produktsicherheit und Versicherung... 3 I. Einleitung aus aktuellem Anlass... 3 II. Produkthaftung in Österreich im Überblick... 4 III. Versicherung des Produkthaftungsrisikos... 8 IV. Produktsicherheitsgesetz als Schutzgesetz... 11 V. Versicherung von Rückrufkosten?... 13 Wolfgang Lafenthaler Nationale und internationale Haftpflicht-Konzepte für KMU... 15 I. Definition KMU und Versicherungspotential... 15 II. Österreichischer Exportmarkt und Exportrisiko... 16 III. USA-Export und Spezifika des US-Marktes... 17 IV. Hold-Harmless-Agreement und Vendors Endorsement... 18 A. Hold-Harmless-Agreement... 18 B. Vendors Endorsement... 18 V. Exportrisiko versus Belegenheitsrisiko... 18 VI. Versicherungslösungen für ausländische stationäre Risiken... 19 A. FoS-Deckung... 19 B. Master Cover (MC)... 20 C. Twin Tower... 21 D. Koordiniertes Internationales HP-Programm/IVP... 22 VII. Spezialthemen... 23 A. Rückruf (Recall)... 23 B. Décennale-Haftung, Frankreich... 23 C. Cash before Cover... 23 D. Non-Admitted... 23 E. Embargos/Sanktionen... 24 VIII. Zusammenfassung... 24 VII

Attila Fenyves Das bewusste Zuwiderhandeln gegen Vorschriften in der Betriebshaftpflichtversicherung... 25 I. Einleitung... 25 II. 152 VersVG... 25 III. Abweichungen von 152 VersVG in AVB... 26 IV. Das bewusste Zuwiderhandeln gegen Vorschriften... 27 A. Der Wortlaut der Regelung... 27 B. Vorverlagerung des Verschuldensvorwurfs... 27 C. Verstoß gegen ein versicherungsrechtliches Schutzgesetz... 28 D. Zumindest grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls... 29 E. Erweiterung des Personenkreises, der dem Versicherungsnehmer zuzurechnen ist... 29 F. Judikaturbeispiele... 29 Gerhard Hellwagner/Christian Wetzelberger Die Haftpflichtversicherung im Lichte der Entscheidungen der Schlichtungskommission des Fachverbandes der Versicherungsmakler... 33 I. Einleitung... 33 A. Geschichte der RSS... 33 B. Aufbau und Funktion der Rechtsservice- und Schlichtungsstelle... 33 II. Ausgewählte Entscheidungen zur Haftpflichtversicherung... 35 A. Betriebshaftpflichtversicherung... 35 1. Gewährleistungsausschluss/Tätigkeitsklausel... 35 2. Einheitlicher Deckungsanspruch... 37 B. Privathaftpflichtversicherung... 38 1. Gefahr des täglichen Lebens... 38 2. Allmählichkeitsausschluss... 39 C. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung... 40 III. Zusammenfassung und Ausblick... 41 Roland Weinrauch Die Haftung des Versicherungsmaklers unter besonderer Berücksichtigung des 28 Z 3 MaklerG (best-advice-haftung)... 43 I. Einleitung... 43 II. Die Haftung des Versicherungsmaklers... 44 A. Allgemein... 44 B. Die Pflichten des Versicherungsmaklers nach 28 MaklerG... 45 C. Beobachtungen aus der Praxis zur best-advice-haftung... 47 III. Zusammenfassung... 48 VIII

II. D&O-Versicherung & Manager-Rechtsschutz Lisa Viktoria Lanner D&O-Versicherung unter besonderer Berücksichtigung des Claims-Made-Prinzips... 51 I. Vorwort... 51 II. Allgemeines zur D&O-Versicherung... 52 A. Begriff der D&O-Versicherung... 52 B. Rechtsnatur und Rechtsgrundlagen... 52 III. Entwicklung der D&O-Versicherung... 54 A. Entwicklung auf internationaler Ebene... 54 B. Entwicklung im deutschsprachigen Raum... 54 1. Rechtliche Zulässigkeit der D&O-Versicherung... 56 2. Verpflichtung zum Abschluss einer D&O-Versicherung?... 57 IV. Umfang des Versicherungsschutzes... 58 A. Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes... 58 1. Gegenstand der Versicherung... 58 a) Managerschutz (Side A)... 58 b) Firmenenthaftung (Side B)... 58 c) Deckung der Gesellschaft selbst (Side C)... 59 2. Vermögensschaden... 59 3. Wahlrecht des Versicherers... 60 4. Einschränkungen des sachlichen Umfangs... 60 a) Versicherungssumme... 60 b) Serienschadenklausel... 61 c) Pflichtwidrigkeitsausschluss... 64 (1) Vorsätzliche Pflichtverletzung... 65 (2) Wissentliche Pflichtverletzung... 65 (3) Vorsätzliche Schadensverursachung... 65 B. Zeitlicher Umfang des Versicherungsschutzes... 66 1. Vertragslaufzeit... 66 2. Der Versicherungsfall... 66 a) Allgemeines zum Claims-Made-Prinzip... 67 b) Rechtliche Zulässigkeit des Claims-Made-Prinzips auf europäischer Ebene... 68 c) Rechtliche Zulässigkeit des Claims-Made-Prinzips in Österreich... 72 (1) Einbeziehung in den Vertrag... 73 (2) Geltungskontrolle... 75 (3) Inhaltskontrolle... 77 d) Unangemessene Benachteiligung im Einzelfall... 80 3. Die Anspruchserhebung... 82 a) Schriftlichkeit... 82 b) Gerichtsklausel... 83 4. Obliegenheiten bei Eintritt des Versicherungsfalls... 83 IX

5. Aufweichung des reinen Claims-Made-Prinzips... 85 a) Rückwärtsdeckung... 85 (1) Vorkenntnisausschluss... 85 (2) Schutz vor Umdeckungslücken... 88 (3) Ausschluss der Rückwärtsdeckung im Einzelfall... 89 b) Nachhaftung... 89 (1) Rechtsnatur der Nachhaftung... 90 (2) Höhe der Nachhaftung... 91 (3) Dauer der Nachhaftung... 91 (4) Ausschluss der Nachhaftung... 93 c) Umstandsmeldung... 95 6. Exkurs: Persönliche D&O-Versicherung... 97 C. Räumlicher Umfang des Versicherungsschutzes... 99 V. Schlussbetrachtung... 100 Literaturverzeichnis... 101 Georg Aichinger Neue Trends in der D&O-Versicherung... 103 I. Managerrisiken... 103 A. Schadenersatzprozess... 103 B. Strafverfahren... 104 C. Dienstvertragliche Streitigkeit... 104 II. Grundlegendes... 104 III. Markt-Trends... 105 A. Steigende Anbieterzahl... 105 B. Steigende Verbreitung... 106 C. Höhere Versicherungssummen... 106 D. Prämienentwicklung... 107 E. Schadenentwicklung... 107 IV. Wording-Trends... 107 A. Versicherungssummen... 108 1. Aggregate Limits... 108 2. Wiederauffüllung... 108 B. Vertragslaufzeiten... 109 1. Ausdehnung der Versicherungsperiode... 109 2. Mehrjährige Verträge... 110 C. Versicherte Personen... 110 D. Nachmeldefristen... 110 E. Kontinuitätsklauseln... 111 F. Spezielle Klauseln... 112 1. Kostenübernahme bei Aufrechnungslage... 112 2. Verzicht auf Rückforderung von Kosten... 112 3. Cyber-Deckung... 113 X

V. Produkt-Trends... 114 A. Absicherung ehemaliger Organe... 114 B. Personal D&O... 115 C. D&O-Schutzpolizze... 116 D. D&O-Deckungsklage-Rechtsschutz... 116 VI. Gesamtbetrachtung... 118 Erwin Gisch Manager-Rechtsschutzversicherung D&O light oder mehr?... 119 I. Einleitung & Grundsätzliches... 119 A. Grundlegendes zur D&O-Versicherung... 119 B. Grundsätzliches zur Manager-Rechtsschutzversicherung... 120 C. Notwendigkeit eines eigenen Rechtsschutzversicherungsprodukts für Manager?... 121 1. Allgemeines & Bausteinprinzip der ARB... 121 2. Gesellschaftsrechtsausschluss... 122 3. Ausschluss hinsichtlich Anstellungsverträgen gesetzlicher Vertreter juristischer Personen... 122 4. Zwischenfazit... 123 D. Grundsätzliche Unterschiede zwischen D&O-Versicherung (als Haftpflichtversicherung) und Manager-Rechtsschutzversicherung... 123 1. Doppelfunktionalität vs Kostentragung... 123 2. Für wen entfaltet die Versicherung ihre (primäre) Schutzwirkung?... 124 3. Freies Anwaltswahlrecht?... 125 II. Ausgewählte Themenbereiche im Detail... 125 A. Ad Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung... 125 1. Grundlegende Merkmale... 125 2. Versicherungsfall & zeitlicher Geltungsbereich... 126 B. Ad Straf-Rechtsschutzversicherung... 129 C. Exkurs: Wellnesspakete in der Manager-Rechtsschutzversicherung... 131 Fazit... 132 XI