Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit

Ähnliche Dokumente
Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Arbeitsstättenverordnung

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Telearbeitsplätze Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze

Arbeitsstättenverordnung. Novellierung der Arbeitsstättenverordnung wesentliche Regelungen

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt

Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018

Arbeitsstättenverordnung

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

1. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV)

Gefährdungsbeurteilung

Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz. Vom 4. Dezember 1996

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Telearbeit Status quo und Herausforderungen - aus (arbeits)medizinischer Sicht

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

GV05 Gesetze und Verordnungen

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Tagung Jena

Erhalt der psychischen Gesundheit

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Ergonomie in den Verordnungen

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Ein Blick aus Sicht der IG Metall

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Transkript:

1. Konferenz Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS 2006) im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006. Universität Passau, Februar 2006 (nur elektr. verfügbar http://www.gi-mms.de/mms2006/kurzbeitraege/kohn.pdf) (Zugriff 5/06) Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit Markus Kohn Referat 1.1 Informationstechnologie Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Alte Heerstraße 111 53754 St. Augustin markus.kohn@hvbg.de Abstract: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitspatz ist auch für die verschiedenen Formen der mobilen IT-gestützten Arbeit unerläßlich. Bisher liegt der Schwerpunkt des Arbeitsschutzes, insbesondere des institutionalisierten Arbeitsschutzes eher noch auf den traditionellen Formen der Arbeit. Ein Grund hierfür ist der häufig beklagte Mangel an gesetzlichen und untergesetzlichen Vorschriften für die Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen für Formen der mobilen IT-gestützten Arbeit. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die bisher existierenden gesetzlichen und sonstigen Regelungen durchaus eine Vielzahl von praktisch relevanten Arbeitsschutzmaßnahmen für mobile IT-gestützte Arbeit bieten. 1 Einleitung Die moderne Arbeit in der Informationsgesellschaft ist geprägt durch zwei Prozesse, die bereits heute große Teile des Arbeitslebens formen und zukünftig in noch weit stärkerem Maße formen werden: Informatisierung und Mobilisierung. Das Zusammenwirken von Informatisierung und Mobilisierung bewirkt einerseits eine Neukonstituierung von bislang eher traditionellen Formen der Arbeit, schafft anderseits jedoch auch völlig neue Formen der Arbeit, die in den bis dahin bekannten Kategorien nicht denkbar waren. Die Notwendigkeit von Sicherheit und Gesundheit des Arbeitenden bei seiner Arbeit ist selbstverständlich auch in diesen veränderten bzw. neuen Formen der Arbeit weiterhin gegeben im Mittelpunkt der Arbeit bleibt weiterhin in jeder Beziehung der Mensch. Die Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit des arbeitenden Menschen ist Aufgabe des Arbeitsschutzes. Im folgenden sollen einige der gesetzlichen Werkzeuge des Arbeitsschutzes aufgeführt und in ihren jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung von mobiler ITgestützter Arbeit dargestellt werden. 1

2 Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Jeder in Deutschland Beschäftigte hat einen rechtlichen Anspruch auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Sicherheit bedeutet hierbei im Wesentlichen die Vermeidung von physischen Gefahren und körperlichen Verletzungen. Gesundheit bezeichnet gemäß der Definition der WHO das ganzheitliche physische, mentale und soziale Wohlbefinden des arbeitenden Individuums selbst ([WHO46]).Die gesetzliche Grundlage hierfür ist das Arbeitsschutzgesetz ([ArbSchG03]). Es definiert die Pflicht des Arbeitgebers zur und das Recht des Arbeitnehmers auf Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit (ebd. 2, Abs.1) und stellt durch Benennung der Verantwortlichen und ihrer jeweiligen grundsätzlichen Verantwortlichkeiten den Rahmen für den betrieblichen und institutionellen Arbeitsschutz. Hinweise darauf, welche konkreten Maßnahmen durchzuführen sind, liefert das Arbeitsschutzgesetz jedoch nicht. Ähnlich verhält es sich mit anderen relevanten Gesetzen, wie dem Arbeitssicherheitsgesetz ([AsiG03]), das die zuständigen Fachkräfte mit ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen und Aufgaben benennt, oder selbst dem Arbeitszeitgesetz ([ArbZG04]), das zwar die tägliche Arbeitszeit auf acht Stunden festlegt, gleichzeitig jedoch eine Vielzahl von weit interpretierbaren Ausnahmemöglichkeiten zuläßt. Alle diese drei Gesetze definieren lediglich die allgemeinen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Eine weitergehende Konkretisierung erfolgt nicht. Als praktische Handlungsanleitung für die Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen im konkreten Fall sind diese Gesetze also nicht geeignet und im Übrigen auch gar nicht vorgesehen. Sehr konkret hinsichtlich der Angabe von Arbeitsschutzmaßnahmen ist dagegen eine Reihe von Verordnungen zum Arbeitsschutz, doch gibt es hier einige Probleme. So ist beispielsweise die Arbeitsstättenverordnung ([ArbStättV04]) nur gültig für Arbeitsstätten, und als solche gelten im Wesentlichen nur Orte in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebes oder Baustelle befinden [ ] (ebd., 2 Abs. 1 u. 2). Keine Arbeitsstätten in diesem Sinne und daher auch explizit vom Anwendungsbereich ausgeschlossen sind z.b. öffentliche Verkehrsmittel, Marktplätze oder Felder, Wälder und sonstige Flächen (ebd., 1 Abs. 2). Somit sind gerade diejenigen Arbeitsorte, an denen mobile IT-gestützte Arbeit bevorzugt stattfindet, keine Arbeitsstätten im Sinne der Arbeitsstättenverordnung und ihr somit auch nicht unterworfen. Die Arbeitsstättenverordnung definiert jedoch eine Vielzahl von Anforderungen an einen Arbeitsplatz, von denen einige von durchaus grundlegender Bedeutung für den Arbeitenden sind, wie z.b. - möglichst kurze Wege ins Freie (Anh. Abs. 2.3 b), - ausreichendes Tageslicht (Anh. Abs. 3.4 (1)), - Lärm von höchstens 85 db (Anf. Abs. 3.7) oder - ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft (Anh. Abs. 5.2 e). 2

Diese und andere in der Arbeitstättenverordnung aufgeführte Anforderungen für sicheres und gesundes Arbeiten können ebenso gut als Arbeitsschutzanforderungen für mobile IT-gestützte Arbeit angesehen werden insbesondere dann, wenn diese Arbeit nicht an einer Arbeitsstätte im Sinne der Verordnung stattfindet und dann eben nicht dem Schutz durch diese Verordnung unterliegt. Im Einzelfall kann für spezielle Maßnahmen dabei durchaus ein Spielraum verbleiben. Ähnlich wie die Arbeitsstättenverordnung ist auch die Bildschirmarbeitsverordnung ([BildscharbV96]) nicht anwendbar auf Bildschirmgeräte für den ortsveränderlichen Gebrauch (ebd. 1 Zif. 4). Die gesamte mobile IT-gestützte Arbeit fällt somit nicht unter die Arbeitsschutzbestimmungen dieser Verordnung. Der Anhang der Bildschirmarbeitsplatzverordnung zählt - neben einigen tatsächlich für mobile ITgestützte Arbeit irrelevante Anforderungen zu Arbeitsmitteln, wie z.b. Arbeitsstühle, Fußstützen und Vorlagenhalter eine beträchtliche Anzahl von grundlegenden ergonomischen und Gestaltungsprinzipien auf, die auch auf mobile IT-gestützte Arbeit angewandt werden können. Beispiele hierfür sind: - reflexions- und blendungsfreier Bildschirm (BildscharbV, Anh. Zif. 4), - ergonomische und deutlich beschriftete Tastatur (Zif. 9), - ausreichender Raum für wechselnde Arbeitshaltungen (Zif. 14), - niedrige elektromagnetische Strahlung der Geräte (Zif 19), - ergonomische Informationsdarstellung (Zif. 20) und - an die Aufgabe angepaßte Software (Zif 21.1). Auch diese Anforderungen sind als Arbeitsschutzanforderungen für mobile IT-gestützte Arbeit durchaus sinnvoll. Eine Anzahl deutscher oder internationaler Normen, die sich auf die technischphysikalischen Parameter der Arbeitsgeräte oder der Arbeitsumgebung beziehen, kann ebenfalls für den Arbeitsschutz bei mobiler IT-gestützter Arbeit herangezogen werden. So führt beispielsweise die Normenreihe EN ISO 9241 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten ([EN02]), die eine große Anzahl von Parametern und Richtlinien zur ergonomischen Gestaltung von Hardware (Teil 3-9) und Software (Teil 10-17) auf. Allgemeine Richtlinien für ganzheitliche Gestaltung der Arbeit mit IT-Systemen liefern insbesondere Teil 2 der Norm, aber auch Teil 2 der Norm DIN EN ISO 10075 ([EN00]). Welche Norm mit welchen Parameter für einen konkret gegebenen mobilen ITgestützten Arbeitsplatz bzw. für welche Geräte zutreffen oder für deren Gestaltung verwendet werden können, muß in jedem Einzelfall geprüft werden. Allgemein gültige Aussagen sind hierzu nicht möglich. 3

Weiterhin existiert eine Anzahl von berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Richtlinien, von denen exemplarisch an dieser Stelle nur die BG-Regel Grundsätze der Prävention ([BG05]) erwähnt. Neben der Beschreibung von grundsätzlichen Maßnahmen der Prävention wird hier z.b. auch die Durchführung der vom Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung weitergehend präzisiert. Einige der dort aufgeführten Gefährdungen, wie z.b. physische Belastungen durch unergonomische Gestaltung von Arbeitsmittel, aber auch Gefährdungen durch Mängel in der Arbeitsorganisation sowie psychomentale Fehlbelastungen durch Zeitdruck und Überforderung, können durchaus auch bei mobiler IT-gestützter Arbeit gegeben sein (ebd., Tabelle S. 8). Da diese BG-Vorschrift allgemeine Anwendbarkeit hat, wenn auch ohne einen Gesetzescharakter, dient sie somit auch dem Arbeitsschutz für mobile ITgestützte Arbeit. Ein weiteres, sehr flexibles Werkzeug zur Regelung von Belangen des Arbeitsschutzes stellen Betriebsvereinbarungen dar. Theoretisch bieten Betriebsvereinbarungen die volle Bandbreite von Gestaltungsoptionen, die durch gesetzliche o.ä. Regelungen nicht erfaßt werden. In der Praxis bietet sich hier jedoch ein eher desolates Bild: Die Analyse einer Reihe von dem Autor vorliegenden Betriebsvereinbarungen zur Telearbeit ergab, daß sich Arbeitsschutz stets nur in zwei Aspekten berücksichtigt wird: - der Arbeitsplatz muß den Bestimmungen der Arbeitsstätten- sowie der Bildschirmarbeitsverordnung genügen, - die Arbeitszeit muß den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes genügen. Die Verantwortung für Einhaltung der Bestimmungen über Arbeitsplatz und zeit wird dabei in der Regel dem Mitarbeiter übertragen. Aus einem Recht auf Arbeitsschutz des Mitarbeiters wird so eine Pflicht des Mitarbeiters zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Betriebsvereinbarungen zur mobilen IT-gestützten Arbeit lagen dem Autor nicht vor. Es ist jedoch zu vermuten, daß hier die Lage noch ungleich mehr zu wünschen übrig läßt, da die gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsplatz hier vollständig wegfallen. 3 Zusammenfassung und Ausblick Es existiert bereits eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Normen u.ä. zum Arbeitsschutz, die entweder auf mobile IT-gestützte Arbeit anwendbar sind und deren Prinzipien und Maßnahmen bei der Gestaltung der Arbeit berücksichtigt werden müssen, oder im Falle ihrer Nichtanwendbarkeit auf mobile IT-gestützte Arbeit in ihren zumindest grundsätzlich zutreffenden Prinzipien und Maßnahmen bei der Gestaltung mobiler IT-gestützter Arbeit beachtet werden sollten. Bis zu einer Anpassung der gesetzlichen Lage auf die an die Gegebenheiten moderner Arbeitsformen, zumindest hinsichtlich einer entsprechenden Erweiterung des Anwendbarkeitsbereichs, kann Arbeitsschutz in letzterem Fall jedoch nicht erzwungen werden sondern nur auf der Basis von Einsicht in die Notwendigkeit einer sicheren und gesunden Arbeitsgestaltung erfolgen. 4

Literaturverzeichnis [ArbSchG03] Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz ArbSchG), vom 7. August 1996 (Stand: Dezember 2003) (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/arbschg) (Zugriff: Oktober 2005) [ArbStättV04] Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV), vom 12. August 2004 (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/arbst_ttv_2004) (Zugriff: Oktober 2005) [ArbZG04] Arbeitszeitgesetz (ArbZG), vom 6. Juni 1994 (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/arbzg) (Zugriff: Oktober 2005) [ASiG03] [BG05] [BildscharbV96] [EN00] [EN02] [WHO46] Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (AsiG), vom 12. Dezember 1973 (Stand: November 2003) (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/asig) (Zugriff: Oktober 05) BG-Regel Grundsätze der Prävention (BGR A1). Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin, Oktober 2005 (http://www.hvbg.de/d/bgz/pdf_bild/pdf_bild_bgvr/bgra1_pdf.pdf) (Zugriff: Oktober 2005) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV) vom 4. Dezember 1996 (Stand: November 2003) (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bildscharbv) (Zugriff: Oktober 2005) Deutsche Norm DIN EN ISO 10075 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung, Teil 2: Gestaltungsgrundsätze Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), 2000 Deutsche Norm DIN EN ISO 9241 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), 2002 Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19-22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, p. 100) and entered into force on 7 April 1948. (http://www.who.int/about/definition/en/) (last access Apr. 05). 5