Auswertung der Betriebsrätebefragung 2016

Ähnliche Dokumente
15. Februar 2017 Aachen

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb?

Mein Leben- Meine Zeit Arbeit neu denken. Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz 31. März/1. April 2017 Folie 1 I 4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz I Uwe Schütz

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Arbeitszeitgestaltung im Betrieb

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Automobil- und Zuliefererkonferenz 4./5. Mai 2017 Folie 1 I Automobil- und Zuliefererkonferenz 2017

Betriebsrätinnentag Tarifrunde 2018 Arbeitszeit + Entgelt. Baden-Württemberg

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

Forum 1: Arbeitszeit und Flexibilität

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Zusammenfassung der Ergebnisse Sitzung des Netzwerks am in Frankfurt am Main

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Datenanalyse IHK-Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräfte für familienfreundliche Unternehmen im Bergischen Städtedreieck

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Die Befragung: Flexibilisierung und Arbeitszeit

Manfred Scherbaum Arbeitszeit Gesundheitsschutz Vereinbarkeit

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN ARBEITSZEITMODELLE UND FLEXIBILITÄTSANFOR DERUNGEN

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker

BEWERBUNGSBOGEN. Familienfreundliches Unternehmen in Krefeld

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

: Betriebsrätekonferenz: Arbeit sicher und fair

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

ARBEITSZEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND GESUNDHEIT. Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 Helge Baumann

gefördert durch die Otto Brenner Stiftung Institut für Arbeitsmarkt- und

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen

Diskussionspapier der IG Metall Bayern

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland

MUSTER. 1.1 Wenn Sie an Ihre persönliche Arbeitssituation denken: Haben Sie. 1.2 Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Arbeitsplatz in Gefahr ist?

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair

Arbeitszeiten in der Nahrungsmittelindustrie Status Quo, Trends und Herausforderungen

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in einer Arbeitswelt 4.0

Überblick. Historische Entwicklung. Digitaler Wandel. Handlungsauftrag. Aus der Praxis

Alle wichtigen Infos auf einen Blick Inhalt

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Miteinander für mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. metall-tarifrunde-2018.de

Titelformat zu bearbeiten

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011

für eine neue Arbeitszeitkultur.

Forum II: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Strategie Zukunft Arbeit 2020

Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt

Flexible Arbeitszeit

LOUISA Teilprojekt. Teilprojektträger ETZ Projektmanagement GmbH Nikolaistr.38, Weißenfels. Teilprojektdauer 18 Monate bis

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Miteinander für mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. metall-tarifrunde-2018.de

Gute Pause - besser drauf!

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten?

Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung Diskussionsstand in ver.di

Flexible Arbeitszeitmodelle

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Kurzarbeit, Qualifizierung und Arbeitszeitflexibilisierung als Krisenpuffer Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der WSI Betriebsrätebefragung

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

ARBEITSINTENSIVIERUNG IN DEUTSCHEN BETRIEBEN EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GEWERKSCHAFTEN

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger

Neuregelung der Arbeitszeiten

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO CHRISTIAN PIELE ALEXANDER PIELE

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

In vielen Betrieben sind Frauen seltener im Betriebsrat vertreten als in der Belegschaft 41,0 42,3 43,0 39,0 41,5 41,6 37,5 41,5 44,9 39,6 42,5 43,3

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

ALTERNSGERECHTE SCHICHTPLANGESTALTUNG BEI DER MAGNUM METALLBEARBEITUNG GMBH

Transkript:

Auswertung der Betriebsrätebefragung 2016 Befragte: Betriebsräte IG Metall Betriebe Verwertbare Datensätze / Anzahl Betriebe: 2134 Befragungszeitraum: 14.11.2016 25.11.2016 Auswertung durch: Fraunhofer IAO Vorliegende Berechnung: Erstauswertung (ungewichtete Ergebnisse) 1

Zusammensetzung der teilnehmenden Betriebe Betriebe nach Beschäftigtenzahl 32% 28% 22% 10% 6% [WERT] bis 99 Beschäftigte 100 bis 199 200 bis 499 500 bis 999 1000 bis 2999 ab 3000 Anmerkung: Die Zahlen beziehen sich auf die Gesamtbeschäftigtenzahl ohne Leiharbeitnehmer/innen. 2

Teilnehmende Betriebe nach Branchen (WZ Code 2008) Branchen Textil u. Bekleidung 3% Holz u. Kunststoff 4% Stahl 2% Metallerzeugung/-erzeugnisse 18% Elektrotechnik 14% Maschinenbau 21% Fahrzeugbau 12% MuE insgesamt 70% sonst. MuE 5% IT Dienstleistungen 2% Handwerk 10% Sonstige 10% 3

Fristigkeit der Schwankungen beim Personalkapazitätsbedarf im direkten Bereich Schwankungen des personalseitigen Kapazitätsbedarfs in der Produktion / im produktionsnahen Bereich 32% 18% 18% 13% 14% [WERT] von Tag zu Tag oder kurzfristiger von Woche zu Woche von Monat zu Monat von Quartal zu Quartal keine Schwankung weiß ich nicht Nur relativ wenige Betriebe (14%) zeigen weder kurz- noch längerfristige Schwankungen des personalseitigen Kapazitätsbedarfs in der Produktion/dem produktionsnahen Bereich. In der Hälfte aller teilnehmenden Betriebe gibt es dagegen von Woche zu Woche oder sogar von Tag zu Tag Schwankungen des personalseitigen Kapazitätsbedarfs. Das bedeutet sehr kurze Ankündigungsfristen für die Beschäftigten. 4

Angaben zu Leiharbeitnehmer/innen Leiharbeitnehmer/innen 15%, wir beschäftigen Leiharbeitnehmer/innen. 23% 62%, wir beschäftigen derzeit keine, bei entsprechendem Bedarf werden aber Leiharbeitnehmer/innen eingesetzt, wir beschäftigen grundsätzlich keine Leiharbeitnehmer/innen. In knapp zwei Drittel der befragten Betriebe werden aktuell Leiharbeitnehmer/innen eingesetzt. Nur 15% der Betriebe beschäftigen grundsätzlich keine Leiharbeitnehmer/innen. 5

Schichtarbeit Betriebe mit Schichtarbeit Formen der Schichtarbeit 64% 35% 65% 50% 14% 37% 15% 22% 17% 6% 11% Früh- oder Spätschicht Nachtschicht Wochenendschicht Knapp zwei Drittel der Betriebe nutzen eine oder mehrere Formen von Schichtarbeit. Die besonders belastenden Nacht- oder Wochenendschichten gibt es in 37% bzw. 17% der Betriebe. Anteil der Betriebe mit mehr als der Hälfte der Schichtarbeiter/innen in. Anteil der Betriebe mit einer gewissen Anzahl, aber weniger als der Hälfte der Schichtarbeiter/innen in 6

Wochenendarbeit Wochenendarbeit 17% 29%, regelmäßig, gelegentlich 54% Das freie Wochenende ist selten: in 4/5 aller Betriebe wird regelmäßig oder gelegentlich am Wochenende gearbeitet. 7

Existierende Formen von Arbeitszeitkonten Betriebe mit Arbeitszeitkonten Existierende Formen von Arbeitszeitkonten 5% 66% 95% 11% Betriebe mit Gleitzeitkonten Betriebe mit Langzeitkonten In 95% der Betriebe gibt es mittlerweile Arbeitszeitkonten. Gleitzeitkonten werden in 2/3 der Betriebe eingesetzt. Sie sind die am weitesten verbreitete Form von Arbeitszeitkonten. Langzeitkonten gibt es nur in 11% der Betriebe. 8

Kappungsgrenzen (in Betrieben mit Gleitzeitkonten) Kappungsgrenze bei Überschreitung 58% 64% 54% gibt es nicht 27% 24% 15% 12% 26% 20% gibt es und es wird selten gekappt gibt es und es wird häufig gekappt 10-Stunden-Marke täglicher Gleitzeitrahmen bestimmter Stundenumfang In den Betrieben mit Gleitzeitkonten erfolgt am Häufigsten die Kappung bei Überschreitung eines bestimmten Stundenumfangs. In 46% der betrachteten Betriebe verfällt in diesem Zusammenhang erbrachte Arbeitszeit, bei 20% der Betriebe geschieht dies sogar häufig. In 15% der Betriebe wird nicht nur häufig die Höchstarbeitsdauer von 10 Stunden überschritten, sondern es kommt aufgrund von Kappungen dabei auch zu einem Verfall der geleisteten Arbeitsstunden. 9

Informationen der Führungskräfte über die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter/innen (in Betrieben mit Gleitzeitkonten) Führungskräfte werden informiert über die Überschreitung der Höchstarbeitszeit von 10 Stunden Führungskräfte werden informiert bei Unterschreitung der Ruhezeit 8% 15% 23% 69% weiß nicht 44% 41% weiß nicht Führungskräfte häufig ahnungslos: Bei knapp einem Viertel der Betriebe mit Gleitzeitkonten gibt es im Falle von Überschreitungen der 10 Stunden Höchstarbeitszeit keine Benachrichtigung der Führungskräfte. Nur bei 41% der Betriebe werden die zuständigen Führungskräfte bei Verstößen gegen die Ruhezeit informiert. 10

Informationen der Mitarbeiter/innen über ihre Arbeitszeiten (in Betrieben mit Gleitzeitkonten) Information an Mitarbeiter/innen bei Überschreitung der Höchstarbeitszeit von 10 Stunden 5% Information an Mitarbeiter/innen bei Unterschreitung der Ruhezeit 11% 33% 62% weiß nicht 52% 37% weiß nicht Ein Drittel der Betriebe mit Gleitzeitkonten informiert die Beschäftigten nicht über eine Überschreitungen der 10 Stunden Höchstarbeitszeit. Noch schlimmer sieht es bei der Ruhezeit aus: hier informiert die Mehrheit der Betriebe die Beschäftigten nicht. 11

Den Führungskräften kommunizierter Prozess zum Umgang mit Prozess für Umgang mit Arbeitszeitverstößen Prozess für Umgang mit hohen Überstundenzahlen 8% 6% 49% 43% weiß nicht 45% 49% weiß nicht In fast der Hälfte der Betriebe gibt es keinen transparenten Prozess zum Umgang mit Arbeitszeitverstößen. 12

Arbeitszeitreduzierung für Kinder, Pflege Weiterbildung In nahezu der Hälfte der Betriebe gibt es Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit für Pflege und Weiterbildung verkürzen. In zwei von drei Betrieben gibt es Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, weil Kinder im Haushalt sind. 13

Existierende Betriebsvereinbarungen zur Vereinbarkeit von Kindern, Pflege, Qualifizierung und Arbeit Betriebsvereinbarung 17% 12% 10% Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Weiterbildung und Beruf Lebensphasengerechte Arbeit: Nur in jedem zehnten Betrieb existieren Betriebsvereinbarungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind es 12%. Digitalisierung der Arbeit: Nur in 17% der Betriebe gibt es Betriebsvereinbarungen zu Weiterbildung und Beruf. 14

Mobiles Arbeiten Möglichkeit mobilen Arbeitens Möglichkeit mobilen Arbeitens in Funktionsbereichen 57% 43% 20% 36% 26% 8% 15% Mobiles Arbeiten gibt es in 43% der Betriebe. Mobiles Arbeiten im Produktionsbereich gibt es in fast jedem zehnten Betrieb. 15

Mobile Arbeit ohne Zeiterfassung Mobile Arbeit ohne Zeiterfassung (Vertrauensarbeitszeit) 34%, mobile Arbeit ausschließlich mit Vertrauensarbeitszeit 49%, aber nicht ausschließlich mit Vertrauensarbeitszeit 17%, mobile Arbeit nur mit Zeiterfassung Nur in der Hälfte der Betriebe wird mobil geleistete Arbeitszeit komplett erfasst. Anmerkung: Hier werden NUR die Betriebe betrachtet, welche überhaupt mobile Arbeit anbieten. 16

Verwendungszweck von Langzeitkonten Betriebe mit Langzeitkonten Verwendung von Langzeitkonten 11% 89% 6% 3% 4% 5% 3% für früheren Rentetritt um Zeit für Weiterbildung anzusparen für 'Auszeiten' für Absenkung wie Sabbaticals Arbeitszeit für Sonstiges Nur rund jeder zehnte Betriebe setzt Langzeitkonten ein. Der Verwendungszeck von Langzeitkonten ist sehr unterschiedlich. Am häufigsten werden sie für einen früheren Rentetritt genutzt (6% aller Betriebe). Häufiger als die Nutzung für Auszeiten (4%) und Weiterbildung (3%) findet sich jedoch auch der Einsatz von Langzeitkonten für eine Absenkung der Arbeitszeit (5%). 17

Arbeitszeit und Betriebsratsarbeit Aktuelles Projekt zum Thema Arbeitszeit im Betriebsrat 57% 43% In nahezu der Hälfte der Betriebe wird innerhalb des Betriebsrats derzeit an Projekten zum Thema Arbeitszeit gearbeitet. 18

Handlungsfelder für die Betriebsratsarbeit Verfall von Arbeitszeit durch Nichterfassung oder Kappung Mobiles Arbeiten Kurze Ankündigungsfristen vs. selbstbestimmte Arbeitszeiten Verstöße gegen Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten Lebensphasengerechte Arbeit für Familie, Pflege und Qualifizierung Belastungen durch Schichtarbeit 19

Information und Erläuterung Gerundete Werte: Die einzelnen dargestellten Werte sind auf ganze Prozentzahlen gerundet (bei Werten unter 0,5% findet eine Abrundung, ab 0,5% eine Aufrundung statt). Bei Addition der dargestellten Einzelwerte können daher auch Werte über und unter 100% entstehen. Teilnehmer/innen: Für jeden teilnehmenden Betrieb hat stellvertretend ein Mitglied des Betriebsrates den Fragebogen ausgefüllt. Somit wurde jeder teilnehmende Betrieb nur einmal in den Berechnungen berücksichtigt. Die Angaben beruhen z. T. auf Schätzungen der Teilnehmer/innen. Bereinigungen auf Grundlage externer Daten wurden im Bedarfsfall durchgeführt. Gewichtung: Wesentlich in weiteren Analysen ist die Differenzierung nach Betriebsgrößenklassen (vgl. hierzu die Splittung der teilnehmenden Betriebe nach Größenklassen auf Folie 3). Die nachfolgenden Ergebnisse beruhen auf einem ungewichteten Datensatz; d. h. es erfolgten keine Gewichtungen nach Betriebsgröße oder weiteren betrieblichen oder strukturellen Bedingungen. Bei der Interpretation ist dies zu berücksichtigen. 20