Der Status der Einheit Wort im Französischen

Ähnliche Dokumente
INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Politik. Brigitte Vrochte

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I. Leben, Werk, Kontext

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die denominalen Verben des Französischen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

KAPITEL I EINLEITUNG

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Sprachentwicklung beim Kind

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Germanistik. Roman Seda

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Grammatik in Schulbüchern

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Sprachentwicklung beim Kind

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Sprache und Sprachwissenschaft

Einführung in die Linguistik

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Partikeln im gesprochenen Deutsch

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Die konklusiven Sprechhandlungen

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Strukturalismus als Methode

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Philosophie der Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Inhalt. Einleitung 1

Die Schriftkultur der Maya

Module des Studienganges

Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Click here if your download doesn"t start automatically

Text- und Stilanalyse

Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Was leistet Sprache?

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Einführung in die Sprachphilosophie

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Transkript:

Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit

Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene Wortbegriffe... 3 2.1 Der semantische Wortbegriff... 3 2.1.1 Aristoteles... 3 2.1.2 Nachfolger von Aristoteles... 4 2.1.3 Die Problematik des semantischen Wortbegriffs... 5 2.2 Der grammatische Wortbegriff... 6 2.2.1 Dionysios Thrax... 6 2.2.2 Thomas von Erfurt... 7 2.2.3 Neuere Sprachwissenschaft... 8 2.2.4 Die Word and Paradigm Grammar... 8 2.2.5 Die Problematik des grammatischen Wortbegriffs... 9 2.3 Der operationelle Wortbegriff... 10 2.3.1 Vorbemerkungen... 10 2.3.2 Kriterien für die Bestimmung des Wortes im Sinne des operationellen Wortbegriffs... 10 2.4 Der pragmatische Wortbegriff... 11 3. Probleme im Französischen bei der Definition des Wortes... 12 4. Das Wort als Zeichen und Wirklichkeit... 15 4.1 Das mot morphologique... 15 4.2 Das mot phonétique... 17 4.2.1 Typologie des Akzents und des mot phonétique... 17 4.2.2 Die Entstehung des mot phonétique... 19 5. Zusammenfassung... 20 6. Bibliographie... 21

1. Einleitung Geschichtlich betrachtet, gilt das Wort in der Sprachwissenschaft seit jeher als ein wichtiger Baustein der Sprache. Umso verwunderlicher ist es, dass die Identifizierung des Wortes in größeren sprachlichen Ausdrücken eine relativ späte Entdeckung in der kulturellen Entwicklung war. Dies ist der Grund, warum es weder im Griechischen, noch im Lateinischen ein Wort mit der sprachwissenschaftlichen Bedeutung Einzelwort gibt. 1 So bedeutet ónoma im Griechischen neben Wort auch Name und im Lateinischen bedeutet verbum neben Wort auch Rede und Sprichwort. Grundannahme war, dass die Kategorie Wort allen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft bekannt ist, das heißt, dass auch der Analphabet die Fähigkeit besitzt, in einer zusammenhängend gesprochenen Rede nachträglich diejenigen Lautfolgen voneinander zu trennen, die der Sprachwissenschaftler unter der Kategorie des Wortes eingereiht hat. Die Aufgabe des Sprachwissenschaftlers liegt nun darin, herauszufinden, woher wir das Wissen haben, eine Lautfolge unter die Kategorie Wort einzureihen. Es gibt jedoch keinen anderen Gegenstand, der in der Wissenschaft so wenig erforscht worden ist, wie der des Wortes. Daher liegt die Vermutung nahe, dass für etwas vermeintlich Selbstverständliches keine wissenschaftliche Klärung und Fundierung mehr notwendig sei. In der Geschichte der Sprachwissenschaft hat sich immer wieder herausgestellt, dass die ergiebigsten Fragestellungen gerade bei denjenigen Erscheinungen lagen, die aus mangelnder Distanz für selbstverständlich angesehen wurden. Eine solche Distanzierung zum Wort ist für uns als Sprecher europäischer Sprachen sehr schwierig, da in der Schrift Lautkomplexe als Wörter voneinander getrennt werden. Dem Wissenschaftler wird das Wort vielleicht erst dann zum Problem, wenn er sich mit einer noch nicht schriftlich fixierten Sprache auseinandersetzt. Merkwürdig ist, dass auch die strukturalistische Sprachwissenschaft in Amerika, die gerade solche Situationen schwerpunktmäßig untersucht, sich mit der Definition des Wortes äußerst schwer tut. Sie rechnet wohl mit ihm als Element, aber es wird an keiner Stelle in der Literatur klar, wo der prinzipielle Unterschied zwischen Wort und Morphem liegt. 1 Vennemann, Th et al.: Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung, Darmstadt 1982, S.1 2

2. Verschiedene Wortbegriffe In der Geschichte der Sprachwissenschaft haben bisher drei Gesichtspunkte bei der Definition der Einheit Wort eine Rolle gespielt. Der älteste ist der semantische. Er geht auf Aristoteles zurück und dominiert in der traditionellen Logik, der Lexikographie und der Semantik. 2 Der grammatische Wortbegriff wurde von der alexandrinischen Grammatik ausgearbeitet. Dieser bildet die Grundlage für nahezu alle traditionellen Grammatiken. Das Hauptaugenmerk der amerikanischen Deskriptivisten liegt auf dem operationellen Wortbegriff, da auf semantischer und grammatischer Ebene das Morphem an die Stelle des Wortes getreten ist. Die oben vorgeschlagenen Möglichkeiten das Wort zu definieren entsprechen der traditionellen Einteilung der Sprachwissenschaft. Der grammatische Wortbegriff, der die formale Wortstruktur untersucht, ist Gegenstand der Wortsyntax. Der semantische Wortbegriff hingegen, welcher sich auf das bezieht, was durch ein Wort bezeichnet wird, ist Gegenstand der Wortsemantik. Der Wortbegriff der amerikanischen Deskriptivisten entspricht dem pragmatischen Wortbegriff, welcher sich mit den verschiedenen Kommunikationssituationen auf verbaler und nonverbaler Ebene auseinandersetzt. Im Folgenden sollen nun die verschiedenen Wortbegriffe dargelegt werden. 2.1 Der semantische Wortbegriff 2.1.1 Aristoteles Wie bereits erwähnt wurde der semantische Wortbegriff von Aristoteles grundlegend bestimmt. Zu seiner Zeit war die Sprache in ihrer grammatischen Struktur noch nicht erfasst. Des weiteren grenzte man die Wörter in der Schrift üblicherweise noch nicht ab, weshalb nur eine semantische Definition des Wortes möglich war. Bei der Definition verwendet Aristoteles entweder den sehr eng gefassten Ausdruck Name oder er gebraucht Umschreibungen. Die wichtigsten Äußerungen von Aristoteles finden sich in den Kategorien der Hermeneutik und der Poetik. 3 Darin differenziert Aristoteles zwischen verbundenen und unverbundenen Äußerungen. Erstere ist laut Aristoteles Definition ein Satz, letztere ein einzelnes Wort. Die unverbundenen Äußerungen teilt Aristoteles ihrerseits noch einmal in zehn Unterkategorien ein. Die Zuteilung eines Wortes in eine Kategorie hängt davon ab, was es bezeichnet. Eine Definition des Wortes unter den Gesichtspunkten der Kategorien könnte 2 Weber, H.: Zur Systematik und Geschichte des Wortbegriffs, In: H. Weber: Aristotelische Sprachwissenschaft, Tübingen 1981.161 3 Weber, H.: Zur Systematik und Geschichte des Wortbegriffs, In: H. Weber: Aristotelische Sprachwissenschaft, Tübingen 1981. 163 3