Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Ähnliche Dokumente
Rassismus in der Gesellschaft

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

Krafttraining und Prävention

Neue Formen der Leistungsbewertung

Die Konversion zum Zen-Buddhismus in Deutschland

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Geschlecht und Kriminalität

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Scham - angeboren oder anerzogen?

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Wenn Zwänge das Leben von Kindern und Jugendlichen bestimmen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

GER_C2.0607S. Diagnose ADHS. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0607S.

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

ADHS bei Erwachsenen

BEWEGUNG IST LEBEN LEBEN IST BEWEGUNG

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Germanistik. Caroline Boller

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Suizid im Jugendalter

Frühjahr 2015 Realschule

Maria Kotulek. Menschen mit Demenz spirituell begleiten. Impulse für die Praxis. Schwabenverlag

2 Begriffserklärungen Organischer-, Biologischer- und Ökologischer Landbau 13

Die Akzeptanz von Bio-Produkten

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Fragebogen zur Entwicklung von ADHS im Laufe des Erwachsenwerdens

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5889

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Integration - ein hehres Ziel

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Das C-Teile-Management bei KMU

Judenhut und Gelber Fleck

Vertrauen im Internet

Bodenbildungsprozesse

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Kaffeehaus versus Coffee House

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wissenschaftlicher Hintergrund

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Mediation und Verhandlung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Bildungschancen von Autisten

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Arthur Schnitzler im Nationalsozialismus

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Transkript:

Geisteswissenschaft Katja Apel Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. ADHS, allgemeine Einführung... 3 2.1 Definition und Begriffserklärungen... 3 2.1.1 Definition... 3 2.1.2 Begriffe... 5 2.2 Ursachen und Formen von ADHS... 5 2.2.1 Ursachen von ADHS... 5 2.2.2 Formen von ADHS... 6 3. Die besondere Herausforderung Schule für Kinder mit ADHS... 8 3.1 Herausforderungen in der Schule... 8 3.1.1 Konzentration im Zusammenspiel mit Lernschwächen... 8 3.1.2. Soziale Kompetenz in der Schule... 12 3.2 Das Mitwirken der Lehrer... 13 3.2.1 Anforderungen an die Lehrkräfte... 13 3.2.2 Förderung bei Lernproblemen... 15 4. Fazit... 18 5. Literaturverzeichnis... 22 5.1 Quellenverzeichnis... 22 5.2 Abbildungsverzeichnis... 22

1. Einleitung In der alltäglichen Praxis wird oft von dem Begriff ADHS gesprochen. Häufig werden in Zeitungen und im Internet Artikel zu ADHS veröffentlicht. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Schule als besondere Herausforderung für Kinder mit ADHS. Fast jeder kennt sie, die Geschichten des Struwwelpeters. Hierzu gehört auch der Zappelphilipp, geschrieben von dem Frankfurter Nervenarzt Dr. Heinrich Hoffmann. Dieser beschrieb schon vor 150 Jahren das Phänomen hyperaktiver Kinder in seiner Kinderliteratur. Häufig wird die Frage gestellt, ob es die Hyperaktivität erst seit neuester Zeit gibt, diese ist somit mit einem klaren nein zu beantworten. Ettrich beschreibt in ihrem Buch von 2006, dass die Häufigkeiten von ADHS zwischen 3 und 10% im Schulalter (Ettrich/Ettrich 2006, S. 82) schwanken. Es ist somit zu dementieren, dass die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung eine Modekrankheit ist. Der Aufbau dieser Arbeit stützt sich auf die Leitfrage: Welche besondere Herausforderung bedeutet für Kinder mit ADHS der Schulalltag? In Kapitel 2 ist eine allgemeine Einführung zu dem Begriff ADHS zu finden. In Kapitel 2.1 sind eine Definition einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Begriffserklärungen zu finden. Es wird hier außerdem beschrieben, wie eine ADHS diagnostiziert wird. Dies betreffend werden verschiedene Fragebögen aufgelistet, die im Rahmen der Untersuchungen an die betreffenden Personen ausgeteilt werden. Das Kapitel 2.2 befasst sich mit den Ursachen und Formen von ADHS. Zuerst wird beschrieben, welche Ursachen eine Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung hat. Generell geht man von einer multifaktoriellen Genese aus, bei der beispielsweise Organische Faktoren eine Rolle spielen. Die multifaktorielle Genese wird im weiterführenden Text beschrieben. Anschließend zeigt das Bio-psychosoziale Erklärungsmodell die Zusammenhänge der verschiedenen Faktoren. 1

Basierend auf einem Buch von Schröder 2006 wird weiterführend in Kapitel 2.2 beschrieben, welche Formen von ADHS es gibt. Angesprochen werden die drei Formen von ADHS. Den kombinierten Typ, den vorwiegend unaufmerksamen Typ und den vorwiegend hyperaktiv, impulsiven Typ (vgl. Schröder 2006, S. 34). Das Kapitel 3 beschreibt die besondere Herausforderung Schule für Kinder mit ADHS. In Kapitel 3.1 werden die Herausforderungen in der Schule thematisiert. Das Kapitel 3.1.1 zeigt Konzentration im Zusammenspiel mit Lernschwächen auf. Diese werden anhand des Zusammenspiels verschiedener Einflussfaktoren, wie beispielsweise Nebengeräuschen, beschrieben. Im weiterführenden Text wird außerdem aufgezeigt, dass Kinder mit ADHS oft Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen haben. Diesbezüglich haben Kinder mit ADHS Probleme, dem Unterricht zu folgen und somit auf dem Stand der MitschülerInnen zu bleiben. Außerdem werden allgemeine Probleme von Kindern mit ADHS in der Schule aufgezeigt. In Kapitel 3.1.2 wird beschrieben, welche soziale Kompetenz Kinder mit ADHS aufbringen müssen, dies jedoch nicht immer können. Das Kapitel 3.2 befasst sich mit dem Mitwirken der Lehrer. Das Unterkapitel 3.2.1 beschreibt die Anforderungen an die Lehrkräfte. Wichtig ist beispielsweise eine gute Lernatmosphäre und die spezielle Förderung und Forderung des Kindes durch besondere Leistungen. In Kapitel 3.2.2 werden Förderungsmöglichkeiten bei Lernproblemen aufgezeigt. Möglichkeiten bieten hier zum Beispiel mehr mündliche Leistungen einzufordern und mehr Zeit für die Klassenarbeiten einzuplanen. Im folgenden Text werden Möglichkeiten der Hilfen bei unsauberen Schriftbildern, des Lesens und Rechnens gegeben und unter den Aspekten der Herausforderung Schule für Kinder mit ADHS behandelt. 2