Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Ähnliche Dokumente
Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Greening und KULAP 2015

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Umsetzung in der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Wildlebensraumberatung in Bayern

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Antrag auf Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen

Das Kulturlandschaftsprogramm

Möglichkeiten für Blühstreifen

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Moderation als Erfolgsfaktor

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Gerd Trautmann, HMUELV

1. Anbaudiversifizierung

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Flächenkontrollen 2015

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Merkblatt 2017 bis 2021 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

1. Anbaudiversifizierung

Merkblatt 2015 bis 2019 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Merkblatt 2018 bis 2022 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Merkblatt 2019 bis 2023 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening in der Landwirtschaft

GAP - Direktzahlungen

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Transkript:

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD

Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen zur Förderung einer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft (Biodiversität) Greening-Auflage 5% ökologische Vorrangfläche und Kombinationsmöglichkeiten mit AUM

Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Zielsetzung: Boden- und Gewässerschutz Biodiversität = biologische Vielfalt Klimaschutz Förderung Ökolandbau Breite Einbindung der Landwirtschaft!

Neu: Wildlebensraumberater Philip Bust Fachzentrum Agrarökologie AELF Krumbach Aufgaben des Wildlebensraumberaters: 1. Beratung von Landwirten, Jägern und Jagdgenossen bezüglich Maßnahmen zur Verbesserung der Wildlebensräume in der Agrarlandschaft 2. Beratung zu förderfähigen Maßnahmen im Rahmen KULAP und VNP 3. Individuelle Beratung für Landwirte, Jagdgenossen und Jäger 4. Informationsveranstaltungen, Arbeitskreise 4

Vernetzung durch Agrarökologische Flächen Feldbegradigung Schutzstreifen an Hecke Waldrand Gewässerrandstreifen 5

Ansatzpunkte für die Schaffung von Verbundsystemen KULAP Bayerisches Vertragsnaturschutz -programm VNP/EA Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm Greening- Auflage 5% ÖVF Freiwillige Maßnahmen und weitere Programme 6

KULAP 2015 - Maßnahmenübersicht Klimaschutz B20, B21 - Extensive Grünlandnutzung für Raufutterfresser B22, B23 - Extensive Grünlandnutzung für Raufutterfresser auf Almen/Alpen B25, B26 - Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung B28, B29 - Umwandlung von Acker- in Grünland in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten (auch auf Moorstandorten) Boden- und Wasserschutz B30 - Extensive Grünlandnutzung in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten B34 - Gewässer- und Erosionsschutzstreifen B35 - Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten B36- Winterbegrünung mit Wildsaaten B37, B38 - Mulch-/ Streifen-/Direktsaatverfahren bei Reihenkulturen B39 - Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten Biodiversität - Artenvielfalt B40 - Erhalt artenreicher Grünlandbestände B41 - Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern B44, B45, B46 Vielfältige Fruchtfolge mit Eiweißpflanzen, großkörnigen Leguminosen bzw. alten Kultursorten B47- Jährlich wechselnde Blühflächen B48 - Blühflächen an Waldrändern / Feldflur B49 - Erneuerung und Pflege von Hecken und Feldgehölzen Kulturlandschaft B60 Sommerweidehaltung (Weideprämie) B50 - Heumilch Extensive Futtergew. B51 - Mahd von Steilhangwiesen B52 - Behirtung von Almen/Alpen B55 - Weinbau in Steilund Terrassenlagen B56 - Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen B57 - Streuobst B58 - Extensive Teichwirtschaft B59 - Struktur- und Landschaftselemente B10 - Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb (Umstellung und Beibehaltung) 7

B34 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen Gefördert wird die dauerhafte und gezielte Einsaat bzw. Beibehaltung eines 5 30 m breiten Grünstreifens auf Acker entlang eines ständig oder periodisch wasserführenden Gewässers Verzicht auf jegliche Düngung / keine Bodenbearbeitung kein flächendeckender chemische Pflanzenschutz einzelflächenbezogen mind. einmal jährlich Mähen, Beweiden oder Mulchen920 /ha Prämie: 920 /ha 8

B34 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen Nutzung als ÖVF - Was ist zu beachten? Brache (1,0) Feldrand (1,5) Pufferstreifen (1,5) Ackerstreifen am Wald (1,5) max. Breite - - 20 m 20 m 10 m Nutzung keinerlei landwirtschaftliche Erzeugung einzelflächenbezogen Schnittnutzung und Beweidung ab 1. Juli erlaubt, wenn vom angrenzenden AL unterscheidbar Bewirtschaftungsruhe: vom 01.04. 30.06. kein Zerkleinern und Mähen des Aufwuchses Prämie: 670 /ha 560 /ha 560 /ha 560 /ha kein chemischer Pflanzenschutz Einzelpflanzenbekämpfung nach Zustimmung durch AELF 9

B35 Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten einzelflächenbezogen Gefördert wird der Anbau von Zwischenfrüchten oder Untersaat auf Ackerflächen bzw. in Dauerkulturen gezielte Ansaat bis spätestens 1. Oktober keine Vorgaben, zu den angebauten Kulturen bis Vegetationsende muss ein für eine erosions- und nitrat- mindernde Wirkung ausreichender Pfl.bestand vorhanden sein nach der Aussaat keine chemischen PSM Bodenbearbeitung frühestens nach dem 15. Februar Aufwuchs darf nur mechanisch beseitigt werden Prämie: 70 /ha 70 /ha 10

B36 Winterbegrünung mit Wildsaaten einzelflächenbezogen Förderkriterien wie bei B35 Winterbegr. mit Zwischenfrüchten Ansaat spezieller Äsungs- und Deckungsmischungen auf Ackerflächen bzw. in Dauerkulturen Nutzungs-, Einarbeitungs- und Mulchverbot bis 15. Februar max. 10 ha je Betrieb förderfähig Prämie: 120 /ha 11

B47 Jährlich wechselnde Blühflächen einzelflächenbezogen jährliche Neuansaat mit speziellen Saatgutmischungen (LfL) 12

B47 Jährlich wechselnde Blühflächen einzelflächenbezogen jährliche Neuansaat mit speziellen Saatgutmischungen (LfL) von der Aussaat (Frühjahr) bis zum 1. September kein Befahren bzw. keine Bearbeitung und keine Nutzung Festlegung der Fläche im Grundantrag notwendig (für 5 Jahre) erlaubte jährliche Abweichung: + 50 % und 30 % mind. 0,10 ha je FS und max. 3,00 ha je Betrieb Prämie: B47 600 /ha 13

B48 Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur einzelflächenbezogen Ansaat spezieller Saatgutmischungen (LfL) Misslingt die Aussaat, ist das AELF zu informieren und Nach- bzw. Neuansaat spätestens im folgenden Frühjahr nach der Aussaat ist während des gesamten Verpflichtungszeitraumes weder ein Befahren/Bearbeiten noch eine Nutzung zulässig bei starker Verunkrautung Ausnahmegenehmigung durch AELF möglich mind. 0,20 ha je FS und max. 3,00 ha je Betrieb Prämie: B47 600 /ha (EMZ bis 5000 /ha) über 5000 /ha EMZ + 15 /100 /ha 14

B41 Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern Nutzungsverzicht auf Wiesen (451), Mähweiden (452), Wechselgrünland (428) sowie neueingesätes Grünland (441) entlang von Waldrändern vor dem 1. Juli Flächen müssen unmittelbar an den Wald angrenzen AELF kann Ausnahmen genehmigen Hauptnutzung bis 15. November Mindestgröße je Feldstück 0,20 ha max. 3,00 ha je Betrieb Prämie: B41 250 /ha einzelflächenbezogen 15

B40 Erhalt artenreicher Grünlandbestände einzelflächenbezogen Erhalt von vier Kennarten durch extensive Bewirtschaftung jährliche Hauptnutzung bis 15. November max. 150 ha je Betrieb förderfähige NC 451 454 und 460 Prämie: B40 250 /ha 16

VNP 2015 - Maßnahmenübersicht 17

GAP Prämiensystem ab 2015 Ges samtprämie ( /ha) 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Junglandwirte Greening - Prämie Umverteilungsprämie Basisprämie 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 beantragte Fläche/Zahlungsansprüche (ha)

GAP 2015 - Greening Greening Komponenten Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt 5 % ökologische Vorrangflächen (ÖVF) vom Greening freigestellt sind Öko-Betriebe und Kleinerzeuger Die weiteren Ausführungen zum Greening sind vorläufig und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Greening - ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Welche Flächen werden anerkannt? Gew. Faktor Kombination mit KULAP-Maßnahmen Stillgelegte Flächen / Brache 1,0 B34 Winterzwischenfrüchte /Grasuntersaaten 0,3 B35 / B36 Leguminosen (Reinsaat) Ackerbohnen / Erbsen / Soja / Luzerne / Klee / Pufferstreifen z. Gewässer- u. Erosionsschutz Feldränder Ackerstreifen an Waldrändern CC Landschaftselemente Hecken, Baumreihen, Feldgehölze Feldraine, Terrassen, Feuchtgebiete Erstaufforstungsflächen Niederwald mit Kurzumtrieb 0,7 1,5 2,0 bis 1,0 1,0 0,3 B45 B 34 B47 / B 48

ÖVF Stilllegung / Brache (NC 062) Faktor: 1,0 Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat keine landw. Erzeugung während des gesamten Antragsjahres Bewirtschaftungsruhe vom 01.04. - 30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses Umbruch mit unverzüglich folgender Ansaat zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von AUM ist zulässig, aber nicht vom 01.04. - 30.06. kein chem. Pflanzenschutz / keine N-Düngung zulässig mind. 1x jährliche Pflege der Fläche notwendig (keine Nutzung) ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur (Ernte im nächsten Jahr) incl. Pflanzenschutz und Düngung zulässig Mindestgröße: 0,10 ha

ÖVF Pufferstreifen (NC 056 u. 057) - Faktor: 1,5 Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat Breite mind. 1 m bis max. 20 m parallel zum Gewässer Pufferstreifen kann auch DG sein, wenn dieses vom angrenzenden AL abgegrenzt ist Pufferstreifen kann bis zu 10 m Breite Ufervegetation enthalten (= separates Polygon außerhalb des Feldstücks), aber Ufervegetation darf nicht breiter als 10 m sein (Verfügungsgewalt erforderlich)

ÖVF Pufferstreifen (NC 056 u. 057) - Faktor: 1,5 keine landwirtschaftliche Erzeugung, aber Schnittnutzung und Beweidung erlaubt, sofern Pufferstreifen vom angrenzenden Acker unterscheidbar ist Bewirtschaftungsruhe vom 01.04. - 30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses Umbruch mit unverzüglich folgender Ansaat zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von AUM ist zulässig, aber nicht vom 01.04. - 30.06. kein chem. Pflanzenschutz / keine N-Düngung zulässig grenzt Stilllegung, an ist alles Stilllegung ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur für die Ernte des nächsten Jahres mit dem erforderlichen Pflanzenschutz zulässig keine Mindestparzellengröße

ÖVF Ackerstreifen an Waldrändern (NC 054) Faktor: 1,5 Breite mind. 1 m bis max. 10 m Die parallel zum Wald verlaufende Seite eines Ackerfeldstücks muss direkt angrenzen (kein Weg, Bachlauf usw. dazwischen). Fläche war bisher Ackerland (einschließlich LE) keine Mindestparzellengröße

ÖVF Ackerstreifen an Waldrändern (NC 054) Faktor: 1,5 Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat. keine landwirtschaftliche Erzeugung, aber Schnittnutzung und Beweidung erlaubt, sofern Pufferstreifen sich vom angrenzenden Acker unterscheidet Bewirtschaftungsruhe vom 01.04. - 30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses Umbruch mit unverzüglich folgender Ansaat zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von AUM ist zulässig, aber nicht v. 01.04. - 30.06. kein chem. Pflanzenschutz / keine N-Düngung zulässig grenzt Stilllegung an, ist alles Stilllegung ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur für die Ernte des nächsten Jahres mit dem erforderlichen Pflanzenschutz zulässig

ÖVF Feldränder (NC 058) Faktor: 1,5 Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat Breite 1 bis max. 20 m - auch innerhalb des Schlages möglich keine landw. Erzeugung während des gesamten Antragsjahres Bewirtschaftungsruhe vom 01.04. - 30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses Umbruch mit unverzüglich folgender Ansaat zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von AUM ist zulässig, aber nicht vom 01.04. - 30.06. kein chem. Pflanzenschutz / kein N-Düngung zulässig mind. 1x jährliche Pflege der Fläche notwendig (keine Nutzung) ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur für die Ernte des nächsten Jahres mit dem erforderlichen Pflanzenschutz zulässig keine Mindestparzellengröße

Danke für die Aufmerksamkeit Weitergehende Informationen erhalten Sie am AELF unter Tel.: 09081 2106 0 oder unter www.stmelf.bayern.de Antragsfrist bis 13. März 2015 verlängert!