Sporttherapie PPS 5.Semester

Ähnliche Dokumente
Panikstörung und Agoraphobie

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Anhang: Arbeitsblätter

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Durchbrechen von Vermeidungszyklen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Psychosomatische Grundversorgung

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Zwangsstörungen bewältigen

Stärker als die Angst

A. Mathews, M. Gelder, D. Johnston: Platzangst

Stärker als die Angst

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Entstehung und Prävention von Schulangst

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Borderline-Trialog Frankfurt am Main Seite 1 von 5

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Gepflegt gesund werden.

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Regulationstraining 1 I

4 Rüstzeug zur schnellen Heilung Teil 3

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Unterrichtseinheit 54

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Denken ist die beste Heilung

ARBEITSZUFRIEDENHEIT

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Agoraphobie und Panikstörung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Homöopathischer Fragebogen Kind

Holger B. Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Psychiatrie und Psychosomatik

Die laufschule.at stellt sich vor

M01 Checkliste zur Exploration der Angst in sozialen Situationen (ECL-Soziale Angst) 1

Die laufschule.at stellt sich vor

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Physische Interventionen - Möglichkeiten und Grenzen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Sitzung 1: Psychoedukation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Begleitbuch zur Angsttherapie. Grundlagenwissen für Patienten

Psychotherapie der Angststörung Beispiel: Panikstörung mit Agoraphobie

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Heilpraktiker Psychotherapie

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Entwicklung von psychischer Resilienz. Stellenwert der Selbstwirksamkeit für die Entstehung von Resilienz

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Der Haß auf die Liebe

Weitere Therapieziele

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Psychoonkologie in der Nachsorge

Seelisches Gleichgewicht

Anti-Stress und Anti-Burnout Programm

Die vielen Gesichter des Parkinson

Transkript:

Prinzipien der Konfrontation: Sporttherapie PPS 5.Semester Angstbewältigungstraining - Flooding 1. Nicht-graduelle Vorgehensweise: Therapeut und Patient suchen bereits am ersten Therapietag die am meisten angstauslösenden Situationen auf. 2. Nach Möglichkeit sollten in den Übungssituationen alle für den Patienten erschwerenden Bedingungen vorliegen. 3. Der Patient darf die Übungssituation erst dann verlassen, wenn die evtl. auftretende Angst vorbei ist. 4. Die Übungssituationen sollten an die individuelle Erkrankungsgeschichte und den jeweiligen Lebensraum der Patienten angeglichen werden. 5. Der Patient sollte bereits frühzeitig die ersten phobischen Situationen allein aufsuchen. (Marburger Modell, Therapiekonzept der AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim)

Vorbereitungen mit dem Patienten: - Physiologisches Modell Sporttherapie PPS 5.Semester Angstbewältigungstraining - Flooding - Besprechung des Störungsmodells (lerntheoretisches Modell): Entstehung / Aufrechterhaltung / Teufelskreis der Angst - Festlegung der Ziele - Festlegung der Regeln - Genaue Informationen über Bedingungen / Ablauf / Therapeutenverhalten - Festlegen der Übungssequenzen / Dauer - Entscheidung des Patienten über Teilnahme und Verpflichtung zum Durchhalten, alleine Üben, unabhängig von der Tagesform Durchführung der massierten Reizkonfrontation in vivo: - Offenes Ende - Alle aufkommenden Gefühle zulassen - Körperliche Symptome detailliert beobachten und beschreiben (Körper-Check) - Detaillierte Situationsbeschreibung - Trennung von Phantasie ( Horrorkoffer ) und Realität - In Kontakt bleiben - Bauchatmung / Atementspannung - Bewegung (falls möglich)

Voraussetzungen: - Organdiagnostik ist abgeschlossen Sporttherapie PPS 5.Semester Angstbewältigungstraining - Flooding - Sorgfältige Verhaltensanalyse: Erhebung der Angstauslöser / Erstellen der Angsthierarchie / Klärung der Funktion der Angstsymptomatik - Patient ist motiviert - Vorherige Reflexion und Klärung der therapeutischen Beziehung Die Reizkonfrontation muss immer in ein Gesamttherapiekonzept und in ein therapeutisches Beziehungsgefüge eingebettet sein und darf nicht reflexhaft angewendet werden! Kontraindikation für eine Reizkonfrontation in vivo: Relative Kontraindikationen: - Psychose - Hysterische / histrionische Störung - Koronare Herzerkrankung - Borderline - Hypertonus - Z.n. Schlaganfall - Synkopen als Hauptsymptom

10 Regeln für ein Selbstgespräch zur Angst- und Panikbewältigung in Übungssituationen Lesen Sie bevor Sie üben die 10 Regeln so sorgfältig, dass Sie sie jederzeit abrufbereit im Kopf haben! Halten Sie sich beim Beginn von Panikgefühlen sofort an diese Regeln! 1. Meine Angstgefühle und dabei auftretende körperliche Symptome sind verstärkte normale Stressreaktionen! 2. Diese Angstreaktionen sind nicht schädlich für meine Gesundheit! 3. Ich verstärke meine Angstreaktionen nicht selbst durch furchterregende Phantasievorstellungen! 4. Ich bleibe immer in der Realität! Ich beobachte und beschreibe, was wirklich geschieht! 5. Ich warte in der Situation, bis die Angst vorübergeht! 6. Ich beobachte, wann und wie die Angst von alleine wieder abnimmt! 7. Ich gebe mir die Chance, Fortschritte zu machen; ich vermeide nicht! 8. Ich führe meine Übungen bis zum Abschluss durch! 9. Ich bin stolz auf meine bisherigen Bemühungen und Erfolge (auch die kleinen)! 10. Ich nehme mir Zeit für die Übungen!

Der Teufelskreis der Angst

Stressmodell

Angstverlaufskurven Aus: Gisela Bartling et al.: Reizüberflutung. Theorie und Praxis. Kohlhammer 1979. S. 160 f

Angstbewältigungstraining im Rahmen der Sporttherapie Voraussetzungen und Kontraindikationen: siehe Flooding Ablauf: Informieren über körperliche Symptome der Angst (= psychische Belastung) durch Merkblatt / Gespräch Vergleich der körperlichen Symptomatik bei physischen bzw. psychischen Belastungen (Theorie / Körper-Checkliste) Aktion: Provokation körperlicher Belastungssymptomatik (Praxis: z.b. auf Fahrradergometer) -> Körper-Checkliste Reflexion: ähnliche Symptome, also gesunde bzw. normale Reaktionen des Körpers bei körperlicher wie psychischer Belastung Aktion: Spielerisch - sportliche Angstsituationen schaffen Reflexion: Welche körperlichen Reaktionen kann ich in der Situation spüren? Wie spüre ich die Angst? Welche Verhaltensmuster zeige ich in dieser spielerisch-sportlichen Übungssituation? Transfer / Alltagsbezug: Sind diese Verhaltensweisen typisch für mich? Gibt es alternative Verhaltensweisen? Kann ich die Angst beherrschen was kann mir dabei helfen? Aktion: Alternative Verhaltensstrategien in spielerisch-sportlichen Übungssituationen testen Reflexion: