Mehr Zukunft. Sustainable Excellence. Erfahrungen und Perspektiven im nachhaltigen Wirtschaften



Ähnliche Dokumente
EFQM. European Foundation of Quality Management

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leitbild der SMA Solar Technology AG

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Die 5 Türen zum Erfolg. Peter Kayser Businesscoach Seite 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN:

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Wolff & Müller Baupartner

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Social Supply Chain Management

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Human Resources Strategie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Festo und der Weg zur Business Excellence

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

9001 Kontext der Organisation

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Skriptum. zum st. Galler

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

- Unsere Zusammenarbeit

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mittelstandsbeteiligungen

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Nicht über uns ohne uns

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14.

Social Media Ranking

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Führungs Kräfte Ausbildung

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Lösungen mit Strategie

Großbeerener Spielplatzpaten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IHK-Forum Berufsbildung

- Making HCM a Business Priority

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Transkript:

Mehr Zukunft Erfahrungen und Perspektiven im nachhaltigen Wirtschaften Michael Lörcher, Thomas Merten, future e.v. future Jubiläum, Hannover, 30.11.2006 Copyright Group 2004

Das Projekt Seite 2 Copyright Group 2006

Globaler Wettbewerb Soziale Verantwortung Seite 3 Warum Nachhaltigkeit? Copyright Group 2006 Korruption Klimaschutz Demographischer Wandel Mitarbeiter- Motivation Generationengerechtigkeit

Was heißt Nachhaltigkeit? Wenn nachher nicht weniger da ist, als vorher! frei nach DingsDa Nachhaltigkeit heißt rechtzeitig nachdenken! Ortwin Renn, Akademie für Technikfolgenabschätzung Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu nehmen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Langfassung gem. Brundtland-Kommission Seite 4 Copyright Group 2006

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit Ökoeffizienz Unternehmenswert Innovation Klimaschutz Ökonomie Kundenzufriedenheit Produktlebensweg (IPP) Ökologie Risikomanagement Zukunftstechnologien Human Resources Arbeitsschutz Corporate Citizenship Gleichstellung Menschenrechte Arbeitsmodelle Soziales Seite 5 Copyright Group 2006

Ausgangsfragen Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte im Management verankern? Wie lässt sich nachhaltiges Handeln bewerten? Wie können Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens möglichst vollständig im Unternehmenssystem integriert werden? Seite 6 Copyright Group 2006

Was macht den Wert eines Unternehmens aus? Unternehmenswerte Wissen/Knowhow Marke und Image Finanzvermögen Fairness/Vertrauen Kunden Umfeld/Umwelt Mitarbeiter Anlagevermögen klassischer Unternehmenswert Investoren/ Kreditgeber Nachhaltiger Unternehmenswert Interessensgruppen Partner Gesellschaft Seite 7 Copyright Group 2006

Was ist nachhaltiger Erfolg? Was ist Erfolg? Indikatoren für nachhaltigen Erfolg Schlüsselleistungen Finanzielles Ergebnis, Verzinsung des des eingesetzten Kapitals Marktanteil Innovationen...... Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Mitarbeiterengagement Mitarbeitermotivation Mitarbeiterzufriedenheit...... Kundenbezogene Ergebnisse Kundenbindung Kundenzufriedenheit...... Gesellschaftsbezogene Ergebnisse Image als als Unternehmen Ressourcenverbrauch...... Seite 8 Copyright Group 2006

Das EFQM-Modell für Befähiger Ergebnisse Führung Mitarbeiter Politik und Strategie Schlüsselergebnisse Partnerschaften und Ressourcen Prozesse Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Kundenbezogene Ergebnisse Gesellschaftsbezogene Ergebnisse Lernen und Innovation 2003 EFQM Seite 9 Copyright Group 2006

Die Grundkonzepte der Soziale Verantwortung Entwicklung von Partnerschaften Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Ausrichtung auf den Kunden Führung und Zielkonsequenz Ergebnisorientierung Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Management mittels Prozessen und Fakten 2003 EFQM Seite 10 Copyright Group 2006

Nachhaltige Wirklich exzellente Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie um die Zufriedenheit ihrer Interessengruppen bemüht sind, und zwar bezogen auf das, was sie erreichen, wie sie es erreichen und was sie wahrscheinlich erreichen werden. Das ist schwierig genug in guten Zeiten. Weitaus schwieriger ist die Aufrechterhaltung dieses Anspruches in Zeiten des weltweit zunehmenden Wettbewerbs, schneller technologischer Innovationszyklen, sich grundlegend verändernder Prozesse sowie häufiger Veränderungen im volkswirtschaftlichen, sozialen und kundenbezogenen Umfeld. In Anbetracht dieser Herausforderungen wurde die European Foundation for Quality Management (EFQM) geschaffen, um Weltklasse-Ansätze für das Management europäischer Organisationen bekannt zu machen, die zu nachhaltiger führen. Das EFQM-Modell für wurde als Grundstruktur zur Bewertung und Verbesserung von Organisationen eingeführt, um ihnen eine Basis für einen derartigen nachhaltigen Vorteil zu bieten. Das Modell beruht auf den nachstehend beschriebenen Grundkonzepten der. Seite 11 Copyright Group 2006

Grundkonzept Soziale Verantwortung Seite 12 Das Konzept bedeutet, die Mindestforderungen der gültigen Gesetze und Regeln zu übertreffen, die die Organisation bei ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen hat, und sie bedeutet das Bemühen, die Erwartungen des gesellschaftlichen Umfeldes zu verstehen und darauf einzugehen. Wie das Konzept umgesetzt wird Exzellente Organisationen stellen sich einen hohen ethischen Anspruch, indem sie als verantwortungsbewusste Organisation ihr Handeln gegenüber ihren Interessengruppen transparent machen und darüber Rechenschaft ablegen. Soziale Verantwortlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit beachten und betreiben sie aktiv heute und für die Zukunft. Die soziale Verantwortung der Organisation drückt sich in ihren Werten aus und ist ein integraler Bestandteil der Organisation. Durch ihr offenes und die Interessengruppen einschließendes Engagement erfüllen und übertreffen sie die Bestimmungen und Erwartungen der regionalen und, soweit zutreffend, der globalen Gemeinschaft. Sie betreiben auf der einen Seite aktives Risiko-Management und suchen und verfolgen auf der anderen Seite Gelegenheiten für wechselseitig vorteilhafte Projekte mit der Gesellschaft. Auf diese Weise wird ein hohes Niveau des Vertrauens bei den Interessengruppen geschaffen und erhalten. Sie sind sich des derzeitigen und zukünftigen Einflusses der Organisation auf die Gemeinschaft bewusst und bemühen sich um Minimierung jeglicher negativer Einflüsse. 2003 EFQM Copyright Group 2006

Quintessenz Was bedeutet Nachhaltiges Handeln für Unternehmen? Wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung (in einem System) verknüpfen Langfristige Orientierung bis hin zu zukünftigen Generationen Aktive Wahrnehmung einer ethischen Grundhaltung und Werteorientierung Werte für alle Stakeholder schaffen Seite 13 Copyright Group 2006

Unternehmen, die verfolgen Seite 14 Die Möbelmacher, Unterkrumbach Schindlerhof, Boxdorf Deutsche Telekom, Niederlassung Weiden Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.v. bfk Ingenieure, Nürnberg Diakonie Neuendettelsau, Seniorenwohnpark Neulichtenhof Gutmann Aluminium Draht GmbH, Weißenburg Schulte & Schmidt GmbH Leichtmetallgießerei KG, Nürnberg Südwestpark Management GmbH, Nürnberg W.L. Gore&Associates GmbH, Electronic Products Division, Pleinfeld TNT Express GmbH, Niederlassung Nürnberg Noris Automation GmbH, Nürnberg Landesakademie für Lehrerfortbildung, Esslingen roto Frank AG, Leinfelden- Echterdingen J. Schmalz GmbH, Glatten Deutsche Telekom AG, T-Com, Technische Infrastruktur, Frankfurt Fujitsu Microelectronics Europe, Frankfurt Josera. Tierernährung, Großheubach Copyright Group 2006

Aktualisierung des EFQM-Modells Die Group brachte 2002 über 60 Vorschläge zur Erweiterung des EFQM Modells um Nachhaltigkeitsaspekte ein. Diese sind zum großen Teil übernommen worden und sind im aktuell gültigen Modell der EFQM enthalten. Die Gruppe wird auch weiterhin an der Weiterentwicklung des EFQM-Modell arbeiten. Mehr erfahren Sie unter www.sustainable-excellence.de Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner: michael.loercher@sustainable-excellence.de thomas.merten@sustainable-excellence.de Seite 15 Copyright Group 2006

SusEx-Modell 2006/2007 Ergebnisse / Vorschläge / Anregungen aus dem erstem SusEx-2006-Workshop: Seite 16 Noch stärkere Fokussierung auf die Ergebnisse der Führungsaktivitäten Erarbeitung und Umsetzung der Werte der Organisation Dialog und Ausgleich der Interessengruppen stärkere Berücksichtigung der Interessengruppen jenseits der Kunden, Mitarbeiter, Partner, Anteilseiger und Kapitalgeber Berücksichtigung der zukünftigen Mitarbeiter (z.b. Bildungsaktivitäten außerhalb der Organisation) Stärkere Fokussierung auf ältere Mitarbeiter, Work Life Balance und Lebensqualität Stärkere Berücksichtigung der vor und nachgelagerten Prozesse (nachhaltiges Supply Chain Management) Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen reaktiver Wandelfähigkeit und aktivem Change Management Ausbau des Kriteriums»Gesellschaftliche Ergebnisse«zum Ergebniskriterium für die Zufriedenheit der Interessengruppen Erarbeitung von Kennzahlen für»zukünftige Generationen«und»langfristigen Erfolg«Höhere Gewichtung dieser Ergebnisse Copyright Group 2006