Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Präventionskette Kreis Warendorf

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Spannungsfeld Jugendarbeit: Zwischen Präven:on-, Förderung- und Sicherheitspoli:k

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Das Alkoholpräventionsprojekt HaLT Hart am Limit Fachtag Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung am

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Jugendverbände in Bildungslandschaften

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Ehrenamtliches Engagement

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Gemeinsam mehr bewegen

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Der interkulturelle Selbstcheck

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Gemeinsam in die Zukunft

Kommunales Bildungsmanagement

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Interdisziplinäre Kooperation von Jugendhilfe und Schule sichern - am Beispiel der Bonner Integrationsassistenz an Schulen

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Jugendhilfeausschuss am

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Schulsozialarbeiter*innen

Kooperation & Koordination gestalten

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Kombination Offene und Mobile Jugendarbeit

Kooperationsvereinbarung

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

Fotoprotokoll zum Werkstatttag Koordinierung des Einsatzes von FamHeb/ FGKiKP an der Schnittstelle zum Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Die Steuerung (Konzept und Begleitung) erfolgt über die REVITALIS GmbH

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Transkript:

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut 23.10.2012 c/o Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v., Simone Liedtke

Kooperation als Partnerschaft

Zwei sind mehr Ablauf: Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Kooperation als Bildungspartnerschaft Kooperationsformen Praktische Beispiele für Kooperationen Verschiedene Ebenen der Kooperation Beispiel für Leitfäden und Checklisten Bildungsorte Bildungsbeitrag der Jugendarbeit Strukturen Jugendarbeit Jugendhilfe Aufträge und Potentiale der Jugendarbeit Voraussetzungen gelingender Kooperation

Kooperation als Bildungspartnerschaft : Zwei oder mehr Partner verfolgen ein gemeinsames Ziel Ohne dabei ihr eigenes Profil zu verlieren Die Beteiligten kennen Eigenarten und Konstitution des Partners an und wertschätzen die Unterschiede

Gleichwertige Partner Gemeinsamer Lern- und Aushandlungsprozess Mehrwert Kooperation nach unserem Verständnis bedeutet Verbindliche Dialogkultur

Kooperation nach unserem Verständnis bedeutet die Beteiligten sind gleichwertige Partner

Kooperation nach unserem Verständnis bedeutet es handelt sich um einen gemeinsamen Lern- und Aushandlungsprozess

Kooperation nach unserem Verständnis bedeutet es entsteht ein Mehrwert für alle Beteiligten

Kooperation nach unserem Verständnis bedeutet Es wird eine verbindliche Dialogkultur angestrebt

Kooperationsformen Themen-/Bereichsbezogene Projektarbeit Medien, Erlebnispädagogik, Mädchenarbeit, etc. Programme zur Einbindung, Ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen, z.b. Schülermentoren, JobPaten, (Junior-) Jugendbegleiter Beteiligung bei Planung und Konzeption der Ganztagesschule und Gestaltung einzelner Angebote im Bildungsbereich Koordination der Ganztagesangebote bis hin zum regionalen Bildungsmanagement

Kooperationsbeispiele Schülermitverwaltung (SMV): Schulung der SMV und Entwicklung von gemeinsamen Projekten Lehrerfortbildungen: z.b. Klassenrat, gemeinsame Teilnahme an (Tandem)fortbildungen Elternabende zu Sicherheit im Internet, Suchtprävention, Pubertät Mediation bei Konflikten Mitwirkung/Gestaltung von Klassenfindungs-, Projekttagen, Akquise von Fördertöpfen Kontinuierliche Zusammenarbeit: regelmäßige Besuche und Absprachen mit GLK

Weitere Kooperationsformen Vermietungen: z.b. Klassenparties, Schuldiscos verlässliche Kinderferienangebote Förderung der Vernetzung mit außerschulischen Partnern: z.b. Jugendhilfe, ASD, Polizei, Bücherei, VHS,... Kommunale Bildungskoordination Zusammenarbeit in Gremien (z.b. Bildungsregionen)

Ebenen bzw. (strukturelle) Arten der Kooperation Ebene 1: Punktuelle Angebote Personenbezogen Zeitlich befristet Geringe institutionelle Kooperation Ebene 2: Durchführen ganzer Nachmittage oder an Bildungsplänen orientierte Angebote Ziel = dauerhafte Institutionalisierung, kontinuierlicher Fachaustausch, Umsetzung längerfristiger Ziele Ebene 3: Mitwirkung in Sozialraumorientierten Netzwerken Vgl. Bitzan 2010; Pauli 2010

Fragen der Jugendarbeit in der Bildungslandschaft

Vor der Kooperation

Verortung der Bildung

Aus einer Präsentation Prof. Dr. Werner Lindner, Jena 2011

Bildungsbezogene Potentiale der Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Rauschenbach, 2010) Personale, praktische, soziale Bildung Erfahrungsbasierte, lebensweltlich geprägte Alltagsbildung eigenständige Entwicklung von Meinungen, Haltungen und Werten Selbst entdeckendes Lernen Konkretes, aktivierendes Tun Ressourcenorientierung

Aus einer Präsentation Prof. Dr. Werner Lindner, Jena 2011

Aus einer Präsentation Prof. Dr. Werner Lindner, Jena 2011

Kreis Bund Land Kommune Struktur der Jugendarbeit in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinderund Jugendarbeit Bundesverbände Bundesjugendring MKJS / SM Landesjugendamt AGJF Landesverbände Landesjugendring Kreisjugendamt Dachverbände der offenen Jugendarbeit Kreisverbände Kreisjugendring Kommunale Jugendarbeit Offene Jugendarbeit Jugendverbände Stadt-/ Ortsjugendringe

Wichtige Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Struktur: Vereinbarungen zu Ressourcen Rechtliche Fragen sind geklärt Kontinuität und verbindliche Kommunikation Die Kooperationen sind vernetzt (über interne Gremien, kommunale Arbeitskreise, gemeinsame Fortbildungen, o.a.)

Wichtige Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Inhalte: Ziele, Inhalte und Rahmen sind geklärt Die fachlichen Inhalte entsprechen den Aufgaben und Zielen des Trägers bzw. der Schule Die Grundprinzipien der Kinder- und Jugendarbeit sind ebenso berücksichtigt wie Rahmenbedingungen und Erfordernisse der Schule Es gibt ein Konzept, eine mündliche oder schriftliche Kooperationsvereinbarung

Partnerschaft braucht gelingende Kommunikation erkennen & anerkennen der Besonderheiten der Partner sich Zeit und Raum schaffen gemeinsam planen und handeln Unklares oder Schwierigkeiten offen ansprechen gemeinsame Lösungen für Probleme suchen Verantwortung übernehmen und absichern Ausdauer & Frustrationstoleranz entwickeln Fragen, fragen, fragen

Vielen Dank!