MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Ähnliche Dokumente
Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Kommentare zur Resistenztestung

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

EUCAST 2018 Was gibt es Neues?

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Keime - Therapie

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

:43

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Hygiene in der Arztpraxis

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Antibiotikum Applikationsform

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Resistenzbericht Manfred Fille

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

:34

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Acinetobacter baumannii

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Was gibt es Neues in der Austestung?

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Multiresistente Erreger

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Trends und Resistenzeckdaten 2010

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Transkript:

MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses der Elisabethinen Linz

Antibiotikaresistenz Fähigkeit von Bakterien, die Wirkung von Antibiotika abzuschwächen oder ganz aufzuheben Primäre Resistenz (intrinsische oder natürliche Resistenz): Alle Organismen einer Gattung oder Art weisen die Resistenz auf. Sekundäre Resistenz (erworben): Primär empfindliche Organismen werden durch Akquisition einer Resistenz unempfindlich gegen Antibiotika. Weitergabe ist häufig (Plasmidübertragung).

Antimikrobielle Resistenztestung www.eucast.org

Resistenztestung Empfindlichkeitskategorien (Klinisches Resistenzverhalten): Empfindlich (S, +): Hohe Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs bei Einsatz der Substanz Intermediär sensibel (I, +/-): Unsichere Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs bei Einsatz der Substanz, Erfolg in bestimmten Kompartimenten möglich Resistent (R, -): Hohe Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens bei Einsatz der Substanz

Multiresistente Erreger Definitionssache ECDC/CDC Klassifikation (Magiorakis et al., CMI, 2012) MRGN Klassifikation Klassifikation nach Resistenzmechanismen ESBL AmpC Carbapenemasen

MRGN Klassifikation Soll KH-Hyg. Maßnahmen erleichtern kein Einfluss auf Therapie Zugrundeliegend ist die klinische Relevanz der Resistenz Es werden Antibiotika betrachtet, die als primäre bakterizide Therapeutika bei schweren Infektionen eingesetzt werden Verschiedene Resistenzmechanismen können zu einem 3MRGN bzw. 4MRGN Phänotyp führen

3MRGN --- 4MRGN

MRGN Klassifikation im Labor

Befund

EUCAST Detektion von Resistenzmechanismen wichtig für Krankenhaushygiene / Public Health Carbapenemasen ESBL AmpC Betalaktamasen Vorliegen eines Resistenzmechanismus führt nicht notwendigerweise zu (klinisch bedeutsamer) Resistenz EUCAST guidelines for detection of resistance mechanisms and specific resistances of clinical and/or epidemiological importance, 2013

Enterobakterien AmpC Betalaktamasen Ambler Klasse C Betalaktamasen (Cephalosporinasen) Resistent: Penicilline, Cephalosporine 2/3 und Monobactame Können sowohl chromosomal als auch plasmidkodiert vorkommen: Chromosomal kodiert: Enterobacter spp, Serratia spp. Plasmid kodiert (meist erworben): E. coli, K. pneumoniae, K. oxytoca, Salmonella spp., Shigella spp., P. mirabilis. Zahlreiche Arten: MIR, ACT, CMY-2 like, DHA, ACC, FOX, MOX

AmpC im Labor Verdacht auf plasmidkodierte AmpC Betalaktamase: Cefoxitin R (MHK > 8mg/L, Durchmesser < 19 mm) und Ceftazidim oder Cefotaxim R Empfindlichkeit gegenüber Cefepim bei Resistenz gegenüber Ceftazidim oder Cefotaxim und ESBL negativ Bestätigung: Phänotypische Detektion mittels Synergismustestung mit Cloxacillin und Borsäure Molekularbiologische Bestätigung nur in Ausnahmefällen notwendig

Enterobakterien - ESBL ESBL: Extended Spectrum β-lactamases, Betalaktamasen mit erweitertem Spektrum ESBL sensu stricto sind definiert als: Ambler Klasse A bzw. Bush Jacoby Medeiros Klasse 2be Inhibition durch Clavulansäure (Sulbactam, Tazobactam) Hydrolyse von Oxyimino Cephalosporinen (= Drittgenerations Cephalosporinen) mit einer Rate von 10 % der von Benzylpenicillin ESBL werden durch unterschiedliche Betalaktamasegene kodiert: TEM SHV häufig CTX-M VEB PER selten

ESBL im Labor Verdacht auf ESBL: Resistenz von Cefotaxim oder Ceftriaxon UND Ceftazidim Bestätigung: Phänotypische Detektion Keine routinemäßige molekularbiologische Bestätigung

Beispiel

Enterobakterien Carbapenemasen Carbapeneme (Ertapenem, Imipenem, Doripenem, Meropenem): gegen bakterielle Enzyme stabilste und somit potenteste Gruppe der ß-Laktam Antibiotika Carbapenemasen: Plasmid-kodierte Enzyme, die von Enterobakterien gebildet werden und Carbapeneme inaktivieren Einteilung in 3 Klassen Ambler A: Hydrolysieren so gut wie alle Betalaktame Ambler B: Hydrolysieren Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme, keine Aktivität gegenüber Monobactamen Ambler D: Zahlreiche Varianten, hydrolysieren Penicilline, Schmalspektrumcephalosporine und Carbapeneme (OXA-48 ist die effizienteste Klasse D Carbapenemase) International Journal of Antimicrobial Agents 36 (2010) 205 210

Carbapenemasen im Labor Verdacht auf Carbapenemase Meropenemblättchen (10μg) Hemmhof < 25 mm oder MHK 0.25 mg/l bzw. 0.5 mg/l Bestätigung phänotypisch / funkionell Modifizierter Hodge Test Betalaktamaseassays (Carba NP, Maldi-TOF, CIM) Inhibitor-basierte Testsysteme Bestätigung molekularbiologisch

Beispiel

Phänotypische Abklärung

Betalaktamaseassays: Carba NP Test Imipenem Hydrolyse durch Carbapenemase carboxylierte Form von Imipenem ph Wert Abnahme Anzeige über Phenolrot als Indikator Emerg. Infect. Dis. 2012 18: 1503-1507

Molekularbiologische Bestätigungstests Reine Resistenzphänotypen sind bei CPE äußerst selten Meist treten zusätzlich Resistenzmechanismen auf Porinveränderungen, erworbene AmpCs ESBL Unterschiedliche genetische Elemente mobilisieren Betalaktamasegene und führen zu einer Kumulation von Resistenzmechanismen In Kombination Zuordnung nur mittels Molekularbiologie eindeutig möglich jede unklare Konstellation überprüfen Zahlreiche PCRs zur simultanen Detektion unterschiedlicher Betalaktamasen verfügbar, auch kommerzielle Systeme

MRE: Austestung von Reservesubstanzen Je nach Resistenzmechanismus bzw. klinischer Fragestellung Fosfomycin Tigecyclin Ceftolozan/Tazobactam Ceftazidim/Avibactam Colistin

www.referenzzentrum.at

www.referenzzentrum.at

www.referenzzentrum.at Freier Download unter www.referenzzentrum.at

Zusammenfassung Labordiagnostik von MRE ist komplex Befund muss hilfreich für den Empfänger sein Im Zweifelsfall Kontaktaufnahme mit dem Labor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!