Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen

Ähnliche Dokumente
Entwicklung. 4 Grundannahmen. 4 Grundannahmen. Kultur. Autonomie. Verbundenheit

Frühkindliche Bildungsprogramme. Förderungsziel: Die sensiwve MuOer... Stärkung elterlicher Kompetenzen. Programme

Entstehungsgeschichte. Entstehungsgeschichte. Angebote. Theoretischer Hintergrund. Babysprechstunde Osnabrück

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt. Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Sprachförderung im Kindergarten zwischen Förderprogramm und Kita-Alltag. Heidi Keller/ Paula Döge/ Lisa Schröder/ Hiltrud Otto

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

In unserer Kultur ist es üblich, dass wir jüngeren den älteren Menschen bedingungslos gehorchen. Sie haben mir mein ganzes Geld weggenommen.

KULTURELLE ENTWICKLUNGSPFADE UND MIGRATION:

Zur Diversität von Erziehungsvorstellungen

Netzwerk-Treffen Oktober Kulturspezifische Erziehungsmodelle. "Nicht besser oder schlechter-aber eindeutig anders"

Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten?

Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Emotionen sind wichtige Bestandteile der evolvierten Psychologie des Menschen

Erfolgreiche Erziehung und Entwicklung aus den Augen geflüchteter Familien in Deutschland

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Wenn Kinder Jugendliche werden

Kulturell!divergierende!Vorstellungen!von!Erziehung,! frühkindlicher!bildung!und!betreuung!in!deutschen!!!!!! Kindertageseinrichtungen!

Die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den Umgang mit Kindern unter 3 Jahren

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Kultur & Entwicklung. 1. Kongress Kulturelle Kindheit

Hinterfragen Überarbeiten Erweitern Die untrennbare Allianz von Entwicklung und Kultur

Borke / Schiller / Schöllhorn / Kärtner, Kultur Entwicklung Beratung

Heidi Keller. Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Mit 62 Abbildungen.

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

Kinder psychisch kranker Eltern

Eltern kann man nicht aussuchen! Zum Wohle der Kinder mit unterschiedlichen Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Kultursensitivität als Grundlage pädagogischen Handelns vom Verstehen unterschiedlicher Kulturen

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Guter Start ins Kinderleben

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Schulen auf dem Weg nach Morgen... Schülercoaching. der Traumatisierung zuvorkommen. der Harst. Van der. Consult

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Aufbau von Präventionsketten

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Engagierte Vaterschaft

Aufsuchende Elternarbeit

Herzlich willkommen!

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Einschätzung der Beziehungsqualität

Tagung Flüchten mit einer Behinderung

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Handbuch der Kleinkindforschung

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

KeKs-Fachnachmittag: Kooperation zwischen Geburtshilfe und Frühen Hilfen ein Blick über den Tellerrand

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

Kultursensitive Elternarbeit Kommunikation, Beziehungsaufbau und Kooperation

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Vortrag Sozialisation, Erziehung und Kultur in (Spät-)Aussiedler- und Migrantenfamilien. Göttinger Kongress für Bildung & Erziehung

Beziehungsgestaltung im kulturellen Kontext

Individuelle Risikofaktoren

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Prof. em. Dr. Theo Wehner

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Biographiearbeit. Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer

Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur

Transkript:

Kultursensitive Beratung bei Familien mit Kindern unter 3 Jahren 04. September 2012 Dr. Jörn Borke Grosse Arbeitstagung der AGJÄ Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg Inhalt Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter unterschiedliche spfade Befunde zur kulturellen Unterschieden Konsequenzen für Interventionen und Beratungshaltungen Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter als übermäßig erlebtes Schreien Schlafprobleme Fütterschwierigkeiten Fragen zu Grenzsetzungssituationen und zum Trotzverhalten Ängstlichkeit elterliche Unsicherheit (Borke & Eickhorst (Hg.), 2008; Borke, Gernhardt & Abs, 2010; Papoušek, Schieche & Wurmser (Hg.), 2004) Betrachtung verschiedener Ebenen Geschichte der Eltern Paarbeziehung Interaktion in der Familie soziales Umfeld Kind kultureller Kontext (Borke & Eickhorst (Hg.), 2008; Keller, 2007; Largo, 2001; Michaelis, 2006) ist die kulturspezifische Lösung universeller aufgaben, die im Laufe der Phylogenese entstanden sind 4 Grundannahmen 1. Der Lebenslauf des Menschen kann als Abfolge evolvierter und universeller saufgaben verstanden werden 2. Für die Bearbeitung dieser saufgaben sind Menschen mit einem pankulturellen Verhaltensrepertoire ausgestattet 3. Der kulturelle Kontext selektiert und verstärkt bestimmte Strategien, die während der Ontogenese auf der Grundlage des angeborenen Repertoires erworben werden 1

4 Grundannahmen Kultur 4. Die Lösung früher saufgaben hat Implikationen für die Lösung späterer saufgaben kann so als kulturinformierter Pfad entlang universeller saufgaben betrachtet werden Geteilte Deutungsmuster und geteilte Verhaltenspraktiken, die an ökonomische und soziale Ressourcen des Kontextes angepasst sind und die als soziokulturelle Orientierungen beschrieben werden können Kultur bestimmt, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen Autonomie Soziokultureller Kontext: SÖS, Bildungsgrad, Familienform Kulturelles Modell Sozialisationsziele Verbundenheit Prototyp psychologische Autonomie Gebildete, städtische Mittelschicht Spätes Erstgeburtsalter, wenige Kinder, Kernfamilie autonomieorientiertes kulturelles Modell Sozialisationsziele (Selbstbewusstsein, Selbständigkeit) Parentale Ethnotheorien Parentale Ethnotheorien (gleichberechtigter IA-Partner) Elternverhalten Elternverhalten (mentalistische Sprache) Sozialisationsziele in Osnabrück Borke & Keller, in Vorb. 2

Distale Sozialisationsstrategie Exklusive dyadische Aufmerksamkeit Autonomie in alltäglichen Handlungen Kindzentriertes, distales Elternverhalten Mentalistische Sprache Betonung des Selbstwertes, Selbstausdrucks, Selbstmaximierung Quasi-gleiche Partnerschaft Betonung der Einzigartigkeit Aufrechterhaltung positiver Emotionalität Prototyp hierarchische Verbundenheit Niedrige formale Bildung, Subsistenzwirtschaft Frühes Erstgeburtsalter, viele Kinder, Großfamilie verbundenheitsorientiertes kulturelles Modell Sozialisationsziele (Respekt, Gehorsam, Hilfsbereitschaft) Parentale Ethnotheorien (Kind als Lehrling) Elternverhalten (z.b. geteilte Aufmerksamkeit) Sozialisationsziele der ländl. Nso Borke & Keller, in Vorb. 3

Proximale Sozialisationsstrategie Geteilte Aufmerksamkeit Multiple Betreuungskontexte Relationalität in alltäglichen Situationen Proximale Interaktionsstrategie (geteilte Aufmerksamkeit, rhythmisch synchrone Interaktion) Vermeidung negativer Emotionen Experte/Novize: soziales Training Verweise auf soziale Konventionen und moralische Standards Eingliederung in die soziale Hierarchie z.b. Soziale Regulation kindliche spfade 25 20 In welchen Alter können Kinder... Kulturelles Modell Alter in Monaten 15 10 5 0 Berlin, Deutschland Nso-Bauern, Kamerun Sozialisa6onsziele Ethnotheorien Verhaltensstrategien 3 Monate 18 Monate soziale Beziehung(en) Selbstkonzept Soziale Regula6on Gegenstände teilen Essen teilen 4

MuCer Vater Geschw Selbst Freund Erwachsene Selbstkonzept ausgewählte Befunde Interaktionsverhalten Beratungshaltung MuCer Selbst Vater Geschw Freund Spielinteraktion 3-Monate Spielinteraktion 19-Monate Körperstimulation Initiative Kind Körperkontakt städtisches Deutschland ländliches Kamerun Initiative Mutter städtisches Deutschland ländliches Kamerun Objektstimulation Verhältnis (Ini. Mutter/ Ini. Kind) Blickkontakt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 0 2 4 6 8 10 12 14 16 (Borke, 2009; Keller, 2007) (Borke, 2009) Spielinteraktion 19-Monate Kind folgt Mutter folgt städtisches Deutschland ländliches Kamerun Beratungsstruktur (Katz, 1985) Individuum in der Beratung Kommunikationsprozesse Ziel der Beratung Zeit- Ortsstruktur 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 (Borke, 2009) 5

Beispiele Herausforderung zwischen Klientenzentrierung und Direktivität (Schlafen bei Familie K.) Einbezug von Herangehensweisen der Herkunftskultur (z. B. Hängematte) Beratungskonsequenzen differenzierter Blickwinkel auf und Interaktion variables Einsetzen von Interventionen Beratungshaltung anpassen Vielen Dank!! 6