Börsengeschäfte, Übertragung von Wertpapieren und Leistungsstörungen



Ähnliche Dokumente
Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 35. Einleitung 41

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Schulungspaket ISO 9001

Der Kälteanlagenbauer

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Die Unternehmergesellschaft

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Integrierte Unternehmensplanung

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

schnell und portofrei erhältlich bei

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Fall 3. Ausgangsfall:

Die Weltwirtschaftskrise

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Kinder, Geld und Steuern

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Agile Unternehmen durch Business Rules

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Börsengeschäfte, Übertragung von Wertpapieren und Leistungsstörungen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Studienführer Consulting

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Change Management in der Praxis

Science goes Business

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Ambulante Pflegeberatung

Kauf- und Übernahmevertrag

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Angewandtes Case Management

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Hotel Real Estate Management

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Transkript:

Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen 11 Börsengeschäfte, Übertragung von Wertpapieren und Leistungsstörungen Bearbeitet von Simon Reitz 1. Auflage 2013. Buch. 308 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62529 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 510 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Bankrecht, Kapitalmarktrecht > Bankrecht, Börsenrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 35 Einleitung... 41 Kapitel I: Elektronischer Börsenhandel unter Beteiligung eines zentralen Kontrahenten... 45 A.) Beschreibung der Struktur und des Ablaufes des Börsenhandels... 45 I.) Der Börsenhandel... 45 1.) Elektronischer Handel und Präsenzhandel... 45 2.) Handelsphasen im elektronischen Handel... 47 3.) Handelsmodelle... 47 II.) Das Clearing... 47 III.) Das Settlement... 48 B.) Beteiligte... 49 I.) Der zentrale Kontrahent... 49 II.) Clearing-Stelle... 53 1.) Aufgaben... 53 2.) Clearing-Beteiligte... 54 3.) Sicherstellung der Erfüllung... 54 a.) Netting... 55 b.) Besicherung der Verbindlichkeiten... 57 III.) Clearing-Mitglieder... 59 IV.) Nicht-Clearing-Mitglieder... 60 V.) Handelsteilnehmer... 61 VI.) Abwicklungsinstitute... 61 VII.) Wertpapiersammelbank... 62 C.) Rechtlicher Rahmen... 62 I.) Gesetzliche Regelungen... 62 II.) Börsenordnung... 63 III.) Bedingungen für Geschäfte an der Börse... 64 IV.) Clearing-Bedingungen... 64 7

V.) AGB der Wertpapiersammelbank... 65 VI.) Einheitlicher Rechtsrahmen... 65 Kapitel II: Abschluss von Börsengeschäften... 67 A.) Keine Vertragsschlüsse durch Vertragsübernahme... 68 B.) Lösungsmodell 1: Vertragsschluss durch Antrag der Clearing-Mitglieder und antizipiert erklärte Annahme des zentralen Kontrahenten... 70 I.) Das Antizipationsmodell von Alfes... 70 1.) Vertragsschluss ohne Beteiligung von Nicht-Clearing- Mitgliedern... 71 2.) Die Vertragsschlüsse unter Beteiligung von Nicht-Clearing- Mitgliedern... 72 a.) Vertragsschluss zwischen Nicht-Clearing- und zugeordnetem Clearing-Mitglied... 72 b.) Vertragsschluss zwischen Clearing-Mitglied und zentralem Kontrahenten... 73 3.) Weiterer Klärungsbedarf... 74 II.) Vertragsschluss ohne Beteiligung von Nicht-Clearing-Mitgliedern... 74 1.) Angebot... 74 a.) Kein Zugang im Wege einer Empfangsvertretung des zentralen Kontrahenten durch die anderen Handelsteilnehmer... 75 b.) Betreiber des elektronischen Handelssystems als Bote oder Passivvertreter... 78 aa.) Börsenträger als Betreiber des elektronischen Handelssystems... 79 bb.) Börsenträger als Bote oder Passivvertreter... 80 c.) Ergebnis... 85 2.) Annahme... 85 a.) Zulässigkeit der antizipierten Annahme einer unbestimmten Anzahl von Angeboten... 85 b.) Auslegung der Clearing-Vereinbarung als antizipierte Annahmeerklärung... 88 3.) Das Matching als aufschiebende Bedingung... 88 4.) Zusammenfassung... 91 III.) Vertragsschluss unter Beteiligung von Nicht-Clearing- Mitgliedern... 92 1.) Vertragsschluss zwischen Nicht-Clearing- und zugeordnetem Clearing-Mitglied... 92 8

2.) Vertragsschluss zwischen Clearing-Mitglied und zentralem Kontrahenten... 94 IV.) Zusammenfassung... 96 C.) Lösungsmodell 2: Vertragsschluss durch gestattetes Selbstkontrahieren... 96 I.) Vertragsschluss ohne Beteiligung von Nicht-Clearing-Mitgliedern... 97 1.) Angebot des Clearing-Mitglieds... 97 2.) Annahme... 97 a.) Keine Annahme durch automatisierte Willenserklärung... 97 b.) Annahme durch das offerierende Clearing-Mitglied... 100 II.) Vertragsschluss unter Beteiligung von Nicht-Clearing- Mitgliedern... 102 1.) Vertragsschluss zwischen Nicht-Clearing-Mitglied und zugeordnetem Clearing-Mitglied... 103 2.) Vertragsschluss zwischen Clearing-Mitglied und zentralem Kontrahenten... 103 III.) Zusammenfassung... 105 D.) Vorzugswürdigkeit des Selbstkontraktionsmodells... 106 Kapitel III: Inhalt der Börsengeschäfte... 109 A.) Gedanklicher Ausgangspunkt: Kaufverträge... 109 B.) Wesensmerkmale des Vertragstypus Kaufvertrag... 110 C.) Besonderheiten bei Börsengeschäften... 112 I.) Die auf Abschluss der Börsengeschäfte gerichteten Willenserklärungen... 113 1.) Parteien der Börsengeschäfte... 114 2.) Einigung über den Kaufpreis... 116 3.) Kaufgegenstand... 117 II.) Das Vorstellungsbild der Beteiligten... 118 1.) Kenntnis der Vertragsparteien vom Netting... 119 2.) Allseitige Kenntnis vom Direkterwerb... 121 a.) Verkäufer nicht zwingend Eigentümer... 123 b.) Kein Eigentumserwerb des Käufers... 124 3.) Zwischenfazit... 129 III.) Die besondere Stellung des zentralen Kontrahenten... 130 1.) Die für Kaufvertragsparteien atypische Stellung des zentralen Kontrahenten... 130 a.) Kein Interesse am Erwerb des Kaufgegenstandes bzw. des Kaufpreises... 131 b.) Handel für fremde Rechnung?... 131 9

2.) Kein Handeln des zentralen Kontrahenten als Kommissionär... 134 a.) Möglichkeit der Einordnung des zentralen Kontrahenten als Kommissionär... 135 b.) Kein Abschluss der Kaufverträge im Wege des Selbsteintritts des als Kommissionär agierenden zentralen Kontrahenten... 138 3.) Keine dienstvertragsrechtlichen Elemente... 142 4.) Keine Vermittlungstätigkeit des zentralen Kontrahenten... 143 5.) Zwischenfazit: Atypische Kaufverträge, die wirtschaftlich mit einer Kommission vergleichbar sind... 144 IV.) Kein abweichendes Ergebnis aufgrund bankaufsichtsrechtlicher Wertungen... 146 D.) Fazit... 152 Kapitel IV: Die Erfüllung von Börsengeschäften Teil 1: Das Netting... 153 A.) Kein Novationsnetting... 154 B.) Settlement-Netting: Verrechnung durch Aufrechnungsvertrag... 156 I.) Kein rein deklaratorischer Verweis der CB-Eurex auf die 387 ff. BGB... 157 II.) Verschiedene Ausgestaltungen von Aufrechnungsverträgen... 159 1.) Aufrechnungsvertrag im engeren Sinne... 160 2.) Antizipierter Aufrechnungsvertrag... 160 3.) Vertrag zur Begründung einer Aufrechnungsbefugnis... 161 III.) Die Einordnung der CB-Eurex... 163 1.) Kein Aufrechnungsvertrag i.e.s.... 163 2.) CB-Eurex als antizipierter Aufrechnungsvertrag oder Vertrag zur Begründung einer Aufrechnungsbefugnis... 163 a.) Bedeutung der Abgrenzung zwischen antizipiertem Aufrechnungsvertrag und Vertrag zur Begründung einer Aufrechnungsbefugnis... 164 b.) Die CB-Eurex als antizipierter Aufrechnungsvertrag... 166 aa.) Die Erklärung als aufschiebende Bedingung... 167 bb.) Bestimmbarkeit der Forderungen... 168 cc.) Vereinbarung des Anrechnungsmodus... 169 c.) Die CB-Eurex als Vertrag zur Begründung einer Aufrechnungsbefugnis... 171 C.) Ergebnis zur Einordnung der CB-Eurex... 174 10

Kapitel V: Erfüllung von Börsengeschäften Teil 2: Das Settlement Zugleich eine Konkretisierung des Verfügungsgegenstandes Wertpapier... 175 A.) Verwahrung und Verbriefung... 176 I.) Die einzelnen Verwahrungsverhältnisse... 177 1.) Das Verwahrungsverhältnis zwischen der Depotbank und dem Endkunden... 177 2.) Das Verwahrungsverhältnis zwischen der Depotbank und der Wertpapiersammelbank... 179 II.) Die Art der Verwahrung... 180 1.) Sonderverwahrung... 180 2.) Sammelverwahrung... 181 III.) Die Art der Verbriefung... 182 B.) Die Struktur der Rechtsstellung der Wertpapierinhaber... 185 I.) Miteigentum nach Bruchteilen... 185 II.) Mittelbarer Mitbesitz... 188 1.) Herausgabeansprüche bei der Sammelverwahrung... 189 2.) Herausgabeansprüche bei einer Dauerglobalurkunde... 194 3.) Besitzmittlungswille... 198 a.) Der Verwahrer ist nicht Miteigentümer am Sammelbestand... 198 b.) Der Verwahrer als Miteigentümer am Sammelbestand... 199 4.) Zwischenfazit... 202 III.) Ergebnis... 202 C.) Die Übertragung der Girosammeldepotanteile im Effektengiroverkehr... 202 I.) Übertragungstatbestand... 204 II.) Dingliche Einigung... 206 1.) Exkurs: Dingliche Einigung ohne Einschaltung eines zentralen Kontrahenten... 207 2.) Folgen der Einbeziehung eines zentralen Kontrahenten... 208 3.) Dingliche Einigung durch Mehrfachvertretung durch die Eurex Clearing AG... 209 a.) Keine eigene Angebotserklärung des veräußernden Clearing-Mitglieds... 209 b.) Eurex Clearing AG als Aktivvertreterin des veräußernden Clearing-Mitglieds... 210 c.) Zugang des Angebots: Eurex Clearing AG als Empfangsvertreterin des kaufenden Clearing-Mitglieds... 211 d.) Zugang des Angebots beim erwerbenden Endkunden... 213 e.) Erklärungstatbestand... 215 11

4.) Annahme... 216 5.) Bestimmtheit... 216 6.) Sonderfall: Hausgeschäft... 217 III.) Übergabe i.s.d. 929 S. 1 BGB... 218 1.) Umstellungen des jeweiligen Besitzmittlungswillens... 218 2.) Unterschiedlicher Umfang der Umstellung des Besitzmittlungswillens auf Ebene der Wertpapiersammelbank und der Depotbanken... 220 3.) Zwischenbuchung auf Depotkonto der Eurex Clearing AG bei der Wertpapiersammelbank für Eigentumsübertragung unbeachtlich... 221 IV.) Eintritt der aufschiebenden Bedingungen der CB-Eurex... 222 V.) Gutgläubiger Erwerb... 224 1.) Der gutgläubige Erwerb nach 929 S. 1, 932 BGB... 224 2.) Depotbuchungen als Rechtsscheinträger: Unzulässige Rechtsfortbildung?... 229 a.) Argumente gegen die Zulässigkeit der Depotbuchungen als Rechtsscheinträger... 229 b.) Depotbuchungen als Rechtsscheinträger im Wege einer zulässigen Rechtsfortbildung... 230 c.) Fazit... 235 3.) Kein gutgläubiger Erwerb bei Einbeziehung eines zentralen Kontrahenten... 235 4.) Fazit zum gutgläubigen Erwerb... 240 D.) Reformbestrebungen: Ein allein auf Buchungen basierendes Effektenwesen... 240 I.) Anforderungen an ein auf Buchungen abstellendes System... 244 II.) Die UNIDROIT-Konvention... 245 1.) Rechtsbündelzuweisung... 246 2.) Verfügung über kontenverbuchte Effekten und Separationsprinzip... 247 3.) Dogmatikneutralität... 247 4.) Kein zwingender Verzicht auf eine Verbriefung... 248 III.) Noch offene Fragen und Probleme... 248 1.) Erfüllung der unter I.) genannten Anforderungen... 249 2.) Bedingte Buchungen, Inflationierung einer Emission und herrenlose Effekten... 251 a.) Aufschiebend bedingte Gutschriften in einem System konstitutiver Buchungen... 251 b.) Verhinderung der Inflationierung einer Emission... 252 12

c.) Verhinderung herrenloser Effekten... 254 d.) Vermeidung einer Verkomplizierung der Effektenübertragung... 255 E.) Zusammenfassung... 256 Kapitel VI: Leistungsstörungen bei Börsengeschäften... 259 A.) Verzug des Schuldners... 260 I.) Gesetzliche Lage nach dem BGB... 260 II.) Regelung des Verzuges in den CB-Eurex für den Kassahandel an der FWB... 261 1.) Verzug eines Clearing-Mitglieds gegenüber dem zentralen Kontrahenten... 261 a.) Verzug eines verkaufenden Clearing-Mitglieds hinsichtlich seiner Pflicht zur Übereignung und Übergabe der Wertpapiere... 262 b.) Verzug eines kaufenden Clearing-Mitglieds hinsichtlich seiner Pflicht zur Kaufpreiszahlung... 264 2.) Verzug des zentralen Kontrahenten gegenüber einem Clearing-Mitglied... 265 a.) Verzug des zentralen Kontrahenten hinsichtlich seiner Pflicht zur Übereignung und Übergabe der Wertpapiere... 265 b.) Verzug des zentralen Kontrahenten hinsichtlich seiner Pflicht zur Kaufpreiszahlung... 267 c.) Schadensersatzansprüche eines Clearing-Mitglieds gegenüber dem zentralen Kontrahenten... 267 3.) Fazit zum Verzug... 268 B.) Unmöglichkeit der Leistung... 269 I.) Unmöglichkeit der Übereignung und Übergabe der Wertpapiere... 269 1.) Die gesetzlich vorgesehene Verteilung der Leistungs- und Gegenleistungsgefahr... 269 2.) Unmöglichkeit der Übergabe und Übereignung von Wertpapieren im Börsenhandel... 272 II.) Keine umfassende Regelung der objektiven Unmöglichkeit in den CB-Eurex... 274 III.) Geltung des allgemeines Leistungsstörungsrechts für nicht in den Regelwerken normierte Fälle der objektiven Unmöglichkeit... 276 1.) Konsequenzen einer als abschließend zu verstehenden Regelung der Leistungsstörungen in den Regelwerken... 277 2.) Geltung des Prinzips des periculum est emptoris bei Börsengeschäften?... 279 13

a.) Anhaltspunkte für Abweichung vom Grundsatz des 326 Abs. 1 S. 1 BGB... 280 b.) Besonderheiten des Börsenhandels rechtfertigen keine Abweichung vom Prinzip des konditionellen Synallagmas... 281 c.) Auslegung der CB-Eurex... 287 d.) Abweichendes Ergebnis im Falle der hochspekulativen Chapter-11-Fälle?... 289 C.) Ergebnis... 296 Kapitel VII: Fazit und Zusammenfassung... 299 Auszug aus den Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG... 303 14