Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXV

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Strafprozessrecht

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXIX

Strafprozessrecht. facultas.wuv. Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 10., überarbeitete Auflage. Wien 2009.

Bachner-Foregger. StPO. 23. Auflage, Stand mit StPRÄG II Taschenausgabe

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

Strafprozeßrecht. von. Dr. Stefan Seiler. ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 4., neu bearbeitete Auflage

Strafprozessordnung - StPO -

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Strafprozessrecht SoS 2006

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafgesetzbuch, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Finanzstrafgesetz geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 23. März 2004 Teil I

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Die Revision im Strafrecht

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Mustertexte zum Strafprozess

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Vorwort zur dritten Auflage... V Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage... V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Gesamte Rechtsvorschrift für Strafprozeßordnung 1975, Fassung vom

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Gesamte Rechtsvorschrift für Strafprozeßordnung 1975, Fassung vom

ANORDNUNG DER FESTNAHME

JGG - Die Rechtslage ab

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

Vorlesung aus Strafprozessrecht Einheit 7

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Strafrecht Allgemeiner Teil II

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze

Mustertexte zum Strafprozess

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Inhaltsübersicht. Mappe 1: Strafgesetzbuch, BGBl Nr 60/1974

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

9 Bs 54/13z BESCHLUSS

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975


Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

13 Os 35/10m. gefasst:

Textgegenüberstellung. Artikel 1. Änderung der Strafprozessordnung Teil 1. Teil. 1. Hauptstück 1. Hauptstück

Inhaltsverzeichnis...

IM NAMEN DER REPUBLIK. 11 Os 151/08b 11 Os 152/08z

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht.

Vorbemerkung: I. Geschäftsgang:

Vorblatt Probleme: Lösungen: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Kompetenzgrundlage:

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Strafprozessrecht SoS 2006

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 neu gestaltet wird (Strafprozessreformgesetz)

Transkript:

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Kapitel I: Einleitung und Grundlagen... 1 I. Gesetzliche Grundlagen des Strafverfahrens... 1 II. Auslegung der Gesetze... 1 A. Wortinterpretation... 3 B. Logisch-systematische Interpretation... 3 1. Lex specialis derogat legi generali... 4 2. Lex posterior derogat legi priori... 4 C. Subjektiv-historische Auslegung... 5 D. Objektiv-teleologische Interpretation... 7 III. Ergänzende Rechtsfortbildung... 7 A. Analogie... 8 1. Zulässigkeit der Analogie in der StPO?... 8 2. Voraussetzungen der Analogie... 9 a. Planwidrige Lücke... 9 aa. Lücke... 9 bb. Planwidrigkeit der Lücke... 10 cc. Fehlen einer planwidrigen Lücke... 11 b. Schließen der Lücke... 11 aa. Gesetzesanalogie... 11 bb. Rechtsanalogie... 12 cc. Natürliche Rechtsgrundsätze... 12 B. Größenschluss... 12 1. Argumentum a minori ad maius... 12 2. Argumentum a maiori ad minus... 13 C. Umkehrschluss... 13 D. Teleologische Reduktion... 14 IV. Regelungsgegenstand der StPO... 15 A. Straftat... 16 B. Prozessualer Tatbegriff... 16 C. Aufklärung... 17 D. Exkurs: mit gerichtlicher Strafe bedrohte Handlung vs strafbare Handlung... 17 E. Stadien des Strafverfahrens... 17 1. Ermittlungsverfahren... 18 2. Hauptverfahren... 18 3. Rechtsmittelverfahren... 18 V. Geltungsbereich der strafprozessualen Regelungen... 18 A. Sachlicher Geltungsbereich... 18 B. Zeitlicher Geltungsbereich... 19 VII

C. Persönlicher Geltungsbereich... 19 D. Räumlicher Geltungsbereich... 20 VI. Grundsätze des Strafverfahrens... 20 A. Verfassungsrechtliche Grundsätze... 20 B. Einfachgesetzliche Grundsätze... 22 1. Amtswegigkeit (Offizialprinzip bzw -maxime)...22 a. Ermächtigung zur Strafverfolgung... 25 2. Wahrheitserforschung bzw Untersuchungsgrundsatz... 27 3. Objektivität... 29 4. Anklagegrundsatz... 29 5. Gesetzmäßigkeitsgrundsatz... 32 6. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz... 32 7. Verbot des agent provocateur (Lockspitzelverbot)... 33 8. Rechtliches Gehör... 34 9. Recht auf Verteidigung... 35 10. Unschuldsvermutung... 36 11. Beschleunigungsgebot... 37 12. Beteiligung der Opfer... 38 13. Geschworene und Schöffen... 39 14. Mündlichkeit... 39 15. Öffentlichkeit... 40 16. Unmittelbarkeit... 41 17. Freie Beweiswürdigung... 43 18. In dubio pro reo... 49 19. Vorfragen... 50 20. Verbot der Verschlechterung... 53 21. Verbot wiederholter Strafverfolgung... 54 VII. Beginn des Strafverfahrens... 56 A. Absehen von der Einleitung des Ermittlungsverfahrens... 59 B. Anzeige als Beginn des Strafverfahrens... 60 1. Anzeigepflicht... 60 2. Anzeigerecht... 64 3. Exkurs: Anhalterecht... 64 C. Verständigungspflichten zu Beginn des Strafverfahrens... 66 D. Aktenbildung und Aktenführung... 67 1. Tagebuch... 68 2. Ermittlungsakt... 68 3. Akt im Hauptverfahren... 70 4. Anordnungs- und Bewilligungs- bzw Antrags- und Verfügungsbogen... 70 5. Sonderregelungen für bestimmte Ermittlungsmaßnahmen... 71 6. Aktenrekonstruktion... 73 VIII

E. Akteneinsicht... 73 1. Akteneinsicht der Staatsanwaltschaft... 73 2. Akteneinsicht des Beschuldigten... 73 a. Beschränkung der Akteneinsicht... 74 b. Aktenkopien und Gebühren... 75 c. Verfahren... 76 3. Akteneinsicht anderer Beteiligter... 76 4. Sonstige Akteneinsicht... 76 F. Verbot der Veröffentlichung... 77 G. Übersetzungshilfe... 78 H. Bekanntmachung von Erledigungen... 81 1. Bekanntmachung durch Übermittlung des Aktes an die StA... 82 2. Mündliche Verkündung... 82 3. Zustellung einer Ausfertigung... 83 4. Art der Zustellung... 83 5. Zustellung an den Beteiligten oder deren Vertreter... 84 6. Zustellung mit oder ohne Zustellnachweis... 84 a. Zustellung ohne Zustellnachweis... 85 b. Zustellung mit Zustellnachweis... 86 aa. Zustellung zu eigenen Handen... 86 bb. Zustellung auch an einen Ersatzempfänger... 86 cc. Zustellvorgang... 87 dd. Hinterlegung... 87 ee. Telefax... 88 I. Fristenberechnung... 89 1. Verwendung des elektronischen Rechtsverkehrs... 90 J. Eingabeformen... 91 K. Amts- und Rechtshilfe... 92 1. Nationale Rechtshilfe... 92 2. Internationale Rechtshilfe... 93 L. Übermittlung von personenbezogenen Daten... 95 M. Einsatz der Informationstechnologie... 95 N. Rufbereitschaft und Journaldienst... 96 Kapitel II: Die Verfahrensbeteiligten... 97 I. Kriminalpolizei... 97 II. Staatsanwaltschaften... 98 A. Staatsanwaltschaft... 98 1. Bezirksanwalt... 100 B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft... 101 C. Oberstaatsanwaltschaft... 103 D. Generalprokuratur... 103 E. Befangenheit von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei... 103 F. Entscheidungsform der Staatsanwaltschaft... 104 IX

III. Gerichte... 105 A. Bezirksgericht... 107 B. Landesgericht... 108 1. Landesgericht als Einzelrichter im Ermittlungsverfahren... 109 2. Landesgericht als Geschworenengericht... 109 3. Landesgericht als Schöffengericht... 110 a. Landesgericht als Schöffengericht mit zwei Richtern und zwei Schöffen... 110 b. Landesgericht als Schöffengericht mit einem Richter und zwei Schöffen... 111 4. Landesgericht als Einzelrichter im Hauptverfahren... 111 5. Landesgericht als Rechtsmittelgericht... 112 6. Landesgericht als Drei-Richter-Senat... 112 7. Landesgericht als Vollzugsgericht... 112 C. Oberlandesgericht... 113 D. Oberster Gerichtshof... 114 E. Entscheidungsformen des Gerichts... 114 1. Urteil... 115 2. Prozessleitende Verfügung... 115 3. Beschluss... 116 F. Ausgeschlossenheit von Gerichtspersonen... 118 1. Ausgeschlossenheit eines Richters im gesamten Verfahren... 118 2. Ausgeschlossenheit eines Richters im Hauptverfahren... 120 3. Ausgeschlossenheit eines Richters im Wiederaufnahme- und Erneuerungsverfahren... 121 4. Verfahren bei Ausgeschlossenheit... 122 a. Amtswegige Anzeige der Ausgeschlossenheit... 122 b. Antrag auf Ablehnung... 122 c. Entscheidung über die Ausgeschlossenheit... 123 5. Ausgeschlossenheit von Geschworenen, Schöffen und Protokollführern... 123 G. Entscheidungsfindung in Senaten... 124 IV. Sachverständiger... 125 V. Dolmetscher... 126 VI. Verdächtiger, Beschuldigter und Angeklagter... 126 A. Verdächtiger... 126 B. Beschuldigter... 127 1. Bestimmte Tatsachen... 128 2. Konkreter Verdacht... 129 C. Rechte des Beschuldigten... 129 1. Zeitpunkt der Belehrung... 130 2. Vorläufiges Unterbleiben der Belehrung... 130 3. Sprache der Belehrung... 130 X

D. Gesetzlicher Vertreter des jugendlichen Beschuldigten... 131 E. Besondere Jugenderhebungen... 132 VII. Betroffener... 132 A. Gesetzlicher Vertreter in Verfahren nach 21 und 22 StGB... 132 VIII. Verteidiger...133 A. Person und Rolle des Verteidigers... 134 B. Verhältnis Beschuldigter Verteidiger... 135 C. Rechtsmittelverzicht... 136 D. Bevollmächtigung des Verteidigers... 136 E. Notwendige Verteidigung... 137 F. Amtsverteidiger... 139 G. Verfahrenshilfeverteidiger... 140 1. Voraussetzungen... 140 2. Verfahren... 141 3. Dauer und Wirkung... 142 4. Rechtsmittelfristenlauf bei Stellung eines Verfahrenshilfeantrags... 143 5. Barauslagenersatz... 144 H. Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem... 144 I. Änderung in der Person des Verteidigers... 145 IX. Opfer... 146 A. Rechte des Opfers... 148 X. Privatbeteiligter... 149 A. Voraussetzungen... 149 B. Anschlusserklärung... 150 C. Zurückweisung der Anschlusserklärung... 151 D. Rechte des Privatbeteiligten... 152 E. Amtswegige Erhebung des Schadensausmaßes... 153 F. Vergleich zur Schadensbereinigung... 153 XI. Privatankläger... 154 XII. Subsidiarankläger... 155 XIII. Haftungsbeteiligter...156 XIV. Vertreter... 157 XV. Verteidiger und Vertreter aus EU, EWR und der Schweiz... 157 XVI. Rechtsschutzbeauftragter... 160 Kapitel III: Das Ermittlungsverfahren... 163 I. Örtliche Zuständigkeit im Ermittlungsverfahren... 164 A. Zuständigkeit des Zusammenhangs... 166 B. Sonderregelung: Verbindung von Jugendstrafsachen mit Strafsachen gegen Erwachsene... 169 C. Trennung des Ermittlungsverfahrens... 169 D. Kompetenzkonflikt... 171 II. System des Ermittlungsverfahrens... 171 A. Staatsanwaltschaft... 171 XI

B. Kriminalpolizei... 173 C. Gericht... 174 1. Entscheidung über Zwangsmittel... 174 a. Befristung von Zwangsmitteln... 174 b. Weitere Ermittlungen und tatsächliche Aufklärungen... 175 c. Entscheidungsgrundlage... 175 2. Gerichtliche Beweisaufnahmen... 175 D. Berichtswesen... 178 III. Kompetenzen im Ermittlungsverfahren... 179 A. Kriminalpolizei von sich aus... 180 B. Anordnung der StA mit/ohne Gefahr im Verzug... 181 C. Bewilligung des Gerichts mit/ohne Gefahr im Verzug... 182 D. Originäre Entscheidung des Gerichts... 182 IV. Dokumentation... 183 A. Amtsvermerk... 183 B. Protokoll... 184 V. Zwangsgewalt und Beugemittel... 186 VI. Ordnungsstrafen... 187 VII. Ermittlungsmaßnahmen und Beweisaufnahme... 188 A. Sicherstellung... 189 1. Sicherstellung auf Anordnung der StA... 190 2. Sicherstellung durch die Kriminalpolizei von sich aus... 191 3. Berichtspflicht... 192 4. Rechte und Pflichten des Inhabers des sicherzustellenden Gegenstandes... 193 5. Versiegelung und Widerspruch... 194 6. Beendigung der Sicherstellung... 194 7. Verwahrung bzw Ausfolgung sichergestellter Gegenstände... 195 8. Unterbleiben der Beschlagnahme... 195 B. Beschlagnahme... 196 1. Verwertung sichergestellter oder beschlagnahmter Vermögenswerte... 197 2. Exkurs: Zurückbehaltungsrecht an sichergestellten und beschlagnahmten Gegenständen... 197 C. Auskunft über Bankkonten und Bankgeschäfte... 198 D. Identitätsfeststellung... 201 E. Durchsuchung von Orten und Gegenständen... 202 F. Durchsuchung einer Person... 204 G. Körperliche Untersuchung... 206 H. Molekulargenetische Untersuchung... 208 I. Sachverständigengutachten... 209 1. Befund und Gutachten... 210 2. Gutachten nach der StPO vs Privatgutachten... 211 XII

3. Keine Beantwortung von Rechtsfragen... 213 4. Bestellungsvorgang... 214 5. Gutachtensauftrag... 218 6. Beiziehung eines weiteren Sachverständigen... 218 7. Rechte und Pflichten des Sachverständigen... 219 J. Dolmetscher... 219 K. Leichenbeschau... 220 L. Obduktion und Exhumierung... 221 M. Observation... 222 N. Verdeckte Ermittlung... 223 O. Scheingeschäft... 225 P. Beschlagnahme von Briefen... 227 Q. Auskunft über Stamm- und Zugangsdaten... 228 R. Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung... 230 S. Überwachung von Nachrichten... 233 T. Optische und akustische Überwachung von Personen... 235 U. Gemeinsame Bestimmungen für besondere Ermittlungsmaßnahmen... 238 V. Datenabgleich... 239 W. Augenschein... 241 X. Tatrekonstruktion... 241 Y. Erkundigung... 242 Z. Vernehmungen... 244 1. Ladung und Belehrung... 245 2. Zwangsweise Vorführung des zu Vernehmenden... 246 3. Einvernahme via Videokonferenz... 248 4. Zeugenvernehmung... 249 a. Entschlagungsrechte... 251 aa. Absolutes Vernehmungsverbot... 255 bb. Unterschied Aussagebefreiung Aussageverweigerung... 260 cc. Aussagebefreiung... 260 dd. Aussageverweigerung... 267 ee. Bedingte Aussageverweigerungsrechte... 275 b. Vernehmung zur Sache... 276 5. Anonyme Aussage... 278 6. Gegenüberstellung... 279 7. Beschuldigtenvernehmung... 280 a. Information des Beschuldigten... 281 b. Beiziehung eines Verteidigers... 281 c. Beiziehung einer Vertrauensperson nach JGG... 282 d. Ablauf der Vernehmung... 282 e. Unzulässige Vernehmungsmethoden... 284 XIII

8. Kontradiktorische und/oder schonende Vernehmung von Beschuldigten und Zeugen... 285 a. Anwendungsvoraussetzungen... 285 b. Durchführung... 286 VIII. Fahndung... 289 A. Personenfahndung... 290 B. Sachenfahndung... 292 IX. Festnahme... 293 A. Überblick... 293 B. Voraussetzungen der Festnahme... 294 1. Einfacher (begründeter) Tatverdacht... 294 2. Haftgrund... 294 3. Verhältnismäßigkeit... 295 C. Durchführung der Festnahme... 296 1. Festnahme auf Anordnung der Staatsanwaltschaft... 297 2. Festnahme durch die Kriminalpolizei von sich aus... 299 a. Freilassung... 300 b. Freilassung unter Anwendung gelinderer Mittel... 300 c. Freilassung gegen Sicherheitsleistung ( Kaution )... 301 d. Einlieferung in die Justizanstalt... 303 X. Untersuchungshaft... 303 A. Überblick... 303 1. Zwischenerhebungen... 304 B. Voraussetzungen der Untersuchungshaft... 304 1. Antrag der StA... 304 2. Vernehmung des Beschuldigten durch das Gericht... 305 3. Dringender Tatverdacht... 306 4. Vorliegen eines Haftgrundes... 306 a. Fluchtgefahr... 307 b. Verdunkelungsgefahr... 307 c. Tatbegehungsgefahr... 308 aa. Tatbegehungsgefahr is des 173 Abs 2 Z 3 lit a... 309 bb. Tatbegehungsgefahr is des 173 Abs 2 Z 3 lit b... 310 cc. Tatbegehungsgefahr is des 173 Abs 2 Z 3 lit c... 311 dd. Tatausführungsgefahr is des 173 Abs 2 Z 3 lit d... 311 d. Bedingt-obligatorische Untersuchungshaft... 311 5. Wahrung der Verhältnismäßigkeit... 312 6. Nichtgenügen gelinderer Mittel... 313 a. Änderung und Aufhebung gelinderer Mittel... 315 7. Sonderbestimmungen nach dem JGG... 316 C. Erste Haftentscheidung des Gerichts... 316 1. Haftfrist... 317 2. Inhalt des Haftbeschlusses... 318 XIV

3. Beschwerde... 318 4. Beschwerdeverfahren vor dem OLG... 319 D. Während der U-Haft... 320 1. Überwachung der Haftvoraussetzungen... 320 2. Sonstiges... 321 E. Weitere Haftentscheidungen des Gerichts... 322 1. Haftverhandlung... 322 2. Haftfristen... 324 3. Beschwerde... 324 F. Besondere Vollzugsform: elektronisch überwachter Hausarrest... 324 G. Höchstfristen der Untersuchungshaft... 326 H. Sonderfälle... 327 1. Zwischenhaft... 327 2. Vorläufige Anhaltung... 328 a. Voraussetzungen der vorläufigen Anhaltung... 328 b. Verfahren... 330 c. Verständigungspflichten... 331 d. Umwandlung der U-Haft in eine vorläufige Anhaltung... 332 3. Übergabe- und Auslieferungshaft... 332 I. Vollzug der Untersuchungshaft... 335 1. Haftort... 336 2. Ausführungen... 337 3. Getrennte Anhaltung... 337 4. Kleidung und Bedarfsgegenstände... 337 5. Arbeit... 338 6. Verkehr mit der Außenwelt... 338 7. Entscheidungen durch das Gericht... 339 8. Anhörung von StA oder Gericht... 339 9. Verwahrnisse von Untersuchungshäftlingen... 340 XI. Beendigung des Ermittlungsverfahrens... 340 A. Einstellung des Ermittlungsverfahrens... 340 1. Einstellung aus rechtlichen Gründen... 344 2. Einstellung aus tatsächlichen Gründen... 345 3. Einstellung wegen Geringfügigkeit... 346 4. Einstellung bei mehreren Straftaten... 347 5. Fortführung des Verfahrens... 348 a. Formlose Fortsetzung nach Einstellung gemäß 190 f... 349 b. Fortführung aufgrund von Neuerungen nach Einstellung gemäß 190 f... 349 c. Fortführung nach Einstellung gemäß 192... 350 B. Abbrechung des Verfahrens... 350 1. Exkurs: Sicheres Geleit... 352 XV

C. Rücktritt von der Verfolgung nach diversioneller Erledigung... 353 1. Geldbuße... 357 2. Gemeinnützige Leistungen... 358 3. Probezeit... 360 a. Exkurs: Diversion nach dem SMG... 360 aa. Vorläufiger Rücktritt von der Verfolgung bzw vorläufige Einstellung... 360 bb. Fortsetzung des Verfahrens... 362 cc. Endgültiger Rücktritt bzw endgültige Einstellung... 362 4. Tatausgleich... 362 5. Diversion durch das Gericht... 364 a. Diversion im Zwischenverfahren... 364 b. Diversion in der Hauptverhandlung... 366 c. Nachträgliche Fortsetzung des Strafverfahrens... 367 6. Kronzeugenregelung... 369 D. Einbringen der Anklage... 369 1. Voraussetzungen... 371 a. Inhalt der Anklage... 372 aa. Anklageschrift... 372 bb. Strafantrag... 374 XII. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren... 374 A. Einspruch wegen Rechtsverletzung... 374 1. Subjektives Recht... 375 2. Verfahren... 376 B. Antrag auf Einstellung... 378 C. Überprüfung der Höchstdauer des Ermittlungsverfahrens... 379 D. Antrag auf Fortführung... 382 Kapitel IV: Das Zwischenverfahren... 387 I. Zuständigkeit des Gerichts im Hauptverfahren... 388 A. Sachliche Zuständigkeit im Hauptverfahren... 389 B. Örtliche Zuständigkeit im Hauptverfahren... 389 1. Zuständigkeit des Bezirksgerichts in Haftsachen... 390 2. Zuständigkeit des Zusammenhangs... 391 3. Verfahrensverbindung zweier separater Anklagen... 393 4. Örtliche Zuständigkeit bei Verfahrensausscheidung... 396 II. Zustellung der Anklage... 397 A. Anklageschrift... 397 1. Rechtswirksamkeit der Anklageschrift... 398 B. Zustellung des Strafantrags... 399 III. Einspruch gegen die Anklageschrift... 399 A. Einspruchsgründe... 400 B. Verfahren vor dem OLG... 403 XVI

IV. Prüfung der Anklage durch das Gericht... 404 A. Prüfung im schöffen- und geschworenengerichtlichen Verfahren... 404 B. Prüfung im Einzelrichterverfahren... 405 C. Prüfung im bezirksgerichtlichen Verfahren... 408 1. Prüfung der sachlichen Zuständigkeit... 408 2. Prüfung der örtlichen Zuständigkeit... 409 3. Einstellung des Verfahrens... 410 V. (Sonstige) Unzuständigkeit des Gerichts... 410 A. Negativer Kompetenzkonflikt... 411 B. Veränderung der örtlichen Zuständigkeit durch Delegierung... 411 VI. Mandatsverfahren (Strafverfügung)... 413 A. Voraussetzungen... 414 B. Verfahren... 416 VII. Die Anordnung der Hauptverhandlung... 418 A. Terminwahl und Verhandlungsort... 419 1. Vorbereitungsfristen... 419 B. Ladungen... 421 C. Sonstige Maßnahmen bei Anordnung der Hauptverhandlung... 423 VIII. Während des Zwischenverfahrens...426 A. Beweisanträge... 426 B. Vertagung der Hauptverhandlung... 427 1. Verlegung vor der Hv... 427 2. Vertagung in der Hv... 428 3. Vertagungsgründe... 428 C. Rücktritt von der Anklage... 429 D. Austausch der Anklage... 430 Kapitel V: Die Hauptverhandlung... 431 I. Vor der Hauptverhandlung... 431 II. Die Hauptverhandlung... 431 A. Die Rolle des Vorsitzenden in der Hv... 431 B. Das Hauptverhandlungsprotokoll... 434 1. Inhalt des Protokolls... 434 2. Art der Protokollierung... 437 a. Protokollführung durch Schriftführer... 437 b. Protokollführung durch den Richter... 438 c. Unterstützung der Protokollführung durch Wort- oder Bildaufnahme... 438 d. Übertragung der Mitschrift bzw des Diktats... 439 e. Protokollführung im geschworenengerichtlichen Verfahren... 440 f. Zustellung einer Ausfertigung... 440 g. Protokollberichtigung... 441 h. Protokollsvermerk... 443 XVII

C. Beginn der Hauptverhandlung... 443 1. Sitzordnung... 443 2. Amtskleid... 444 3. Aufruf der Sache... 445 4. Zweifel an der Verhandlungsfähigkeit... 447 5. Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten... 448 6. Fortsetzung bzw Neudurchführung der (vertagten) Verhandlung... 453 7. Öffentlichkeit der Hauptverhandlung... 455 a. Beschränkungen des Personenkreises der Öffentlichkeit... 456 b. Fernsehen, Radio und Fotografen... 457 c. Ausschluss der Öffentlichkeit... 457 aa. Ausschluss der Öffentlichkeit in besonderen Verfahrensarten... 459 bb. Weiterer Verfahrensgang nach Ausschluss der Öffentlichkeit... 459 8. Erhebung der Anwesenden... 460 9. Zwangsweise Vorführung von Zeugen und Sachverständigen... 461 D. Gang der Hauptverhandlung... 463 1. Befragung des Angeklagten zu den persönlichen Verhältnissen... 463 2. Beeidigung der Schöffen bzw Geschworenen... 463 3. Vortrag der Anklage und Replik der Verteidigung... 464 4. Vernehmung des Angeklagten... 465 a. Zusammenhängende Erklärung des Angeklagten... 466 b. Fragen und Vorhalte... 466 c. Verlesung bei abweichenden Angaben oder Aussageverweigerung... 467 d. Fragen anderer... 468 e. Reihenfolge der Vernehmung... 469 aa. Abgesonderte Vernehmung von Mitangeklagten und Zeugen... 469 f. Anhörungen... 471 g. Besprechungen zwischen Verteidiger und Angeklagtem... 472 5. Beweisverfahren... 472 a. Zeugenvernehmung... 475 aa. Ablauf der Vernehmung... 476 bb. Schonende Vernehmung in der Hv... 478 cc. Falschaussage eines Zeugen in der Hv... 479 b. Erstattung des Sachverständigengutachtens... 480 6. Beweisanträge... 482 a. Inhalt eines Beweisantrags... 483 b. Entscheidungskriterien... 484 7. Entscheidung über Beweisanträge sowie sonstige Anträge in der Hv... 488 XVIII

8. Besonderheiten in der Hauptverhandlung... 493 a. Andere rechtliche Qualifikation als in der Anklage... 493 aa. Modifikation der Anklage... 495 b. Identität der Tat in Anklage und Urteil?... 496 c. Anklageausdehnung in der Hv... 500 d. Sitzungspolizei... 508 e. Begehung einer Straftat im Sitzungssaal durch Dritte... 511 9. Vertagung der Hauptverhandlung... 511 10. Verlesungen... 512 a. Verlesungsverbot und mögliche Ausnahmen hievon... 513 b. Verlesungsgebot... 517 c. Substitution der Verlesung durch Vortrag... 519 d. Umgehungsverbot... 519 e. Verfahren... 521 11. Vorlage von Beweisgegenständen... 522 12. Schluss des Beweisverfahrens und Schlussvorträge... 522 13. Urteilsfindung... 525 14. Entscheidungsmöglichkeiten des Gerichts... 527 a. Schuldspruch... 527 aa. Referat entscheidender Tatsachen... 528 bb. Strafbare Handlung = Schuldspruch... 532 cc. Strafausspruch... 533 dd. Beschlüsse mit dem Urteil... 538 ee. Angewendete strafgesetzliche Bestimmungen... 545 ff. Ausspruch über privatrechtliche Ansprüche... 545 gg. Aussprüche über Kosten des Strafverfahrens... 549 hh. Sonderfall: Ergänzungsurteil... 552 b. Freispruch... 552 c. Unzuständigkeitsurteil... 557 15. Verkündung des Urteils... 561 16. Rechtsmittelbelehrung und Rechtsmittelerklärung... 563 17. Schwurgerichtsverfahren nach Schluss des Beweisverfahrens... 565 a. Die Fragestellung... 565 aa. Hauptfragen... 566 bb. Eigentliche Zusatzfragen... 570 cc. Eventualfragen... 574 dd. Uneigentliche Zusatzfragen... 577 ee. Form und Inhalt der Fragen... 578 b. Beschlussfassung über die Fragestellung... 579 c. Schlussplädoyers und Schluss der Verhandlung... 581 d. Obmannwahl und Rechtsbelehrung... 581 e. Rechtsbelehrung und Rechtsunterricht... 583 f. Beratung und Abstimmung der Geschworenen... 584 XIX

g. Kontrolle und allfällige Verbesserung des Wahrspruchs... 588 h. Aussetzung des Verfahrens... 590 i. Weiteres Verfahren nach Abstimmungsende... 591 j. Verkündung des Wahrspruchs und des Urteils... 592 18. Bedingte Entlassung im Hauptverfahren... 593 19. Besonderheiten im Verfahren nach 21 Abs 1 StGB... 594 20. Selbstständiges bzw objektives Verfahren... 596 E. Die schriftliche Urteilsausfertigung... 598 1. Das ausgefertigte Urteil... 598 a. Urteilskopf... 599 b. Spruch... 600 c. Entscheidungsgründe... 601 aa. Feststellungen... 602 bb. Beweiswürdigung... 605 cc. Rechtliche Beurteilung... 612 dd. Entscheidungsgründe bei Freispruch... 613 2. Gekürzte Urteilsausfertigung... 613 3. Urteilsausfertigung im geschworenengerichtlichen Verfahren... 616 4. Berichtigung und Angleichung des Urteils... 617 a. Berichtigung des Urteils... 617 aa. Voraussetzungen... 617 bb. Verfahren... 618 b. Angleichung des Urteils... 620 Kapitel VI: Rechtsschutz... 621 I. Stellungnahmen von Staatsanwaltschaften... 622 II. Rechtsmittel gegen Urteile... 622 A. Anmeldung... 623 B. Frist zur Anmeldung... 623 C. Form der Anmeldung... 624 D. Rechtsmittel gegen Urteile des Schöffen- und Geschworenengerichts... 626 1. Nichtigkeitsbeschwerde... 626 a. Nichtigkeitsbeschwerde zugunsten des Angeklagten... 626 b. Nichtigkeitsbeschwerde zulasten des Angeklagten... 627 c. Aufschiebende Wirkung... 628 d. Die Nichtigkeitsgründe... 628 aa. Formelle und materielle Nichtigkeitsgründe... 629 bb. Absolute und relative Nichtigkeitsgründe... 630 cc. Rügepflichtige und nicht rügepflichtige Nichtigkeitsgründe... 632 dd. Zu den einzelnen Nichtigkeitsgründen... 633 e. Verfahren in erster Instanz... 673 aa. Zurückweisung in erster Instanz... 675 XX

f. Entscheidung des Obersten Gerichtshofs... 677 aa. Entscheidung in nichtöffentlicher Sitzung... 678 bb. Entscheidung am Gerichtstag zur öffentlichen Verhandlung... 679 cc. Amtswegiges Vorgehen aus Anlass einer Nichtigkeitsbeschwerde... 684 g. Regelungen für den zweiten Rechtsgang... 686 2. Berufung... 687 a. Berufung gegen den Ausspruch über die Strafe... 688 b. Berufung gegen den Ausspruch über die privatrechtlichen Ansprüche... 688 aa. Berufung des Angeklagten... 688 bb. Berufung des Privatbeteiligten... 688 c. Aufschiebende Wirkung... 689 d. Verfahren in erster Instanz... 689 e. Entscheidung des Oberlandesgerichts... 691 aa. Entscheidung in nichtöffentlicher Sitzung... 691 bb. Entscheidung am Gerichtstag zur öffentlichen Verhandlung... 691 f. Berufungsentscheidung durch den OGH... 693 3. Gemeinsame Bestimmung für Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung... 694 E. Rechtsmittel gegen Urteile der Bezirksgerichte und des Einzelrichters... 694 1. Kreis der Rechtsmittellegitimierten... 695 2. Frist und Form der Anmeldung... 695 3. Berufung wegen Nichtigkeit im bezirksgerichtlichen Verfahren... 697 4. Berufung wegen Schuld... 698 5. Berufung wegen Strafe und der privatrechtlichen Ansprüche... 699 6. Besonderheiten im Verfahren vor dem Einzelrichter... 699 7. Gang des Verfahrens in erster Instanz... 699 8. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts... 701 a. Entscheidung in nichtöffentlicher Sitzung... 701 b. Entscheidung nach öffentlicher Verhandlung... 703 aa. Gang der Verhandlung... 703 bb. Entscheidung... 706 F. Kosten des Rechtsmittelverfahrens... 707 G. Bedingte Entlassung im Rechtsmittelverfahren... 708 III. Einspruch gegen das Abwesenheitsurteil im LG-Verfahren... 708 IV. Einspruch gegen das Abwesenheitsurteil im BG-Verfahren... 710 V. Beschwerde... 711 A. Kreis der Beschwerdelegitimierten... 711 B. Aufschiebende Wirkung der Beschwerde... 712 C. Inhalt der Beschwerde... 712 XXI

D. Verfahren in erster Instanz... 713 E. Verfahren vor dem Rechtsmittelgericht... 714 F. Besonderheiten bei Beschwerden gegen Beschlüsse nach dem 24. Hauptstück der StPO... 717 VI. Wiederaufnahme... 719 A. Wiederaufnahme zum Nachteil des Beschuldigten... 723 B. Wiederaufnahme zum Vorteil des Verurteilten... 725 C. Verfahren... 726 D. Folgen der Stattgabe des Wiederaufnahmeantrags... 729 VII. Außerordentliche Wiederaufnahme... 730 VIII. Erneuerung des Strafverfahrens...731 IX. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand... 733 X. Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes... 735 A. Voraussetzungen... 735 B. Verfahren und Entscheidung des OGH... 736 XI. Grundrechtsbeschwerde... 738 A. Voraussetzungen... 738 B. Grundrechtsbeschwerde... 738 C. Entscheidung des OGH... 739 XII. Fristsetzungsantrag... 739 Kapitel VII: Verfahren nach Rechtskraft des Urteils... 741 I. Vollstreckung des Urteils... 741 A. Vollstreckung von unbedingten Freiheitsstrafen... 742 1. Aufschub des Strafvollzugs und Absehen vom Strafvollzug... 745 a. Absehen vom Strafvollzug wegen Auslieferung... 745 b. Aufschub des Strafvollzugs wegen Vollzugsuntauglichkeit... 746 c. Aufschub des Strafvollzugs aus anderen Gründen... 747 d. Zuständigkeit und Verfahren für 4 bis 6 StVG... 749 e. Nachträglicher Aufschub des Strafvollzugs wegen Vollzugsuntauglichkeit... 750 f. Vorläufiges Absehen vom Strafvollzug wegen Einreise- oder Aufenthaltsverbots... 750 g. Aufschub des Strafvollzugs nach dem SMG... 752 aa. Nachträgliche bedingte Strafnachsicht nach dem SMG... 755 h. Aufschub des Strafvollzugs zwecks Berufsausbildung des Jugendlichen... 756 2. Bedingte Entlassung... 756 3. Exkurs: Verfahren vor dem Vollzugsgericht... 758 B. Vollstreckung von unbedingten Geldstrafen... 758 1. Ratenzahlung... 762 C. Vollstreckung von bedingten Strafen... 764 D. Endgültige Strafnachsicht... 765 XXII

E. Vollstreckung von Verfall, erweitertem Verfall, Konfiskation oder Einziehung... 766 F. Nachträgliche Strafmilderung und Neubemessung des Tagessatzes... 766 G. Vollstreckung eines Freispruchs... 768 H. Vollstreckung des Privatbeteiligtenzuspruchs... 768 I. Verständigungspflichten... 769 1. Verständigungspflichten bei Schuldspruch... 769 II. Widerrufsentscheidungen... 770 A. Festnahme bei anstehendem Widerruf... 772 III. Anrechnung weiterer Vorhaft... 772 IV. Kosten des Strafverfahrens... 774 A. Kosten sind einbringlich... 774 B. Kosten sind uneinbringlich... 778 V. Beitrag des Bundes zu den Kosten der Verteidigung... 779 VI. Tragung von Vertretungskosten... 781 VII. Gebührenanspruch nach dem GebAG... 782 A. Gebühren von Zeugen, Schöffen und Geschworenen... 783 B. Gebühren von Sachverständigen und Dolmetschern... 784 VIII. Vollstreckung von Ordnungsstrafen...787 IX. Standblattbereinigung... 787 X. Bedenklichkeitsverfahren... 789 XI. Gnadenverfahren... 790 Anhang 1 Hv-Ausschreibung... 793 Anhang 2 Verhandlungsfahrplan Geschworenengericht... 795 Anhang 3 Verhandlungsfahrplan Schöffengericht... 797 Anhang 4 Verhandlungsfahrplan Einzelrichter... 799 Anhang 5 Sitzungspolizei... 801 Anhang 6 Endverfügung... 803 Paragrafenverzeichnis... 805 Stichwortverzeichnis... 835 XXIII

Kapitel I: Einleitung und Grundlagen I. Gesetzliche Grundlagen des Strafverfahrens Das Strafverfahren ist vorwiegend in der Strafprozessordnung 1975 (StPO) geregelt. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von Gesetzen, die in der gerichtlichen Praxis eine bedeutende Rolle spielen (zb JGG, StVG, EU-JZG, AHRG, MedienG, GebAG, SMG, Geo, GEG, StRegG, TilgG, BWHG, VbVG, VOG, FinStrG uva). Soweit im Folgenden Paragraphen ohne nähere Bezeichnung genannt werden, so sind damit solche der StPO idf des Strafprozessreformgesetzes 2004 (BGBl I 19/ 2004) gemeint. Soweit solcherart Paragraphen an deren Ende mit der Bezeichnung af angeführt werden, betreffen diese die StPO in der letztgültigen Fassung vor der erwähnten Novelle. Dem Gleichheitsgrundsatz des Art 7 Abs 2 B-VG Rechnung tragend sieht 515 Abs 2 erster Satz vor, dass, soweit in der StPO personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise beziehen. Der einfacheren Lesbarkeit halber wählt auch dieses Werk diesen Weg. Für die Praxis ist aber festzuhalten, dass bei der Anwendung auf bestimmte Personen freilich die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden ist ( 515 Abs 2 zweiter Satz). II. Auslegung der Gesetze Jedweder juristischen Tätigkeit muss ein Blick in die maßgeblichen Gesetzesbestimmungen vorausgehen. Viele gesetzliche Bestimmungen lassen im günstigsten Fall ob ihres klaren Wortlauts keinen Interpretationsspielraum beim Verständnis ihrer Begriffe zu. Der Wortlaut der Norm ist immer der erste Anknüpfungspunkt, um den Inhalt der Regelung zu erfassen. Ist dieser klar, stellt sich die Frage einer weiteren Auslegung gar nicht (mehr). Einer solchen bedarf es also nur dann, wenn die Regelung mehrdeutig, missverständlich oder unvollständig ist. 1 Oftmals wird man aber auch feststellen, dass auf den ersten Blick nicht recht verständlich ist, was das Gesetz genau meint. Daran anknüpfend stellt sich die Frage nach der Auslegung bzw Interpretation der fraglichen Norm. Als Ausdruck grundlegender Regeln des Rechtsverständnisses können die allgemeinen Auslegungsregeln der 6 f ABGB auch auf das öffentliche Recht wie das Strafrecht es ist 2 angewendet werden. 3 Gesetzesauslegung ist die auf Feststellung des vom Gesetz mit bestimmten Worten verbundenen Sinnes gerichtete Tätigkeit. 4 Es geht also um die Klarstellung des Sinnes von Rechtsnormen, wobei vom objektiven Bedeutungsinhalt der Worte auszugehen 1 Vgl RS0008806. 2 RS0096011. 3 5 Ob 9/81; falsch zitiert in RS0008764. 4 Lohsing/Serini, Strafprozessrecht 4 32; vgl auch Larenz, Methodenlehre 6 318. 1

Kapitel I: Einleitung und Grundlagen und sodann auf verschiedene Weise zu versuchen ist, den damit gemeinten Sinn zu erschließen. 5 Bei jeder auszulegenden generellen Rechtsnorm ist dasjenige als deren Zweck maßgeblich, was sich in wertender Beurteilung als ihr eigentlicher Sinn und damit als Begrenzung des Rechtswidrigkeitszusammenhangs erschließt. 6 Dabei begründet der äußerste mögliche Wortsinn stets die Grenze jeglicher Auslegung. 7 Bei der Auslegung darf dem Gesetzgeber kein zweck- und funktionsloser oder in der Praxis kaum vollziehbarer Regelungswille unterstellt bzw auch nicht ein sich nach geradezu typischen Sachstrukturen aufdrängender Normzweck bestimmter Handlungsanordnungen interpretativ ausgeklammert werden. 8 Im Zweifel sind Gesetze somit einerseits verfassungskonform zu interpretieren, 9 andererseits ist jener Auslegung der Vorzug zu geben, die die Rechtseinrichtung als gesetzmäßig erscheinen lässt, 10 und nicht ohne sichtbaren Grund der Interpretation zu folgen, die die Norm überflüssig und daher inhaltslos erscheinen lässt ( in dubio pro ratione, womit letztlich die natürlichen Rechtsgrundsätze gemeint sind 11 ). 12 Das Gesetz ist zuerst aus sich selbst auszulegen. 13 Verwendet der Gesetzgeber bspw in einer gesetzlichen Bestimmung einen Ausdruck zweimal, so ist im Zweifel davon auszugehen, dass dieser Ausdruck jeweils dasselbe bedeutet. 14 Andere Erkenntnisquellen, bspw über die Absicht des Gesetzgebers, sind erst dann heranzuziehen, wenn die Ausdrucksweise des Gesetzgebers zweifelhaft ist. 15 Richterliche Rechtsfortbildung contra legem durch Überschreiten des äußerst möglichen Wortsinns, der die Grenze zwischen objektiv teleologischer Auslegung und ergänzender Rechtsfortbildung bildet 16 im Wege der Auslegung ist ausgeschlossen, 17 weil es nicht Sinn und Zweck der Auslegung bzw der Rechtsprechung ist, unbefriedigende Gesetzesbestimmungen zu ändern. Aufgabe der Gerichte ist vielmehr nur die Anwendung der bestehenden Gesetze und nicht, im Wege der Rechtsfortbildung oder einer allzu weitherzigen Interpretation möglicher Intentionen des Gesetzgebers Gedanken in ein Gesetz zu tragen, die darin nicht enthalten sind. 18 Derartigen (vermeintlichen) Missständen kann ausschließlich der Gesetzgeber Abhilfe verschaffen. Folgende Auslegungsmöglichkeiten können im Einzelfall zur Prüfung herangezogen werden: Wortinterpretation bzw wörtliche (sprachliche, grammatikalische) Auslegung logische (logisch-systematische) Auslegung 5 Markel, WK-StPO 1 Rz 35. 6 RS0111143. 7 RS0031382; RS0016495. 8 RS0111143. 9 RS0008793; RS0008832; RS0008824. 10 RS0008789. 11 RS0008838. 12 RS0008773; RS0008792. 13 RS0008806. 14 RS0008797. 15 RS0008806. 16 RS0016495. 17 RS0008811. 18 RS0008880. 2

II. Auslegung der Gesetze subjektiv-historische Auslegung teleologische (objektiv-teleologische) Interpretation Die verschiedenen Auslegungsmethoden dürfen nicht streng mechanisch hintereinander angewendet werden, vielmehr ist eine Gesamtwürdigung im Sinne eines beweglichen Systems vorzunehmen und unter Heranziehung aller zur Verfügung stehender Methoden in wertender Entscheidung der Sinn der Regelung klarzustellen. 19 Eine Reihenfolge der Auslegungsmethoden lässt sich insoweit nicht aufstellen, sie ist vielmehr auch in der Literatur umstritten und alles andere als einheitlich dargestellt. 20 Der Verfasser bevorzugt als Orientierung oben angeführte Prüfungsreihenfolge, wenngleich sie keineswegs als zwingend zu betrachten ist, sondern stets im Einzelfall auch von dieser abgewichen werden kann. 21 A. Wortinterpretation Am Anfang jeder Gesetzesauslegung steht regelmäßig die wörtliche (sprachliche, grammatikalische) Auslegung (Wortinterpretation), die nach dem Wortsinn der Norm und innerhalb des durch den äußerst möglichen Wortsinn abgesteckten Rahmens nach der Bedeutung eines Ausdrucks oder eines Gesetzes im allgemeinen Sprachgebrauch oder dem des Gesetzgebers und in seinem Zusammenhang innerhalb der Regelung fragt. 22 Dem Gebot eines verfassungsgemäßen Normenvollzuges folgend ist wenn der Gesetzeswortlaut klar und eindeutig ist ausschließlich von diesem auszugehen. Teleologisch bestimmte Erwägungen kommen dann nicht zum Tragen. 23 Der übliche normale Wortsinn des Alltagssprachgebrauches ist meist lediglich ein Hinweis, aber nicht mehr. 24 Lässt der Wortlaut eines Gesetzes mehrere Auslegungen zu, dann ist mittels Blick in die Gesetzesmaterialien der Wille des Gesetzgebers zu erforschen und allenfalls die Bestimmung in jenem Sinne auszulegen, der im Hinblick auf die übrige Rechtsordnung und, damit verbunden, auch auf die Zweckmäßigkeit, sinnvoller erscheint. 25 B. Logisch-systematische Interpretation Die logisch-systematische Auslegung geht über den reinen Wortlaut hinaus, sie blickt auf den expliziten Inhalt anderer Normen der Rechtsordnung, die ivm den Regeln der Logik und mit allgemeiner Erfahrung über das menschliche Verhalten bei der Erlassung von Anordnungen Schlüsse auf die auszulegende Norm zulassen. 26 Es geht also darum, den Zusammenhang der auszulegenden Worte und Sätze maw und Sätzen der betreffenden Gesamtregelung (aber auch der Rechtsordnung) und ihre systemati- 19 RS0008877; 9 Ob 241/02k. 20 Vgl RS0041366; 5 Ob 182/03f; Bydlinski in Rummel³ 6Rz25. 21 Vgl bspw RS0106018. 22 2 Ob 39/07k; 5 Ob 516/81; RS0008896; RS0008895. So auch Larenz, Methodenlehre 6 320. 23 RS0008868. 24 RS0008796; RS0008788. 25 RS0008769; 17 Ob 18/08h. 26 Bydlinski in Rummel³ 6Rz18. 3