Information für das 1.Semester Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Ähnliche Dokumente
Belegen mit Gruppenprioritäten

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen

Anleitung für die Online-Belegung von Veranstaltungen

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft und M.A. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony

Anleitung zum Bedienen des externen Notenmoduls

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr.

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

MEINCAMPUS-TUTORIAL: STUDIERENDENANSICHT

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

VERANSTALTUNGSBELEGUNG MIT LSF VERFAHREN IM BA PÄDAGOGIK DER KINDHEIT (PDK-FLEX)

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Inventurmodul innerhalb Modul Katalog

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen

KSN-MAILMANAGER-BASICS

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

Anmeldung zum Elternsprechtag am

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

Datenbank konfigurieren

Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Stundenplans

Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card. Für Kunden der. Raiffeisenbank im Stiftland eg sowie der Raiffeisenbank Weiden eg. ab dem 11.

Software WISO Hausverwalter 2016 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Leitfaden. Online-Verwaltung

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

Freie Tage und Pflichturlaub im Kalender importieren

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Anleitungen für TSG2005 Teil 1 - Sportwinner

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Ausbildungsziel: WIN10: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorers

Schritt 1: Neuen Datensafe anlegen

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle

1. Einführung Hinweis:

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken

Veranstaltungen bearbeiten

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung von Veranstaltungen Für Studierende der Fakultät III

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Anleitung zur Nutzung der Gewebedatenbank des Fachbereichs 10 Stand:

CampusNet-Anleitung - Veranstaltungsanmeldung

Import und Export von Adressen

Erstellt durch: Jirko Weber jirweb.de

Anlegen von Veranstaltungen in stud.ip

Handbuch für die Termindatenbank

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Was Sie bald kennen und können

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

ARIS. Kurzbeschreibung: Einschränkungen & Vorbedingungen: Inhalt

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Einleitung. Abfrage erstellen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

Transkript:

EHB - Wintersemester 2014-15 Information für das 1.Semester Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Anleitung zur digitalen Unterstützung der Kurs-Koordinierung durch die Excel-Datei und die doodle -Vorausschau Liebe Studierende im 1. Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der EHB! Sie haben in Ihrem Semester diverse Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module, die Sie belegen müssen. Aufgrund der personellen und räumlichen Kapazitäten der EHB muss diese Wahl jedoch so organisiert werden, dass möglichst alle Wünsche Ihrerseits berücksichtigt werden, aber auch keine Kurse überfüllt sind. Aus diesem Grund gibt es zu Beginn des Semesters, konkret am Donnerstag den 2.Oktober 2014 ab 9.00 Uhr eine Koordinierungsveranstaltung im Audimax der EHB, in der alle Wünsche, Raummöglichkeiten und Kurskapazitäten aufeinander abgestimmt werden müssen. Das klingt kompliziert und ist es leider auch. Die EHB möchte Ihnen die Koordinierung der Wahlmöglichkeiten durch folgende digitale Unterstützungen erleichtern. Folgen Sie der Anleitung: Stellen Sie Ihren Stundenplan zusammen (Schritt 1) und tragen sich dann in die doodle-listen ein (Schritt 2). Evtl. müssen Sie dann wegen drohender Kurs-Überfüllung Schritt 1 wiederholen, dann ebenfalls wieder als Schritt 2 ihre Angaben korrigieren usw. Ein Eintrag auf die Kurslisten garantiert jedoch nicht, dass Sie auch einen Platz in diesen Kursen erhalten; dieses ist leider aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Entscheidend bleibt die reale Koordinierung im Audimax! Siehe dazu auch die Informationen des ASTA. Je mehr Studierende jedoch diese Vorbereitung nutzen, desto kürzer kann diese Koordinierung dauern (es geht um mehrere Stunden Zeit!). 1) Die erste Unterstützung ist eine Excel-Datei (MS Office Version 1997-2000 oder 2007-2010 andere Software unterstützt die Tabellenprogrammierung leider nicht) mit 3 Tabellen, die Ihren jeweiligen Stundenplan mit allen Wahlmöglichkeiten als Wochenplan abbildet. Sie erhalten die Datei zum download auf der EHB-homepage unter Studium : http://www.eh-berlin.de/studium/soziale-arbeit/koordinierungsveranstaltungen-ws-201415.html Speichern Sie die Datei (also Excel-Datei 1.Semester ) auf Ihrem Rechner zunächst ab (darauf klicken oder bei windows: rechte Maustaste und dann Speichern unter ) und öffnen sie dann. (Sofern Ihnen beim Öffnen der Excel-Datei eine Sicherheitsabfrage bezogen auf das Bearbeiten der Datei angezeigt wird, können Sie das Bearbeiten der Datei durch Zulassen bestätigen). Sie sehen dann einen Wochenplan, der dem hier abgebildeten ähnelt: Tabelle 1) Wochenplan mit Visualisierung der Wahlmöglichkeiten, Kurse je eines Moduls einfarbig

Unter diesem Wochenplan sind die gleichen Kurse nach Modulen geordnet nochmals aufgeführt (hie: Tabelle 2: Übersicht der Wahlmöglichkeiten nach Modulen geordnet (die echte Tabelle kann von dem hier zu sehenden Screenshot abweichen) Die erste Tabelle ist so programmiert, dass Sie innerhalb eines Moduls Ihre Wahl sofort angezeigt bekommen. Wenn Sie also einen von Ihnen gewünschten Kurs anklicken (in das weiße Feld rechts daneben ein x setzen und Enter drücken), erlöschen gleichzeitig alle anderen Kursmöglichkeiten dieses Moduls. Beispiel: Sie haben den Kurs "Medienpädagogik von Herrn Alisch (A 140, Mo 8.30-12 Uhr) angekreuzt (siehe oben mit roter Ellipse markiert), Enter gedrückt - und alle anderen beigefarbenen Kurse sind weiß geworden, weil Sie aus diesem Modul nichts anderes mehr wählen müssen. (Diese Farbwechsel-Funktion erfolgt leider nur bei den Office-Versionen 2007-2010, in der älteren Version müssen Sie am besten später von Hand farblich markieren!) In der Tabelle in der unteren Hälfte der Datei sehen Sie, dass bei dem Modul 1.5 jetzt zwei Felder auf O.K. gesetzt sind. Sie haben nämlich zusätzlich zum ersten Teil des Moduls (der Vorlesung als Pflichtkurs) den zweiten Teil, einen Wahlpflichtkurs, in ausreichendem Maße gewählt. Das Modul 1.5 ist also vollständig belegt: Beispiel: Modul 1.5 vollständig belegt. Nach diesem System können Sie weiter Ihren Stundenplan durchspielen, bis Sie bei allen Modulen ein grünes O.K. sehen. Beispiel: alle Module vollständig belegt 1.Stundenplan-Möglichkeit erstellt.

ACHTUNG: Achten Sie bei den Kursen des Moduls 1.2b auf Ihre Einstufung als EinsteigerIn / Fortgeschrittene usw. (Siehe Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis). Und achten Sie bei den Kursen an Freitagen und Samstagen darauf, dass sie als Blockseminare an bestimmten Terminen stattfinden (Siehe Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis). In der oberen Hälfte des Tabellenblattes wird der vollständige Entwurf Ihres Stundenplans angezeigt (sofern MS Office 2007-2010 auf Ihrem Rechner installiert ist auch farblich ersichtlich). Speichern Sie Ihre Stundenplanvarianten jetzt unter Bezeichnungen ab, die Ihnen auch 14 Tage später etwas sagen! Passen Sie auf, dass Sie nicht aus Versehen zwei Kurse gewählt haben, die zeitgleich liegen! Zur Kontrolle können Sie unten in der Excel-Datei auf den Reiter Veranstaltungen klicken und sehen eine Liste mit den Kursen und drei Spalten mit belegt / nicht belegbar / nicht zu belegen. Sobald Sie einen Kurs aus einem Wahlbereich gewählt haben, erhalten alle gleichwertigen Kurse eine 1 als Kennzeichnung für nicht zu belegen (Sie müssen ja nur einen Kurs aus diesem Bereich wählen.). Die zweite, mittlere Spalte nicht belegbar zeigt eine 1 an, wenn ein Kurs aus organisatorischen Gründen (er liegt mit anderen Veranstaltungen zeitlich parallel) nicht mehr zu belegen ist. Hier müssen Sie also kontrollieren, dass Sie keinen solchen zeitgleichen Kurs gewählt haben! Außerdem gibt es das Problem, dass einige Kurse (z.b. die Medien- bzw. Theaterkurse) am Wochenende als Block angeboten werden. Wenn Sie solche Kurse (Blockveranstaltungen am Freitag/Samstag) wählen, müssen Sie unbedingt im Vorlesungsverzeichnis die einzelnen Termine ansehen, damit Sie nicht Kurse belegen, die am gleichen Freitag und/oder Samstag stattfinden! Das ganze mag mühsam klingen, Sie erhalten aber einen Überblick, welche Wahl welche Konsequenzen für Ihre Woche (Studium/Kinder/Arbeiten usw.) hat und, ob Sie auch aus jedem Modul einen Kurs gewählt, also kein Modul vergessen haben.

Zweite Unterstützung durch doodle ( doodle ist ein kostenfreies, aber privatwirtschaftliches Internet-Angebot. Sie können doodle nutzen, auch wenn Sie sich kein Konto dort anlegen, Sie müssen also keine Ihrer Daten dort dauerhaft angeben). Alle Kurse des jeweiligen Semesters werden auf der Plattform doodle als Tabelle mit Wahlmöglichkeiten abgebildet. Das sieht z.b. so aus: 1) Tragen Sie hier Ihren Namen ein, Bitte nach dem Muster: 3) Blättern Sie hier durch die Kurse! Nachname Vorname 2) Treffen Sie hier Ihre Wahl! 4) Speichern Sie Ihre Wahl ab! Sie sehen die Kursnummern und auch beim Titel des Moduls die vorgesehene Höchstzahl der TeilnehmerInnen (z.b. 25 T. bei Selbstgesteuertes Lernen das gilt dann für A 101 bis A 104). Gehen Sie wie folgt vor: a) Tragen Sie links Ihren Namen ein, bitte unbedingt nach dem Muster Nachname Vorname. b) Kreuzen Sie die Kurse, die Sie in der Excel-Variante als Ihre Wunsch-Kurse herausgefunden haben, an und speichern Sie diese ab. (WICHTIG: Sie bilden also auf der doodle-plattform nur einmal Ihren Wunschstundenplan ab!) c) Jetzt kontrollieren Sie, ob Sie einen Kurs gewählt haben, der überbelegt ist (Es sind also mehr grüne Ja-Entscheidungen vermerkt als nach der angegebenen TeilnehmerInnenzahl möglich sind.). d) Wenn dieses nicht der Fall ist, scheint zunächst alles in Ordnung zu sein. Sie hätten eine hohe Wahrscheinlichkeit, bei der Koordinierung in den Kurs zu kommen. e) Wenn Sie in einem Kurs sind, der bereits jetzt überbelegt ist, sollten Sie überlegen, ob Sie Alternativen haben. Gehen Sie also noch einmal Ihre Excel-Tabelle durch und suchen nach Möglichkeiten, die Kurse aus diesem Modul zu wählen, die bisher noch nicht überbelegt sind. f) Gehen Sie dann bitte wieder auf die Plattform doodle, tragen Sie die Kurse ein bzw. nehmen Korrekturen vor. Korrekturen können Sie vornehmen, indem Sie den Mauszeiger auf Ihren Namen schieben. Es werden dann die Optionen Löschen und Bearbeiten angeboten. Klicken Sie auf Bearbeiten, ändern Ihre Eintragungen und dann wieder Speichern usw.

WICHTIG: Schauen Sie einige Tage vor Semesterbeginn noch einmal in die Kursbelegung, um zu sehen, wie die Kurswünsche sich entwickeln. Und wichtig ist: Für ALLE gilt: Das Vorlesungsverzeichnis ist immer nur vorläufig, es kann immer wieder zu Änderungen kommen (Uhrzeit /Tag/ Dozent). Bitte schauen Sie also einige Tage vor den Koordinierungsveranstaltungen noch einmal ins Vorlesungsverzeichnis, ob die Kurse, die Sie wünschen, auch noch zur gleichen Zeit angeboten werden! Alle TeilnehmerInnen werden mit gleichen Rechten in die Koordinierung übernommen, es gilt also nicht Wer zuerst kommt mahlt zuerst.. Deshalb hat es auch keinen Sinn, zu versuchen, die Tabelle zu manipulieren oder bei anderen die Einträge zu ändern, das macht allen nur mehr Arbeit bei der eigentlichen (weil einzig verbindlichen) Koordinierungsveranstaltung. Wir setzen darauf, dass alle Beteiligten ein Interesse daran haben, die Zeit der Koordinierungsveranstaltung stark zu verkürzen. Bitte helfen Sie konstruktiv mit und gehen Sie mit den Kurseintragungen verantwortungsvoll um! Am besten Sie probieren verschiedene Varianten aus, wechseln 2-3-mal zwischen der doodle- und der Excel-Tabelle hin und her, bis Sie mindestens 3, besser 5 Alternativen haben. Drucken Sie sich diese Pläne gegebenenfalls aus oder bringen Sie sie auf einem USB-Stick zur Koordinierung mit. Verabreden Sie sich mit anderen Studierenden, so dass Sie eventuell während der Koordinierung Zugang zu einem Laptop haben, auf dem Sie schnell andere Kurse ausprobieren können, wenn Sie aus einem Kurs Ihrer Wahl hinausgelost werden (Genauere Informationen zum Ablauf der Koordinierungsveranstaltung erhalten Sie vom studentischen Koordinierungsteam). So ausgerüstet können Sie dann gut vorbereitet in die eigentliche Koordinierung des Studierendenparlaments (Stupa) gehen. Das Ziel der Excel/doodle-Hilfen ist, die Zeit der Koordinierung zu reduzieren! Zu beachten: a) Die Stupa-Koordinierungsgruppe erhält Ihre Kurs-Wahl über doodle! Die doodle -Liste für das 1. Semester wird um 23 Uhr nachts vor der Koordinierung geschlossen. Wer sich dann noch nicht eingetragen hat, muss sich in der Koordinierung selbst per Hand melden das führt zu unnötigen Verzögerungen. b) Wenn Sie über keinen Computer bzw. Internet-Zugang verfügen, nutzen Sie bitte die Computerräume der EHB (z.b. Raum B 102), die auch vor Semesterbeginn tagsüber geöffnet sind. Nachfolgend sehen Sie die Links zur Doodle-Koordinierung : 1. Semester: http://doodle.com/u8b8r6d2qeed6s9k 2. Wahlfreie Kurse (schauen Sie NACH Erstellung Ihres Pflichtprogramms mal hier rein, hier gibt es interessante Zusatzangebote der EHB): http://doodle.com/9b44aw37vbdkr4tk Sie finden die Links auch auf der Homepage der EHB, wo die Excel-Dateien ebenfalls bereitstehen: http://www.eh-berlin.de/studium/soziale-arbeit/koordinierungsveranstaltungen-ws-201415.html Sollten Probleme auftreten wenden Sie sich bitte zunächst an die Mitarbeiter des Immatrikulationsamtes oder an den E-Learning-Beauftragten, Herrn Prof. Dr. Schädler, E-Mail: schaedler@eh-berlin.de (Stand: 25.8.2014)