Consent in autoritären Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Soziologie für die Soziale Arbeit

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Die Bankenbranche im Wandel

Soziologie für die Soziale Arbeit

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Krise, Macht und Gewalt

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Betriebsratsgründungen

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Gesundheit und Skandal

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Friedensethik und Theologie

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Indigene Justiz im Konflikt

Klimawandel und Geschlecht

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Verantwortung von Medienunternehmen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Reisen für den Frieden?

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Warum kooperiert der Staat?

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Der Umgang mit Komplexität

Internationale Beziehungen

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Nachrichtenqualität im Internet

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Deutschland, einig Antifa?

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Jura für Betriebswirte

UniversitätsSchriften

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Gesellschaftsbild und Weiterbildung

Fairness, Reziprozität und Motivation

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Zielkonflikte im Working Capital Management

Weltbilder und Weltordnung

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

UniversitätsSchriften

Politische Psychologie

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Globale Medien- und Kommunikationspolitik

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Klimawandel und Geschlecht

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Nomos. Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zu Lissabon, Euro-Rettung und Europawahl. 6.

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Paul Kevenhörster z Benjamin Laag. Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben

Einführung in die Soziale Arbeit

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Transkript:

Martin Krzywdzinski Consent in autoritären Gesellschaften Betriebliche Sozialordnungen in Russland und China

Martin Krzywdzinski Consent in autoritären Gesellschaften Betriebliche Sozialordnungen in Russland und China

Martin Krzywdzinski leitet seit 2012 die Projektgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er hat 2007 seine Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin abgeschlossen und wurde dort 2016 im Fach Soziologie habilitiert. Er ist Steering- Committee-Mitglied des internationalen Automobilforschungsnetzwerks GERPISA und hat eine Reihe international vergleichend ausgerichteter Forschungsprojekte durchgeführt. Seine zentralen Forschungsfelder sind die Globalisierung der Arbeit sowie technologischer Wandel und Digitalisierung der Arbeit. Er publiziert regelmäßig in Zeitschriften wie Work, Employment & Society, British Journal of Industrial Relations und anderen. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Freie Universität Berlin, Habil., 2016 ISBN 978-3-8487-3065-0 (Print) ISBN 978-3-8452-7209-2 (epdf) edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft 1. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 17 1.1 Consent in autoritären Arbeitswelten 17 1.2 Varianten postkommunistischen Autoritarismus: China und Russland 1.3 Untersuchungsfeld 31 1.4 Methoden und Datenbasis 36 1.5 Inhaltsübersicht 41 2 Theorie und Forschungsstand 45 2.1 Was ist Consent? 45 2.2 Consent und Paternalismus 54 2.3 Forschungsstand: Fabrikregime in China und Russland 57 2.4 Grundlagen von Consent: Sozialisation, Anreize und Interessenvertretung 2.5 Zusammenfassung 69 3 Consent: Die Werke im Vergleich 71 3.1 Einleitung 71 3.2 Regelbefolgung: Standardisierte Arbeit und Anwesenheit 71 China: Die Disziplinkultur 72 Russland: Sind Standards nichts wert? 75 Zusammenfassung 81 3.3 Akzeptanz der Leistungsanforderungen: Wo sind die Grenzen? 81 China: Die Akzeptanzkultur 82 23 63

8 Inhalt Russland: Der Kampf um die Mehrleistung 89 Zusammenfassung 95 3.4 Widerstand und Arbeitskonflikte 96 China: Der befriedete Shopfloor? 97 Russland: Der trügerische Frieden? 100 Zusammenfassung 103 3.5 Schlussfolgerungen 104 4 Sozialisation 107 4.1 Theoretische und konzeptionelle Überlegungen 107 4.2 Auswahlprozesse durch die Unternehmen 111 China: Die Suche nach beeinflussbaren Charakteren 111 Russland: Ein leergefegter Arbeitsmarkt 115 Zusammenfassung 119 4.3 Beschäftigungssicherheit und Bindung 120 China: Der Bruch mit der eisernen Reisschüssel 120 Russland: Kontinuität und Wandel 122 Zusammenfassung 124 4.4 Erlernen der Regeln und Rollenerwartungen 124 China: Der zeremonielle Beginn eines neuen Lebensabschnitts 125 Russland: Kurze und wenig feierliche Einweisung 128 Zusammenfassung 129 4.5 Sozialisation im Team 130 China: Ambivalenz des Paternalismus 130 Russland: Gefahr der Korrumpierbarkeit 140 Zusammenfassung 145 4.6 Guanxi und Blat 146 China: Guanxi 146 Russland: Blat 150 Zusammenfassung 153 4.7 Sozialisation durch Integration und Wettbewerb 155 China: Die Wettbewerbskultur 155 Russland: Die Gemeinschaftskultur 160 Zusammenfassung 163 4.8 Schlussfolgerungen 163

Inhalt 9 5 Anreizsysteme 169 5.1 Theoretische und konzeptionelle Überlegungen 169 5.2 Welche Normalleistung wird entlohnt? 176 Russland: Tradition arbeitsplatzbasierter Entgeltsysteme 176 China: Vom Charakter zur Leistung 180 Zusammenfassung 184 5.3 Die Entlohnung der Normalleistung 185 Russland: Die Sehnsucht nach dem alten Sozialvertrag 185 China: Die Hochlohnindustrie 190 Zusammenfassung 194 5.4 Leistungsbeurteilung und variables Entgelt 195 Russland: Die Bestrafungskultur 195 China: Bestrafung ist nicht das Ziel 206 Zusammenfassung 218 5.5 Die Rolle des Teams: Solidarität oder Druck? 219 Russland: Das Team als Gemeinschaft 220 China: Balance zwischen Integration und Wettbewerb 221 Zusammenfassung 225 5.6 Schlussfolgerungen 226 6 Beteiligung und Interessenvertretung 231 6.1 Theoretische und konzeptionelle Überlegungen 231 6.2 Selbstorganisation in Teams 236 China: Beteiligung und soziale Kontrolle 236 Russland: Kontrolle ohne Beteiligung 240 Zusammenfassung 244 6.3 Beteiligung an Verbesserungsaktivitäten 244 China: Mobilisierung der Beschäftigten 245 Russland: Die Mitarbeiter sollten lieber nicht einbezogen werden. 249 Zusammenfassung 252 6.4 Kommunikation und Beteiligung: Die Rolle des Personalmanagements 253 China: Es ist schwierig, die Meinungen der Arbeiter herauszufinden 253

10 Inhalt Russland: Eine weiche soziale Kontrolle 257 Zusammenfassung 261 6.5 Die Rolle der Gewerkschaft 262 China: Bei uns findet das in Harmonie statt 262 Russland: Soziale Partnerschaft oder militanter Konflikt? 277 Zusammenfassung und Ausblick 292 6.6 Regulierung von Arbeitskonflikten: Die zwei Gesichter der Macht 295 China: Der mühsame Weg der Konfliktlösung 296 Russland: Streikrecht in einem korrumpierten Staat 302 Zusammenfassung 306 6.7 Schlussfolgerungen 307 7 Schlussfolgerungen 313 7.1 Betriebliche Sozialordnungen in autoritären Gesellschaften 313 7.2 Institutionen, Kultur und organisationale Legacies 317 Politische Regulierung 317 Kultur 319 Organisationale Legacies 323 7.3 Ausblick: Consent und wirtschaftliche Entwicklung 325 Literatur 329