Der Lohn macht die Musik

Ähnliche Dokumente
Gesetzlicher Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2015

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

Mindestlohngesetz (MiLoG)

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Übersicht: Branchenmindestlöhne

- Stand 1. Juli

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

Neu: Erleichterung bei den Aufzeichnungspflichten, siehe Seite 3

Übersicht: Branchenmindestlöhne

Das Mindestlohngesetz (MiLoG) Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche über die R+V-ProfiPolice WKV plus

Pressedienst Das Jahr des Mindestlohns: Alle Daten auf einen Blick WSI: Deutlich bessere Chancen auf existenzsichernde Einkommen

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

LEXinform/Info-Datenbank

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

1 Anspruch auf Mindestlohn Ausnahmen vom Mindestlohn Berechnung des Mindestlohns... 3

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns für das Handwerk

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Leih-/Zeitarbeit: Hier wird der Mindestlohn Ost von 8,20 Euro im Juni 2016 auf 8,50 Euro angehoben.

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015

Mindestlohn. Michael Dauer

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmerentsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Mindestlohn Grundlagen und Auswirkungen

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

An diese Mindestlöhne müssen sich die Arbeitgeber halten

Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz

MERKBLATT Recht und Steuern

Der gesetzliche Mindestlohn: Was Arbeitgeber wissen müssen. Thomas Rudrof Rechtsabteilung

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Mindestlohngesetz - Information und Tipps für Handwerksbetriebe

Neu ab 2015 MINDESTLOHN IN DEUTSCHLAND. Informationen für Beschäftigte aus Polen

Neu ab 2015 MINDESTLOHN IN DEUTSCHLAND. Informationen für Beschäftigte aus Polen

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Was bedeutet das MindestLohngesetz

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Merkblatt. Mindestlohn

Rundschreiben zum Mindestlohn

Gesetz zur Stärkung der. Tarifautonomie. Der Mindestlohn

MiLoG. Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns. in Kraft seit dem Ihr Partner für Verbundgruppen und Verbände

Der gesetzliche Mindestlohn was kommt auf die Unternehmen zu?

Mindestlohn? Allgemeines. Das Tarifautonomiestärkungsgesetz können Sie hier aufrufen.

Mandanteninformation zum Thema Mindestlohn ab 1. Januar 2015

Mindestlohn Kompakt - die wichtigsten Fragen. (Stand: 5. August 2014)

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Mindestlohn für Praktikanten

Mindestlohn. Mandanteninformation 02/15. Vorwort. Was ist Mindestlohn? Der Mindestlohn gilt. Das bedeutet für Unternehmer und Arbeitgeber: Ab

Insolvenzanfechtung und Mindestlohn. Ratschläge für den Unternehmer Unternehmerfrühstück der VR Bank Glauchau eg

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Mindestlohn Beachtenswertes für Arbeitgeber. Rechtsanwältin Annette Hochheim

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net

Mit Unternehmenspräsentation. uns bestens informiert. Seite 1

K r a u ß & K r o c k e n b e r g e r S T E U E R B E R A T E R S O Z I E T Ä T

Rund 3,7 Millionen Menschen werden ab 2015 von der Einführung des Mindestlohns profitieren.

Mindestlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Mindestlohn: Bestimmungen. 3. Mindestlohn in Agenda LOHN. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Gesetzlicher Mindestlohn seit 1. Januar und 28. Februar 2015 in Freyburg/Unstrut

Das neue Mindestlohngesetz

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Mindestlohn was geht uns das an?

Der Mindestlohn. Fakten & Hintergründe

Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

IHK-Merkblatt Stand:

Das Mindestlohngesetz

Der Mindestlohn. Fakten & Hintergründe

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

Gemüsebautag Mindestlohn

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland

Mindestlohn Was muss ich beachten?

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

MERKBLATT. Der gesetzliche Mindestlohn

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner

Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen

- Stand 2. November

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten

NOMOSPRAXIS. Das neue. Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen. Fl Nomos

Mindestlöhne in Euro/Stunde, 2017 nach Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Gesetzlicher Mindestlohn. Mandanteninformationsveranstaltung Mindestlohn

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS)

Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz)

Der Mindestlohn kommt!

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Für wen gilt der Mindestlohn?

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK?

ARBEITGEBER INFO 10/2012

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Ausnahmefälle des Bundesmindestlohns - Relevanz des Landesmindestlohnes

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn

Transkript:

HLB Ratgeber III/2014 Der Lohn macht die Musik Steuertipps rund um den gesetzlichen Mindestlohn

Die langen Debatten um den Mindestlohn haben ihr (vorläufiges) Ende. Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein gesetzlicher Mindestlohn. Worauf sich Unternehmen, aber auch Arbeitnehmer einstellen sollten, erfahren Sie hier. Zum 01.01.2015 müssen Arbeitgeber ihren in Deutschland tätigen Arbeitnehmern einen einheitlichen Mindestlohn von brutto 8,50 EUR die (Zeit-)Stunde zahlen. Dem Gesetzgeber zur Folge soll dieser Betrag grundsätzlich für alle Branchen und in allen Regionen gleichermaßen gelten. Hierdurch wird eine feste Lohnuntergrenze geschaffen, die künftig nicht mehr unterschritten werden darf. Ab dem Jahr 2016 wird eine Kommission über die weitere Gestaltung des Mindestlohnes entscheiden. Eine Änderung der Mindestlohnhöhe ist somit frühestens zum 01.01.2017 denkbar. Erneute Anpassungen des Mindestlohnes sind danach jeweils alle zwei Jahre möglich.

Ausnahmen vom Mindestlohn Der Gesetzgeber hat für einige Tätigkeiten (permanente) Ausnahmen erlassen, bei denen die Mindestlohnregelung nicht greift. Die Ausnahmen im Überblick: Pflichtpraktika (vorgeschriebene Schul-, Ausbildungs-, Studienpraktika) Praktika zur Berufs- oder Studienorientierung (max. drei Monate) Ausbildungsbegleitende Praktika (im gleichen Unternehmen für max. drei Monate) Ehrenamtlich Tätige Auszubildende Langzeitarbeitslose (max. sechs Monate) Unter-18-Jährige ohne abgeschlossene Ausbildung Teilnehmer an Maßnahmen nach 54 SGB (Arbeitgeber, die eingeschränkt ausbildungsfähigen Jugendlichen eine Einstiegsqualifizierung anbieten Achtung: Hier ist eine Bezuschussung seitens des Bundes möglich) Teilnehmer an Maßnahmen nach 68 70 BBiG (Berufsausbildungsvorbereitung für lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Personen)

Bereits bestehende Tarifverträge und Übergangsregelungen Der Mindestlohn steht zu anderen Regelungen wie Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) und Tarifvertragsgesetz (TVG) in einem untergeordneten Verhältnis. Als vorrangig anzusehen sind somit Vereinbarungen zwischen Tarifpartnern, wenn es sich um Verordnungen mit Branchenmindestlöhnen oder um für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge handelt soweit diese jeweils eine festgelegte Lohnhöhe von mindestens 8,50 EUR aufweisen. Weiterhin existieren Übergangsregelungen, die Abweichungen vom gesetzlichen Mindestlohn (auch unterhalb der Lohnuntergrenze) vorsehen. Ausnahmen gelten unter anderem für folgende Branchen (Mindestlohnsätze ab dem 01.01.2015): Bauhauptgewerbe (11,15 EUR West + Berlin, 10,75 EUR Ost) Dachdeckerhandwerk (11,85 EUR) Elektrohandwerk (10,10 EUR West, 9,35 EUR Ost) Pflegebranche (9,40 EUR West + Berlin, 8,65 EUR Ost) Gebäudereinigung (9,55 EUR West + Berlin, 8,21 EUR Ost) Abfallwirtschaft (8,86 EUR) Friseurhandwerk (8,00 EUR West, 7,50 EUR Ost) Achtung: Auch die Branchen, bei denen eine Übergangsregelung besteht, müssen spätestens zum 01.01.2017 die bundesweit gesetzliche Höhe des Mindestlohnes zahlen.

Was Arbeitgeber beachten sollten Arbeitgeber sollten sich frühzeitig auf die Einführung des Mindestlohnes vorbereiten. Um die Auswirkungen im eigenen Unternehmen abschätzen zu können, empfiehlt es sich, eine Lohnabrechnungs-Simulationsrechnung durchzuführen. Dabei sollten sich die Entscheidungsträger fragen, ob sie nur die unterhalb des Mindestlohns liegende Vergütung anpassen oder aber die gesamte Lohn- und Gehaltsstruktur ändern, um eine gewünschte Lohndifferenzierung im Unternehmen beizubehalten. Eine weitere Option wäre der Rückgriff auf externe Dienstleister, für die der Arbeitgeber keine Urlaubs- und Krankheitstage des Arbeitnehmers entlohnen muss. Jedoch ist ein externer Dienstleister ebenfalls zur Zahlung des Mindestlohnes verpflichtet. Ob mittels Outsourcing eine Kostenersparnis erreicht werden kann, ist daher bei jedem Unternehmen individuell festzustellen. Nettomehrverdienst von 0,56 EUR die Stunde (einschließlich Abzug der Sozialversicherung). Besonders unvorteilhaft erscheint der Mindestlohn für Beschäftigte, deren Vergütung sich nach der Lohnerhöhung in die Gleitzone (450,01 EUR 800 EUR) verschiebt. In diesem Fall gilt der Arbeitnehmer nicht mehr als geringfügig beschäftigt und es kommt zum Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen. Im ungünstigsten Fall erwirtschaftet der Arbeitnehmer dabei einen geringeren Auszahlungsbetrag als vor der Lohnerhöhung. Was Arbeitnehmer beachten sollten Die Erhöhung des Lohnes bedeutet auch einen Anstieg der zu leistenden Abgaben. So hat beispielsweise ein Arbeitnehmer mit 40-Stunden-Woche und Steuerklasse I nach einer Lohnerhöhung von 7,50 EUR auf 8,50 EUR lediglich einen

Nachgefragt Kann der Arbeitnehmer freiwillig auf Mindestlohn verzichten? Nein, es ist nicht möglich, wirksam auf diesen Anspruch zu verzichten. Eine Regulierung des Lohnes ist über eine Reduzierung der Arbeitszeit zu erreichen. Welche Zahlungen sind nicht dem Mindestlohn zuzurechnen? Im Mindestlohn nicht mit einbegriffen sind Überstunden-, Nacht- und Sonntagszuschläge sowie Trinkgelder. Klärungsbedarf besteht hingegen bei Urlaubsgeld und dem 13ten Monatsgehalt. Was muss bei der Beauftragung externer Dienstleister beachtet werden? Unternehmen, die externe Firmen beauftragen wollen, müssen vor Vertragsschluss sicherstellen, dass diese ihrer gesetzlichen Anforderung gerecht werden. So gilt der Mindestlohn auch für die Arbeitnehmer des beauftragten Dienstleisters. Als Lösung bietet sich hier die Einholung einer Tariflohnbescheinigung an.

Nachgefragt Wann lohnt sich die Beauftragung externer Dienstleister? Dies ist individuell zu prüfen. Grundsätzlich scheint die Beauftragung immer dann sinnvoll, wenn der externe Dienstleister niedrigere Kosten verursacht als der Einsatz eigener Mitarbeiter. Ebenfalls bedacht werden kann, dass durch Outsourcing (gerade für Dienste im unteren Lohnsektor) keine Änderung der gesamten Lohnund Gehaltsstruktur erfolgen braucht. täglichen Arbeitszeit seiner Angestellten zu dokumentieren und diese Belege für mindestens zwei Jahre aufzubewahren. Die Dokumentation muss dabei bis spätestens zum Ablauf des siebten auf den Tag der Arbeitsleistung folgenden Kalendertages erfolgen. Drohen Sanktionen bei Verstößen? Bei Verstößen gegen die Regelungen des Mindestlohngesetzes drohen umfangreiche Bußgelder bis zu einer Höhe von 500.000 EUR. Die Einhaltung und Kontrolle der Mindestlohnregelung obliegt dabei den Behörden der Zollverwaltung. Gibt es weitere Besonderheiten? Für geringfügig entlohnte Beschäftigte (bis 450 EUR), kurzfristig Beschäftigte und Branchen nach 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes gelten umfangreiche Dokumentationspflichten. So hat der Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der

VINKEN-GÖRTZ-LANGE UND PARTNER ist eine 1932 gegründete Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsgesellschaft. Insgesamt beraten und betreuen derzeit 6 Partner und circa 30 hochqualifizierte Mitarbeiter am Standort Duisburg namhafte, vorwiegend mittelständische Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung mit zunehmend internationaler Tätigkeit sowie Freiberufler, gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Stiftungen, Altenheime und Unternehmen der öffentlichen Hand. VINKEN-GÖRTZ-LANGE UND PARTNER ist seit 2012 Mitglied bei HLB International. Weitere Informationen unter: www.vgl-partner.de VINKEN GÖRTZ LANGE UND PARTNER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft DUISBURG Kuhlenwall 8 47051 Duisburg Telefon 0203 992670 Telefax 0203 9926777 www.vgl-partner.de A member of HLB International. A world-wide network of independent accounting firms and business advisers. 12/2014 Alle Rechte vorbehalten.