Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Ähnliche Dokumente
Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Mathematik 9 Version 09/10

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Handreichungen zum Übergang an der Schnittstelle zwischen Klasse 9 und der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Medien im Mathematikunterricht

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik am Joseph-König-Gymnasium

5. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge Mathematik. Niedersachsen

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Technische Mathematik

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

LP Angewandte Mathematik ALW (Aufbaulehrgang wirtschaftliche Berufe)

Fach Mathematik Jahrgangsstufe Q1 / Q2

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

1.1 Die Fachgruppe Mathematik am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Fachlehrplan Mathematik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000)

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife

Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife --- Euphorie, Ablehnung, Fakten. B. Mathea, August

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Lambacher Schweizer. Mathematik für die Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung

Lehrplan. Mathematik. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Gleichungen und Ungleichungen

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Methodische Lösungswege zu 70364

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012)

Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards

Datenanalyse. Thema: Klimawandel - unumgänglich? Arbeitskarte: 1/8

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

Transkript:

Jahrgang: 10 Schulinternes Curriculum Mathematik Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen (P3) Mathematisch modellieren (I3) Raum und Form (P4) Mathematische Darstellungen ver Funktionaler Zusammenhang wenden (I5) Daten und Zufall Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (P6) Kommunizieren Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen müssen auch bereits vorhandene Kompetenzen regelmäßig aufgefrischt und vertieft werden. Aufgaben sowohl im Unterricht als auch in Leistungsüberprüfungen sind so zu gestalten, dass insbesondere prozessbezogene Kompetenzen gefördert bzw. verlangt werden. Zu beachten sind ferner die von der Fachkonferenz beschlossenen verbindlich einzuführenden Menüpunkte und Befehle des TI-Voyage/TI-Nspire. für alle Bausteine Die Schüler erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung der Fachsprache (P1) geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese (P1) nutzen eine handelsübliche Formelsammlung teilen ihre Überlegungen anderen verständlich 1

mit, wobei sie vornehmlich die Fachsprache benutzen (P6) präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien (P6) verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf ein (P6) beurteilen und bewerten die Arbeit im Team und entwickeln diese weiter (P6) Modellierung Die Schüler... Die Schüler... Ebbe und Flut anhand Tabellen Tabelle in Graph periodischer Vorgänge wählen, variieren und verknüpfen Modelle lösen Gleichungen in einfachen Fällen Ursache Mond, Umlauf, 10 Wochen Buch: Kap. 1 zur Beschreibung von Realsituationen (P3, algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen Kreisbewegung, Periode vertiefend) (I1, vertiefend) Kniehöhe beim Radfahren Vergleich Sinus, Kosinus analysieren und bewerten verschiedene berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen Bio: Herzschlag, Periode bzgl.zu- u. Abnahme Modelle in Hinblick auf die Realsituation mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen (P3, vertiefend) und trigonometrischen Beziehungen Ph: Pendel nutzen unterschiedliche Darstellungsformen (I2) für reelle Zahlen (P4, wiederholend) erkennen funktionale Zusammenhänge als Interaktiv-CD nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen zur Beurteilung funktionaler Zusammenhänge Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen, (P5, vertiefend) und Sachtexten, beschreiben formen Terme um, ggf. mit einem Computer- diese verbal, erläutern und beurteilen sie Algebra-System (P5, vertiefend) (I4, wiederholend) wählen geeignete Verfahren zum Lösen nutzen [ ] Sinusfunktionen als Mittel zur von Gleichungen Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, nutzen eine Tabellenkalkulation und ein Computer-Algebra-System zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen nutzen eine handelsübliche Formelsammlung Taschenrechners stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf (I4, vertiefend) modellieren Sachsituationen durch Funktionen (I4, vertiefend) wenden die Eigenschaften von Funktionen Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen (I4, vertiefend) 2

führen eine Parametervariation für Funktionen mit y = a f(b x + c) + d an Beispielen Verschiebung, Streckung unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen (I4, vertiefend) bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen (I4, vertiefend) stellen Datenpaare grafisch dar, führen Regressionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen (I5, vertiefend Wachstum und Zerfall Die Schüler Die Schüler Vergleich x^n mit n^x Grenzwerte (Buch: Kap. 2) verwenden Rekursionen zur Ermittlung von erkennen funktionale Zusammenhänge als Fallunterscheidungen 10 Wochen für pos. u. neg x Kapitel 2.5 (Logarithmen) Lösungen im mathematischen Modell (P3) Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen höchstens kurz, analysieren und bewerten verschiedene Modelle Größen in Tabellen, Grafen, Diagrammen ansonsten per GTR in im Hinblick auf die Realsituation (P3, und Sachtexten, beschreiben diese Anwendungskontexten vertiefend) verbal, erläutern und beurteilen sie stellen rekursive Zusammenhänge dar, auch identifizieren und klassifizieren Funktionen unter Verwendung des eingeführten Ta- in Tabellen, Termen, Gleichungen und Gra schenrechners, interpretieren und nutzen phen solche Darstellungen (P4) nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen Potenz: freier Fall nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen [ ] als Mittel zur Beschreibung Exp.: Zinseszins, zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge quantitativer Zusammenhänge, auch unter radioakt. Zerfall, (P5, vertiefend) Verwendung des eingeführten Taschenrechners Zellteilung stellen rekursive Zusammenhänge dar, auch (I4, vertiefend) unter Verwendung des eingeführten Taschen- stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen rechners, interpretieren und nutzen dar und wechseln zwischen den Darstellungen solche Darstellungen (P4) Term, Gleichung, Tabelle, Graf Log. Darstellen als Umkehr in formen Terme um, ggf. auch mit einem modellieren Sachsituationen durch Funktionen Tabellen der Expon.-Fkt Computer-Algebra-System (P5, vertiefend) wenden die Eigenschaften von Funktionen Lös. der Gleich a^x = b graf. Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen deuten die Parameter von Potenz-, Exponentialfunktionen [ ] in den graphischen Darstellungen und nutzen diese in Anwendungssituationen (I4, vertiefend) bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen (I4, vertiefend) 3

grenzen lineares, potentielles und exponentielles Anpassung: kalt warm Wachstum gegeneinander ab Modellieren lineares und exponentielles Wachstum sowie deren Überlagerung rekursiv Taschenrechners stellen Datenpaare graphisch dar, führen Regressionen unter Verwendung des einge- Räuber-Beute-System führten Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen (I5) nutzen einen propädeutischen Grenzwertbegriff zur Deutung und Erläuterung von Grenzprozessen (zusätzlich) Differentialrechnung Die Schüler Die Schüler Viele Anregungen, die 10 Wochen (Tangente, Ableitung, erläutern präzise mathematische Zusammenhänge beschreiben und interpretieren mittlere weniger umständlich als im Treppen mit gleicher Stufenbreite Ableitungsfunktionen, und Einsichten unter Verwendung Änderungsraten und Sekantensteigungen in eingeführten Schulbuch der Treppen mit gleicher Stufenhöhe Ableitungsregeln) der Fachsprache (P1, vertiefend) funktionalen Zusammenhängen, die als Tabelle, Klasse 11sind, findet man im Buch: Kap. 3 bauen mehrschrittige Argumentationsketten Graf oder Term dargestellt sind, berechnen neueren Buch Elemente auf, analysieren und bewerten diese (P1, diese auch unter Verwendung des der Mathematik 11. vertiefend) eingeführten Taschenrechners und erläutern Niedersachsen. Tangentenwerkzeug geben Begründungen an, überprüfen und sie an Beispielen Schroedel 2005. bewerten diese (P1, vertiefend) nutzen einen propädeutischen Grenzwertbegriff Zoomfkt einsetzen, dann wird nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Deutung und Erläuterung von jeder Graph "gerade" zur Problemlösung (P2) Grenzprozessen (zusätzlich, vertiefend) nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen beschreiben und interpretieren die Ableitung zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge als lokale Änderungsrate und als Tangenten- "Mathe interaktiv" (P5, wiederholend) steigung, berechnen diese auch unter nutzen eine handelsübliche Formelsammlung Verwendung des eingeführten Taschenrechners f(x) und f grafisch in (P5, vertiefend) und erläutern sie an Beispielen Zusammenhang entwickeln Grafen und Ableitungsgrafen Ableitungsregeln heuristisch auseinander, beschreiben und begründen Veränderung der Parameter Zusammenhänge und interpretieren diese in Sachzusammenhängen bestimmen die Ableitungsfunktion von ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades, von x 1/(a x + b) und x sin(a x + b) wenden die Summen- und Faktorregel zur Berechnung von Ableitungsfunktionen an 4

Funktions- Die Schüler Die Schüler Problemstellungen: 10 Wochen untersuchungen, kombinieren mathematisches Wissen für modellieren Sachsituationen durch Funktionen Verkehrsfluss (11er- Anwendungen, Begründungen und Argumentationsketten (I4, vertiefend) Buch, S. 210) Extremwertprobleme und nutzen dabei auch formale und wenden die Eigenschaften von Funktionen Verpackungsoptimierung Buch: Kap. 4 symbolische Elemente und Verfahren (11er-Buch, S. (P1, vertiefend) Taschenrechners zur Lösung von Problemen 232) bauen mehrschrittige Argumentationsketten an und bewerten die Lösungen (I4, Ein CAS ist hilfreich! Variation eines Paramters auf, analysieren und bewerten diese (P1, vertiefend) vertiefend) Viele Anregungen, die Optimierung bei komplexeren stellen sich inner- und außermathematische lösen mit der Ableitung von ganzrationalen weniger umständlich als im Aufgaben Probleme und beschaffen die zu einer Funktionen Sachprobleme, insbesondere eingeführten Schulbuch der Lösung noch fehlenden Informationen (P2, Optimierungsprobleme, auch unter Verwendung Klasse 11 sind, findet man im vertiefend) des eingeführten Taschenrechners neueren Buch Elemente wählen geeignete heuristische Strategien der Mathematik 11. zum Problemlösen aus und wenden diese untersuchen Funktionen und ihre Graphen Niedersachsen. an (P2, vertiefend) unter Verwendung der Ableitung, auch unter Schroedel 2005. wählen, variieren und verknüpfen Modelle Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Beschreibung von Realsituationen (P3, vertiefend) analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation (P3, vertiefend) 5