Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Ähnliche Dokumente
Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Systematisierungen mit Mindmaps

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

GeoGebra im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

1. Schuleingangsphase

Lernmethodische Kompetenzen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Inhalt. 1.1 Wozu ein Heft zu Zahlenmauern? 1.2 Kompetenzorientierung und Zahlenmauern. 1.3 Variablen, Terme und Zahlenmauern. 1.

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Matrizenbaukasten. Schwarze / Sudhoff / Fried Beisenkamp-Gymnasium Hamm

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter. Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Projektvorstellung und. Christina Krenn Sandra Reichenberger

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Schul-ABC. Beurteilungen

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Computer im Mathematikunterricht

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Portfolio. Seite 1 von 5

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Innere Differenzierung

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Mathematik und ihre Methoden I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

Zahlenmuster beschreiben

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik ist mehr als Rechnen

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8. Schuljahr

Lernen am außerschulischen Lernort

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Radioaktiver Zerfall

Schwerpunkte Themen Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa- Selbstlernen in der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe begonnen. Die neuen Richtlinien und Lehrpläne in NRW für das Fach Mathematik fordern Selbstlernen und den Umgang mit neuen Medien ein. Im Modellversuch SelMa werden Szenarien und Materialien für Selbstlernphasen im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe unter Einbeziehung von neuen Medien entwickelt und erprobt. Selbstlernen, Mathematik und Medien werden als gleichberechtigt angesehen, es werden aber auch Vorteile von ihrer Wechselwirkung erwartet. Beispiel für solche Wechselwirkungen sind, dass der Anspruch des Selbstlernens auch neue mathematische Inhalte fordert, umgekehrt gewisse mathematische Inhalte einen selbstlernenden Zugang nahelegen. Ebenso können neue Medien neue selbstlernende Zugänge ermöglichen wie auch umgekehrt Selbstlernen Überlegungen zu geeigneten Medien herausfordert. Ein Schwerpunkt der Arbeiten im Modellversuch SelMa ist die Entwicklung exemplarischer Selbstlernphasen für das Fach Mathematik in der Oberstufe. Dabei sollen vorhandene methodische Ansätze (z.b. Stationenlernen, Lerntagebücher) für das Selbstlernen ausprobiert werden und evtl. neue Methoden entwickelt werden. Im Modellversuch sollen folgende Kernfragen untersucht werden: Lernarrangements Werden die Materialien (auf dem NRW- Bildungsserver oder aus Publikationen) von Lehrerinnen und Lehrern genutzt? Werden die Materialien von Schülerinnen und Schülern genutzt? Welche Rahmenbedingungen sind fördernd bzw. hemmend? Selbstlernen Welche Themen eignen sich für Selbstlernphasen? Wie muss das Thema aufbereitet werden? Welche Unterstützungen benötigen Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schülerinnen und Schüler? Wie kann der Lernfortschritt kontrolliert werden? Mathematik Wie ist ein Mathematikunterricht mit Selbstlernphasen zu gestalten?

Wie erwerben und gebrauchen Schülerinnen und Schüler in Selbstlernphasen Wissen? Wie kann Wissen durch intelligentes Üben gefestigt werden? Medien Wie werden die Medien von Schülerinnen und Schüler genutzt? Welchen Qualitätsgewinn bringt der Einsatz der Medien für das Lernen? Welchen Einfluss hat der Einsatz auf Organisation und Methode? Kommunikation und Kooperation Welche Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten nutzen Schülerinnen und Schüler bzw. Unterrichtende? Welche Arten von Hilfen und Unterstützungen werden angefordert? Welche Rolle spielt ein "teacher on demand"? 2. Eine Lernumgebung zum Thema Lineares Optimieren - lineare Funktionen Konzipiert wurde eine Lernumgebung auf HTML-Basis, die Anfang der Klasse 11 eine Hinführung zu selbständigem und selbsttätigem Lernen mit Aufgaben, Informationen und thematischen Hintergründen darstellen soll. Dabei sollen individuelle Lernwege, verschiedene Interessen, Niveaus und Vorkenntnisse berücksichtigt werden und CAS o.ä. als Werkzeuge für Explorieren, Visualisieren und Kontrolle von Rechnungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird an verschiedenen Stellen einer solchen PC- Arbeitsumgebung das Lernen und Lernprozess thematisiert. Schülerinnen und Schüler werden angehalten, ihren Lern- und Lösungsweg zu reflektieren und diese Ergebnisse mit in Besprechungen, Vertiefungen, Zusammenfassungen im Plenum einfließen zu lassen. Gedacht ist daran, arbeitsteilig mit Rechnerunterstützung (Mathematikprogramme und Hypertext mit Querverweisen in andere Module der Lerneinheit) an verschiedenen Aufgaben zu arbeiten, Modellbildung und Herausstellung eines allgemeinen Lösungsverfahrens aber im gemeinsamen Unterrichtsgespräch durchzuführen. Dieser Wechsel in der Arbeitsform ist zugleich die Gelegenheit, die angestrebte Lernrückschau bewußt zu machen, Hilfen dazu zu geben und den einzelnen Gruppen

widerzuspiegeln, welchen Beitrag sie zur Verallgemeinerung eines Problems geleistet haben. Einen besseren Eindruck von Art der Vernetzung der einzelnen Module und Aufgaben ergibt sich beim Einblick in die Lernumgebung, die unter der folgenden Adresse zu finden ist: http://www.ham.nw.schule.de/beisenkamp/selma/klasse11/ 3. Kreise überall und auf dem PC - Materialien für kreatives Arbeiten in neuen Zusammenhängen Besondere Aspekte dieses Projekts: Eigenständiges Erarbeiten neuer Zusammenhänge zur direkten Anwendung Verwendung von Werkzeugen (CAS, DGS etc.) für Experiment und Kontrolle Darstellung der Arbeitsergebnisse auf Postern oder vor der Klasse oder durch ein Gruppenpuzzle Die Idee und Zielsetzung: Warum nicht mit Photos (oder Computergraphik) einsteigen, die interessante Ausgangspunkte für die Suche nach einer analytischen Beschreibung für Kreise und ihre Tangenten sind? Warum nicht Schülerinnen und Schüler weitgehend selbsttätig die Zusammenhänge erarbeiten lassen? Materialien, weitere didaktisch-methodische Hinweise und mögliche Ergebnisse sind ebenfalls im WWW zu finden unter: http://www.ham.nw.schule.de/beisenkamp/selma/kreis / 4. Evaluation, weitere Projekte, Methoden Die vorgestellten Materialien wurden bisher vom Autorenteam noch nicht vollständig teilweise getestet. Die in der Konzeption des Modellversuchs SelMa vorgesehenen Erproberschulen werden diese Materialien in verschiedenen Lerngruppen testen, Erfahrungsberichte formulieren und

Rücksprache mit den Autorinnen und Autoren halten, die ggf. die Materialien modifizieren, erweitern... Weitere Evaluationsmethoden i.s. der o.a. Zielsetzungen werden Unterrichtsbeobachtungen, Fragebögen oder z.b. auch Examensarbeiten zu ausgewählten Fragestellungen sein. Andere Autorengruppen arbeiten exemplarisch an Methoden, die selbständiges Lernen fördern, z.b. das Lernen an Stationen, experimentieren mit Lerntagebüchern oder Gruppenpuzzle oder untersuchen kooperatives Arbeiten auch im Zusammenhang mit Facharbeiten, die von 2-3 Schülerinnen und Schülern gemeinsam angefertigt werden. 5. Gläserne Werkstatt Materialien auf dem NRW-Bildungsserver In einem eigenen Arbeitsbereich zum Modellversuch SelMa werden erstellte Materialien und Anregungen wenn sie einen gewissen Stand erreicht haben - zum Test und zur Diskussion veröffentlicht. Damit möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit für Anregungen, weitere Ideen, Kritik etc. geben, sie quasi mit in die Konzeption von Unterrichtsszenarien des Selbstlernens mit einbeziehen. Daneben wird auch auf Vorträge, fachdidaktische Kolloquien, Literatur und bereits an anderen Stellen entwickelte Materialien zum selbstständigen und eigenaktiven Lernen verwiesen. Weiterhin bieten wir ein Diskussionsforum, z.b.auch mit Fachleuten und den Service eines sogen. teacher on demand, der sowohl für Fragen von Lernenden wie auch denen von Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung steht. Das Internet-Angebot zum Modellversuch SelMa findet sich unter: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/ Literatur: 1. Arbeitsbereich SelMa auf dem NRW-Bildungsserver learn:line unter http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/ 2. F. Fried, M.Schwarze, W. Sudhoff: Lineare Funktionen und Lineares Optimieren, Materialien zum Selbstlernen, Wiederholen und Anwenden. Projekt im Rahmen des BLK-Modellversuchs, Soest, Hamm, 2000. 3. Konzeption des BLK-Modellversuchs Antrag an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in NRW, Soest im Dezember 1997 4. M. Schwarze: Kreise überall und auf dem PC- Anregungen zu kreativem Arbeiten in neuen Zusammenhängen, Hamm, 2000. http://www.ham.nw.schule.de/beisenkamp/selma/kreis/ 5. M. Schwarze: Gedanken zum Selbstlernen.Hamm, 1999.

http://www.mathematikunterricht.de/selbst/