Die Methode von Paulo Freire

Ähnliche Dokumente
Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

JOURNAL FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

3. Modelle und Konzepte der Erwachsenenbildung

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Protokoll vom

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Schwerpunktfach

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

1. Karl Marx: Biographie

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Pädagogik zwischen Idealisierung und Ignoranz

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

5. Erörterung von Thesen

Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Lütjen wird das Protokoll der letzten Stunde von einem Kommilitonen verlesen.

Schlagworte: Paulo Freire, Biographie, Befreiungspädagogik, Bankiers-Konzept, Problemformulierende Bildungsarbeit, Alphabetisierung, Literalisierung

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Sechster Satz: Gleichheit und Freiheit in einer Gesellschaft.

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Unterrichtsvorhaben I:

Das dialogische Prinzip und die Pädagogik der Unterdrückten- Martin Buber und Paulo Freire. Johanna Genn ( ) und Torben Kirstein ( )

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Unterrichtsvorhaben I

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Adventistische Privatschule Arche Noah

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Kontakt: 0160/

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Symbole und Indigokinder

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Idole Helden Vorbilder

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Von Marx zur Sowjetideologie

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Kinderrechte sind das Fundament

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Grundlagen der Philosophie

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Prinzip der situativen Geltung von Normen. D.h. dass ein gefundener Kompromiss nicht übertragbar begriffen wird.

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès)

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Klassischer Anarchismus und Erziehung

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Hannelore und Hans Peter Royer

Der Lebensbezogene Ansatz

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Anthropologische Grundlagen

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Transkript:

Pädagogik Nadine Reiner Die Methode von Paulo Freire Studienarbeit

Gliederung: 1. Methoden allgemein 2. Paulo Freire 2.1 Grundlagen seiner Theorie 2.2 Methodische Umsetzung Praktisches Beispiel der Umsetzung in Lateinamerika 3. Übertragung der Methode auf Industrienationen 3.1 praktisches Beispiel 4. Reflektion 2

2. Paulo Freire Paulo Freire wurde 1921 in Brasilien geboren. Seine Familie gehörte der sozialen Mittelschicht an und er wurde christlich erzogen. Der christliche Gedanke prägt seine Methode und sein Menschenbild. Weiterhin beeinflussten ihn, in seiner Arbeit, Personen wie Sartes i. V. m. Gabriel Marcels, Ortega y. Gasset. Auch anthropologische und philosophische Grundgedanken von Marx und Fromm zeichnen seine Arbeit aus. In seiner methodische Arbeit ist der Einfluss von Hegel erkennbar. Bei der Durchführung greift er auf Mao Tse Tung zurück. Und seine Vorbilder auf politischer Ebene waren Guevara und Martin Luther King. 1 Um die Methode von Paulo Freire zu verinnerlichen und danach zu handeln, ist es unserer Meinung nach wichtig, das Leben und seine Grundlagen für die Entwicklung seiner Methode kurz zu erläutern. Paulo Freire arbeitete als Lehrer und später als Professor und ihm wurde so die Lage der Bevölkerung in Brasilien vor Augen geführt. Die Mehrheit der Bevölkerung (70 75%) bestand aus Analphabeten, die aufgrund dessen kein Wahlrecht besaßen. Die Landbevölkerung war überwiegend verarmt und den Herrschaftsverhältnissen ausgeliefert. Durch seine Professur in Pädagogik, Philosophie und Geschichte interessierte er sich für die Erwachsenenbildung und engagierte sich schon früh für die Alphabetisierung der Bevölkerung. Er war sehr unzufrieden mit der Situation in der Erwachsenbildung, da für die Beschulung der Erwachsenen die gleichen Lehrmittel verwendet wurden, wie für Schulkinder. Außerdem wurde beim Lehrplan keine Rücksicht auf die Lebenswelt der Landbevölkerung genommen. Es wird die vorherrschende Bankiers-Erziehung, die später genauer erläutert wird, angewendet. Zur gleichen Zeit war die brasilianische Gesellschaft in einem Umbruch. Ein Teil der Bevölkerung hielt an der geschlossenen Gesellschaft mit ihren Normen und Werten fest, und der andere hingegen wollte die Gesellschaft öffnen. In dieser Situation entstanden viele entgegengesetzte Tendenzen. So kam Freire zu der Frage ob und wie das Volk auf diese Entwicklungen vorbereitet war. Diese Umbruchsituation führte 1 Vgl. Von Paulo Freire lernen (S. 34 39) 3

dazu, dass Paulo Freire es als nötig ansah eine Pädagogik zu entwickeln, die sich an die Situation des unterdrückten Volkes anpasst. 2 2.1 Grundlagen der Methode von Paulo Freire Paulo Freie entwickelte die Pädagogik der Unterdrückten und definierte diese wie folgt. Die Pädagogik der Unterdrückten, bei der es sich um eine Pädagogik von Menschen handelt, die im Kampf um ihre Befreiung stehen, hat hier ihre Wurzeln. Die, die sich als Unterdrückte erkennen oder anfangen, sich als solche zu erkennen, müssen zu den Entwicklern dieser Pädagogik gehören. 3 Die wahre Berufung des Menschen ist nach Freire die Humanisierung. Aber da es Unterdrückung gibt, sind Unterdrückte sowie Unterdrücker enthumanisiert und von sich selbst entfremdet. Die Befreiung aus den bestehenden Herrschaftsverhältnissen ist nur möglich, wenn diese von den Unterdrückten ausgeht, denn diese müssen die Entwickler der Pädagogik der Unterdrückten sein. Und nur sie können die Humanisierung beider Seiten wieder herstellen. Nach Freire ist der Mensch ein Wesen der Beziehung, ein historisches, kulturschaffendes und kommunikatives Geschöpf, das nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst verändern kann. Der Mensch existiert nicht nur in der Welt, sondern auch mit ihr, dies unterscheidet ihn vom Tier. Der Mensch ist aktiv und kreativ, dadurch kann er Erfahrungen, die er in der Welt gesammelt hat, reflektieren. Das bedeutet, dass der Mensch in einer dialektischen Beziehung mit der Welt steht. Daraus ergibt sich auch der Mensch als historisches Wesen. Er kann in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterscheiden und ist damit in der Lage seine Situation zu durchschauen, wenn er nicht entfremdet ist. Dabei darf er seine existentielle Situation nicht als schicksalhaft und unwandelbar betrachten, sondern nur als begrenzend. 4 Nach Freire wird der Mensch bei der Wahrnehmung einer Grenzsituation befähigt diese zu überschreiten und damit seine Situation zu verändern. 2 Vgl. Die Methode Paulo Freire (S. 19 22) 3 Zitat: Pädagogik der Unterdrückten (S. 40) 4 Zitat: Pädagogik der Unterdrückten (S. 68) 4