Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Ähnliche Dokumente
Theorien der Erziehungswissenschaft

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Schule und bürgerliche Gesellschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Globale Strukturpolitik?

Pädagogische Beratung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Ohne Angst verschieden sein

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Anhang: Modulbeschreibung

Allgemeine Pädagogik

Konstruktion der Vergangenheit

kultur- und sozialwissenschaften

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jean-Jacques Rousseau

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Logik der Sozialwissenschaften

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Neue Theorie der Schule

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Klassischer Anarchismus und Erziehung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Soziologische Theorien

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Handbuch Kinderwelten

Modul Zusatzqualifikation

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Nationale Versicherungskultur

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Geschichte der Erziehung

Facetten der Globalisierung

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Rechtsextremismus und Geschlecht

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Empathie und historisches Lernen

Allgemeine Soziologie

18. Philosophie / Ethik

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Das Individuum und seine Familie

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Die Prüfung besteht aus 30 Punkten. Mit 18 Punkten ist die Prüfung bestanden. Die Auswahl der Fragen erfolgt aus folgendem Fragepool.

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Erziehung - Kunst des Möglichen

Gibt es eine Literatur der Migration?

Schulinterner Lehrplan

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Transkript:

Inhalt Zur Einführung in das Forschungsprojekt...15 Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden 1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik...25 1.1 Erziehung und pädagogisches Bewusstsein...25 1.2 Moderne Pädagogik und Erziehungswissenschaft...26 1.3 Sprache und soziokultureller Kontext...27 1.4 Pädagogik als Forschungsgegenstand der Vergleichenden Erziehungswissenschaft...29 1.5 Exogene und endogene»triebkräfte«der Pädagogik...30 1.6 Forschungsfrage...35 2 Hinweise zum Forschungsstand...36 3 Forschungskonzept und epistemologische Grundlagen...40 3.1 Der Strukturalismus von Claude Lévi-Strauss...42 3.2 Der Entwurf einer Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu...44 3.3 Argentinien als sozialer Raum...47 3.4 Das pädagogische Feld als methodisches Konstrukt...48 4 Methoden der Untersuchung...50 4.1 Hermeneutik...50 4.2 Das Experteninterview als Methode qualitativer Sozialforschung...52 4.3 Die Erforschung von Lebenswelt, Weltanschauung und Habitus...55 5 Planung und Durchführung des Forschungsprojekts...57 5.1 Forschungsverlauf...57 5.2 Planung der Experteninterviews...58 5.3 Anmerkungen zu den interviewten Experten...60 5.4 Exkurs: Anmerkungen zur Literaturrecherche in Argentinien...61

Zweiter Teil Pädagogik und Vergleichende Erziehungswissenschaft 1»La idea de Bildung«: Die interkulturelle Problematik des Bildungsbegriffs...65 2 Pädagogik und Erziehungswissenschaft...71 2.1 Empirische Erziehungswissenschaft und praktische Pädagogik bei Wolfgang Brezinka...73 2.1.1 Empirische Erziehungswissenschaft...74 2.1.2 Philosophie der Erziehung...76 2.1.3 Praktische Pädagogik...76 2.2 Personalistische Pädagogik und technologische Erziehungswissenschaft bei Winfried Böhm...79 2.2.1 Theorie und Praxis...79 2.2.2 Erziehung: Praxis oder Poiesis?...81 2.2.3 Erziehungswissenschaft als poietische Theorie...81 2.2.4 Zweck und Ziel der Erziehung...83 2.2.5 Grund und Bedingungen personaler Bildung...84 2.3 Wissenschaftliche Pädagogik zwischen Metaphysik und empirischer Analyse...84 3 Vergleichende Erziehungswissenschaft...85 3.1 Anmerkungen zu den Begriffen»System«und»Nation«...86 3.1.1 Die Auseinandersetzung mit Systemen durch die Systemtheorie...86 3.1.2 Die Auseinandersetzung mit den Nationen in der Nationalismusforschung...93 3.2 Forschungsperspektiven der Vergleichenden Erziehungswissenschaft...95 3.2.1 Analyse von Bildungssystemen...96 3.2.2 Beschreibung nationaler Identitäten und kultureller Konfigurationen...98 3.2.3 Verschränkung nomothetischer und idiografischer Ansätze...100 3.3 Bildung und Identität im internationalen und interkulturellen Zusammenhang...104 4 Amerikanische Pädagogik im Kontext der Globalisierung...105 4.1 Der historische Kontext: Das koloniale Erbe Amerikas...111 4.2 Moderne Pädagogik aus Amerika: John Dewey und Paulo Freire...114 Dritter Teil Argentinien: Gesellschaft und Identität 1 Über den Begriff der sozialen Identität...121 1.1 Theoretische Grundlagen...124 1.1.1 Über das soziale Wesen des Menschen...125 1.1.2 Über das menschliche Wesen der Gesellschaft...132 1.2 Die Bildung Argentiniens: Eine Annäherung...138

2 Geschichte und soziale Strukturen der argentinischen Gesellschaft...139 2.1 Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung...141 2.1.1 Kolonialzeit...141 2.1.2 Nach der Unabhängigkeit...143 2.1.3 Aktuelle Bevölkerungsverteilung und Besiedlungsdichte...145 2.2 Anmerkungen zur ökonomischen Entwicklung...149 2.2.1 Argentinien als Agrarexporteur (1880 1946)...149 2.2.2 Industrialisierung (1946 1976)...150 2.2.3 Neoliberales Finanzsystem (1976 2003)...151 2.3 Anmerkungen zum Bildungssystem...155 2.3.1 Geschichte und Struktur des argentinischen Bildungssystems...155 2.3.2 Nationale Erziehungsgesetze...169 3 Soziale Grundstrukturen in Lateinamerika...181 3.1 Armut und Ungleichheit...182 3.2 Lebensbedingungen lateinamerikanischer Kinder...185 4 Gesellschaftliche Urteilskraft und soziale Grundstrukturen in Argentinien...189 4.1 Zweiteilung der sozialen Welt: Dienstpersonal haben oder sein...191 4.2»La inseguridad«: Unsicherheit als Grundordnung der Gesellschaft...193 4.3 Argentinien, Buenos Aires und das Innenland: Föderalismus und Zentralismus...195 4.4 Anmerkungen zum Verhältnis von»legitimer«und»populärer«kultur...198 Vierter Teil Pädagogik in Argentinien 1»Klassiker«der argentinischen bzw. lateinamerikanischen Pädagogik...215 1.1 Domingo Faustino Sarmiento:»Zivilisation und Barbarei«...218 1.1.1 Zur Biografie Sarmientos...219 1.1.2 Argentinische Identitätsbildung zwischen»zivilisation und Barbarei«...226 1.1.3 Dichotomie oder Dialektik? Zur Interpretation der Formel»Zivilisation und Barbarei«...229 1.1.4 Die Widersprüche des Projekts der»zivilisierung«in Argentinien...237 1.1.5 Sarmiento: Pädagoge, Wegbereiter der Transkulturation und früher Vertreter einer Vergleichenden Erziehungswissenschaft?...239 1.2 Juan Mantovani:»Die Erziehung und ihre drei Probleme«...242 1.2.1 Die Idee des Menschen...243 1.2.2 Die Idee des Ziels...246 1.2.3 Die Idee der Mittel...251 1.2.4 Anmerkungen zur Pädagogik von Juan Mantovani...254

1.3 Jorge W. Ábalos: Der Roman»Shunko«als Wegbereiter einer interkulturellen und bilingualen Pädagogik...260 1.3.1 Die Problematik der kulturellen»homogenisierung«durch die Landschulen...262 1.3.2»Shunko«als pädagogischer Beitrag zur argentinischen»concientización«...267 1.4 Paulo Freire:»Pädagogik der Unterdrückten«...269 1.4.1 Die Pädagogik Paulo Freires...269 1.4.2 Freire und deutschsprachige Bildungstheorien...277 1.4.3 Zur Rezeption Freires in Argentinien...282 2 Aspekte des pädagogischen Denkens in Argentinien am Anfang des 21. Jahrhunderts...290 2.1 Gleichheit und Ungleichheit: Die Geschichte von Erziehung und Schule in Argentinien...292 2.1.1 Vom»Barbaren«zum»Kind mit Defiziten«...292 2.1.2 Eine Schule für alle: Demokratisierung und Homogenisierung...293 2.1.3 Die Abwendung vom Ideal der Demokratie in der Erziehung...295 2.1.4 Vielfalt und Gleichheit...295 2.2 Die postmoderne Kritik am herrschenden Diskurs...297 2.2.1 Gleichheit als Ideologie: Vom Liberalismus bis zur Postmoderne...297 2.2.2 Kritik am Diskurs...299 2.2.3 Europäische Einflüsse: Freud, Derrida, Foucault, Rancière...301 2.3»Educación Popular«als Antwort auf eine gescheiterte öffentliche Erziehung...316 2.3.1 Für eine Schule der»ortskundigen«statt einer Schule der Experten...316 2.3.2»Tato«Iglesias und die»universidad Trashumante«...320 2.4 Anmerkungen zum»akademischen«und»populären«pädagogischen Feld...327 2.5 Anmerkungen zur Rezeption der PISA-Studie (2006) in Argentinien...331 2.6 Vergessene Zusammenhänge oder unterdrückte Diskurse?...336 2.6.1 Die (vergessenen) Grundfragen der Pädagogik...338 2.6.2 Die (vergessene) Philosophie der Befreiung...341 3 Pedro Baquero Lazcano: Philosophische Anthropologie und Neoliberalismus...351 3.1 Zur Philosophischen Anthropologie von Baquero Lazcano...351 3.1.1 Der Mensch als Wesen und das Wesen des Menschen...352 3.1.2 Die drei menschlichen Wesensmerkmale: Realität, Wissen und Freiheit...354 3.1.3 Wesensmerkmale und Menschenrechte...355 3.1.4 Die Erziehungsprobleme der Gegenwart...357 3.1.5 Die negative Dialektik des 20. Jahrhunderts...361 3.1.6 Globalisierung...363 3.1.7 Die Globalisierung und die Zukunft der lateinamerikanischen Kultur...364 3.2 Philosophische Anthropologie und Pädagogik...366 3.2.1 Pädagogik und Philosophie...367 3.2.2 Pädagogik und Menschenrechte: Die Nationen als zufällige und notwendige soziale Einheiten...369 3.2.3 Philosophische Anthropologie bei Mantovani und Baquero Lazcano...369

3.2.4 Politik und Pädagogik, Erziehung und Bildung: Freire und Baquero Lazcano...371 3.2.5»Exogene Faktoren«der Erziehung (F. Schneider) und»diffuse Erziehung«(Baquero Lazcano)...372 Fünfter Teil Anmerkungen zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts»Pädagogik in Argentinien«1 Anmerkungen zum Forschungsansatz...377 1.1 Der epistemologische Ausgangspunkt: Pädagogik und Erziehungswissenschaft...378 1.2 Die Pädagogik eine»monokulturelle«wissenschaft?...380 1.3 Zur sozial- und geisteswissenschaftlichen Annäherung an pädagogisches Denken.382 1.4»Triangulation«sozial- und geisteswissenschaftlicher Methoden...384 1.5 Die Dialektik von Pädagogik und (Vergleichender) Erziehungswissenschaft...385 2 Zur Eröffnung einer»transatlantischen«perspektive durch die»pädagogik in Argentinien«...386 Anhang 1 Abbildungen und Tabellen... 395 1.1 Nachweis der Abbildungen...395 1.2 Nachweis der Tabellen...395 2 Quellen...396 2.1 Deutschsprachige Literatur...396 2.2 Fremdsprachige Literatur...404 2.3 Dokumente aus dem Internet (Format pdf)...410 2.4 Internetquellen...412 3 Die Experteninterviews: Übersicht und Anmerkungen...413 4 Abkürzungen...417 5 Personenregister...417 Schlussbemerkung...423